Immunologie und Biochemie
Die Abkürzung ALT bezieht sich auf Alaninaminotransferase - ein Enzym der endogenen Gruppe. Normalerweise gibt es eine kleine Menge davon im Blut. Wenn die Ergebnisse einer Blutuntersuchung einen Anstieg des Spiegels des enthaltenen Enzyms anzeigen, kann dies auf Abweichungen in der Funktionsweise der Körpersysteme und sogar auf schwere Erkrankungen hinweisen. Die Hauptaufgabe des Enzyms ist der gleichzeitige Austausch von Aminosäuren, dh es ist ein Katalysator für den reversiblen Transfer von Alanin (der in Glukose umgewandelt wird) für Alpha-Ketoglutarat aus Aminosäuren. Darüber hinaus wird Alanin-Aminotransferase bei Männern viel häufiger gefunden als bei Frauen. Dies wird der Tatsache zugeschrieben, dass im weiblichen Körper die Prozesse mit ALT viel langsamer sind.
Alanin-Aminotransferase findet sich in der Struktur vieler Organe - Muskelgewebe des Herzens, der Milz, der Nieren, der Skelettmuskulatur, der Lunge, aber vor allem - der Leber.
Wozu dient diese Analyse?
Blutuntersuchungen auf ALT werden mittels einer biochemischen Studie durchgeführt. Meistens wird es bei Beschwerden über Schmerzen in der richtigen Hypochondrium- und Leberfunktionalität verschrieben, und diese Studie bietet die Möglichkeit, das vollständige Bild der Veränderungen im Körper zu sehen. Darüber hinaus ist es anhand der erhaltenen Indikatoren möglich, nicht nur die Diagnose zu bestätigen, sondern auch den Schweregrad zu bestimmen.
In der Analyse ist es auch üblich, die Menge an ALT und anderen Enzymen, insbesondere Bilirubin und AST - Aspartataminotransferase, zu vergleichen. Es ähnelt der intrazellulär synthetisierten ALT und wird in geringen Mengen in das Blut ausgeschieden.
Das Verhältnis von AST und ALT wird als "de Rytis-Koeffizient" bezeichnet, seine Norm sollte im Bereich von 0,91-1,75 liegen. Der Wert, der der Kombination von AST und ALT über 1 µmol / ml zugewiesen wird, zeigt die Zerstörung von Leberzellen an, zum Beispiel aufgrund einer Zirrhose, und eine Erhöhung auf 2 µmol / ml zeigt eine Entzündung des Herzmuskels an, und ein Herzinfarkt könnte sich nähern.
Herzinfarkt ist ein gefährlicher Zustand, wenn aufgrund einer Verletzung des Herzkranzgefäßes eine Nekrose des Herzmuskels gebildet wird. Wenn Sie mit der medizinischen Versorgung zögern, kann unverzeihliche Schnelligkeit das Leben kosten, weil Dieser Prozess ist eine direkte Bedrohung für die Existenz.
Aufgrund der folgenden Symptome kann ein Herzinfarkt erlernt werden:
- heftiger Druck, scharfer, platzender Schmerz in der Brust, dessen Echos im Nacken, zwischen den Schulterblättern, in der linken Schulter oder im Schlüsselbein, im Ohr, den Zähnen spürbar sind;
- der Schmerz kommt und zieht sich allmählich zurück und trägt einen wellenartigen Charakter;
- Haut wird blass, bedeckt mit kaltem, klebrigem Schweiß;
- Blutdruckindikatoren schweben ebenfalls, steigen und fallen;
- Die Körpertemperatur steigt an.
Eine Blutuntersuchung bei Leberproblemen hilft, diese bereits vor dem Auftreten charakteristischer Symptome (Gelbsucht, bitterer Geschmack im Mund usw.) zu erkennen. Insbesondere kann der ALT-Spiegel den Schweregrad der Hepatitis anzeigen.
Wann ist ein ALT-Test vorgeschrieben?
Zunächst wird eine Analyse des Gehalts an Alaninaminotransferase bei Vorlage folgender Beschwerden gegen:
- Müdigkeit;
- Schwäche;
- Appetitlosigkeit;
- häufige Übelkeit, die zu Erbrechen führt;
- Urin und Kot unnatürlich helle Farbe;
- Schmerzen im Unterleib, die sich näher an der rechten Seite manifestieren;
- gelbe Flecken auf der Hautoberfläche;
- Schmerzen in den Gliedern
- Schmerzen eines brennenden Charakters im Herzen.
Ein Bluttest für ALT ist nicht nur ein Weg zur Diagnose der Krankheit, sondern auch zur Überwachung der durchgeführten Behandlung, insbesondere der Behandlung von Alkoholismus und Krankheiten, unter Verwendung starker Arzneimittel, die theoretisch die Funktionalität und Struktur der Leber beeinflussen. Es sind die Ergebnisse dieser Studie, die auf eine Verbesserung oder im Gegenteil auf die Verschlechterung des Zustands des Patienten während der Verfahren hinweisen, die auf die Beseitigung von Leberproblemen abzielen.
Im Rahmen einer Routineuntersuchung von Patienten mit Diabetes, Fettleibigkeit und einer genetischen Prädisposition für Lebererkrankungen ist ein Bluttest auf den Inhalt des Enzyms erforderlich.
Wie wird die Analyse durchgeführt?
Sowohl venöses als auch Kapillarblut eignen sich zum Nachweis des Enzyms Alaninaminotransferase. In den meisten Fällen wird jedoch venöses Blut entnommen und ein herkömmlicher biochemischer Bluttest durchgeführt.
Der bequemste und bekannteste Ort für die Entnahme von Blutproben ist eine Vene am Arm. Um einen besseren Blutfluss zu gewährleisten, wird der Arm über dem Ellbogen mit einem Tourniquet zusammengedrückt. Der Ort der vorgeschlagenen Manipulation wird mit einer antiseptischen Lösung behandelt, wonach eine Nadel in die sichtbare Vene eingeführt wird und das Tourniquet geschwächt wird. Das aus der Spritze entnommene Blut wird in ein Reagenzglas überführt und für den Versand ins Labor aufbereitet.
Um die Genauigkeit der Analyseergebnisse zu gewährleisten und den Gehalt des Enzyms genau zu bestimmen, muss dieses sorgfältig vorbereitet werden. Dies erfordert:
- Essen Sie 12 Stunden vor der Blutabnahme keine Nahrung, selbst ein kleines Stück Keks kann das Ergebnis beeinflussen.
- 2-3 Stunden vor dem Besuch der Klinik, um Flüssigkeiten abzulehnen, verbot einen Tag Säfte, Tee und Kaffee.
- Trinken Sie in der Woche vor der Analyse keine alkoholischen Getränke.
- Eine halbe Stunde vor der Blutentnahme nicht rauchen.
- Sorgen Sie sich nicht so viel wie möglich.
- Um im Vorfeld zur Analyse zu kommen, langsam zum Manipulationsraum zu gelangen und nicht zu überfordern, weil Übung kann auch den Enzymgehalt verfälschen.
Nach der Blutentnahme ist das Ergebnis in der Regel bereits nach einem Tag fertig.
Norma ALT
Die Enzymmenge wird in Einheiten pro Liter, nmol / l und μmol / ml angegeben. Die Standards AST 278-126 nmol / l und ALT 27-191 nmol / l werden allgemein akzeptiert. Oder ALT 0,10-0,46 umol / ml, AST - 0,10-0,69 umol / ml.
Es gibt jedoch eine separate Einteilung der Normen für Männer, für Frauen und für Kinder.
Bei Kindern
Der ALT-Indikator für Kinder sollte den folgenden festgelegten Rahmen nicht überschreiten:
Bei Männern
Die normalen Werte des Enzyms ALT im Blut von Männern sollten den folgenden Werten entsprechen:
Bei Frauen
Das Enzym ALT im Blut von Frauen sollte normalerweise die folgenden Grenzwerte nicht überschreiten:
Die Gründe dafür erhöhen ALT
Der Spiegel des Enzyms im Blut steigt aufgrund von Erkrankungen der folgenden Organe:
- Leber (Zirrhose, Abszess, Hepatitis, Fetthepatose und leider Krebs);
- Herz (Myopathie, Myokarditis und Herzinfarkt).
Nicht weniger oft liegen die Gründe in der Verletzung der Integrität:
Ebenso wird der Anstieg als Folge von Problemen mit der Leberfunktionalität während der Schwangerschaft beobachtet.
Nicht weniger oft ist die ALT aufgrund der Wirkung bestimmter Medikamente und Chemikalien sowie toxischer Vergiftungen mit diesen Elementen erhöht. Zu den Medikamenten, die die Indikatoren beeinflussen können, gehören Aspirin, Paracetamol, Warfarin, orale Kontrazeptiva, Produkte auf der Basis von Echinacea und Baldrian. Es wird daher nicht empfohlen, diese Nahrungsergänzungsmittel und Arzneimittel vor dem ALT- und AST-Test zu verwenden.
Grad der Erhöhung
Es gibt drei Grade des Anstiegs des Enzyms im Blut:
- Einfach, wenn der ALT-Spiegel (Alaninaminotransferase) um eineinhalb bis fünfmal überschritten wird;
- Mittel, wenn der Gehalt an Alaninaminotransferase sechs bis zehnmal höher ist als normal;
- Hoch wird gesetzt, wenn die Indikatoren um mehr als das Zehnfache des Normalwerts überschritten werden, und dies kann auf eine schwere Erkrankung hindeuten.
Behandlung
Um sowohl AST als auch ALT wieder normal zu machen, muss der Hauptgrund für die Abweichung der Alaninaminotransferase von der Norm beseitigt werden - eine Krankheit, die Änderungen im Analysebereich hervorruft. Es ist notwendig, die Empfehlungen des Arztes zu hören und alle für eine genaue Diagnose erforderlichen Untersuchungen zu bestehen. Führen Sie auch alle Termine des Arztes zur Behandlung dieser Krankheit durch.
Neben der Hauptbehandlung ist es äußerst wichtig, die Regeln einer gesunden Ernährung einzuhalten.
- Essen Sie mehr frisches Obst und Gemüse der Saison.
- Vielfalt: Gesunde Ernährung umfasst nicht nur Gemüse und Obst, sondern auch den regelmäßigen Verzehr von Fleisch, Fisch, Gemüse und Milchfetten.
- Regelmäßigkeit: Es ist wichtig, regelmäßig zu essen, nicht zu hungern, aber nicht zu viel zu essen. Die optimale Anzahl von Mahlzeiten pro Tag beträgt 5.
- Frisch zubereitete Speisen sind am nützlichsten, Sie sollten also versuchen, nur solche Gerichte zu essen.
- Wenn es notwendig ist, die Kalorien zu reduzieren, wird dies durch die Reduzierung von Fett und Kohlenhydraten erreicht, ohne die Proteinmenge zu beeinflussen.
- Kauen Sie gründlich - Sie sollten immer langsam essen, jedes Stück vorsichtig kauen, bevor Sie es schlucken, nicht sprechen, nicht lesen und vor allem nicht fernsehen.
- Essen Sie keine trockenen Rationen, aber trinken Sie während des Essens keine Flüssigkeiten, weil Das erste warme Gericht reicht aus, damit der Magen das zweite und das Dessert verdauen kann.
- Befolgen Sie das Trinkverhalten und verbrauchen Sie mindestens 2 Liter Wasser pro Tag. Es ist besser, wenn es sich neben flüssigem Geschirr auch um sauberes Wasser handelt.
- Frühstück und Mittagessen müssen aus Eiweißnahrung bestehen: Müsli, Eier, Hüttenkäse, Fleisch oder Fisch und Abendessen - aus leichten Milch- und Gemüsegerichten.
- Die letzte Mahlzeit - Abendessen, ist es besser, nicht weniger als 2 Stunden vor dem Schlafengehen zu arrangieren.
- Fermentierte Milchprodukte sollten nicht fettig sein, und für alle Menschen ist Kefir besonders wichtig.
Neben einer gesunden Ernährung müssen Sie sich an einen gesunden Lebensstil halten - Rauchen Sie nicht oder missbrauchen Sie keinen Alkohol, sind Sie aktiv und haben Sie immer eine positive Stimmung. Es ist ebenso wichtig, die Verschreibung von Vitamin B6 im Termin nicht zu ignorieren.
Ansonsten wird B6 auch Pyridoxin, Pyridoxamin, Pyridoxal oder Adermin genannt. Pro Tag benötigt ein Erwachsener 2-3 mg Vitamin. In Lebensmitteln kann B6 erhalten werden mit:
Nicht nur Lebererkrankungen erfordern eine Erhöhung der Vitamin-B6-Dosis, sondern auch andere Zustände, wenn:
- Stress;
- körperliche Aktivität, Profisport;
- Herzkrankheit;
- Infektionskrankheiten;
- sowie Schwangerschaft und Stillzeit.
Da die Testergebnisse mit Lebererkrankungen in Zusammenhang stehen, verschreibt der Arzt in einer solchen Situation immer Hepatoprotektoren. Am häufigsten verlassen sich Ärzte auf die Wirkungen von Galsten, Gepabene, Karsil und Essentiale.
Galstani
Homöopathische Medizin in Tropfen, die Krämpfe, Schwellungen und Entzündungen im Gewebe entfernen kann, die Leberzellen vor schädlichen Auswirkungen schützt und die Bildung von Steinen in der Gallenblase verhindert.
Galstena ist für jede Kategorie von Patienten zulässig: von Neugeborenen bis zu älteren Menschen. Die Aufnahme während der Schwangerschaft und Stillzeit ist nicht ausgeschlossen.
Erwachsene und Jugendliche erhalten eine Standarddosis von 10 Tropfen, die in reiner Form oder dreimal täglich mit Wasser verdünnt eingenommen werden kann.
Kindern zwischen 5 und 12 Jahren wird empfohlen, 5 bis 7 Tropfen Wasser, die mit Wasser verdünnt sind, zu trinken, wie in der Verordnung für Erwachsene dreimal täglich.
Neugeborene und Kinder des ersten Lebensjahres dürfen pro Dosis 3 Tropfen pro Tag verdünnt in Milch verdünnt erhalten.
Gepabene
Es besteht aus zwei aktiven Pflanzenkomponenten: einer medizinischen Damyanka und Mariendistelfrüchten. Kapseln wirken nicht nur positiv auf die Leberzellen, sondern erhöhen auch den Gallenfluss. Nicht für Personen empfohlen, die jünger als 18 Jahre sind, kann während der Schwangerschaft empfohlen werden, jedoch unter strenger Aufsicht des behandelnden Arztes. Pro Tag müssen 3 Kapseln im gleichen Abstand von 8 Stunden eingenommen werden.
Karsil
Kräuterhepatoprotector basierend auf Mariendistel-Extrakt. Für Kinder ab 12 Jahren bestellt, ist für Schwangere, Stillende, Frauen, die orale Kontrazeptiva mit hormonellen Störungen anwenden, sowie alle Patienten mit gutartigen und bösartigen Tumoren verboten. Für die Behandlung reicht die 1. Tablette dreimal täglich.
Essentiale
Die Zusammensetzung von Essentiale zeichnet sich durch das Vorhandensein spezieller essentieller Phospholipide aus, die sich nach der Einnahme in den Hohlraum geschädigter Leberzellen integrieren und diese vollständig regenerieren können. Die Wirksamkeit von Essentiale wird selbst bei massivem Tod von Leberzellen festgestellt.
Im Fall der Krankheit ist die Anwendung schwangerer, stillender und junger Kinder nicht verboten.
Erwachsene und Jugendliche brauchen dreimal, um 2 Kapseln des Hepatoprotektors einzunehmen.
ALT, AST und andere Tests auf Leberzirrhose
Bilirubin, GGT, Albumin, ALT und AST bei Leberzirrhose sind spezifische Indikatoren der Erkrankung. Zirrhose ist eine weit verbreitete Diagnose, deren Name erstmals offiziell in den Werken von R.T. Laenneca im Jahr 1819.
In der modernen Welt ist es am häufigsten bei Erwachsenen zwischen 30 und 65 Jahren. In den GUS-Staaten wird jedes Hundertstel diagnostiziert. Drei Viertel der Patienten sind Männer. Die Krankheit und ihre Folgeerkrankungen verursachen jährlich etwa 40 Millionen Menschen den Tod.
Die Dauer und Lebensqualität der Patienten hängt maßgeblich vom Erkennungsstand ab. Die Diagnostik basiert auf verschiedenen Methoden: Ultraschall, Gewebebiopsie, Bluttests auf Leberzirrhose. Basierend auf den erhaltenen Daten wird eine unterstützende Therapie verordnet, die es dem Patienten ermöglicht, viele Jahre mit der Krankheit zu leben.
In den frühen Stadien der Krankheit werden die Symptome oft nicht ausgedrückt. Um eine späte Erkennung zu vermeiden, wird empfohlen, sich alle sechs Monate einer Vorsorgeuntersuchung zu unterziehen.
Was ist Leberzirrhose?
Die Zirrhose ist eine Krankheit, die sich in strukturellen Veränderungen in den Geweben eines Organs äußert und im Laufe der Zeit zu Leberversagen und erhöhtem Druck in der Pfortader und ihren Nebenflüssen führt. Der Zustand schreitet unvermeidlich voran und ist chronisch. Die Krankheit kann aus verschiedenen Gründen auftreten, darunter:
- Alkoholmissbrauch, chronischer Alkoholismus;
- der Verlauf der Virushepatitis;
- Autoimmunprozess im Körper;
- mechanische Faktoren (Gallensteine, Verengung oder Verstopfung der Kanäle);
- giftige Vergiftung;
- längere Exposition gegenüber Würmern und ihren Stoffwechselprodukten;
- Herzversagen
In der Regel manifestieren sich sekundäre Symptome, auf die der Patient nicht immer achtet. Zum Beispiel:
- Pruritus;
- Schwäche und Müdigkeit;
- Schlafstörungen, Reizbarkeit, Apathie, leichte Reizbarkeit (hepatische Enzephalopathie);
- Unterbrechung des Verdauungsprozesses;
- plötzlicher Gewichtsverlust;
- Verfärbung des Urins;
- erhöhte Körpertemperatur.
In der Zukunft sieht man den Patienten Gelbfärbung der Haut und der Augensklera, Schmerzen auf der rechten Seite, Ausdehnung des Gefäßnetzes, Übelkeit und Erbrechen.
Der langwierige Krankheitsverlauf verläuft mit Komplikationen. Es kann sich eine abdominale Wassersucht, eine portale Hypertonie, eine teilweise oder vollständige Atrophie der Organfunktionen entwickeln.
Im Falle einer Krankheit bestimmt ein Spezialist, welche Tests zur Bestätigung der Diagnose durchgeführt werden müssen. Eine Heilung der Krankheit ist nicht möglich. Vorgeschriebene unterstützende Therapie zur Bekämpfung der Symptome. Die Prognose für den Patienten ist meist ungünstig.
Welche Tests (Lebertests) bestehen bei Leberzirrhose?
Bei der Diagnose einer Krankheit werden verschiedene Studien (Tests) durchgeführt. Dank moderner Laboreigenschaften können Sie anhand der erzielten Ergebnisse ein möglichst vollständiges Bild der Krankheit erhalten. In diesem Fall werden die Indikatoren für die Hauptenzyme genommen, die den Zustand des Körpers widerspiegeln.
Forschung und Diagnose werden durch Untersuchung der folgenden Blutparameter bei Leberzirrhose durchgeführt:
- quantitative Untersuchungen von Alaninaminotransferase (ALT);
- quantitative Studien zu Aspartataminotransferase (AST);
- quantitative Erforschung der Gammaglutamin-Transpeptidase (GGTP);
- Leberzirrhosetests durch quantitative Studien mit alkalischer Phosphatase (alkalische Phosphatase);
- Berücksichtigung des Gesamtblutproteins;
- qualitative und quantitative Studien zu Bilirubin;
- Beurteilung des Gerinnungssystems (Prothrombinzeit);
- quantitative Albuminuntersuchungen.
Die Bewertung synthetischer Prozesse im Körper, der Grad der Sättigung mit Toxinen und die Ausscheidung durch Blutkreislauf basieren auf der Interpretation der Forschungsdaten. Ein Bluttest liefert in kürzester Zeit genaue Ergebnisse, so dass Sie so schnell wie möglich mit der Behandlung der Krankheit beginnen können.
ALT bei Leberzirrhose
Alaninaminotransferase (ALT oder ALT) ist eine Aminotransferase, deren Synthese in Hepatozyten erfolgt. Normalerweise gelangt das Enzym in geringen Mengen ins Blut. Wenn Leberzellen zerstört werden, wird ALT freigesetzt und durch den Blutstrom in die Blutgefäße geleitet. Eine ähnliche Bedingung kann verursacht werden durch:
- Vergiftung durch Gifte;
- Herz- und Nierenversagen;
- Pathologien der Bauchspeicheldrüse;
- im Verlauf der Hepatitis,
- Zirrhose usw.
Aufgrund der Abweichung der Alaninaminotransferase von der etablierten Norm (6-37 IE / l) können Rückschlüsse auf das Ausmaß der Schädigung des Organgewebes gezogen werden. Bei einem langwierigen Verlauf steigt die ALT-Menge in der Analyse oft um das 10-fache (500-3000 IE / l).
Bei manchen schwangeren Frauen steigt der ALT-Spiegel im Blut dramatisch an. Dies ist auf den Verlauf der Toxämie und den Mangel an B-Vitaminen im Körper zurückzuführen: Ein ähnlicher Zustand ist typisch in den ersten 3 Monaten der Schwangerschaft, und dann stabilisiert sich die Menge des Enzyms. Für eine detailliertere Studie werden zwei Enzyme gleichzeitig betrachtet: ALT und AST, deren Menge in der Analyse signifikant ansteigt.
AST bei Leberzirrhose
Das AST-Enzym ist ein Bestandteil des Leber-, Nerven-, Nieren- und Herzgewebes. Eine Erhöhung der Aspartat-Aminotransferase im Assay wird festgestellt, wenn:
- Herzinfarkt (gleichzeitig ALT ist fast normal);
- bei malignen Tumoren;
- traumatische Wirkungen;
- schwere Verbrennungen;
- Zirrhose
Eine erhöhte Zahl signalisiert Fibrose, toxische Vergiftung. Ein starker Überschuss in der Analyse (die Norm bei Männern bis 41 IE / l, bei Frauen bis 35 IE / l, bei Kindern bis 50 IE / l) tritt auf, wenn die Hepatozyten gleichzeitig zerstört werden.
Wenn ein Bluttest Indikatoren außerhalb der Skala erfasst, können wir von Nekrose des Körpers (dem Tod seines Gewebes) sprechen.
GGT bei Leberzirrhose
Die Biochemie bei Leberzirrhose umfasst notwendigerweise eine Studie der GGT (GGTP). Gamma-Glutamyltranspeptidase wird in Hepatozyten und Pankreaszellen synthetisiert und ist aktiv am Metabolismus von Aminosäuren beteiligt.
Bei einem gesunden Menschen liegen die Indikatoren normalerweise bei Männern - 10-71 Einheiten / l, bei Frauen - 6-42 Einheiten / l. Die Verstärkung des Enzyms im Blut erfolgt unter dem Einfluss von:
- Toxine;
- Gifte;
- Alkoholmissbrauch;
- Drogen nehmen;
- Überdosis von Drogen.
Die Indikatoren für GGT im Blut nehmen mit Zirrhose zu. Bleibt die Konzentration des Enzyms über längere Zeit konstant hoch, deutet dies auf einen ernsten Zustand des Organs hin.
ALP bei Leberzirrhose
Blutuntersuchungen werden zu Forschungsindikatoren der alkalischen Phosphatase (alkalische Phosphatase) durchgeführt. Bei einem gesunden Mann beträgt die Menge 270 U / l, für Frauen 250 U / l. ALP ist aktiv an der Bildung von Knochengewebe beteiligt, daher ist die Substanzmenge bei Kindern im wachsenden Körper etwas höher. Darüber hinaus beteiligt sich an der Konstruktion der Schleimhäute des Gastrointestinaltrakts, der Gallengänge, der Plazentamembran des Fötus und der Brustdrüsen während der Fütterungsperiode.
Die Rate steigt mit Nekrose, Autoimmunerkrankungen des Organs, Virushepatitis und mechanischen Schäden. Gleichzeitig ändert sich die Aktivität der alkalischen Phosphatase im Gegensatz zu ALT und AST nicht, da ihre Produktion bei Zirrhose nicht steigt.
Was ist Bilirubin bei Leberzirrhose?
Bilirubin - einer der Schlüsselindikatoren der biochemischen Analyse von Blut bei Zirrhose - ist ein Bestandteil der Galle. Das Enzym wird in den Geweben der Milz und der Hepatozyten aufgrund des Abbaus von Hämoglobin synthetisiert. Substanz hat zwei gebrochene Zustände:
- gerade (frei);
- indirekt (verwandt).
Analysen bei Leberzirrhose zeigen eine Erhöhung der Rate (bis zu 4,3 µmol / l) von gebundenem Bilirubin aufgrund einer Organschädigung aufgrund eines pathologischen Prozesses. Dies ist auf die einmalige Zerstörung einer großen Anzahl von Hepatozyten zurückzuführen.
Außerdem tritt eine unvollständige Bindung der Enzymmoleküle auf. Seine große Menge im Blut wird Gelbfärbung der Haut und Sklera, Juckreiz der Haut, Verfärbung der Fäkalien hervorrufen. Die Diagnostik beinhaltet notwendigerweise Tests auf Bilirubin.
In der Analyse werden hohe Indirekte des indirekten Bilirubins (mehr als 17 μmol / l) beobachtet, wobei die Gallengänge blockiert werden. Ein solcher Zustand kann durch biliäre Zirrhose oder durch Leberfibrose hervorgerufen werden. Die Indikatoren für Bilirubin bei Leberzirrhose im Aggregat der beiden Fraktionen sollten 20,5 µmol / l nicht überschreiten.
Prothrombinindex
Bei Leberzirrhose bestimmt der Arzt, welche Tests erforderlich sind, um den Patienten zu übergeben. Eine Studie des Prothrombinindex (IPT) wird häufig empfohlen. Es ist ein prozentuales Verhältnis der Gerinnungsperiode der Plasmakomponente von Blut zur Gerinnungsperiode des Kontrollmaterials. Normal wird im Bereich von 94 bis 100 Prozent gehalten.
Ein Anstieg des Index signalisiert angeborene Blutgerinnungsdefekte, einen Mangel an bestimmten Vitaminen, malignen Tumoren und oralen Kontrazeptiva. Eine erhöhte IPT ist charakteristisch für Patienten mit Leberzirrhose. Die Analyse beinhaltet nicht immer die Dekodierung von IP.
Albumin
Ein Bluttest auf Leberzirrhose beinhaltet eine quantitative Untersuchung von Albumin, deren Interpretation ein Verständnis des Rhythmus der Enzymproduktion vermittelt. Bei einer Abnahme des Index (normalerweise von 35 auf 50 g / l) werden schwere Läsionen von Hepatozyten festgestellt.
Nützliches Video
Zu den drei Hauptanalysen, die zur Diagnose einer Lebererkrankung verwendet werden, finden Sie weitere Informationen im folgenden Video:
Behandlung und Symptome von Hepatitis C mit Genotyp 3a und 3b