Wie man Fettleberhepatose-Großmütter und Drogen behandelt

Share Tweet Pin it

Nicht fokale diffuse Veränderungen des Leberparenchyms nach Art der Fetthepatose sind eine chronische Erkrankung. Wenn dies geschieht, erfolgt eine Degeneration in das Fettgewebe normaler Organzellen (Hepatozyten). Dieser Vorgang wird als Degeneration des Stoffwechsels auf der Ebene der Leberzellen bezeichnet. Erfahren Sie mehr über die Besonderheiten der Krankheit und die Behandlungsmethoden.

Was ist Fettleber?

Die Steatose der Leber (Fetthepatose) sieht so aus: Große Vakuolen (Speicher) neutraler Fette reichern sich in den Zellen an. Kollagenfasern erscheinen. Entzündete Gewebestellen. Auswirkungen auf die Leber haben Erkrankungen, die mit einem gestörten Fettstoffwechsel des Körpers verbunden sind. Bei einer Biopsie wird ein Gehalt an neutralen Fetten im Körper von mehr als 10% festgestellt.

Ungefähre Faktoren, die auf die Notwendigkeit einer Behandlung der Fettleberhepatose hinweisen:

  1. Power Fasten, starker Gewichtsverlust in kurzer Zeit, Überessen.
  2. Medikation Die Verwendung solcher Medikamente, insbesondere der abgelaufenen Medikamente: Fluconazol, Amiodaron, Methotrexat, Tetracyclin (als Salben, Injektionen), Tamoxifen, Didanosin, Diltiazem.
  3. Alkoholische Getränke und Drogen. Mit mehr als 350 ml Wodka pro Woche für Männer und 175 ml für Frauen ist der Kokainkonsum für die Leber äußerst zerstörerisch. Exzessive und gefährliche Substanzen provozieren nicht nur Hepatose, sondern auch andere Krankheiten.
  4. Gifte, Giftstoffe. Giftpilze, Pestizide, verschiedene Bakterien und Pilze.
  5. Stoffwechsel. Die Krankheit wird in Gegenwart von Pathologien entdeckt: Weber-Christian, Ray, Walman.
  6. Andere Faktoren. Gastritis, Divertikel, Papillom.

Symptome der Krankheit

Die wichtigsten Anzeichen und Bedingungen, unter denen die Hepatomegalie-Krankheit diagnostiziert wird:

  1. Schmerz in der Leber;
  2. Schwere im Magen;
  3. Unbehagen im rechten Hypochondrium;
  4. Flatulenz;
  5. Erbrechen und Übelkeit;
  6. Appetitlosigkeit;
  7. Schwäche des Körpers;
  8. Schläfrigkeit;
  9. schlechte Koordinierung der Bewegungen;
  10. Gelbsucht;
  11. Diathese;
  12. Entwicklung der Bauchwassersucht;
  13. Dystrophie des Organismus;
  14. Krämpfe;
  15. Bewusstseinsverlust;
  16. Zirrhose;
  17. onkologische Erkrankungen.

Frühe Hepatose

Die Krankheit entwickelt sich mit dem ständigen Missbrauch von Alkohol, falscher Ernährung, Übergewicht. Bei der Entwicklung einer Steatose bei einer Person treten die Symptome eines Leberversagens auf. Die frühe Periode der Krankheit wird durch leichte periodische Schmerzen in der rechten Seite des Bauches unter dem Brustkorb ausgedrückt. Zur gleichen Zeit hat eine Person mit einer frühen Krankheit kein Erbrechen, Gelbsucht oder ständige Übelkeit. Die Krankheiten, die die Hepatose begleiten, sind:

Progressive Hepatose

Die rechtzeitige Behandlung einer fortschreitenden Krankheit rettet eine Person vor den tragischen Folgen der Situation. Die Mehrheit der an Steatose erkrankten Bevölkerung ist Frauen. Bei der Diagnose anderer Erkrankungen wird die Krankheit häufig zufällig erkannt. Lebhaft ausgedrückt durch Symptome wie:

  1. Übelkeit und Erbrechen;
  2. Temperaturerhöhung;
  3. Gelbsucht;
  4. Schmerz in der rechten Seite.

Wie behandelt man Fettleber?

Die Besonderheit der Krankheit liegt in mehreren Regeln:

  1. Diät Beachten Sie unbedingt die richtige Ernährung für den Patienten! Es gibt teilweise oder vollständige strenge Grenzwerte für Konserven, tierische Fette, Lebensmittelzusatzstoffe und Farbstoffe. Menschen mit Übergewicht sollten eine besonders strikte Diät für Hepatosen der Leber einhalten. Es ist wichtig, Überessen zu vermeiden.
  2. Medikation Jede zusätzliche Behandlung mit Pillen, Sirupen und Tinkturen wirkt sich auf die Leber aus, sodass Sie kein Arzneimittel gegen Fetthepatose verschreiben können. Bitte konsultieren Sie Ihren Arzt (insbesondere während der Schwangerschaft).
  3. Abnehmen Es ist verboten, dramatisch abzunehmen: Der Gewichtsverlust muss schrittweise erfolgen, um Stresssituationen für den Körper zu vermeiden. Fasten, die Verwendung von Pillen und Medikamenten zur Gewichtsreduktion bei Hepatose der Leber ist verboten.

Drogentherapie

Die Verwendung einer Therapieform reicht nicht für die vollständige Heilung der Pathologie aus. Die Hepatose der Leber geht häufig mit anderen Erkrankungen einher. Je früher die Ursachen der Erkrankung im Körper erkannt werden, desto korrekter wird die Behandlung zugeordnet und zusätzliche Symptome werden vermieden. Die Leber wird mit Medikamenten behandelt, die:

  1. die Insulinsensitivität erhöhen;
  2. Reduzieren Sie die Fettzellen im Blut und in der Leber.
  3. Senkung des Statins im Körper;
  4. Verbesserung der Blutbewegung durch die Gefäße.

Alternative Techniken

Es gibt nicht nur eine medizinische Behandlungsrichtung, sondern auch eine alternative Therapie bei Hepatose der Leber. Eine vollständige Regeneration der Zellen des Organs auf diese Weise wird nicht funktionieren, aber diese Methode ist produktiv für die Verhinderung und Aufrechterhaltung eines normalen Zustands. Alternative Behandlungsmethoden, die die Erholung von Leberzellen stimulieren:

  1. Autohemotherapie (hoher Ozongehalt);
  2. singulärer Sauerstoff;
  3. Hirudotherapie;
  4. Behandlung der Hepatose mit Ultraschall.

Volksheilmittel

Volksrezepte eignen sich für komplexe Behandlungen. Leberfettsucht kann mit den folgenden Rezepten behandelt werden:

  1. Sammlung von Kräutern. Plantain, Johanniskraut nehmen drei Teelöffel, und Eleutherococcus, Immortelle, Kamille - zwei. Alle trockenen Kräuter vermischen sich und ein Esslöffel brühen ein Glas kochendes Wasser. Bestehen Sie eine halbe Stunde lang, dehnen Sie sich aus und nehmen Sie dreimal täglich 1 Esslöffel vor den Mahlzeiten. Zucker, Honig und andere süße Substanzen können nicht hinzugefügt werden. Für die Behandlung einer solchen Abkochung dauert es zwei Monate.
  2. Tinktur Ringelblume, Kapuzinerkresse, Centaury, Ringelblume nehmen 1 Teelöffel. Füllen Sie alle mit kochendem Wasser (0,5 Liter) auf, bestehen Sie darauf. Trinken Dieses Getränk sollte 10-15 Minuten vor den Mahlzeiten 50 ml warm sein.
  3. Sammeln von Kräutern zur Entfernung von Galle (Hepatoprotector des Volkes). Trockene Hagebutte, Maisseide, Immortelle, Mariendistel zu gleichen Teilen mischen und 0,5 kochendes Wasser einfüllen. Bestehen Sie einige Stunden darauf, nehmen Sie dann ein Glas vor den Mahlzeiten.
  4. Aprikose Die normale Funktion der Leber gewährleistet die regelmäßige Einnahme von Vitaminen, die sich in den Aprikosenkernen befinden und 5 Stück pro Tag gegessen werden müssen.

Power

Eine Diät ist ein wesentlicher Bestandteil der Leberinfiltrationstherapie. Welche Produkte sind erlaubt und welche sollten besser sofort eingegrenzt oder ausgeschlossen werden, um die moderate Hepatose zu stoppen:

Arten

Sie können mit Hepatose essen

Streng verboten

Truthahn, Kaninchen, Rind und Schweinefleisch (magere Teile)

Fetthaltiges Fleisch - Lamm, Rindfleisch, Schweinefleisch

Fetthepatose der Leber - Symptome und Behandlung: Medikamente und Volksheilmittel

Fetthepatose der Leber gilt als eine der gefährlichsten Folgen von überschüssigem Körperfett. Die Symptome und die Behandlung der Erkrankung sind eng miteinander verbunden, da die Schwere der Manifestationen der Erkrankung nicht nur die Intensität der Therapie, sondern auch den möglichen Verlauf des pathologischen Prozesses bestimmt.

Es ist möglich, die Fettentartung der Leber zu stoppen, wenn es möglich ist, die Erkrankung rechtzeitig zu erkennen, eine angemessene Behandlung sicherzustellen und die Faktoren auszuschalten, die die normale Funktion des Organs verhindern.

Ursachen der Fettleberhepatose

Fetthepatose ist eine Art von Krankheit, die durch Stoffwechselstörungen in den Leberzellen verursacht wird. Die Entwicklung der Hepatose geht einher mit der Ansammlung von Fett in den Geweben des Organs und dem schrittweisen Ersatz seiner Zellen (Hepatozyten) durch Fett, was zu Gewebedystrophie führt.

Zu den Hauptursachen der Krankheit:

  • Erkrankungen, die durch Stoffwechselstörungen gekennzeichnet sind - Diabetes, endokrine Dysfunktion, Fettleibigkeit;
  • die Auswirkungen von Toxinen durch Alkoholkonsum (alkoholische Steatose), toxische Produkte oder Drogen;
  • unausgewogene Ernährung - Mangel an Eiweiß, Hunger (einschließlich Diät) oder Überessen;
  • Nebennierenrinde Dysfunktion;
  • Hyperlipidämie - ein Überschuss an Lipiden und Lipoproteinen im Blut;
  • chronische Formen von Pathologien des Gastrointestinaltrakts;
  • Virusinfektionen (Hepatitis);
  • ein Überschuss an Leberenzymen;
  • genetische Veranlagung.

Typischerweise tritt Hepatozyten-Fettleibigkeit aufgrund einer übermßigen Fettmenge auf, die in das Blut gelangt. Es gibt jedoch Fälle, in denen sich eine Hepatose als Folge einer Funktionsstörung entwickelt, die für den Fettabzug aus dem Gewebe des Organs verantwortlich ist. Dies geschieht, wenn dem Körper biologisch aktive Substanzen fehlen, die die Verarbeitung von Fetten fördern - zum Beispiel von Proteinen.

Ätiologische Arten von Hepatose

In den meisten Fällen ist die Fettansammlung die Reaktion der Leber auf toxische Wirkungen, die mit dem pathologischen Zustand des Körpers zusammenhängen. Die häufigste Ursache für die toxische Fettinfiltration der Leber ist Alkohol. Wenn die Krankheit nicht mit der Verwendung toxischer Produkte und Substanzen verbunden ist, wird sie als primäre nichtalkoholische Steatose eingestuft.

Die Zugehörigkeit zum weiblichen Geschlecht und Alter nach 45 Jahren, kombiniert mit Übergewicht im Unterleib und einer Tendenz, den Druck zu erhöhen, werden als Faktoren angesehen, die zur Entwicklung schwerer Hepatoseformen beitragen.

Symptome und Anzeichen der Krankheit

Eine eingeschränkte Lebergesundheit wird selten von schweren Symptomen begleitet. Patienten wissen oft über einen längeren Zeitraum nichts über ihre Krankheit.

In der Regel wird eine Fetthepatose in zwei Fällen erkannt: Wenn die Krankheit fortschreitet und der Prozess von Schmerzen im rechten Hypochondrium begleitet wird oder zufällig während der Untersuchung mit Ultraschall oder CT.

Tatsache ist, dass Manifestationen der Steatose nur schwer mit Leberverletzungen in Zusammenhang gebracht werden können. Überschüssiges Fett in der Leber führt zu einer Funktionsstörung, die unweigerlich die Arbeit anderer Organe und Systeme beeinträchtigt. In den meisten Fällen sind daher die primären Anzeichen einer Leberfetthepatose mit pathologischen Prozessen in anderen Organen verbunden.

Die Entwicklung der Fettleber kann Folgendes anzeigen:

  • Völlegefühl, Schwere im Magen;
  • übermäßige Trockenheit der Haut;
  • übermäßige Fettung der Haut, Akne neigung;
  • fallendes oder ergrauendes Haar;
  • Blutungsstörungen;
  • häufige Virusinfektionen;
  • Unterbrechungen des Menstruationszyklus, Unfruchtbarkeit;
  • das Auftreten von allergischen Reaktionen.

Beschwerden und Schmerzen auf der rechten Seite sind die hauptsächlichen Anzeichen einer Funktionsstörung der Leber und der Gallenblase, die in der Regel in späteren Stadien der Entwicklung der Pathologie beobachtet werden. Solche Symptome treten als Folge einer signifikanten Vergrößerung der Lebergröße auf und sind mit einer Überdehnung der Organkapsel oder einem Stau in den Gallengängen verbunden.

Diagnosemaßnahmen

Wenn bei einem Patienten das Vorhandensein einer Fetthepatose vorausgesetzt wird, kann sich der Arzt bereits im Stadium der Analyse der Anamnese befinden. Es ist jedoch nicht möglich, die vorläufige Diagnose mithilfe herkömmlicher Labortests zu bestätigen, selbst wenn die Leberfunktion deutlich nachlässt.

Das Fehlen spezifischer klinischer Symptome und der geringe Informationsgehalt biochemischer Studien erlauben keine korrekten diagnostischen Schlussfolgerungen über Lebererkrankungen.

Um detaillierte Informationen über die Besonderheiten der Krankheit zu erhalten, wenden Sie die Methoden der instrumentellen Diagnostik an.

Die informativsten diagnostischen Studien sind:

  • Ultraschall. Ermöglicht es Ihnen, eine Zunahme der Lebergröße zu erkennen und das Verhältnis zwischen gesunden und betroffenen Bereichen zu bestimmen, indem Sie den Grad ihrer Echogenität vergleichen;
  • Mit der Computertomographie können Sie mehr Informationen über den Zustand der Leber erhalten. Das Vorhandensein von Bereichen mit einem niedrigen Absorptionskoeffizienten wird als Zeichen einer Fettinfiltration betrachtet.
  • Blutuntersuchungen bieten die Möglichkeit, den Hormonspiegel der Schilddrüse zu bestimmen, die Zahl der Leberenzyme zu erhöhen und Antikörper gegen Hepatitis zu finden sowie Marker für Autoimmunschäden zu bestimmen. Diese Indikatoren gelten als indirekte Anzeichen einer Hepatose, da sie auf pathologische Prozesse im Gewebe des Organs hinweisen.
  • Leberbiopsie - eine Methode, die sich durch maximale Genauigkeit der Ergebnisse auszeichnet. Histologische Untersuchungen an Biopsieproben lassen Rückschlüsse auf das Vorhandensein und das Volumen von Körperfett zu.

Die statische Szintigraphie der Leber, ein Verfahren zur Radionuklid-Scanning eines Organs, das zum Erkennen von Herden von fettigen Läsionen verwendet wird, liefert ebenfalls hohe Informationen.

Als zusätzliche Faktoren, die die Diagnose der Steatose bestätigen, werden die Gründe für die Zunahme der Lebergröße, des erhöhten Cholesterinspiegels, des Stoffwechsel- und Blutzuckerspiegels, der Anwesenheit von Triglyzeridämie sowie Daten aus serologischen Studien und Gentests berücksichtigt.

Fetthepatose wird in Anwesenheit von fünf Prozent oder mehr Fett in der Gesamtmasse der Leber diagnostiziert.

Fetthepatose der Leber: Behandlung

Es gibt viele Gründe für die Entwicklung einer Fetthepatose, daher ist es für Ärzte nicht einfach, die Behandlung richtig zu begründen und zu systematisieren.

Die Schlüsselmethode der Fettinfiltration wird als Ernährungstherapie in Kombination mit medizinischen Wirkungen betrachtet.

Die wichtigsten therapeutischen Ziele bei der Behandlung der Fetthepatose sind:

  • vollständige Beseitigung der Ursachen der Fettinfiltration;
  • Normalisierung des funktionellen Potenzials von Hepatozyten.

Schließen Sie die Möglichkeit der Verwendung herkömmlicher Behandlungsmethoden nicht aus, als zusätzliches Mittel, um regenerierende und immunmodulatorische Wirkungen zu erzielen.

Drogentherapie

Die Hauptmethode der konservativen Behandlung ist die medikamentöse Behandlung der Leberhepatose, bei der Folgendes eingenommen wird:

  • Lipotropika zur Beseitigung der Fettinfiltration - Vitamine der Gruppe B, Folsäure, essentielle Phospholipide;
  • Hepatoprotektoren, die die Zellen des Organs schützen und helfen, ihre Membranen wiederherzustellen oder zu stabilisieren;
  • Medikamente aus der Gruppe der Statine, die den Fettstoffwechsel auf zellulärer Ebene normalisieren.

Weitere Mittel sind Vitamin E, Betain, Ursodesoxycholsäure und Taurin. Bei Alkoholismus ist ein Behandlungskurs mit einem Narkologen erforderlich.

Trotz der vollständigen Beseitigung des ätiologischen Faktors muss der Patient ein Jahr unter ärztlicher Aufsicht bleiben.

Volksheilmittel

Methoden der traditionellen Medizin umfassen die Verwendung von natürlichen pflanzlichen Heilmitteln mit den Eigenschaften der Reinigung und Regeneration von Leberzellen.

Eine wirksame Behandlung der Volksheilmittel wird durch folgende Maßnahmen gewährleistet:

  • geriebene Distelfrucht. Die Art der Nutzung der Pflanze wird nach Belieben gewählt - ein Teelöffel Obst wird zusammen mit Morgentee gebraut oder in natürlicher Form verzehrt. Mariendistel hilft der Leber dabei, die vom Fettgewebe absorbierten Zellen wiederherzustellen und die Galleproduktion zu normalisieren;
  • Kürbis Honig wird in den Hohlraum eines kleinen, reifen, kernlosen Kürbises gegeben und zwei Wochen lang an einem dunklen, warmen Ort hineingegossen. Die resultierende Honiginfusion wird dreimal täglich in einem Esslöffel eingenommen.
  • Hagebutten Hagebutten mit kochendem Wasser gebraut und für einen Tag aufbewahrt. Für einen halben Liter Wasser nehmen Sie zwei Esslöffel Obst. Nehmen Sie zweimal täglich eine Tasse zu trinken.

Zu den beliebten nicht-traditionellen Methoden zur Behandlung von Hepatose gehört die Resorption eines Esslöffels Pflanzenöl für eine halbe Stunde vor dem Essen. Es wird angenommen, dass diese Methode das Blut von Giftstoffen befreit.

Viele traditionelle Heiler empfehlen, anstelle von schwarzem Tee grünen Tee zu trinken - die Eigenschaften des Getränks sorgen für eine intensive Entfernung von Giftstoffen und Schlacken aus dem Körper. Für ein optimales Ergebnis wird grüner Tee mit Minze oder Zitrone versetzt.

Diät für fette Hepatose

Diätetische Ernährung - Grundlage der Behandlung der Fettleber. Ohne Einhaltung der Normen der Diätration ist eine vollständige Genesung nicht möglich.

Zunächst müssen Alkohol und Spirituosen von der täglichen Ernährung ausgeschlossen werden. Die Korrekturdiät mit Fetthepatose beinhaltet das Essen von Nahrungsmitteln mit einer erhöhten Proteinmenge, einer geringen Menge tierischer Fette sowie von Vitaminen, Mikroelementen und lipotropen Substanzen.

Verbotene Produkte, die eine Darmschwellung hervorrufen, die Magen-Darm-Schleimhaut reizen oder die Verdauungsprozesse anregen.

Es wird empfohlen, Gerichten, gedämpftem oder gekochtem Fleisch und Fisch, Gemüse oder Müsli mit Milch den Vorzug zu geben. Dementsprechend ist alles gebraten, würzig, geräuchert und gesalzen verboten.

Es ist wichtig, dass der Abstand zwischen den einzelnen Mahlzeiten nicht mehr als drei Stunden beträgt und dass das Volumen der Portionen je nach Maß unterschiedlich ist.

Mögliche Komplikationen

Die Arbeit der Leber bestimmt weitgehend die Funktionalität aller vitalen Systeme des Körpers.

Selbst geringfügige Funktionsstörungen der Hepatozyten können Folgendes verursachen:

  • Verletzung des Verdauungstraktes, dann - die Stagnation der Galle, Cholezystitis, Pankreatitis, Dysbiose, Zirrhose;
  • reduziertes Potenzial des Herz-Kreislaufsystems. Der Mangel an Ascorbinsäure, Lecithin, Quercetin und Bioflavonoiden ist besonders akut. Als Folge entwickeln sich Bluthochdruck, Krampfadern, Sehstörungen und Hauttonus;
  • ein Ungleichgewicht von Hormonen, das in Kombination mit überschüssigem Körperfett eine der wahrscheinlichen Ursachen für die Entwicklung der Onkologie bei Frauen im Alter von 40 Jahren ist Ein chirurgischer Eingriff kann die Ursache des pathologischen Prozesses nicht beseitigen.
  • Der Sturz des Immunsystems, der zusammen mit der Stagnation der Galle und Blutgerinnung ideale Bedingungen für die Entwicklung parasitärer Organismen bietet.

Bei der Beseitigung der Ursachen der Fettansammlung in der Leber stoppen die pathologischen Prozesse vollständig.

Prävention

Fetthepatose ist relativ einfach zu behandeln, und wenn wir den Einfluss unerwünschter Faktoren ausschließen, ist die Prognose der Erkrankung relativ günstig. Während der Krankheitsphase behalten die meisten Patienten die Arbeitsfähigkeit und die Möglichkeit einer körperlichen Aktivität, die nicht nur nicht kontraindiziert, sondern empfohlen wird.

Es ist möglich, die Entwicklung einer Fettinfiltration der Leber zu verhindern, wenn Sie nicht nur alkohol- und toxinhaltige Produkte aufgeben, sondern auch ein normales Gewicht halten, für eine gesunde, ausgewogene Ernährung sorgen und sich regelmäßig einer gründlichen medizinischen Untersuchung unterziehen.

Wie behandelt man Fettleber und Pankreashepatose?

Die Ansammlung von Fettgewebe in der Leber verursacht diese Pathologie und führt zu Funktionsstörungen des Organs. Der Mechanismus des Fortschreitens der Erkrankung ist so, dass das Anfangsstadium durch die Ansammlung von überschüssigem Fett in den Hepatozyten (Leberzellen) gekennzeichnet ist, und wenn sie überlastet werden, durchbricht es die Zellmembran und führt zu einer Zunahme des Bindegewebes und einer Fettentartung der Leber.

Merkmale dieser Pathologien sowie ein möglicher Behandlungsplan sind in unserem Artikel angegeben.

Das Konzept und der Code der Krankheit gemäß ICD-10

Fetthepatose ist durch eine unterschiedliche Art des Auftretens und der Geschwindigkeit der Zelltransformation gekennzeichnet. Je nach Herkunft gibt es zwei Formen der Hepatose: alkoholische und nichtalkoholische.

Gründe

Die Risikofaktoren, die zur Entstehung dieser Krankheit führen, sind allen charakteristischen Lebererkrankungen gemeinsam. Unter dem Einfluss toxischer Substanzen, meistens Alkohols, wird die Ausscheidungsfunktion der Leber beeinträchtigt und es sterben gesunde Hepatozyten, die durch Bindegewebe ersetzt werden.

Das Foto zeigt die Fettleber

Andere chemische Verbindungen, wie das Arbeiten unter gefährlichen Bedingungen oder das Leben in ökologisch ungünstigen Gebieten, tragen ebenfalls zur Lebervergiftung bei.

Die Gesundheit der Leber wird durch die Lebensweise und Ernährungsgewohnheiten des Patienten sowie durch erbliche Faktoren beeinflusst. In den meisten Fällen tragen verschiedene Ursachen zum Auftreten der Krankheit bei, daher sollte das Hepatoserisiko in den folgenden Fällen berücksichtigt werden.

Was sind die Gründe für die Krankheit:

  • Erbliche Veranlagung.
  • Stoffwechselstörungen bei endokrinen Erkrankungen.
  • Alkoholmissbrauch (normalerweise über zehn Jahre).
  • Langzeiteinnahme bestimmter Medikamente (meistens entzündungshemmende nichtsteroidale Medikamente).
  • Krankheiten der Virushepatitis.
  • Verstöße gegen den normalen Fluss von Galle und Gallenblase.
  • Stoffwechselstörungen, Übergewicht.
  • Dauerhafte Lebensmitteleinschränkungen, strenge Diäten und Fasten.

Die Kombination der Ursachen führt zur Entwicklung einer Fetthepatose. In einigen Fällen ist die Ursache möglicherweise nicht geklärt, sodass niemand vor einer solchen Krankheit immun ist.

Grad

Je nach Anzahl der betroffenen Zellen gibt es vier Krankheitsstadien, die die weitere Prognose für den Patienten bestimmen.

Einstufung der Hepatose:

  • Nullstufe In separaten Zellgruppen enthalten Fetteinschlüsse.
  • Der erste Grad ist durch eine Läsion von 10 bis 335 Hepatozyten gekennzeichnet. Fetttropfen werden größer und bilden separate Läsionen.
  • Der zweite Grad bestimmt den Schaden von Zellen auf dem Niveau von 33 - 66% der Gesamtmenge. Zelluläre Adipositas bilden verschiedene Verbindungen.
  • Dritte Stufe Fetthaltige Einschlüsse gehen über die Grenzen der Hepatozyten hinaus und bilden Fettzysten. Der Zellschaden erreicht mehr als 66%.

Symptome

Meistens können die Manifestationen der Krankheit nur im fortgeschrittenen Stadium gesehen werden.

Zuvor manifestiert sich die Hepatose nicht und die Krankheit kann nur während einer Routineuntersuchung, einschließlich einer Ultraschalluntersuchung des Abdomens, erkannt werden.

Objektive Beschwerden treten auf, wenn die ersetzten Leberzellen mehr als 10% der Gesamtmenge ausmachen. In diesem Stadium stellt mehr als die Hälfte des Körpers seine Funktionen ein.

Folgende Beschwerden werden in der Regel entgegengenommen:

  1. Schmerzen in der rechten Seite.
  2. Vergrößerte Leber, sichtbar bei Palpation.
  3. Verdauungsstörungen: Erbrechen, Durchfall, Übelkeit oder Verstopfung.
  4. Verschlechterung der Haut und Haare.
  5. Prädisposition für Erkältungen, schlechte Immunität und allergische Reaktionen.
  6. Reproduktionsstörung, Unmöglichkeit der Empfängnis.
  7. Bei Frauen treten Abweichungen des Menstruationszyklus auf, starke oder unregelmäßige Blutungen.
  8. Abbau der Blutgerinnung.

In der Regel treten Angstsymptome nicht auf einmal auf, sondern nehmen mit der Zeit zu. Zunächst klagen Patienten über Schmerzen und Beschwerden, dann treten Vergiftungssymptome des Körpers auf, da das betroffene Organ seine Funktion nicht mehr ausführt.

Videoprogramm zu Anzeichen einer Leberfetthepatose:

Akute Form der Krankheit bei schwangeren Frauen: klinische Leitlinien

Hepatose der Leber ist eine der schwierigsten Pathologien schwangerer Frauen. Die Symptome können mit einer Lebensmittelvergiftung oder einer Infektionskrankheit verwechselt werden. Die korrekte Diagnose ist ein schwieriges und akutes Krankheitsbild, da die Symptome vielfältig sind.

Was Patienten beschweren sich über:

  • Häufiges Erbrechen ohne Erleichterung.
  • Bauchschmerzen der dunklen Lokalisation.
  • Gelbe Haut und Lederhaut.
  • Allgemeine Verschlechterung.

Laut Statistik entwickelt sich diese Pathologie zwischen 30 und 38 Schwangerschaftswochen.

Fälle von akuter Fetthepatose treten etwa einmal pro 13.500–14.000 Geburten auf, daher ist eine rechtzeitige Diagnose äußerst schwierig.

Zuvor war die Sterblichkeit aufgrund einer solchen Pathologie fast 100%, jetzt ist die Bedrohung geringer (etwa 25%), aber dennoch wird eine solche Schwangerschaftskomplikation als äußerst gefährlich für das Leben von Mutter und Kind betrachtet. Daher sollten Sie sofort alle möglichen Maßnahmen ergreifen.

Alkoholische Form

Alkohol - der Hauptfeind der Leber, weil er durch Alkoholmissbrauch zu seiner Funktionsstörung führt.

Die aus solchen Gründen entstandene Hepatose degeneriert schnell zu einer Zirrhose, die eine irreversible Verletzung der Struktur und Funktion der Leber darstellt.

Bei dieser Entwicklung ist die Prognose für den Patienten äußerst negativ, da das Überleben der Patienten in den ersten drei Jahren üblicherweise bei etwa 40% liegt.

Fettepathose des Pankreas: Behandlung

Zuweisen der optimalen Therapie hilft dem Spezialisten - dem Hepatologen. Basierend auf den Befragungen und Datenanalysen wird ein individueller Kurs von Arzneimittelzubereitungen ausgewählt.

Die Dosierung und das Behandlungsschema sind etwas unterschiedlich, da diese Mittel das Entladen des betroffenen Organs sowie die Verbesserung der Funktionen aufgrund spezieller Enzyme ermöglichen sollten.

Die Behandlung umfasst folgende Punkte:

  1. Strikte Diät. Die Einhaltung von Lebensmittelbeschränkungen ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung. Die Ernährung sollte abwechslungsreich, aber möglichst leicht und nahrhaft sein.
  2. Lebenslanges Leugnen von Alkohol. Selbst bei der Entwicklung einer nichtalkoholischen Fetthepatose sollte die Ablehnung schlechter Gewohnheiten, einschließlich des Rauchens, bewusst sein.
  3. Sanfte Übung Patienten, die eine sitzende Lebensweise haben, sind dem Risiko ausgesetzt, eine solche Krankheit zu entwickeln. Daher kann der erforderliche Trainingsplan mit dem Arzt vereinbart werden.
  4. Drogentherapie. Die Auswahl der Drogen erfolgt individuell, und diese Mittel müssen für den Rest seines Lebens lange dauern. Laut Labortests werden Dosierung und Art des Arzneimittels angepasst, die Unterstützung der Leberfunktionen spielt jedoch eine wichtige Rolle bei der Behandlung der Hepatose.
  5. Methoden der traditionellen Medizin, einschließlich der Aufnahme von Kräuterabkühlungen. Sie haben eine choleretische, reinigende und harntreibende Wirkung, die bei der Behandlung von Hepatose wirksam ist.

Ein einziges Wort kann über spezielle Vorbereitungen - Hepatoprotektoren - gesagt werden. Sie tragen zur Normalisierung der Leberfunktion bei, selbst bei erheblichen Schäden an Hepatozyten.

In der Regel sind diese Medikamente für eine langfristige Anwendung sicher, Sie können die optimale Dosierung für jeden Patienten auswählen und ihre Wirksamkeit erlaubt sogar die Behandlung von Zirrhose.

Was ist eine gefährliche Krankheit?

Fetthepatose führt zu Leberfunktionsstörungen, die für den Patienten tödlich sind.

Die allmähliche Vergiftung des Körpers beeinträchtigt die Arbeit des Herzens, der Nieren und sogar der Lunge und führt zu irreversiblen Schäden. In der Regel entwickelt sich die Hepatose zur Leberzirrhose, diese Krankheit ist jedoch nicht behandelbar.

Zusätzlich werden folgende Komplikationen festgestellt:

  • Hepatomegalie (vergrößerte Leber).
  • Leber- und Nierenversagen.
  • Verletzungen des Herz-Kreislaufsystems.
  • Funktionsstörung der Bauchgefäße.
  • Allgemeine Vergiftung des Körpers.
  • Progressive Zirrhose.

Die Entwicklung einer Zirrhose bei der diagnostizierten Hepatose ist eine Frage der Zeit. Die Degeneration der Zellen und das Wachstum des Bindegewebes bei der Hepatose letzten Grades ist irreversibel und führt daher zum Auftreten einer Zirrhose.

Die Entwicklungsrate einer solchen Erkrankung ist in jedem einzelnen Fall unterschiedlich, die Prognose für den Patienten ist jedoch sehr ungünstig.

Diagnose

Es ist unmöglich, die Krankheit durch Labortests frühzeitig zu bestimmen. Leider kommt es bereits bei fortschreitender Hepatose zu einem Anstieg der normalen Leberenzyme.

Im Null- und Erststadium der Erkrankung wird ausschließlich durch spezielle Forschungsmethoden, zum Beispiel Ultraschall oder CT, diagnostiziert. Die Elastometrie, die alle Veränderungen im Gewebe anzeigt, zeichnet sich durch gute Informationen und Sicherheit aus.

Wie reinige ich die Leber mit Hilfe der traditionellen Medizin?

Eine wirksame Methode zur Behandlung und Vorbeugung von Hepatose ist die Leberreinigung. Sie kann unabhängig durchgeführt werden, es ist jedoch eine vorherige Konsultation des Arztes erforderlich. Wenn keine Gegenanzeigen vorliegen und der Fachmann die gewählte Methode genehmigt hat, können Sie mit dem Verfahren fortfahren.

Optionen für den unabhängigen Gebrauch:

  • Die vorbeugende Reinigung beginnt mit einer vorläufigen Darmreinigung (Fasten und Einläufe, nur Wasser ist erlaubt). Zwei Tage später müssen Sie zwei Allohol-Tabletten einnehmen und auf Ihrer rechten Seite liegen. Nach einer Stunde trinken Sie 50 g warmes Pflanzenöl (am besten Olivenöl oder Flachsöl), dann 30 g Zitronensaft. Bringen Sie ein Heizkissen an der rechten Seite an und legen Sie sich mindestens zwei Stunden hin.
  • Die Reinigung mit Pflanzenöl ist ebenfalls sehr effektiv. Dazu müssen Sie drei Tage zuvor die Nahrung tierischen Ursprungs am Vorabend eines reinigenden Einlaufs vollständig aufgeben. Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, sollten Sie auch feste Nahrung vollständig entfernen und durch eine kleine Menge natürlichen Gemüsesafts ersetzen. Jeden Tag um 19 Uhr (der optimale Zeitpunkt für die Freisetzung von Galle) müssen Sie 100 bis 120 Gramm warmes Pflanzenöl trinken. Danach muss man sich mit einer Wärmflasche auf der rechten Seite hinlegen. Nach etwa zwei Stunden beginnt der Darmfreisetzungsprozess. Sie können diese Reinigung zwei bis drei Mal pro Jahr wiederholen.
  • Buchweizenbrei. Dazu kochen Sie 50 g Buchweizenhackfleisch in 200 g Wasser. Lange kochen, ca. 20 - 35 Minuten, ohne Salz, Öl und andere Bestandteile. Brei auf einmal in Form von Wärme zu essen. Legen Sie sich danach auf die rechte Seite und legen Sie ein Heizkissen darunter. Nach einiger Zeit zur Toilette gehen. Der Kot ist flüssig und von dunkler Farbe, was auf die Wirksamkeit der Reinigung hinweist. Sie können diese Reinigung höchstens einmal im Monat wiederholen.

Diät: ungefähres Menü

Es ist nicht so schwierig, Ihre Ernährung in Bezug auf hepatische Anomalien zu korrigieren. Berücksichtigen Sie dazu die Notwendigkeit einer fraktionalen Leistung (Portionen sollten für 4 - 5 Einzeldosen ausgelegt sein), Kochtechnologie (Kochen, Dämpfen und Backen, selten - Schmoren).

Die Menge an Salz sollte reduziert werden und Fett - um der Diät zu entgehen.

Im Allgemeinen bleibt die Zusammensetzung der Nahrung voll, es werden nur alkoholische Getränke, "schädliche" Produkte und fetthaltige Lebensmittel entfernt. Die Informationen helfen dabei, alle Grenzen des Zulässigen genau zu bestimmen.

Zulässige Lebensmittel:

  • Fettarmes Fleisch, Fleischprodukte.
  • Fettarmer Fisch gedünstet und gekocht.
  • Gekochte Milchwürste.
  • Gemüse- und Milchsuppen.
  • Hühnerei (1 Stück pro Tag).
  • Unscharfer Käse, Schinken.
  • Brei auf dem Wasser.
  • Fettarme Milchprodukte.
  • Gekochtes oder gedünstetes Gemüse (kann gebacken werden).
  • Gemüsesalate.
  • Omelette gedämpft
  • Frisches Obst (außer Zitrusfrüchte) und nicht säurehaltige Beeren.
  • Kompotte, Gelee, Abkochungen, schwacher Tee.

Denken Sie daran, dass die tägliche Fettaufnahme auf 70 Gramm reduziert wird. Seien Sie vorsichtig mit Sauerrahm, Ryazhenka und fettem Hüttenkäse. Es lohnt sich auch, den Konsum von starkem Tee, Kaffee und Mineralwasser mit Kohlensäure einzuschränken.

Hülsenfrüchte sollten in sehr begrenzten Mengen konsumiert werden. Wenn Sie Probleme mit der Verdauung haben, wird dieses Produkt vollständig von der Diät genommen.

Verbotene Produkte:

  • Irgendeine Art von Alkohol.
  • Süßes Wasser mit Kohlensäure
  • Gekaufte Snacks (Chips, Nüsse und Cracker).
  • Würzige, fettige und zu scharfe Gerichte.
  • Konzentrierte Fleischbrühe.
  • Gurken und geräuchertes Fleisch.
  • Frische Zwiebeln und Knoblauch.
  • Frische Radieschen und Radieschen.

Kann die Pathologie vollständig geheilt werden?

Die Diagnose in den frühen Stadien der Hepatose ist erfolgreich für eine medizinische Anpassung geeignet. Spezielle Vorbereitungen und eine radikale Änderung des Lebensstils und der Essgewohnheiten helfen, Komplikationen zu vermeiden.

In der letzten Phase oder bei unzureichender Behandlung schreitet die Hepatose rasch voran und führt zu schweren Komplikationen und Zirrhose. In diesem Fall, die Krankheit loszuwerden funktioniert nicht, Medikamente beseitigen nur die damit verbundenen Manifestationen und Beschwerden.

Prävention

Der beste Weg, um die Entwicklung dieser Krankheit zu vermeiden, ist, die Regeln eines gesunden Lebensstils zu befolgen. Eine strikte Diät, die Beseitigung von Alkohol, schädliche und schwer verdauliche Nahrung sowie geteilte Mahlzeiten - all diese Aktivitäten sollten dauerhaft sein.

Es ist sehr wichtig, sich rechtzeitig untersuchen zu lassen, die akute Phase der Erkrankung zu behandeln und den Übergang zur chronischen Form nicht zuzulassen. Darüber hinaus sollten Sie bei Problemen, die beispielsweise mit Übergewicht zusammenhängen, gut daran arbeiten, die Risiken einer solchen Pathologie zu verringern.

Fetthepatose ist eine schwere Lebererkrankung, die zu irreversiblen Wirkungen im Körper führt.

Unter dem Einfluss äußerer und innerer ungünstiger Faktoren sammeln sich in den Leberzellen überschüssiges Fett an, das den gesamten Raum im betroffenen Organ ausfüllt. Diese Pathologie führt häufig zu Leberzirrhose, die eine irreversible Erkrankung und eine tödliche Bedrohung für den Patienten darstellt.

Hepatose der Leber - Symptome und Behandlung, einschließlich Fetthepatose der Leber

Was ist Hepatose Leber?

Die Symptome der Hepatose hängen von der Ursache der Erkrankung ab. Leberversagen, Gelbsucht und Verdauungsstörungen sind jedoch bei allen Hepatosen üblich. Die Diagnose der Hepatose umfasst Ultraschall der Gallenblase, Leber und Gallenwege, Leber-MRT und Biopsie. Es gibt eine akute und chronische Form der Hepatose. Die häufigste Form der Erkrankung ist jedoch die Fetthepatose.

Arten von Hepatose

Zuteilung erworbener und erblicher Hepatose.

Erworbene Hepatosen, d.h. entwickelt während des Lebens unter dem Einfluss einer Reihe von Faktoren:

Hereditäre Hepatose durch einen Defekt der Gene:

Ursachen von Hepatose Leber

Die Ursachen der Hepatose werden in zwei Gruppen unterteilt: externe und erbliche.

Ursachen der Fettleberhepatose sind:

  • Alkoholmissbrauch;
  • Schilddrüsenerkrankung;
  • Diabetes mellitus;
  • Fettleibigkeit

Zu den Ursachen für eine toxische Hepatose der Leber gehören:

  • Vergiftung mit großen Dosen Alkohol oder deren Ersatzstoffen;
  • giftige Vergiftung;
  • Drogenmissbrauch;
  • giftige giftige Pilze und Pflanzen.

Die erbliche Hepatose entwickelt sich bei Stoffwechselstörungen der Leber.

Die folgenden Faktoren führen zu Verschlimmerungen bei der erblichen Hepatose:

  • Stress;
  • Fasten
  • Alkohol trinken;
  • kalorienarme Diät;
  • übermäßige Bewegung;
  • schwere Infektionen;
  • traumatische Chirurgie;
  • einige Antibiotika einnehmen;
  • Verwendung von Anabolika.

Fetthepatose der Leber: Behandlung, Symptome, Ursachen, Stadien, Diagnose, Diät, Prognose und Prävention

Dies geschieht, wenn die Menge an Substanzen reduziert wird, die an der Verarbeitung von Fetten beteiligt sind. Dadurch wird die Bildung von Phospholipiden aus Fetten, Beta-Lipoproteinen, Lecithin und Fetten in den Leberzellen abgelagert.

Mit fortschreitendem Prozess verliert die Leber ihre Fähigkeit, Giftstoffe zu neutralisieren. Fettzellen können sich transformieren, was zu Fibrose und Leberzirrhose führt. In der Regel tritt eine Leberfetthepatose in chronischer Form auf.

Ursachen der Fettleberhepatose

Die Hauptursachen für Fetthepatose sind:

  • Fettleibigkeit;
  • Stoffwechselkrankheiten;
  • Hypodynamie;
  • Überessen;
  • Vegetarismus unter Verletzung des Kohlenhydratstoffwechsels;
  • Diäten zur Gewichtsabnahme;
  • Mangel im Körper Alpha-Antitrypsin;
  • antivirale Behandlung von HIV;
  • eine Überdosis von Vitamin A;
  • Erkrankungen der Organe der inneren Sekretion;
  • systematischer Alkoholmissbrauch;
  • Strahlenbelastung;
  • Krankheiten des Verdauungssystems.

Darüber hinaus führt die langfristige Einnahme bestimmter Medikamente zu einer Fetthepatose:

  • Cordaron;
  • Diltiazem;
  • abgelaufenes Tetracyclin;
  • Tamoxifen.

Faktoren, die zur Entwicklung der Krankheit beitragen, sind:

  • Halbfabrikate und Junk Food;
  • hoher Blutdruck;
  • Diabetes mellitus;
  • Gicht;
  • Atherosklerose;
  • Schwangerschaft
  • Beförderung des humanen Papillomatose-Virus.

Einer der Gründe für die Entwicklung einer Leberfetthepatose kann die hormonelle Veränderung des weiblichen Körpers während der Schwangerschaft sein. Einflüsse und Überessen, charakteristisch für werdende Mütter.

Stufen der Fettleber

Entsprechend dem Akkumulationsgrad der Lipide und dem Volumen der Hepatozytenschädigung bei der Entwicklung der Fetthepatose der Leber gibt es drei Stufen:

Stufe 1

Es treten getrennte Herde von Zellclustern mit einem hohen Gehalt an Triglyceriden (Gemische aus Glycerin und Fettsäuren) auf.

Stufe 2

Zeichnet sich durch eine Vergrößerung der Herde und den Beginn des Wachstums des Bindegewebes zwischen den Hepatozyten aus.

Stufe 3

Die Bereiche des Bindegewebes sind deutlich sichtbar und der Bereich der Ansammlung von Fettzellen ist sehr groß.

Symptome der Fettleber

Fetthepatose lange ohne Symptome.

Die meisten Patienten achten nicht auf die ersten Anzeichen der Krankheit, nämlich:

  • Übelkeit;
  • erhöhte Gasbildung;
  • Schweregefühl oder Unbehagen rechts unter den Rippen;
  • Alopezie;
  • Abnahme der Arbeitsfähigkeit;
  • Verschlechterung der Koordinierung.

Mit fortschreitender Krankheit treten folgende Symptome auf:

  • anhaltende Übelkeit;
  • Schmerzen in der rechten Seite unter den Rippen;
  • Verstopfung;
  • erhöhte Müdigkeit;
  • Blähungen
  • allergische Manifestationen;
  • Hautausschlag;
  • verschwommenes Sehen;
  • Intoleranz gegenüber fetthaltigen Lebensmitteln.

Wenn Leberhepatose nicht behandelt wird, treten Symptome einer Leberzirrhose und Leberversagen auf:

  • Verhaltensänderung;
  • Gelbsucht;
  • die Monotonie der Sprache;
  • Schwäche;
  • Abneigung gegen Essen;
  • Aszites;
  • Verstoß gegen die Koordinierung.

Diagnose der Fettleber

Eine vorläufige Diagnose einer Fetthepatose kann aufgrund der Anamnese und der Beschwerden des Patienten gestellt werden. Zur Bestätigung der Diagnose werden instrumentelle Untersuchungsmethoden eingesetzt: Ultraschall, Computer- und Magnetresonanztomographie, Biopsie. Der Cholesterinspiegel im Blut des Patienten ist oft erhöht.

Behandlung der Fettleber

Um eine positive Wirkung bei der Behandlung der Fetthepatose zu erzielen, sind strikte Diät- und Maßnahmen zur Reduzierung des Körpergewichts erforderlich, die dazu beitragen, Fette aus den Hepatozyten zu entfernen, das Risiko einer gleichzeitigen Entzündung der Leber und der Bildung von Bindegewebe darin zu verringern. Neben der Ernährungsumstellung und dem Absetzen des Alkoholkonsums werden Patienten gezeigt, die Arzneimittel aus der Gruppe der Hepatoprotektoren einnehmen.

Folgende Medikamente werden zur Behandlung der Leberfetthepatose eingesetzt:

Zubereitungen auf Basis pflanzlicher Zutaten:

Essentielle Phospholipid-Zubereitungen:

Zubereitungen auf der Basis von Alpha-Liponsäure:

Zubereitungen zur Verbesserung der Blutviskosität:

Auch ernannt:

  • Taurinpräparate;
  • Hepatoprotektor "Heptral;
  • Selenpräparate;

Wenn in den Lebergängen keine Steine ​​vorhanden sind, werden choleretische Medikamente verschrieben:

  • Vitamine der B-Gruppe zum Entfernen von Fett aus der Leber;
  • Antioxidantien: Vitamine A und E.

Wenn der Patient an Diabetes leidet, benötigt er eine Konsultation des Endokrinologen, um Anti-Zucker-Medikamente oder Insulin zu verschreiben. Wenn hohe Triglyceridspiegel im Blut nachgewiesen werden, werden Medikamente aus der Gruppe der Statine (Lovastatin, Atorvastatin) oder Fibrate (Clofibrat, Bezafibrat) verschrieben.

Darüber hinaus sind andere Behandlungsmethoden vorgeschrieben:

  • Ultraschallbehandlung;
  • intravenöse Laserbestrahlung von Blut;
  • Kräutermedizin;
  • Hirudotherapie

Diät für fette Leberhepatose

Eine Person, bei der eine Leberfetthepatose diagnostiziert wurde, muss ihren Lebensstil und ihre Ernährung vollständig überdenken, wobei es notwendig ist, den Verbrauch tierischer Fette zu beseitigen.

Gleichzeitig sollten Lebensmittel Lebensmittel enthalten, die helfen, in der Leber abgelagerte Fette aufzulösen. Essen sollte 5-mal täglich in kleinen Portionen erfolgen, um die Belastung der Leber zu reduzieren.

  • fetthaltige Milchprodukte: Sauerrahm, Sahne, Käse;
  • kohlensäurehaltige Getränke;
  • Weißbrot;
  • gebratene Nahrungsmittel;
  • Würste;
  • Broiler-Hühner in jeglicher Form;
  • Margarine;
  • Mayonnaise;
  • Alkohol;
  • Pasta;
  • Pilze;
  • Süßigkeiten und Brötchen;
  • Fast Food;
  • Rettich;
  • Konserven;
  • würzige Gerichte.
  • gekochtes, gedämpftes oder gedünstetes Gemüse;
  • Dampf-Omeletts;
  • gekochter und gedünsteter Fisch, mageres Fleisch;
  • Milch;
  • gekochte Eier;
  • Brei;
  • grüner Tee;
  • Petersilie;
  • Dill;
  • Milch- und vegetarische Suppen;
  • 1% Kefir oder Joghurt.

Es wird empfohlen, möglichst viele Produkte mit Vitamin B15 (Pantogaminsäure) in die Nahrung aufzunehmen:

  • Reissprossen;
  • Melone;
  • Wassermelone;
  • Kürbis;
  • Aprikosengruben;
  • Reiskleie und brauner Reis;
  • Bierhefe.

Jeden Morgen müssen Sie mit einem Glas Karottensaft beginnen, wodurch sich die Leberzellen erholen.

Prognose und Vorbeugung gegen Fetthepatose

Die Prognose für die Fetthepatose ist günstig. Die ersten Ergebnisse der rechtzeitig begonnenen Behandlung werden nach 2-4 Wochen sichtbar.

Zur Vorbeugung der Leberfetthepatose gelten folgende Regeln:

  • Gewichtskontrolle;
  • ausreichende körperliche Aktivität;
  • Alkoholeinschränkung;
  • gesunde Ernährung;
  • Einnahme von Medikamenten nur auf Rezept.

Symptome einer Hepatose Leber

Symptome einer chronischen Hepatose im Anfangsstadium werden nicht geäußert, aber im Laufe der Zeit nehmen die Anzeichen von Leberversagen allmählich zu. Wenn sich die Krankheit entwickelt, kann der Patient die folgenden unangenehmen Symptome erleben:

  • sich müde fühlen;
  • Schweregefühl im rechten Hypochondrium;
  • Schwäche;
  • Übelkeit und Erbrechen;
  • Verstopfung und Blähungen;
  • Intoleranz gegenüber fetthaltigen Lebensmitteln;
  • Bauchdehnung;
  • Schmerz im Unterleib.

Das Auftreten eines dieser Anzeichen weist auf den Übergang der Hepatose in ein gefährliches Stadium hin. Hepatose der Leber ist eine häufige Ursache für Leberzirrhose und sogar für Leberkrebs. Daher müssen Sie auf das Auftreten dieser Symptome achten und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.

Die Symptome einer akuten Leberentzündung entwickeln sich schnell. Die Krankheit manifestiert sich in Form von Verdauungsstörungen, begleitet von schweren Vergiftungen und Gelbsucht. Im Anfangsstadium der Erkrankung nimmt die Leber etwas zu, wenn sie sanft untersucht wird, nimmt die Perkussionsgröße des Organs mit der Zeit ab und die Palpation wird unmöglich.

Diagnose der Hepatose der Leber

Welcher Arzt sollte wegen Hepatose konsultiert werden?

Sie offenbaren das Vorhandensein verschiedener Läsionen in der Leber und schreiben die notwendige Behandlung vor.

Die Diagnose der Hepatose beginnt mit dem Ausschluss anderer Lebererkrankungen. Dazu wird ein Bluttest durchgeführt, um Antigene oder Antikörper gegen Virushepatitis, biochemische Leberproben, Stuhl- und Urintests auf Gallenfarbstoffe und Koagulogramme zu bestimmen.

Diagnose, bei der Sie die Leber überprüfen sollten:

  • abdominale viszerale Fettleibigkeit;
  • Insulinresistenz;
  • Hyperinsulinämie;
  • Mikroalbuminurie;
  • Hämostasestörungen.

Der Ultraschall der Leber und der Gallenblase ist eine recht informative Methode im ersten Stadium der Diagnose, mit der sich morphologische und strukturelle Veränderungen in der Leber nachweisen lassen. Beim Ultraschall kommt es zu einer gleichmäßigen Vergrößerung der Leber, einer diffusen Zunahme der Dichte unter Beibehaltung ihrer Gleichförmigkeit usw. Weitere detaillierte Informationen können unter Verwendung der Magnetresonanztomographie und der Computertomographie erhalten werden.

In der CT wird eine ausgeprägte diffuse Abnahme der densitometrischen Indizes des Leberparenchyms festgestellt, und in der Regel wird eine Zunahme der Größe des Organs beobachtet. Es ist möglich, begrenzte Bereiche der Fettinfiltration zu identifizieren, die von unverändertem Lebergewebe umgeben sind. Die endgültige Diagnose einer Hepatose kann, sofern nicht kontraindiziert, durch eine Leberbiopsie bestätigt werden.

Allgemeiner Plan für die Diagnose der Hepatose:

  • Analyse der Krankheitsgeschichte und der Beschwerden;
  • Lebensverlaufsanalyse;
  • Analyse der Familiengeschichte;
  • Untersuchung der Haut, Erkennung von Schmerzen beim Untersuchen der Leber, der Bauchspeicheldrüse und der Milz;
  • klinischer Bluttest;
  • biochemischer Bluttest;
  • Koagulogramm;
  • Urinanalyse;
  • Bluttest auf virale Hepatitis;
  • Koprogramm;
  • Analyse von Kot auf den Eiern des Wurms;
  • Ultraschall der Bauchorgane;
  • CT-Scan der Bauchorgane zur genaueren Beurteilung des Zustandes der Leber;
  • Ösophagogastroduodenoskopie;
  • Leberbiopsie;
  • Elastographie - die Untersuchung von Lebergewebe in der frühen Schwangerschaft.

Hepatose-Behandlung der Leber

Die Taktik der Behandlung jeder Art von Hepatose wird durch ihre Ätiologie bestimmt. Patienten mit Symptomen einer akuten Hepatose werden hospitalisiert. Wenn eine Vergiftung so schnell wie möglich notwendig ist, um therapeutische Maßnahmen zur Beschleunigung der Ausscheidung von Toxinen durchzuführen.

Ziel der Notfallbehandlung ist es außerdem, das hämorrhagische Syndrom, Intoxikationen und niedrige Kaliumspiegel im Blut zu bekämpfen. Bei schwerer Pathologie die Ernennung von Kortikosteroiden und Therapie des Leberversagens.

Eines der stärksten natürlichen Entgiftungsmittel ist Alpha-Liponsäure (Thioktikum), die praktisch alle Giftstoffe aus dem Körper entfernen kann. Ärzte empfehlen die Einnahme von Thioctinsäure zum Schutz der Leber - insbesondere von Thioctacid. Es ist sowohl in Ampullen von Thioctacid 600T als auch in Tablettenform mit schneller Freisetzung von Thioctacid BV erhältlich und enthält keine Verunreinigungen - Laktose, Cellulose, Stärke, Propylenglykol.

Thioktsäure wirkt in ihrer Zusammensetzung aktiv an der Leberarbeit mit - sie bindet und entfernt Schwermetalle und Toxine aus dem Körper, reduziert oxidativen Stress, stellt die Leberzellen wieder her - Hepatozyten. Durch die Normalisierung des Fettstoffwechsels schützt Thioctinsäure die Leber vor Fettabbau bei der Hepatose.

Chronische Hepatose

Bei chronischer Hepatose der Leber ist es wichtig, die schädlichen Wirkungen des aktiven Faktors zu verhindern, die Verwendung von Alkohol ist verboten. Dem Patienten wird eine fettarme und tierische Diät verordnet.

Lipotrope Faktoren wie Cholinchlorid, Liponsäure und Folsäure werden empfohlen. Zugewiesen an Vitamin B12 und dem Präparat mit einem Extrakt aus Leberhydrolysat - "Sirepar". Bei der Behandlung der chronischen Hepatose werden Kortikosteroide verordnet. Patienten benötigen medizinische Überwachung.

Alkoholfreie Fetthepatose

Bei der Behandlung der nichtalkoholischen Fetthepatose wird der Einhaltung der Diät und mäßiger körperlicher Anstrengung die größte Bedeutung beigemessen. Eine Verringerung der Gesamtmenge an Fett und Kohlenhydraten in der Ernährung zusammen mit einer Erhöhung der Proteindosen führt zu einer Verringerung des Fettgehalts in der Leber. Auch bei der nichtalkoholischen Hepatose ist die Benennung von Membranstabilisatoren und Hepatoprotektoren angezeigt.

Alkoholische Lebererkrankung

Die Behandlung einer alkoholischen Lebererkrankung umfasst auch die Einhaltung einer Diät und mäßige körperliche Betätigung. Der hauptsächliche therapeutische Faktor ist jedoch eine vollständige Alkoholabstoßung.

Erbliche Hepatose

Die erbliche Hepatose erfordert Respekt für ihre Gesundheit. Solche Patienten sollten sich für einen Job entscheiden, der starken körperlichen und psychischen Stress ausschließt.

Das Essen sollte gesund und abwechslungsreich sein und alle notwendigen Vitamine und Mineralien enthalten. Zweimal im Jahr müssen Sie eine Behandlung mit Vitaminen der Gruppe B verschreiben. Physiotherapie und Sanatorium-Resort-Behandlung bei erblicher Hepatose werden nicht gezeigt.

Gilbert-Krankheit

Gilbert-Krankheit erfordert keine besonderen therapeutischen Maßnahmen - selbst bei völliger Abwesenheit der Behandlung normalisiert sich der Bilirubinspiegel normalerweise spontan um 50 Jahre. Unter einigen Experten besteht die Auffassung, dass die Hyperbilirubinämie bei Gilbert-Krankheit den ständigen Einsatz von Mitteln erfordert, die den Bilirubinspiegel (Phenobarbital) vorübergehend verringern.

Klinische Studien belegen, dass diese Taktik den Zustand des Patienten nicht verbessert, sondern zu depressiven Störungen führt. Dem Patienten wird die Meinung vermittelt, dass er an einer schweren unheilbaren Krankheit leidet, die eine ständige Behandlung erfordert.

All dies endet oft mit schweren psychischen Störungen. Gleichzeitig bildet das Fehlen der Notwendigkeit, die Gilbert-Krankheit zu behandeln, bei Patienten eine positive Einschätzung ihrer Pathologie und ihres Zustands.

Criggler-Nayar-Syndrom

Bei der Behandlung des Typ 1-Criggler-Nayar-Syndroms sind nur die Phototherapie und das Ersatztransfusionsverfahren wirksam. Bei der Behandlung der zweiten Art von Krankheit werden Enzyminduktoren (Phenobarbital) und moderate Phototherapie erfolgreich eingesetzt. Eine ausgezeichnete therapeutische Wirkung bei Gelbsucht der Muttermilch hat eine Übertragung auf künstliche Ernährung. Die bei der Durchführung von therapeutischen Maßnahmen verbleibenden erblichen Pigmenthepatosen brauchen nicht.

Behandlung von Hepatose Volksmedizin

Volksheilmittel sind wirksam bei der Behandlung von Hepatosen der Leber, falls sie zusammen mit der Hauptbehandlung angewendet werden. Eine der effektivsten Heilpflanzen ist die Mariendistel, die in einer Apotheke erworben werden kann. Gehacktes Kraut wird zu den Mahlzeiten hinzugefügt oder 1-2 mal täglich in einem Teelöffel mit Wasser eingenommen.

Auf der Basis des Mariendistelextrakts wurde das Medikament Legalon entwickelt, dessen Wirkstoff Silibinin ist, das die Zellmembranen der Leberzellen stärkt und das Eindringen von Toxinen in sie verhindert.

Hepatoprotector Legalon fördert die Aktivität der Leber, die Regeneration ihrer Zellen und wirkt entzündungshemmend. Das Werkzeug wird nicht nur zur Behandlung von Hepatose verwendet, sondern auch zur Vorbeugung. Legalon reduziert die negativen Auswirkungen tierischer Produkte mit hohem Fettgehalt sowie Alkohol.

Andere wirksame Mittel sind Cirepar und Essentiale Forte.

Es gibt eine Reihe wirksamer Volksheilmittel, um die Leberhepatose zu heilen.


In Verbindung Stehende Artikel Hepatitis