HCV-Bluttest: Was ist das?
Nach den Konzepten der modernen Medizin gehört die Überlegenheit der Prävalenz auf dem Globus den Viren. Die Menschheit musste viele Kräfte und Ressourcen einsetzen, um sie zu bekämpfen. Eine äußerst wichtige Rolle spielt die Diagnose von viralen Läsionen der Leber, insbesondere von Virushepatitis C. Eine korrekte Interpretation der Laborparameter zum Erkennen dieser Krankheit ist wegen der großen Anzahl falsch-positiver Blutuntersuchungsergebnisse schwierig. Daher ist es wichtig, die richtige Auswahl und Interpretation der Studie zu treffen.
Methoden zur Virenerkennung
Das Hepatitis-C-Virus (hcv) ist ein kleiner RNA-Strang innerhalb der Virushülle, der das genetische Material der Leberzellen für seine Reproduktion verwendet. Direkter Kontakt führt zu:
- Der Beginn des Entzündungsprozesses in der Leber;
- Zerstörung von Leberzellen (Zytolyse);
- Start von Immunmechanismen mit der Synthese spezifischer Antikörper;
- Autoimmune Aggression von Immunkomplexen gegen entzündete Hepatozyten.
Das Hepatitis-C-Virus, das in den Körper eindringt, verursacht eine sehr langsame Immunreaktion, wodurch es lange Zeit unbemerkt bleibt. Die Krankheit wird oft erst im Stadium der Leberzirrhose nachgewiesen, obwohl die Viruspartikel und ihre entsprechenden Antikörper ständig im Blut zirkulieren. Darauf basieren alle bekannten Methoden zur Diagnose einer hcv-Infektion. Dazu gehören:
- Serologische Tests im Labor;
- PCR-Diagnostik (Polymerasekettenreaktion);
- Schnelltests zur Bestimmung der Krankheit zu Hause.
Video über Hepatitis C:
Mögliche Hinweise für die Forschung
Jeder kann auf eine hcv-Infektion testen. Besondere Hinweise hierfür sind nicht erforderlich, außer dem Wunsch einer Person, diese Blutuntersuchung durchzuführen. Es gibt jedoch eine Kategorie von Personen, die forschungspflichtig sind. Dazu gehören:
- Blutspender;
- Personen, die Bluttransfusionen, ihre Bestandteile oder darauf basierende Medikamente erhalten haben;
- Erhöhte Anzahl von Lebertransaminasen (AlAT, AsAT), insbesondere nach vorangegangenen chirurgischen Eingriffen, Geburt und anderen medizinischen Verfahren;
- Verdacht auf virale Hepatitis C oder die Notwendigkeit, diese Diagnose auszuschließen;
- Negative Tests für Virushepatitis B bei Symptomen einer Leberentzündung;
- Überwachung der Wirksamkeit der Therapie bei einer HCV-Infektion und Entscheidung über die Taktik der weiteren Behandlung.
Merkmale der serologischen Diagnose und Beurteilung der Ergebnisse
Im Laborbluttest für hcv werden Antikörper (Immunglobuline) der Klassen M und G gegen die antigenen Komponenten des Hepatitis-C-Virus nachgewiesen. Hierzu werden Enzym-Linked Immunosorbent Assay (ELISA) und Radioimmunoassay (RIA) verwendet. Labormethoden zum Nachweis von Antikörpern gelten als die zuverlässigsten, da sie die Verwendung mehrerer antigener Komplexe der häufigsten Hepatitis-C-Viren als Reagenzien ermöglichen.
Für die Studie werden etwa 20 Milliliter venöses Blut aus einer peripheren Vene entnommen. Es wird zentrifugiert und verteidigt, um Plasma zu erhalten (flüssiger transparenter Teil). Die Formelemente und das Sediment werden entfernt. Um Fehlalarme zu vermeiden, sollten Sie morgens vor den Mahlzeiten Blut abnehmen. Einige Tage zuvor ist es ratsam, Medikamente auszuschließen, die sich insbesondere auf den Zustand des Immunsystems auswirken.
Die Ergebnisse der Tests können wie folgt dargestellt werden:
- Hcv ist negativ. Dies bedeutet, dass im Körper keine Antikörper gegen das Hepatitis-C-Virus nachgewiesen wurden. Es gibt keine Krankheit.
- Hcv ist positiv. Dies deutet auf das Vorhandensein von Antikörpern gegen das Hepatitis-C-Virus in den untersuchten Blutproben hin.Die Person hatte entweder diese Krankheit oder litt gegenwärtig unter einer akuten oder chronischen Form;
- Anti-hcv-IgG nachgewiesen. In diesem Fall lohnt es sich, über chronische Virushepatitis C nachzudenken.
- Anti-hcv-IgM nachgewiesen. Seine isolierte Präsenz weist auf einen akuten Prozess hin, und die Kombination mit Anti-hcv-IgG weist auf eine Verschlimmerung des chronischen hin.
Merkmale des Schnelltests
Jeder kann selbst einen Bluttest für den hcv durchführen. Möglich wurde dies durch die Schaffung spezieller Testsysteme für die schnelle Diagnose einer Virushepatitis C. Ihre Leistung ist den serologischen Labormethoden unterlegen, sie eignet sich jedoch hervorragend für eine ungefähre Bestimmung einer möglichen Infektion in kurzer Zeit.
Sie können ein Testsystem in jeder Apotheke kaufen oder bestellen. Es beinhaltet alles, was Sie für den Test benötigen. Die Analyse beginnt mit dem Öffnen eines sterilen Behälters und der Vorbereitung aller Komponenten. Nach der Behandlung mit einer speziellen Serviette mit einem antiseptischen Finger wird sie vorsichtig mit einem Vertikutierer punktiert. Mit einer Pipette werden 1-2 Tropfen Blut gesammelt und in die Vertiefung auf der Testplatte überführt. Fügen Sie dem Blut 1-2 Tropfen Reagenz aus der Durchstechflasche hinzu, das Teil des Tests ist. Das Ergebnis sollte nach 10 Minuten ausgewertet werden. Es ist äußerst wichtig, das Ergebnis nach 20 Minuten nicht auszuwerten, da möglicherweise ein falsch positives Ergebnis vorliegt.
Eine Blutuntersuchung kann interpretiert werden als:
- Im Fenster der Tablette erschien ein violetter Streifen (Test negativ). Dies bedeutet, dass im untersuchten Blut keine Antikörper gegen hcv gefunden wurden. Der Mensch ist gesund;
- Im Fenster der Tablette erschienen zwei violette Streifen (Test positiv). Dies legt die Anwesenheit von Antikörpern im Testblut und die körpereigene Assoziation mit Virushepatitis C nahe. Solche Personen unterliegen uneingeschränkt gründlicheren serologischen Diagnoseverfahren;
- Kein einziger Streifen erschien im Fenster des Tablets. Das Testsystem ist beschädigt. Wiederholungstests werden empfohlen.
Merkmale der PCR-Diagnostik
Die Polymerase-Kettenreaktion ist die modernste Methode, um das genetische Material von Zellen zu erkennen. In Bezug auf die Virushepatitis C ermöglicht das Verfahren den Nachweis von RNA-Molekülen von Viruspartikeln. Dies kann durch qualitative und quantitative Methoden erfolgen. Die erste Methode kann nicht informativ sein, wenn die Anzahl der Viruspartikel im Testblut den Schwellenwert nicht erreicht. Mit der zweiten Methode können Sie die Anzahl der detektierten viralen Ketten von RNA genauer und genauer angeben.
Die Analyse kann durch folgende Ergebnisse dargestellt werden:
- Hcv-RNA wurde nicht nachgewiesen. Dies bedeutet, dass sich im getesteten Blut keine Viruspartikel befinden.
- RNA hcv nachgewiesen. Dies deutet auf eine Hepatitis-C-Infektion hin.
- Quantitative hcv-test-PCR wird durchgeführt, um den Infektionsgrad des Patientenbluts und die Aktivität des Virus im Körper zu bestimmen. Die hohe Viruslast von Blut liegt zwischen 600 und 700 IE / ml. Indikatoren oberhalb dieser Zahl werden als sehr hoch bezeichnet, darunter niedrige Viruslast des Blutes.
Ein Bluttest auf HCV bei der Diagnose einer Virushepatitis C ist die einzige informative, zugängliche und harmlose Methode zur Überprüfung einer Diagnose. Durch die korrekte Interpretation und Kombination der verschiedenen Arten der Implementierung wird die Anzahl der Diagnosefehler minimiert.
HCV-Bluttest - was ist das?
Die moderne medizinische Diagnostik verwendet viele verschiedene Arten von Blutuntersuchungen. Wahrscheinlich musste jeder ein komplettes Blutbild machen, einen biochemischen Bluttest und einen Bluttest auf Zucker. Aber manchmal müssen Sie Blut für Forschungszwecke spenden, mit denen die meisten Patienten nicht vertraut sind. Einer dieser nicht sehr bekannten Tests sind Bluttests auf HCV und HBS. Versuchen wir herauszufinden, was die Forschungsdaten sind.
HCV-Bluttest: Was bedeutet das?
Ein Bluttest auf HCV ist eine Diagnose des Hepatitis-C-Virus.
Hepatitis-C-Virus ist ein RNA-enthaltendes Virus. Es betrifft die Leberzellen und führt zur Entwicklung einer Hepatitis. Dieses Virus kann sich in vielen Blutzellen (Monozyten, Neutrophilen, B-Lymphozyten, Makrophagen) vermehren. Es zeichnet sich durch eine hohe Mutationsaktivität aus, wodurch es möglich ist, die Wirkung der Schutzmechanismen des körpereigenen Immunsystems zu vermeiden.
Am häufigsten wird das Hepatitis-C-Virus durch das Blut übertragen (durch nicht sterile Nadeln, Spritzen, Instrumente zum Durchstechen, Tätowieren, Transplantation von Spenderorganen, Bluttransfusionen). Es besteht auch die Gefahr einer Übertragung während des sexuellen Kontakts von Mutter zu Kind während der Geburt.
Dies ist also ein Bluttest für HCV. Wie ist seine Forschungsmethode? Diese Diagnosemethode basiert auf dem Prinzip des Nachweises von IgG- und IgM-Antikörpern im Blutplasma des Patienten. Eine solche Studie wird auch als Bluttest für Anti-HCV oder als Bluttest für Anti-HCV bezeichnet.
Im Falle des Eindringens fremder Mikroorganismen (in diesem Fall des Hepatitis-C-Virus) in den menschlichen Körper beginnt das Immunsystem, schützende Antikörper zu bilden - Immunglobuline. Antikörper gegen Hepatitis C werden als "Anti-HCV" oder "Anti-HCV" abgekürzt. Dies bezieht sich auf die Gesamtantikörper der Klassen IgG und IgM.
Hepatitis C ist gefährlich, da in den meisten Fällen (etwa 85%) die akute Form der Erkrankung asymptomatisch ist. Danach wird die akute Form der Hepatitis chronisch, gekennzeichnet durch einen wellenartigen Verlauf mit leicht ausgeprägten Symptomen während der Exazerbationsperiode. In diesem Fall trägt die fortgeschrittene Erkrankung zur Entwicklung von Leberzirrhose, Leberversagen und hepatozellulärem Karzinom bei.
In der akuten Phase der Krankheit werden bei einem Bluttest auf Anti-HCV Antikörper der IgG- und IgM-Klassen nachgewiesen. Im Zeitraum des chronischen Krankheitsverlaufs werden im Blut Immunglobuline der IgG-Klasse nachgewiesen.
Die Indikationen für die Verschreibung eines Bluttests auf Anti-HCV sind die folgenden Bedingungen:
- Symptome einer Virushepatitis C - Körperschmerzen, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Gelbsucht möglich;
- erhöhte Spiegel an Lebertransaminasen;
- übertragene Hepatitis unbekannter Ätiologie;
- Untersuchung von Patienten, bei denen das Risiko einer Infektion mit Virushepatitis C besteht;
- Vorsorgeuntersuchungen.
Das Ergebnis dieser Blutuntersuchung kann positiv oder negativ sein.
Betrachten Sie, was das ist - ein Bluttest auf HCV-positiv? Ein solches Ergebnis kann auf einen akuten oder chronischen Verlauf einer Virushepatitis C oder eine zuvor übertragene Krankheit hinweisen.
Ein negatives Ergebnis dieser Analyse weist auf das Fehlen des Hepatitis-C-Virus im Körper hin. Ein negatives Ergebnis eines Bluttests für das Hepatitis-C-Virus tritt in einem frühen Stadium der Erkrankung mit einem seronegativen Typ des Hepatitis-Virus auf (etwa 5% der Fälle).
Was bedeutet ein positiver Test für Anti-HCV?
Wenn Anti-HCV positiv ist, was kann es bedeuten? Ein ähnlicher medizinischer Test wird durchgeführt, wenn Antikörper gegen das Hepatitis-Virus im Blut nachgewiesen werden müssen. Es wird für routinemäßige ärztliche Untersuchungen oder für Anzeichen einer Hepatitis verschrieben.
Der Erreger der Infektion breitet sich schnell durch den Körper aus und dringt in die Leberzellen ein. Hier repliziert es aktiv. Das Immunsystem setzt spezifische Antikörper als Reaktion auf eine Bedrohung frei. In den meisten Fällen kann die körpereigene Abwehr das Wachstum des Virus nicht aufhalten, und der Patient braucht eine antivirale Therapie. Hepatitis jeglicher Form kann gefährliche Folgen haben.
Indikationen zur Analyse
Antikörper im Blut können mehrere Monate nach der Infektion nachgewiesen werden. Daher muss eine Person in den folgenden Fällen mindestens drei Prüfungen bestehen:
- Nach ungeschütztem Sex mit einem unbekannten Partner.
- Es gibt keine Hinweise darauf, dass Hepatitis C sexuell übertragen werden kann, die Krankheit wird jedoch häufig bei Patienten mit promiskuitivem Intimleben gefunden.
- Hepatitis C wird bei injizierenden Drogenkonsumenten diagnostiziert.
- Das Auftreten von Antikörpern im Blut ist nach zahnärztlichen Eingriffen, Tätowierungen oder nach einem Besuch bei einer Kosmetikerin möglich. Solche Fälle sind jedoch selten.
Vor der Blutspende durchmachen die Spender einen HCV-Test. Analysen werden vor der Operation durchgeführt. Zusätzliche diagnostische Verfahren werden ebenfalls mit erhöhten Leberenzymen gezeigt. Nach Kontakt mit einer infizierten Person werden in bestimmten Abständen mehrere Tests durchgeführt.
Massentests der Bevölkerung in den Infektionsherden verhindern die Epidemie. Der Patient kann auch einen Arzt konsultieren, wenn er Symptome einer Hepatitis hat. Dazu gehören:
- Gelbfärbung der Haut;
- allgemeine Schwäche;
- Übelkeit und Erbrechen.
Nur durch Tests auf Antikörper gegen HCV können Sie das Vorhandensein des Virus bestätigen. Oft ist die Identifizierung von Gesamtantigenen erforderlich.
Wie wird Anti-HCV getestet?
Um Anti-HCV zu erkennen, werden folgende durchgeführt:
- Enzymimmuntest;
- Radioimmunanalyse;
- PCR.
Ein Bluttest auf Hepatitis wird im Labor durchgeführt. Um korrekte Ergebnisse zu erhalten, muss die Analyse morgens auf leeren Magen durchgeführt werden. Für die Woche sollte Stress und schwere körperliche Betätigung abbauen. Entschlüsselung der Ergebnisse des behandelnden Arztes.
Abhängig von der Art der nachgewiesenen Antikörper wird der Gesundheitszustand beurteilt.
Im resultierenden Material können verschiedene Marker erkannt werden. Anti-HCV werden in 2 Typen unterteilt. IgM beginnt 4–6 Wochen nach der Infektion im Körper produziert zu werden. Ihre Anwesenheit weist auf eine aktive Replikation des Virus und eine progressive Hepatitis hin. Die HCV-Analyse ist in der chronischen Form der Erkrankung positiv. Einige Laboratorien in einer Blutprobe erkennen nicht nur Antikörper, sondern auch RNA des Infektionserregers. Dies ist eine teure Forschungsmethode, die die Diagnose von Hepatitis vereinfacht.
Ergebnisse entschlüsseln
Die Testergebnisse geben keine eindeutige Antwort. Ein positives Ergebnis weist auf das Vorhandensein von Antikörpern im Blut hin, dies bedeutet jedoch nicht, dass der Patient an einer akuten Form der Infektion leidet. Die maximale Menge an nützlichen Informationen kann erhalten werden, wenn eine erweiterte Studie durchgeführt wird. Es gibt verschiedene Arten positiver Ergebnisse.
In der akuten Form der Krankheit werden im untersuchten Material gefunden:
Hepatitis hat deutliche Zeichen. Eine sofortige Behandlung ist erforderlich, da der Zustand lebensbedrohlich ist. Eine ähnliche Situation kann bei einer Verschlimmerung der chronischen Hepatitis beobachtet werden.
Die Anwesenheit von IgG und Anti-HCV weist auf eine träge Form der Erkrankung hin. Es gibt keine Anzeichen dafür. Die Anwesenheit von IgG-Antikörpern in Abwesenheit von Anti-HCV wird beim Eintritt in die Remission beobachtet. In einigen Fällen erhalten Patienten mit einer chronischen Form der Erkrankung ein ähnliches Ergebnis.
Bei Vorhandensein von Anti-HCV im Blut kann die Krankheit fehlen. Das Virus wird aus dem Körper ausgeschieden, ohne mit der aktiven Aktivität in den Zellen begonnen zu haben. Anti-HCV-Total-Negativ ist keine Garantie dafür, dass der Patient vollkommen gesund ist. Ein solches Testergebnis kann von einer kürzlich infizierten Person erhalten werden. Das Immunsystem hat noch nicht mit der Produktion von Antikörpern begonnen. In diesem Fall wird empfohlen, die Analyse zu wiederholen.
Selbstdiagnose
Derzeit kann eine solche Studie unabhängig durchgeführt werden. Apotheken verkaufen Schnelltests zum Nachweis von Antikörpern gegen das Hepatitis-Virus. Diese Methode ist einfach und weist eine relativ hohe Genauigkeit auf. Das Kit beinhaltet:
- Vertikutierer;
- Reagenzien;
- Alkoholtupfer;
- Indikator;
- Pipette zur Blutentnahme.
Ein positives Ergebnis wird berücksichtigt, wenn im Testbereich 2 Balken angezeigt werden. In diesem Fall müssen Sie sich an die medizinische Einrichtung wenden und im Labor eine Bestätigungsanalyse durchführen. Eine Linie im Kontrollbereich zeigt das Fehlen von Antikörpern gegen das Hepatitis-Virus im Blut an. Das Auftreten von 1 Streifen im Testbereich zeigt die Ungültigkeit der Diagnose an.
Eine HCV-Blutuntersuchung wird empfohlen, mindestens 1 Mal pro Jahr zu nehmen. Wenn eine Person gezwungen ist, ständig mit Infizierten in Kontakt zu treten oder im Infektionsherd lebt, sollten Sie über eine Impfung nachdenken. Hepatitis ist eine gefährliche Krankheit, die zu Leberzirrhose und Leberkrebs führen kann.
Anti-HCV-Bluttest - was ist das für ihn?
Die moderne Medizin basiert auf den Prinzipien der Überdiagnose. Dies liegt daran, dass die Ursache für bestimmte Symptome häufig nicht bei der Erstuntersuchung oder bei Labortests festgestellt wird. Virale Mittel, die die Leberzellen betreffen, sind keine Ausnahme, aber Hepatitis C, deren Behandlung teuer ist und nicht immer zu einem positiven Ergebnis führt, muss mit einer Wahrscheinlichkeit von hundert Prozent identifiziert werden, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.
HCV-Bluttest, was ist das?
Dies ist ein Immunoassay zum Nachweis von Antikörpern gegen das Hepatitis-C-Virus und wird in der Regel vom Arzt als Anti-HCV bezeichnet. Bei der Durchführung dieser Studie können drei Immunglobulinklassen identifiziert werden, die Folgendes vermitteln:
- Das Vorhandensein der Krankheit.
- Entwicklungsstadien - dies bezieht sich auf die Inkubationszeit, den akuten Verlauf oder die chronische Form sowie auf das Vorhandensein der Krankheit, die bereits ohne Krankenhausaufenthalt und Behandlung übertragen wurde.
Die Analyse von HCV basiert auf der Identifizierung verschiedener Klassen von Immunglobulinen und ermöglicht die Bestimmung von Antikörpern gegen den Erreger von Hepatitis C. Experten identifizieren zwei Klassen von globulären Proteinen, die Informationen über das Stadium der Erkrankung liefern - diese sind M und G.
Das erste zeigt an, dass die akute Phase der Erkrankung in den ersten Monaten nach der Infektion ansteigt. In diesem Stadium wird in mehr als fünfundneunzig Prozent der Fälle eine Heilung der Infektion mit Hilfe eines modernen Drei-Komponenten-Systems beobachtet.
Die zweite Klasse spricht von der langjährigen Persistenz des Virus in Leberzellen. Die chronische Form der Hepatitis C wird als die prognostisch ungünstigste angesehen, da sie schlechter zu behandeln ist und es selten möglich ist, Viruspartikel vollständig aus den Hepatozyten zu entfernen.
Methoden zum Nachweis des Hepatitis-C-Virus
Neben der HCV-Analyse kann das Vorhandensein des sogenannten "sanften Mörders" im Blut auch auf verschiedene Weise bestimmt werden:
- Polymerase-Kettenreaktion - gilt als eine der effektivsten und genauesten Diagnosemethoden. Es ermöglicht Ihnen, die RNA des Virus beim Menschen zu identifizieren und auch mit positivem ergebnis gehaltenHCV-Analyse zur endgültigen Diagnose.
- Durchführen eines Schnelltests für das Vorhandensein des Erregers Hepatitis C - die Sensitivität dieser Methode liegt bei etwa sechsundneunzig Prozent, was es ermöglicht, innerhalb kürzester Zeit Informationen über das Vorhandensein des Erregers in der menschlichen biologischen Umgebung bereitzustellen.
Es gibt auch Forschungsmethoden, die normalerweise der Überweisung eines Patienten an die HCV-Analyse vorausgehen. Diese Diagnosewerkzeuge geben Informationen, die den Fachmann auf die Idee der Entzündung von Leberzellen der viralen Ätiologie anregen:
- Ultraschalldiagnostik und Elastometrie.
- Klinische Analyse von Blut.
- Koagulogramm
- Biochemisch mit Leberuntersuchungen.
Genauigkeit des Anti-HCV-Bluttests
Die Anti-HCV-Diagnose ist eine moderne und ziemlich genaue Methode, mit der Sie das Vorhandensein des Erregers Hepatitis C in der fünften bis sechsten Woche nach der Infektion feststellen können. Das Virus wird nicht im Plasma nachgewiesen, sofern es weniger als zweihundert Kopien pro Milliliter repliziert. Wenn die Berechnung in internationalen Einheiten durchgeführt wird, sind es weniger als vierzig internationale Einheiten pro Milliliter. Wenn sich mehr als eine Million Viruspartikel in einem Milliliter Plasma befinden, ist das Vorhandensein von Virämie nachgewiesen.
Etwa in jedem zehnten Fall wird ein falsch positives Ergebnis für die Beförderung des Hepatitis-C-Virus festgestellt. Der Grund für solche Statistiken ist ein Verstoß gegen die Methoden der Blutentnahme und -analyse, eine Änderung des hormonellen Hintergrunds oder die Nichteinhaltung der Empfehlungen des Arztes zur Vorbereitung auf den Test. WHO-Daten zufolge sind vier Prozent der Weltbevölkerung Hepatitis-C-Genesende.
Mögliche Indikationen für die HCV-Analyse
Um einen Test auf Hepatitis C zu bestehen, sind keine Genehmigungen oder Empfehlungen des behandelnden Arztes erforderlich. Heutzutage gibt es viele Laboratorien und medizinische Zentren, in denen jeder einen HCV-Bluttest ablegen kann. Es gibt jedoch eine Liste von Bedingungen, die Indikatoren für die Durchführung dieser Studie sind. Dazu gehören:
- Der Wunsch, Spender zu werden.
- Eine aus der Geschichte des Lebens ersetzbare Bluttransfusion oder ihrer Bestandteile.
- Die Erhöhung des Niveaus von AlAT und AsAT vor dem Hintergrund einer medizinischen Intervention.
- Der Ausschluss von Hepatitis C in Gegenwart seiner sekundären Symptome.
- Feststellung der Wirksamkeit der Behandlung von Hepatitis C.
Empfehlungen zur Vorbereitung der HCV-Analyse
Es gibt keine primären Empfehlungen zur Vorbereitung der Spende für diese bestimmte Studie. Zu allgemeinen Präparaten mit biologischen Flüssigkeiten zur Analyse gehören jedoch folgende:
- Es ist notwendig, einen HCV-Bluttest nicht früher als 5 bis 6 Wochen nach dem ersten Verdacht auf eine Infektion zu spenden, andernfalls können Immunglobuline selbst bei einer Infektion im Körper nicht in ausreichenden Mengen wirken und zu einem falsch negativen Ergebnis führen.
- Es ist notwendig, nach einer zwölfstündigen Pause die Nahrung einzunehmen - die Nahrungsaufnahme beeinflusst die rheologischen Eigenschaften des Plasmas.
- Der Zaun wird morgens ausgeführt - dies ist darauf zurückzuführen, dass die meisten regulatorischen Indikatoren morgens berechnet wurden. Um die Wahrscheinlichkeit eines falsch positiven Ergebnisses zu verringern, müssen Sie dieser Regel folgen.
- Es ist notwendig, die Einnahme von Hormon-, Antiviral- und Zytostatika auszuschließen.
- Sie sollten auch abends keinen Alkohol trinken, bevor Sie das Labor besuchen.
Die Methode zur Durchführung des HCV-Bluttests und die Beurteilung des Ergebnisses
Für die Analyse ist es notwendig, biologisches Material zu sammeln, in diesem Fall ist es Blut. Nach der Entnahme von 20 Millilitern Blut aus einer peripheren Vene wird es zentrifugiert, um seine flüssige Komponente - Plasma zu erhalten, die untersucht wird. Um die Entwicklung falsch positiver Ergebnisse zu verhindern, wird empfohlen, morgens vor dem Essen Blut zu nehmen. Die bei der HCV-Analyse erzielten Ergebnisse sollten als interpretiert werden:
- Negativ - dies weist auf das Fehlen von Antikörpern gegen Hepatitis C im Körper des Patienten hin, wodurch die Person gesund ist.
- Positiv bedeutet, dass Antikörper gegen Hepatitis-C-Viruspartikel im Blut des Patienten gefunden werden, was auf eine akute oder chronische Erkrankung hinweisen kann. Trotzdem ist es auch bei positivem Ergebnis notwendig, eine PCR-Diagnostik durchzuführen.
- Das Vorhandensein von IgG weist auf eine chronische Form der Pathologie hin.
- Die Anzahl der identifizierten IgM gibt den Schweregrad des Prozesses an - je größer, desto früher wird die Krankheit betrachtet.
PCR-Diagnose von Hepatitis C
Die Polymerase-Kettenreaktion gilt als die genaueste und modernste Methode zum Nachweis von RNA- und DNA-Ketten jeglicher Art. Virale Hepatitis C enthält Ribonukleinsäure, und das Auftreten von falsch positiven Ergebnissen bei der Durchführung eines Anti-HCV-Bluttests macht es zu einem idealen Kandidaten für die Durchführung dieser Studie.
Weisen Sie eine qualitative und quantitative Art der Diagnose zu, von der die zweitwichtigste ist. Die negative Seite dieses Diagnosewerkzeugs sind die hohen Kosten sowie die Dauer der Studie, bei der der HCV-Bluttest am besten zugänglich ist, und bei korrekter Implementierung ist die Anzahl der Fehler minimal.
Was ist ein positiver Bluttest Anti-HCV?
Viruserkrankungen der Leber sind gefährlich und können ernste Komplikationen hervorrufen. Das Hepatitis-C-Virus (HCV) ist in allen Teilen der Welt zu finden und die Ausbreitungsrate der Krankheit ist sehr hoch. Für die Diagnose wurden Studien zu Antikörpern und Leberenzymen durchgeführt. ANTI-CHV-Bluttest Was ist das? Ein solcher medizinischer Test wird der Suche nach Antikörpern gegen das Hepatitis-C-Virus im Patientenserum zugeordnet. Die Analyse wird während ärztlicher Untersuchungen oder bei Vorliegen bestimmter Hepatitis-Symptome durchgeführt.
Wenn die Analyse zugewiesen ist
Die Art des C-Virus im Blut verbreitet sich schnell und infiziert die Leberzellen. Nach der Infektion beginnen sich die Zellen aktiv zu teilen, sich auszubreiten und Gewebe zu infizieren. Der Körper reagiert auf die Bedrohung und beginnt, Antikörper gegen Hepatitis C zu bilden. In den meisten Fällen reicht die natürliche Widerstandskraft des Körpers nicht aus, um die Krankheit zu bekämpfen, und der Patient benötigt ein ernstes Medikament. Hepatitis jeglicher Art kann Komplikationen verursachen und schwere Leberschäden verursachen. Kinder sind besonders anfällig für die Krankheit.
Die Ausbreitung der Virushepatitis erfolgt schnell, insbesondere in warmen und feuchten Klimazonen. Schlechte sanitäre Einrichtungen erhöhen nur die Wahrscheinlichkeit einer Infektion. HCV-Antikörper können mehrere Wochen nach der Infektion durch einen Bluttest nachgewiesen werden. Daher kann es sein, dass nach Kontakt mit dem Patienten nicht nur eine, sondern zwei oder drei Blutuntersuchungen erforderlich sind.
In einigen Fällen ist eine Umfrage obligatorisch, in einigen wird empfohlen:
- Wenn die Mutter an Hepatitis-C-Virus erkrankt ist, kann das Kind auch diese Krankheit haben. Die Infektionswahrscheinlichkeit beträgt je nach Vorhandensein der Virus-RNA im Blut 5-20%.
- Ungeschützter Sex mit einer infizierten Person. Es gibt keine eindeutige Meinung über den Zusammenhang zwischen Hepatitis und sexuellen Beziehungen zwischen Ärzten sowie direkte Beweise. Laut Statistik haben Personen, die sexuell aktiv sind, eine höhere Chance, sich mit einem Virus anzustecken, als diejenigen, die Monogamie einhalten.
- Hepatitis C ist häufig bei Drogenabhängigen (Infektion durch Spritzen und Blut) zu finden.
- Beim Besuch eines Zahnarztes, Tätowierers, Piercings ist eine Maniküre-Infektion möglich, aber solche Fälle treten sehr selten auf.
- Blutspender müssen vor dem Eingriff einen Anti-HCV-Test durchführen.
- Vor der Operation wird ein Bluttest auf Viren durchgeführt.
- Bei einem erhöhten Wert von Leberproben gemäß dem Ergebnis der biochemischen Blutanalyse werden zusätzliche Tests durchgeführt.
- Nach Kontakt mit dem Patienten ist eine Untersuchung erforderlich. Zuordnung zu mehreren Tests mit unterschiedlicher Zeitspanne.
Häufig werden das Screening und die Blutspende auf Hepatitis in großen Mengen während des zufälligen diagnostischen Tests (Screening) in einem bestimmten geografischen Gebiet durchgeführt. Solche Aktivitäten verhindern den Ausbruch einer Viruserkrankungsepidemie. Der Patient kann auch ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen, wenn er charakteristische Anzeichen einer Hepatitis festgestellt hat.
Laboruntersuchungen
Bei einer Lebererkrankung gibt es Gelbfärbung der Haut, starke Müdigkeit, Unwohlsein, Übelkeit usw. Aber nur eine Blutuntersuchung kann den Verdacht auf ein Virus bestätigen oder bestreiten. Das Labor führt den Einfluss von Laborreagenzien auf die Blutprobe des Patienten durch. Durch die Reaktion kann die Anwesenheit oder Abwesenheit von Antikörpern des Typs G, M, Anti-HCV NS-IgG und RNA-Viren in der Blutprobe des Patienten bestimmt werden.
Wenn der Arzt eine Studie für "ANTI HCV total" verordnet hat, bedeutet dies, dass ein Test auf Gesamtantikörper gegen das Hepatitis-C-Virus durchgeführt wird.
Für detaillierte Studien mit einem Enzymimmunoassay (ELISA), Radioimmunoassay (RIA) oder Polymerase-Kettenreaktion (PCR).
Blutuntersuchungen RIA, PCR und ELISA für Hepatitis C werden unter Laborbedingungen durchgeführt. Zur Analyse wird Blut aus einer Vene verwendet. Um ein zuverlässiges Ergebnis zu erhalten, sollte das Biomaterial auf leeren Magen eingenommen werden. Einige Tage vor der Studie wird empfohlen, die Einnahme von Medikamenten abzubrechen und starken körperlichen und emotionalen Stress zu vermeiden. Laboratorien arbeiten normalerweise von 7 bis 10 Uhr morgens. Das Ergebnis wird vom behandelnden Arzt entschlüsselt.
Arten von Antikörpern
Je nachdem, welche Antikörper nachgewiesen werden, kann der Arzt eine Aussage über den Gesundheitszustand des Patienten treffen. In einer biologischen Probe können verschiedene Zellen nachgewiesen werden. Antikörper werden in zwei Haupttypen unterteilt. IgM erscheint 4-6 Wochen nach Eintritt des Virus in den Körper im Blut. Ihre Anwesenheit zeigt die aktive Vermehrung von Viruszellen und die fortschreitende Krankheit. IgG kann als Ergebnis eines Bluttests bei Patienten mit chronischer Hepatitis C nachgewiesen werden. Dies tritt normalerweise 11-12 Wochen nach der Infektion mit einem Virus auf.
Einige Laboratorien können nicht nur das Vorhandensein von Antikörpern, sondern auch einzelne Proteine des Virus anhand einer Blutprobe bestimmen. Dies ist ein komplexes und kostspieliges Verfahren, aber es vereinfacht die Diagnose erheblich und liefert die zuverlässigsten Ergebnisse.
Die Erforschung von Proteinen wird in der Regel äußerst selten eingesetzt, für die Diagnose- und Behandlungsplanung genügt die Analyse von Antikörpern.
Laborforschungsmethoden werden ständig verbessert. Jedes Jahr besteht die Möglichkeit, die Genauigkeit der durchgeführten Tests zu verbessern. Bei der Auswahl eines Labors ist es besser, Organisationen mit den besten qualifizierten Mitarbeitern und den neuesten Diagnosegeräten den Vorzug zu geben.
Wie ist das Testergebnis zu verstehen?
Die Testergebnisse geben möglicherweise keine eindeutigen Informationen. Ein positiver Bluttest zeigt das Vorhandensein von Antikörpern gegen das Hepatitis-C-Virus im Blut des Patienten an, bedeutet jedoch nicht, dass der Patient krank ist. Erweiterte Studien liefern maximal nützliche Informationen.
Es gibt mehrere Möglichkeiten für ein positives Testergebnis für IgM, IgG, Anti-HCV NS-IgG und RNA (RNA):
- Im biologischen Material werden Antikörper der IgM-, IgG- und RNA-Virusklassen nachgewiesen. Die Situation für die akute Form der Krankheit. Meist begleitet von schweren Hepatitis-Symptomen. Eine sofortige Behandlung ist erforderlich, da dieser Zustand für den Patienten sehr gefährlich ist.
- Wenn alle untersuchten Parameter im Blut vorhanden sind, kommt es zu einer Verschlimmerung der chronischen Form der Erkrankung.
- Das Vorhandensein von IgG und Anti-HCV NS-IgG in einer Blutprobe deutet auf eine chronische Hepatitis C hin. Normalerweise gibt es keine klinischen Symptome.
- Der IgG-Test ist positiv, d.h. Es wird in der Ergebnismaske als "+" angegeben und der Anti-HCV-Indikator wird als "+/-" bezeichnet, was für Patienten mit akuter Hepatitis C typisch ist und sich erholt hat. Manchmal entspricht dieses Ergebnis der chronischen Form der Erkrankung.
In einigen Fällen befinden sich Antikörper gegen das HCV-Virus im Blut des Patienten, aber es gibt keine Krankheit, und es gab keine. Viren können aus dem Körper verschwinden. Sie haben nie begonnen, aktiv zu wirken und Gewebe zu infizieren.
Ein negatives Ergebnis der Studie garantiert auch nicht, dass der Patient gesund ist.
In diesem Fall bestätigt der Test, dass im Blut keine Antikörper gegen das Virus vorhanden sind. Möglicherweise hat die Infektion in letzter Zeit stattgefunden und der Körper hat noch nicht begonnen, pathogene Zellen zu bekämpfen. Für das Vertrauen wird eine erneute Prüfung ernannt. Ein falsch negatives Ergebnis tritt in 5% der Fälle auf.
Express Test
Die Analyse auf Antikörper kann zu Hause unabhängig durchgeführt werden. In Apotheken gibt es einen kommerziell erhältlichen Schnelltest zur Bestimmung der Antigenzellen für das Hepatitis-C-Virus. Diese Methode ist einfach und hat ein ziemlich hohes Vertrauen. Das Kit besteht aus einem sterilen Vertikutierer in der Verpackung, einer Reagenssubstanz, einem antibakteriellen Tuch, einer speziellen Blutpipette und einer Indikatorplatte. Das Kit enthält auch detaillierte Anweisungen zur Verwendung.
- Wenn zwei Linien in der Testzone auftauchten, ist das Analyseergebnis positiv. In diesem Fall sollten Sie sofort einen Arzt (Infektionskrankheiten oder Therapeuten) aufsuchen, untersucht werden und einen Bluttest im Labor durchlaufen lassen.
- Eine Zeile gegenüber der "C" -Markierung ist ein negatives Ergebnis, dh es befinden sich keine Antikörper gegen das Hepatitis-C-Virus im Blut.
- Wenn dadurch eine Zeile gegenüber der „T“ -Markierung erscheint, ist das Schnelldiagnose-Kit ungültig.
Ärzte empfehlen, dass Sie sich medizinischen Standardtests unterziehen, einschließlich des HCV-Bluttests jedes Jahr. Wenn die Gefahr besteht, dass Patienten oder Länder, die Hepatitis-C-Ausbrüchen ausgesetzt sind, in Kontakt kommen, sollten Sie sich bezüglich der Hepatitis-Impfung mit Ihrem Arzt besprechen, falls keine Gegenanzeigen vorliegen. Hepatitis ist eine schwere Erkrankung, die Krebs und Leberzirrhose verursacht.
AT gegen HCV insgesamt (Antikörper gegen Antigene des Hepatitis-C-Virus), Blut
Möglichkeit zur Express-Analyse in 3 Stunden: Ja.
Vorbereitung auf die Studie: nicht erforderlich
AT bis HCV total - eine umfassende Studie von Antikörpern, die im Zusammenhang mit dem Auftreten von Antigenen des Hepatitis-Virus im Körper erzeugt wurden. In dieser Studie wurden insgesamt (IgM + IgG) Antikörper gegen HCV untersucht. Die Dauer des Zeitraums vom Beginn der Erkrankung bis zu ihrem Auftreten im Blut beträgt durchschnittlich etwa 15 Wochen (von 4 bis 32 Wochen), abhängig von der Intensität und Geschwindigkeit ihres Auftretens im Blut.
Virushepatitis C ist eine Viruserkrankung, die durch ein RNA-haltiges Hepatitis-C-Virus (HCV, HCV) verursacht wird. Das Ausbreitungsmittel ist eine infizierte Person. Im Gegensatz zu Hepatitis A und B kann HCV nicht lange außerhalb des menschlichen Körpers existieren. Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie das Virus von einer infizierten Person zu einer gesunden übertragen wird: Transfusion - nach einer Bluttransfusion; von einer schwangeren Mutter zu einem geborenen Kind; während des Geschlechtsverkehrs, wenn nicht vorsichtige Handlungen mit Schäden an der Integrität der Haut und der Schleimhäute. Die "Fensterperiode" (Inubationsperiode) dauert 6 bis 12 Wochen, manchmal bis zu 1 Jahr. Es gibt 7 verschiedene Genotypen des Virus, die in verschiedenen Teilen der Welt verbreitet sind. Für Russland sind die häufigsten Genotypen die Genotypen 1c, 3a, 2a. Da sich das Hepatitis-C-Virus verändert, verursacht es Schwierigkeiten bei der Diagnose und Behandlung. Akute Hepatitis C verschwindet nicht selten ohne akute klinische Manifestationen, weshalb diese Krankheit oft unbemerkt bleibt. Aus diesem Grund wird Hepatitis C als "sanfter Killer" bezeichnet, da sie nicht so akut ist wie beispielsweise Hepatitis B, da die Erkrankung in 70% der Fälle chronisch wird. Bei Hepatitis C kann sich bei 10–30% der Patienten eine Leberzirrhose entwickeln, auch der Anteil an primärem Leberkrebs ist recht groß.
Indikationen für das Studium:
Verdacht auf virale Hepatitis C, leichter Anstieg der Transaminase-Spiegel, Operationsvorbereitung, Vorsorgeuntersuchungen bei Risikopatienten.
Maßeinheiten: Beim Nachweis der Gesamtantikörper gegen HCV wird die Antwort "positiv" angegeben, im Falle ihrer Abwesenheit - "negativ".
Normale Indikatoren: Insgesamt fehlen Antikörper gegen HCV im Serum.
Wenn im Testserum Anti-HCV-Serum nachgewiesen wird, deutet dies auf eine wahrscheinliche Infektion mit einem Virus oder eine bereits übertragene Infektion hin. AT zu HCV kann sich für 8-10 Jahre im Blut von geheilten Patienten befinden. In dieser Zeit nimmt der Konzentrationsgrad allmählich ab. Möglicherweise eine späte Erkennung von AT ein Jahr oder länger nach der Infektion. Bei chronischem HCV werden Antikörper kontinuierlich und in höheren Titern bestimmt.
Die Bestimmung der Gesamtmenge an Antikörpern gegen HCV durch ELISA reicht jedoch nicht aus; für eine genaue Diagnose von HCV ist es erforderlich, einen Test auf ihre Anwesenheit durch Immunblotting durchzuführen.
Positives Testergebnis:
akute und chronische Virushepatitis C.
Negatives Testergebnis:
Virushepatitis C wird nicht erkannt;
Hepatitis C kann nicht ausgeschlossen werden (falsches negatives Ergebnis).
Gesamtantikörper gegen die Hepatitis c was ist das?
Was bedeutet HCV in einer Blutuntersuchung?
Labordiagnostik der Hepatitis C
Bei der Diagnose von Hepatitis C mit verschiedenen Blutuntersuchungsmethoden. Sie ermöglichen:
- die Beteiligung von Virus C am Auftreten einer Leberentzündung bei einem Patienten bestätigen;
- die Form der Krankheit (akut oder chronisch) feststellen;
- Sie können das Vorhandensein und die Menge von RNA-Kopien des Virus zum Zeitpunkt der Umfrage im Blutkreislauf bestimmen.
- Informationen für die Vorhersage des Prozessablaufs erhalten;
- Bestimmen Sie die Notwendigkeit und Wirksamkeit einer antiviralen Therapie.
Der HCV-Bluttest ist ein Bluttest, mit dem Hepatitis-C-Marker nachgewiesen werden können. Dieser Test kann von einem Infektionskrankheitsspezialisten oder einem Hepatologen in folgenden Fällen verordnet werden:
- Bestimmung der Art der Hepatitis in akuter Form;
- Klärung der Diagnose einer chronischen Hepatitis;
- qualitativer und quantitativer Nachweis von Virus C;
- Planung, Durchführung und Beendigung einer antiviralen Therapie.
Die oben genannten Blutuntersuchungen können von Ärzten und anderen Fachgebieten verschrieben werden, um damit verbundene Erkrankungen und das Ausmaß von Leberschäden (z. B. vor einer geplanten chirurgischen Behandlung) zu identifizieren.
Blutuntersuchung auf HCV entschlüsseln
Wenn HCV-Antikörper im Blut des Patienten gefunden werden, bedeutet dies, dass der Patient derzeit krank ist oder zuvor an Virushepatitis C gelitten hat. Für eine genauere Diagnose müssen zusätzlich Blutuntersuchungen mit zwei Methoden durchgeführt werden: serologische (ELISA) und Bluttests in der Polymerase-Kettenreaktion ( PCR).
Wenn das Ergebnis des HCV-Bluttests negativ ist, bedeutet dies, dass das Hepatitis-C-Virus nicht im Blut nachgewiesen wird oder weniger als 2 bis 4 Wochen vergangen ist, seit das Virus in den Körper gelangt ist und noch keine Antikörper aufgetaucht sind. Es kann auch bedeuten, dass es eine seronegative Hepatitis C gibt, wenn überhaupt keine Antikörper gegen das Virus produziert werden. Diese Option wird in 5% der Fälle gefunden.
ELISA (Anti-HCV-Bluttest)
Wenn ein Virus (Antigen) in den Körper eindringt, produziert das Immunsystem nach zwei oder drei Wochen spezifische HCV-Antikörper. Serologische (oder ELISA) Blutuntersuchungen können sie nachweisen. Manchmal ist der Nachweis von HCV-Antikörpern eine Überraschung für den Patienten, da viele Patienten Hepatitis C an den Füßen in einer milden (anicterischen) Form „unter der Maske“ einer anderen Krankheit, zum Beispiel ARVI, haben.
Festgestellte HCV-Antikörper schützen den Körper nicht vor einer erneuten Infektion mit C-Virus und der Neuentwicklung des Infektionsprozesses.
Identifizierte Antikörper können 2 Klassen sein. Die Klasse M der Antikörper (oder Klasse M Immunglobuline - Anti-HCV-IgM) bedeutet, dass der Patient zum Zeitpunkt der Untersuchung eine akute Form der Hepatitis C (oder eine chronische Form im akuten Stadium) aufweist. Diese Antikörper beginnen 4-6 Wochen nach dem Eindringen des Antigens in den Körper.
Antikörper der Klasse G (Anti-HCV-Ig-G) werden nach 11-12 Wochen der Krankheit synthetisiert. Sie können auf eine zuvor übertragene Hepatitis C hindeuten, da diese Antikörper fast ihr ganzes Leben im Blut verbleiben. Ihr Titer nimmt allmählich ab und kann in einigen Jahren ein nicht nachweisbares Niveau erreichen.
Schauspieler Oleg Tabakov erzählte
Gesamtantikörper oder Anti-HCV-Gesamt - (Anti-HCV-IgM + Anti-HCV-IgG) können nach 4-6 Wochen eines akuten Prozesses in der Leber oder in ihrer chronischen Form nachgewiesen werden. Gesamtantikörper können auch in den Kranken nachgewiesen werden (einschließlich unabhängig, ohne Behandlung, wiederhergestellt).
Der Test zum Nachweis von Gesamtantikörpern wird an Personen aus der Risikogruppe (Patienten mit chronischer Hepatitis mit unbekannter Ätiologie, Konsumenten von Betäubungsmitteln, Spenderblutempfängern usw.) durchgeführt. Werden HCV-Antikörper insgesamt nachgewiesen, bedeutet dies nicht unbedingt, dass das Virus im Körper verbleibt und weiterhin Leberzellen infiziert. Um die Situation mit dem Virus zu klären, muss eine Blutuntersuchung mittels PCR durchgeführt werden.
Was ist das - PCR?
Eine echte Bestätigung für das Vorhandensein und die Reproduktion des Virus im Körper ist der Nachweis der C-Virus-RNA mittels einer qualitativen PCR-Methode. Die Untersuchung von Blut mittels quantitativer PCR ermöglicht die Aufklärung der Viruslast (Anzahl der Viruskopien in 1 ml Blut). Dieser Indikator ist sehr wichtig, um das Problem der antiviralen Therapie anzugehen.
Wenn weniger als 750 RNA-Kopien / ml nachgewiesen werden, deutet dies auf eine minimale Viruslast hin. Wenn der Indikatorwert weniger als 2x106 Kopien / ml beträgt - niedrige Viruslast. Indikatoren über 2x10 6 RNA-Kopien / ml weisen auf eine hohe Virämie hin.
Die wirksamste ist die antivirale Therapie bei niedriger Virämie. Hepatitis-C-Viruslastindikatoren spiegeln nicht den Schweregrad der Erkrankung wider; dies erfordert zusätzliche Untersuchungen, um den Grad der Leberzellschädigung, die Leberfunktionsstörung und Anzeichen von Leberzirrhose-Veränderungen zu bestimmen. HCV bei der Analyse von Blut kann solche Informationen nicht geben.
Hepatitis-C-Virus (HCV, Hepatitis C), IgM- und IgG-Antikörper, hochwertiges Blut
Vorbereitung auf die Studie: Der Ausschluss des Rauchens 30 Minuten vor der Blutentnahme Das untersuchte Material: Blutentnahme Wie lade ich eine Blutprobe ohne Schmerzen?
Hepatitis C - eine Infektionskrankheit, die durch RNA des Hepatitis-C-Virus verursacht wird Es gibt sechs Genotypen des Hepatitis-C-Virus, die in Subtypen unterteilt sind.
Hepatitis C ist durch eine Entzündung und Schädigung der Leber gekennzeichnet. Eine Hepatitis-C-Infektion ist oft asymptomatisch, der chronische Verlauf der Erkrankung kann jedoch zu Leberzirrhose führen. In einigen Fällen kann es zu Leberkrebs und lebensbedrohlichen Krampfadern der Speiseröhre und des Magens kommen.
Etwa 150 bis 200 Millionen Menschen sind mit Hepatitis C infiziert. Hepatitis C ist die Ursache von 27% der Leberzirrhose und 25% der Fälle eines hepatozellulären Karzinoms (Leberkrebs).
Der Hauptübertragungsweg in den entwickelten Ländern ist der intravenöse Drogenkonsum. In Entwicklungsländern wird das Virus häufiger durch Bluttransfusionen und medizinische Verfahren sowie beim Tätowieren übertragen. In 20% der Fälle bleibt die Ursache der Infektion ungeklärt. Mögliche Übertragungswege für Hepatitis C sind Organ- und Knochenmarkstransplantationen, der vertikale Weg verläuft von Mutter zu Kind während der Geburt. In seltenen Fällen kann Hepatitis C durch ungeschützten Geschlechtsverkehr sowie durch gemeinsame Körperpflegeprodukte (Rasierer, Zahnbürste) übertragen werden.
Hepatitis C wird nur in 15% der Fälle von akuten Symptomen begleitet. Manifestationen sind in der Regel mild - Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen, Müdigkeit. Bei etwa 85% der Infizierten wird die Krankheit chronisch. Eine chronische Hepatitis C tritt in den ersten zehn Jahren normalerweise ohne klinische Manifestationen auf. Fettveränderungen in der Leber werden bei etwa 50% der Patienten beobachtet und vor der Entwicklung einer Zirrhose festgestellt.
Die Prävalenz von Hepatitis C bei immungeschwächten Personen ist viel höher als bei gesunden Menschen. Hepatitis C bei HIV-infizierten Patienten, Empfängern von Organen sowie bei Hypogammaglobulinämie (Abnahme des Immunglobulinspiegels) ist durch einen schnellen Verlauf und einen Übergang zur Leberzirrhose gekennzeichnet.
Es wird geschätzt, dass 5-50% der mit dem Hepatitis-C-Virus infizierten Personen ihren Status nicht kennen. Tests werden für Risikogruppen empfohlen - Personen, die intravenöse Medikamente einnehmen, sowie Blutempfänger (immer bei Bluttransfusionen, die vor 1992 durchgeführt wurden) und Menschen mit Tätowierungen. Das Screening wird auch für erhöhte Transaminasen in der Leber empfohlen.
Antikörper der IgM-Klasse erscheinen 4-6 Wochen nach der Infektion im Blut und erreichen schnell Höchstwerte. 5-6 Monate nach der Infektion nimmt der Titer der Antikörper der Klasse M ab.
Hepatitis-C-Virus-IgG-Antikörper werden 11-12 Wochen nach der Infektion synthetisiert und erreichen nach 5-6 Monaten einen Höchststand. Immunglobuline der Klasse G werden während der gesamten Krankheitsdauer sowie während der Genesung (Erholungsphase) produziert.
Die Diagnose von Hepatitis C durch den Nachweis von Gesamtantikörpern gegen das Hepatitis C-Virus im Blut ist 4-6 Wochen nach der Infektion möglich. Durch die Bestimmung der Gesamtantikörperkonzentration kann nicht zwischen akutem und chronischem Stadium der Hepatitis C unterschieden werden.
Diese Analyse ermöglicht Ihnen die Identifizierung von Antikörpern der IgG- und IgM-Klasse gegen das Hepatitis-C-Virus und hilft bei der Diagnose von Hepatitis C.
Methode
Immunenzymanalyse - ELISA.
Analyse
Anti-HCV-Antikörper gegen Hepatitis-C-Virus (insgesamt)
Hepatitis C, Hepatitis-C-Virus, HCV, Hepatitis-C-Virus-Antikörper, Hepatitis-C-Antikörper, HCV, Anti-HCV. Hepatitis Virushepatitis. Sexuell übertragbare Infektionen (STIs). Leber- und Gallenwege. Hepatitis
270 r.
Ihre Ersparnisse: 255 p.
Deadline
2 Tage außer Sonntag (außer am Tag der Einnahme des Biomaterials)
Material zur Analyse
Forschungsmethode
Enzymgebundener Immunosorbent Assay (ELISA)
Beschreibung
Hepatitis C (Hepatitis C-Antikörper, Anti-HCV, Antikörper gegen HCV) ist eine Lebererkrankung, die durch ein RNA-haltiges Hepatitis-C-Virus (HCV) (Flaviviridae-Familie) verursacht wird. Das Hepatitis-C-Virus (HCV) wurde erstmals 1989 identifiziert. Dieses Virus ist die weltweit häufigste Ursache von Post-Transfusionen und sporadischer Ni-A-Ni-B-Hepatitis. Hepatitis-C-Virus (HCV) ist beschichtet und enthält eine einzelne Plusketten-RNA. Wie andere RNA-Viren zeichnet sich das Hepatitis-C-Virus durch Mutationen aus, die während der Virusreplikation auftreten. Derzeit werden weltweit mindestens elf genetisch unterschiedliche Genotypen, viele Subtypen und Varianten des Virus beschrieben. Der Genotyp des Virus beeinflusst den Schweregrad der Erkrankung und das Ergebnis der Therapie. Das Behandlungsschema für Hepatitis B hängt auch vom Genotyp des Virus ab, das die Krankheit verursacht hat.
Übertragungswege der Krankheit: parenteral (Verwendung kontaminierter Spritzen, Nadeln und anderer medizinischer Instrumente), sexuelle Übertragung, vertikal (Übertragung des Kindes von einer infizierten Mutter). Hepatitis C zeichnet sich routinemäßig durch einen eher milden Verlauf aus. Das Hauptproblem dieser Krankheit ist mit einer hohen Häufigkeit von Chronizität, der Entwicklung von Leberzirrhose und hepatozellulärem Karzinom verbunden. Extrahepatische Manifestationen der Hepatitis C sind gemischte Kryoglobulinämie und andere rheumatische Erkrankungen.
Bei chronischer Hepatitis C findet eine ständige Replikation des Virus statt, während das Immunsystem darauf aktiv reagiert, jedoch nicht effektiv genug. Die Antigene des Hepatitis-C-Virus sind im Gegensatz zu Hepatitis B nicht im Blut vorhanden, nur wenn sie in Einzelmengen nicht durch routinemäßige Labormethoden nachgewiesen werden, können sie nur in Leberbiopsieproben nachgewiesen werden. Dies begrenzt die Möglichkeiten der Laborbewertung des Verlaufs und der Aktivität des Infektionsprozesses. Derzeit umfasst die Labordiagnostik von Hepatitis C den direkten Nachweis von Virus-RNA im Blut mittels PCR und den Nachweis von Antikörpern gegen das Hepatitis-C-Virus (Anti-HCV).
Diese Studie identifiziert Antikörper gegen einen Komplex von strukturellen und nichtstrukturellen Proteinen des Hepatitis-C-Virus.
Antikörper gegen das Hepatitis-C-Virus (Anti-HCV) in der Akutphase werden möglicherweise nicht nachgewiesen. Bei der Untersuchung von IgM-Antikörpern im Serum oder dem Nachweis von Hepatitis-C-Virus-RNA im Blut mittels PCR ist ein frühzeitiger Infektionsnachweis möglich. Antikörper gegen das Hepatitis-C-Virus (Anti-HCV) treten in der subklinischen Variante des Verlaufs der Hepatitis C 2 bis 4 Monate nach der Infektion auf. Der Nachweis von Antikörpern gegen das Hepatitis-C-Virus (Anti-HCV) weist auf eine Infektion des Patienten mit dem Hepatitis-C-Virus hin.Der Arzt diagnostiziert die Hepatitis-C-Infektion anhand von Laborforschungsdaten, Daten aus anderen diagnostischen Studien und dem klinischen Bild der Erkrankung.
Hinweise für
- Vorbereitung auf den geplanten Krankenhausaufenthalt.
- Planung einer Schwangerschaft
- Klinische oder laboratorische Anzeichen einer Virushepatitis (erhöhte ALT, AST, Serum-Bilirubin).
- Ungeschützter Sex.
- Häufiger Wechsel der Sexualpartner.
- Sucht
- Untersuchung von Spenderblut.
- Jährliche ärztliche Untersuchung von Ärzten und Arbeitern in Vorschuleinrichtungen.
Vorbereitung für die Analyse
- Es wird empfohlen, Blut für Forschungszwecke auf leeren Magen einzunehmen. Sie können nur Wasser trinken.
- Seit der letzten Mahlzeit sollten mindestens 8 Stunden vergehen.
- Die Blutentnahme für eine Studie sollte vor Beginn der Medikation (wenn möglich) oder frühestens 1-2 Wochen nach Absage durchgeführt werden. Wenn es nicht möglich ist, die Medikamente in Richtung der Studie abzubrechen, sollte angegeben werden, welche Medikamente der Patient in welchen Dosierungen erhält.
- Am Tag vor der Blutentnahme beschränken Sie Fett und Frittierte Speisen, nehmen Sie keinen Alkohol und beseitigen Sie schwere körperliche Anstrengungen.
Einflussfaktoren auf die Analyseergebnisse
Arzt, der die Studie vorschreibt
Infektionist, Hepatologe, Gastroenterologe, Therapeut.
Interpretation der Forschungsergebnisse Entschlüsselung online
Ein positives Testergebnis kann auf das Vorliegen einer akuten oder chronischen Hepatitis C hinweisen. Diese Studie kann jedoch nicht zwischen akuter und chronischer Hepatitis sowie dem Stadium der Erholung von dieser Infektion unterscheiden. Bei allen Patienten mit positivem Ergebnis in einer Screening-Studie wird ein Bestätigungstest auf Hepatitis C durchgeführt. Erst wenn ein positives Ergebnis erhalten wird, ein Bestätigungstest, ein positives Ergebnis. Zusätzlich wird empfohlen, die IgM-Antikörper gegen das Virus zu bestimmen. Ein negatives Ergebnis weist auf folgende Situationen hin: Hepatitis C wird nicht erkannt, der Patient hat eine Inkubationszeit für Hepatitis C. Hepatitis C wird in einer seronegativen Variante präsentiert.
Das Ergebnis der Studie ist qualitativ (positiv, negativ).
Bei normalen Antikörpern gegen Hepatitis C wird kein Virus im Serum nachgewiesen
Sie können in den Städten passieren
Moskau, St. Petersburg, Wladimir, Woronesch, Iwanowo, Kasan, Kaluga, Kostroma, Kursk, Saratow, Samara, Nischni Nowgorod, Orjol, Perm, Rjasan, Twer, Tula, Ufa, Tscheboksary, Yaroslavl