Interpretation des abdominalen Ultraschalls

Share Tweet Pin it

Die richtige Diagnose der Krankheit ist zur Hälfte der Heilung, weil es so wichtig ist, moderne und schnelle Methoden in diesem Prozess zu verwenden. Wenn also Organe in der Bauchhöhle gestört sind, ist Ultraschall ein Vorgang, der nicht vermieden werden kann. Finden Sie heraus, welche Anzeichen einer möglichen Krankheitsanalyse sich zeigen lassen.

Was ist im Ultraschall im Bauchbereich enthalten?

Diese Art der Diagnose wird heutzutage sehr häufig verwendet, da der Bauchraum die inneren Organe einer Person enthält, die für verschiedene Körperfunktionen verantwortlich ist. Wenn Ultraschall-OBP untersucht wurde:

  • der Gastrointestinaltrakt, der den Magen und den Darm umfasst;
  • Bauchspeicheldrüse;
  • lymphatische Organe: Milz, Lymphknoten der Bauchhöhle;
  • Gallenblase;
  • Leber;
  • retroperitonealer Raum: Nieren und Nebennieren, Bauchaorta, untere Hohlvene;
  • Urogenitale Organe: Harnleiter und Blase, Prostatadrüse bei Männern, Gebärmutter und Anhängsel bei Frauen.

Ein Arzt, der Ultraschall verwendet, kann schnell detaillierte Informationen über den Zustand des betreffenden Organs erhalten, und für den Patienten sind solche Manipulationen schmerzlos und harmlos. Die Entschlüsselung der Daten aus dieser Studie hilft, verschiedene Pathologien, die sich im Körper zu entwickeln begonnen haben, rechtzeitig zu identifizieren, beispielsweise:

  • Organzyste;
  • einzelne oder mehrere Abszesse;
  • Schwellung im Unterleib;
  • Flüssigkeit in der Bauchhöhle;
  • abnorme Entwicklung des Fötus während der Schwangerschaft.

Die Größe der Milz ist normal

Der Hauptgrund, wenn ein Arzt dieses Organ ausführlich untersucht, ist seine Zunahme. Ultraschall der Milz muss durchgeführt werden, wenn der Patient eine Magenverletzung hat und der Verdacht besteht, dass er reißt und innere Blutungen hat. Der Arzt muss bewerten:

  • Unterscheiden Sie sich nicht von der Normkontur und Körpergröße, die für Erwachsene gilt:
    • Dicke - 4-5 cm;
    • Breite - 6-8 cm;
    • Länge - 11-12 cm.
  • Berechnen Sie die Fläche der Milz, für diese Eigenschaft gelten normale Indikatoren von 15,5 bis 23,5 Quadratmetern. sehen
  • Gibt es Neoplasmen und Gewebeschäden?
  • Da es relativ zu den benachbarten Organen liegt.

Was zeigt den Ultraschall des Magens

Eine solche Studie wird häufig nicht nur in Verbindung mit den körperlichen Schmerzbeschwerden des Patienten, sondern auch als Vorsichtsmaßnahme für die rechtzeitige Erkennung einer beginnenden Erkrankung oder zur Beurteilung der Behandlungsergebnisse verschrieben. Bei der Dekodierung des Ultraschalls der Bauchhöhle auf den Zustand des Magens ist besonders zu achten, denn mit einer solchen Diagnose kann festgestellt werden:

  • Hernie der Speiseröhrenöffnung des Zwerchfells;
  • Ösophagitis - eine entzündliche Erkrankung der Schleimhaut der Speiseröhre;
  • gastroösophageale Refluxkrankheit;
  • Tumoren;
  • Gegebenenfalls Fremdkörper erkennen.

Obwohl diese Art der Diagnose in bestimmten Fällen die endoskopische oder radiologische Untersuchung nicht ersetzen kann, kann ein Arzt bei der Überwachung des chronischen Verlaufs bestimmter Krankheiten, beispielsweise Gastritis oder Ulkuskrankheit, nicht darauf verzichten. Beim Dekodieren des Ultraschalls des Verdauungstraktes auf eine schnelle und schmerzfreie Art und Weise bestimmen Sie:

  • Schwellung der Körperwände und mangelnde Trennung der Wand;
  • Magengeschwür;
  • Krampfadern, die aufgrund von Krampfadern erweitert wurden;
  • diffuse neoplastische Wandverdickung;
  • Pylorusstenose - angeboren oder erworben;
  • Magenkarzinom;
  • Lymphom und andere gefährliche Krankheiten.

Normale Lebergröße durch Ultraschall bei Erwachsenen

Dieses Organ besteht aus zwei ungleichen Lappen und sollte normalerweise eine einheitliche Echostruktur haben und nur durch die Pfortader und die Äste dieses Blutgefäßes unterbrochen werden.
Ein wichtiges Kriterium, das auf die Diagnose aufmerksam macht, ist die Übereinstimmung der Leber mit solchen Parametern, die für erwachsene Patienten festgelegt wurden:

  • Länge:
    • Drüsen - 14-18 cm;
    • der rechte Lappen - 11-15 cm;
  • Größe über - 20-22,5 cm;
  • rechter Lappen, schräg vertikale Größe - bis zu 15 cm;
  • Höhe des linken Lappens - bis zu 10 cm;
  • Sagittalgröße - von 9 bis 12 cm;
  • Dicke des Anteils:
    • rechts - bis zu 12,5 cm;
    • links - bis zu 7 cm.

Was zeigt der Leberultraschall? Wenn bei der Entschlüsselung der Ergebnisse zu erkennen ist, dass sie zunimmt, deutet dies eindeutig auf die Entwicklung pathologischer Prozesse hin, zum Beispiel Zirrhose oder Hepatitis. Ein wichtiger Indikator ist auch, dass die Form des unteren Winkels des Organs spitz sein sollte: Im linken Lappenbereich - nicht mehr als 45 Grad, im rechten Lappen - nicht mehr als 75 Grad. Bei der Diagnose sollte auf die Visualisierung der durch die Leber gehenden Gefäße geachtet werden, da die Blutfiltration eine der Hauptfunktionen der Drüse ist.

Ein Ultraschall untersucht die Struktur der Leber und wie klar und sogar die Konturen des Organs sind, wie gut die Schallleitfähigkeit der Drüse ist. Abweichungen der Werte dieser Parameter weisen immer auf Probleme in der Arbeit des Körpers hin. Wenn also während der Diagnose eine erhöhte Dichte sichtbar wird, kann man von diffusen Veränderungen und Funktionsstörungen dieses natürlichen Filters sprechen. Bei der Ultraschalldiagnostik können Verkalkungen in der Leber berücksichtigt werden - Ablagerungen von Calciumsalzen, die nach schweren Erkrankungen des Patienten entstanden sind.

Was zeigt ein Nierenultraschall?

Diese paarigen bohnenförmigen Organe haben die Funktion, den Körper von schädlichen Substanzen zu reinigen, indem sie zusammen mit dem Produkt des menschlichen Lebens - Urin - entfernt werden. Die Erklärung eines abdominalen Ultraschallscans umfasst immer deren Parameter wie Struktur, Form und Ort. Die rechte Niere sollte etwas unterhalb der linken platziert werden und der Unterschied in ihrer Größe sollte 2 cm nicht überschreiten. Als normal gelten für einen Erwachsenen solche Zahlen, die die Parameter dieser Harnorgane charakterisieren:

  • Länge - 10-12 cm;
  • Nierendicke - 4-5 cm;
  • Breite - 5-6 cm;
  • Parenchymdicke - bis zu 2,3 ​​cm.

Die Ultraschalluntersuchung der Nieren kann solche Funktionsstörungen aufdecken:

  • Anomalien der Blutgefäße: Verengung der Nierenarterie, Auftreten von Venen;
  • die Bildung von Nierensteinen;
  • chronische Pyelonephritis - der Prozess der Entzündung der Gewebe des Organs, der zu einer Störung des normalen Harnflusses führt;
  • Vergrößerung des Nierenbeckens - Pyeloektasie;
  • Zyste;
  • Tumoren: gutartig oder bösartig.

Gallenblasengröße, die Norm bei Erwachsenen

Dieses birnenförmige Organ befindet sich am unteren Ende der Leber in einer separaten Vertiefung und wird durch das Peritoneum auf der Seite der Bauchhöhle geschlossen. In ihr sammelt sich die von einer Leber entwickelte Galle, und dann wird deren Abgabe im Magen-Darm-Trakt reguliert. Das Dekodieren des Ultraschalls der Gallenblase gibt Aufschluss über Form, Größe, Zustand der Wände, Volumen und inneren Inhalt. Für erwachsene Patienten gelten die folgenden Indikatoren als normal:

  • der Abstand vom Boden der Blase zum engsten Lappen beträgt 6-10 cm;
  • Körperbreite - bis zu 5 cm;
  • Wandstärke - nicht mehr als 4 mm;
  • Das Volumen variiert zwischen 30 und 50 ml.

Gallengang

Bei der Entschlüsselung eines Bauch-Ultraschalls müssen Sie die Daten zu dieser tubulären Formation beachten, die Ärzte auch als Choledoch bezeichnen. Die Länge des Gallenganges kann zwischen 2 und 12 cm variieren, der Innendurchmesser des gemeinsamen Gallengangs an verschiedenen Stellen dieser Formation kann zwischen 2 und 8 mm liegen. Der Arzt sollte überlegen, ob dieser Wert im breitesten Teil der Formation 8 mm nicht überschreitet. Durch die Dekodierung der Ultraschalldiagnose des Gallenganges kann ein Fachmann die darin gebildeten Steine ​​sehen und die Diagnose Choledocholithiasis stellen.

Ultraschall der Bauchspeicheldrüse

Die Wichtigkeit der Untersuchung dieses Körpers erklärt sich aus der Tatsache, dass die Insulinsynthese in ihm stattfindet, und rechtzeitige Abweichungen in seiner Arbeit machen es möglich, Maßnahmen zu ergreifen, um schwerwiegende pathologische Veränderungen im Körper zu verhindern. Beim Entschlüsseln von Forschungsdaten müssen Sie nicht nur die Größe des Pankreas, sondern auch die Echogenität (Bildhelligkeit) und die Klarheit der Konturen beachten. Alle Teile der Drüse sollten auf dem Bildschirm gut sichtbar sein:

  • Kopf - normalerweise übersteigt seine Dicke 3,2 cm nicht;
  • Körper des Körpers - bis zu 2,5 cm;
  • Schwanz - bis zu 3,0 cm.

Der Arzt sollte den Durchmesser des Wirsung-Kanals sorgfältig prüfen. Dieser Indikator sollte normalerweise 1,5 bis 2 mm betragen und als Reaktion auf die Verabreichung von intravenösem Sekretin auf 2,5 bis 5 mm expandieren. Die Expansion des Wirsung-Kanals oder das Fehlen einer Reaktion auf die Einnahme dieses Hormons deutet auf die Entwicklung des Entzündungsprozesses hin - die Pankreatitis. Häufig treten während der Entwicklung eines Pankreaskopftumors Deformationen in dieser Zone auf. Ein erfahrener Arzt wird in der Lage sein, bei einer Ultraschalluntersuchung des Organs Abszesse, Nekrosebereiche und das Vorhandensein von Steinen zu sehen, die die Kanäle blockieren.

Wie entschlüsseln Sie die Ergebnisse des Ultraschalls

Eine unabhängige Analyse der Ultraschalldaten durch eine Person ohne besondere ärztliche Ausbildung in der absoluten Mehrheit der Fälle wird kein klares Bild seines Gesundheitszustands liefern. Eine vollständige und genaue Abschrift einer Ultraschalluntersuchung des Abdomens sollte entweder von einem Ultraschallarzt oder von dem behandelnden Arzt durchgeführt werden, der den Patienten zu einer solchen Analyse überwies.

Nur ein Fachmann, der die Studie durchführt, sieht in Echtzeit die Arbeit der Organe, wie mobil sie sind, wie Blut durch sie zirkuliert. Für eine vollständige und korrekte Interpretation der Daten zum Zweck der Diagnose durch einen Arzt sollten eine Reihe von Faktoren zusammen berücksichtigt werden:

  • genaue Lage und Größe aller Organe;
  • die Struktur ihrer Gewebe;
  • das mögliche Vorhandensein von Verformungen;
  • Anzeichen für chronische Erkrankungen;
  • das Vorhandensein von gutartigen oder bösartigen Tumoren.

Was zeigt und welche Probleme löst Ultraschall?

- Sie müssen sich einem Ultraschall unterziehen!

- Und was ist das?

- Dies ist ein Ultraschall...

- Das tut weh? Und warum ist es so?

Wirklich, was ist Ultraschall? Wer, warum und wie wird es gemacht? Was zeigt und welche Probleme gelöst werden? Ist es schädlich, wie oft kann es gemacht werden?

Diese und viele andere Fragen stellen sich bei jedem Menschen, der seinen sterblichen Körper unter einem Ultraschallgerät entlarvt und mit einem sinkenden Herzen erwartet, was der Arzt sagen wird...

Zur Zeit scheint es mir, gibt es keine solchen Leute, außer vielleicht für Babys, die diese sehr beliebten drei Buchstaben nicht kennen würden! Beim Empfang eines Arztes aller Fachrichtungen, sei es ein Therapeut, ein Chirurg, ein Urologe, ein Gynäkologe, ein Kardiologe und alle anderen, gehört diese Abkürzung, Ultraschall, zu den ersten Untersuchungsmethoden bei der Diagnose fast aller Krankheiten.

Was ist Ultraschall, wie funktioniert das?

Was ist die Basis von Ultraschall? Die Ultraschallmethode basiert auf der Emission und dem Empfang von Ultraschallwellen in einem elastischen Medium unterschiedlicher Dichte in lebendem Gewebe. Erinnern wir uns an die Schulphysik. Ultraschall ist eine unhörbare wellenausbreitende Schwingungsbewegung von Partikeln eines elastischen Mediums mit einer Frequenz von mehr als 20.000 Hertz (Hz). Ich möchte Sie daran erinnern, dass das menschliche Ohr nur im Bereich von 20 bis 20 000 Hz Schall wahrnimmt.

Was ist Hertz?

1 Hertz ist also eine Schwingung eines Partikels in einer Sekunde. Ultraschall ist eine Schwingungsfrequenz von mehr als 20.000 pro Sekunde. In der medizinischen Diagnostik werden jedoch Geräte mit der Häufigkeit von Abtastgeräten verwendet, die im Bereich von Millionen Hertz arbeiten. Beispielsweise werden Sensoren mit einer Frequenz von 2 bis 5 MHz (d. H. Von 2 bis 5 Millionen Schwingungen pro Sekunde) verwendet, um Organe zu untersuchen, die sich in der Bauchhöhle befinden (Leber, Gallenblase, Pankreas, Nieren usw.). Eine solche Abtastfrequenz gewährleistet das Eindringen von Ultraschall bis zu einer Tiefe von 10–20 cm und ermöglicht somit die Visualisierung (siehe) aller Veränderungen im untersuchten Organ. Bei oberflächlich gelegenen Organen, wie der Schilddrüse und den Brustdrüsen, wird jedoch ein Ultraschall mit noch höherer Frequenz verwendet - von 5 bis 10 MHz oder mehr, der nur 2-4 cm in eine relativ geringe Tiefe eindringt, aber eine detaillierte Untersuchung der am nächsten gelegenen Personen bietet Organsensor.

Und wie erscheint ein Bild eines Organs auf dem Bildschirm in der Form, in der es in unserem Körper vorhanden ist?

Um dies zu erreichen, hatten kluge Leute Sensoren entwickelt, die Ultraschallwellen aussenden und wieder zurücksenden, die ein bestimmtes (untersuchtes) Organ durchliefen, sich dort unter dem Einfluss verschiedener Faktoren (Dichte des Mediums, pathologischer Prozess usw.) teilweise verändert und zurückgegeben haben.

Je nach Grad der Veränderung erhält man ein bestimmtes Bild, das der Arzt auf dem Bildschirm sieht, interpretiert und einen Ultraschallbericht erstellt. Es ist nicht immer eine Diagnose. Manchmal ist es erforderlich, zusätzliche Untersuchungen für eine endgültige Diagnose durchzuführen. Dies kann die Fibrogastroskopie - FGS, Computertomographie - CT, Kernspintomographie - MRI und einige andere sein.

Das ist der ganze Prozess! Ist nicht schwer Genauso genial!

Aber wenn dieser Sensor etwas ausstrahlt, schadet es uns nicht, unseren Kindern?

Physikalische Auswirkungen des Ultraschalls auf biologisches Gewebe können sich als thermische Auswirkungen und Kavitation äußern. Eine Temperaturerhöhung der oberflächlichen Hautpartien während einer Ultraschalluntersuchung ist bei 0,01 Grad möglich und hängt von der Expositionsdauer ab.

Sobald sie keine Substanz benennen, die der Ultraschallarzt vor dem Test entweder auf die Haut des Patienten oder auf die Oberfläche des Sensors aufträgt, „Schmiermittel“, „Tupfen“, „Öl“ usw. Was ist das und wofür ist es? Diese Substanz wird als Ultraschallgel oder Echogel bezeichnet und besteht aus: Wasser, Carbomer, Glycerin, Propylenglykol. Das Gel ist ein wirksames Kontaktmedium und soll den Luftspalt zwischen der Haut und der Abtastfläche des Sensors beseitigen, da die Luft keine Ultraschallwellen überträgt, was die Untersuchung selbst unmöglich macht. Das Gel ist harmlos, wird mit einer Serviette entfernt, verursacht keine Allergien und Entzündungsreaktionen auf der Haut, ist aber auch wasserlöslich, was bedeutet, dass es auch bei versehentlichem Anziehen von Kleidung leicht mit Wasser abgewaschen werden kann.

Vorbereitung auf den Ultraschall der Bauchorgane

In jüngerer Zeit wurde ein dreitägiges Präparat für die Untersuchung von Patienten angeboten, das gasbildende Produkte (Gemüse, Obst, Schwarzbrot, Hülsenfrüchte, Milch usw.) von der Ernährung ausschließen sollte. Und es gab auch einen Fall, in dem am Tag vor und am Tag der Studie die Reinigung von Einlässen verordnet wurde... Arme Patienten! Aber es war so... Die Zeit verging, und die Praxis hat gezeigt, dass keine spezielle Vorbereitung für Ultraschall erforderlich ist.

Für eine Ultraschalluntersuchung der Bauchorgane müssen Sie derzeit nur mit leerem Magen kommen (dh, um morgens nicht zu frühstücken). Wenn der Prozess jedoch akut ist, der Schmerz stark ist, das heißt, es ist dringend notwendig, eine Krankheit zu diagnostizieren, dann wird eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt, unabhängig davon, ob Sie gegessen haben oder nicht! In diesem Fall ist es möglich, dass der Arzt Sie erneut auffordert, falls sich in Ihrem Fall etwas als unklar herausstellt. In der Regel ermöglicht die Ultraschalldiagnostik in der ersten Untersuchungsphase eines Patienten in der akuten Phase eine endgültige oder vorläufige Diagnose!

Wen bestellt der Arzt abdominalen Ultraschall?

Zunächst und vor allem alle, die Schmerzen oder Unbehagen im Magen haben. Es spielt keine Rolle, wo es wehtut: oben, unten, mittig, links, rechts... Der Ultraschallarzt untersucht die Organe im Bauchraum, führt eine Sichtprüfung des retroperitonealen Raums, der Beckenorgane usw. durch und bestimmt dadurch, welche Ein Facharzt für die Zukunft, den Sie kontaktieren müssen - einen Gastroenterologen, Urologen, Gynäkologen, Therapeuten...

Wenn nichts stört, muss ich dann einen Ultraschall machen?

Und hier können Sie nur eine einzige kategoriale Antwort geben - JA! Dann zu wem? Warum? Wie oft? Welche Organe Lassen Sie uns mit all diesen Fragen umgehen.

Sie betrachten sich also als einen gesunden Menschen und sind jung, Sie sind noch nicht 30 Jahre alt. Dann müssen Sie sich einem Ultraschall der Bauchorgane, Nieren, Beckenorgane (Frauen der Gebärmutter und Eierstöcke, Männer - der Prostata und Samenbläschen) und der Schilddrüse unterziehen. Und das alles kann ohne die Anweisung eines Arztes gemacht werden! Warum? Sprechen wir über die Notwendigkeit für jeden vernünftigen Menschen, einen Ultraschall durchzuführen.

Zunächst müssen angeborene Veränderungen, dh diejenigen, mit denen Sie geboren wurden, ausgeschlossen werden. Im Unterschied werden sie Anomalien oder Entwicklungsvarianten genannt. Dies gilt insbesondere für die Nieren und Harnwege. Oft werden sie von ihren Eltern an ihre Kinder, dann an ihre Enkelkinder vererbt... wenn auch nicht unbedingt. Es gibt viele Möglichkeiten für die Entwicklung der Nieren, von denen einige die Lebensqualität des Patienten beeinflussen, andere völlig harmlos sind. Abbildung 1 zeigt die Bilder der Nieren im Normalzustand.

Bilder oder Echogramme - was sehen wir?

Was sehen wir auf den Bildern oder in der Ultraschall-Terminologie - Echogramme? Wir sehen die Nieren an einem typischen Ort in Form bohnenförmiger Formationen mit gleichmäßigen und scharfen Konturen. Was bedeutet "typischer Ort" des Ortes der Niere? Dies bedeutet, dass sich die Nieren normalerweise auf der Höhe der XII-Brust- und V-Lendenwirbel befinden.

Beim Ultraschall sind die Bezugspunkte zur Bestimmung der Position der Nieren Zwerchfellflächen: rechts von der Leber, links von der Milz. Wenn sich die Nieren niedriger befinden, kann dies ein Zeichen einer Nephroptose (Nierenprolaps) sowohl der erworbenen Pathologie als auch der Dystopie sein, einer angeborenen Entwicklungsanomalie. Es kommt vor, dass die Niere überhaupt nicht sichtbar ist, dann können wir über ihre Aplasie (Abwesenheit) sprechen. Gleichzeitig ist die andere, zweite Niere in der Regel etwas größer, da sie eine doppelte Belastung durchführt, die „zu zweit“ arbeitet.

Es sei darauf hingewiesen, dass eine Person vorläufig nicht einmal den Verdacht hat, dass sie nicht zwei hat, wie es sein sollte, sondern eine Niere, da es möglicherweise keine spezifischen Beschwerden oder Änderungen bei den Urintests gibt. Um die Diagnose zu klären, schreibt der Arzt in diesem Fall eine zusätzliche Untersuchung vor.

Die Abmessungen der Nieren in Bild Nr. 1 sind normal und es gibt nur drei Dimensionen (Länge, Dicke, Breite), das heißt, sie können leicht mit Ultraschall gemessen werden. Außerdem können Sie das Volumen und sogar das Gewicht der Niere berechnen. Eine Zunahme oder Abnahme der Nierengröße deutet auf ein Problem hin. Es gibt viele von ihnen, die aufgelistet werden sollen, und es macht keinen Sinn.

Achten Sie auf die hellen Bereiche im zentralen Teil der Niere - dies ist der sogenannte Sinus, in dem sich Becher, Becken, Gefäße, Nerven, Fettgewebe usw. befinden. Normalerweise werden Calyx und Becken nicht gedehnt, d. H. nicht klar differenziert.

Achten Sie auf das Echogramm Nummer 2, das durch das verlängerte Becken (Pfeil) und die Becher bestimmt wird. Dieser Zustand wird als Hydronephrose bezeichnet und weist auf eine Verletzung des Harnabflusses aus der Niere hin. Es gibt mehrere Gründe für die Entwicklung dieses Prozesses, und manchmal, aber nicht immer, kann der Arzt der Ultraschalldiagnostik diese Ursache sofort feststellen. Andernfalls ist eine zusätzliche Studie abhängig von der beabsichtigten Diagnose geplant. In einigen Fällen können solche Nierenveränderungen auch asymptomatisch sein, so dass auch hier der Ultraschall seine führende Rolle spielt.

Bei einigen Patienten, die keine Beschwerden zeigten, wurden bei Ultraschall in den Nieren Steine ​​unterschiedlicher Größe (von kleinen bis zu Riesenkorallen) gefunden. Dies wird Nephrolithiasis (S. V. Kapustin, 2007) genannt, das heißt, aus dem Lateinischen übersetzt, als Nierenstein. Für den Moment und manchmal für das ganze Leben können sie ruhig in der Niere sein, ohne sie wissen zu lassen. Es kann jedoch ein Moment kommen, in dem plötzlich Schmerzen, Wasserlassen und andere Symptome auftreten und dann die Hilfe eines Spezialisten erforderlich ist.

In den Echogrammen Nr. 3 sieht man Steine ​​in Form von weißen Strukturen im Nierenhöhlenbereich, hinter denen sich ein dunkler Pfad (akustischer Schatten) befindet, während der Abfluss von Urin aus der Niere nicht gestört wird. Und dies sind nur einige Veränderungen in den Nieren, die mit einem Ultraschall erkannt werden können, auch wenn Sie keine Beschwerden haben und sich nicht mit irgendetwas beschäftigen. "Vorgewarnt, bedeutet bewaffnet!".

Nun, die Leber, die Gallenblase, fragen Sie?

Welche Veränderungen sind in der Leber und in der Gallenblase beim Ultraschall zu sehen?

Schauen wir uns diese Ausgabe an! Ich erinnere Sie daran, dass Sie sich für einen gesunden Menschen halten, aber es ist notwendig, eine Studie zu durchlaufen. Was können und sollten Sie über Ihre eigene Gesundheit wissen? Schauen Sie sich also das Echogramm Nummer 4 an.

Hier ist ein Bild einer normalen Leber: der rechte und der linke Lappen, in deren Struktur baumartige Blutgefäße deutlich sichtbar sind. Was bewertet der Arzt in der Studie? Es beginnt mit seiner Größe und bestimmt dann, ob die Konturen gerade sind.

Das wichtigste bei der Untersuchung der Leber ist vielleicht ihre innere Struktur. Normalerweise sollte es homogen sein, ohne zusätzliche Formationen. Und hier kann es zu unerwarteten Funden in Form von fokalen oder sperrigen Formationen kommen, die sich nicht manifestieren und die Leberfunktion nicht beeinträchtigen. Zu diesen Strukturen gehören gutartige Prozesse - Hämangiome, Adenome, Zysten usw. Einige von ihnen sind angeboren, andere werden erworben und treten häufig ohne vorherige Erkrankungen auf. Bei jungen Frauen, die orale (Pillen-) Kontrazeptiva einnehmen, müssen mögliche Veränderungen der Leber erwähnt werden.

Einer der ziemlich häufigen Ultraschallbefunde ist "diffuse Veränderungen in der Leber". Was ist damit gemeint? Zu den pathologischen Prozessen, die in diesem visuellen Bild kombiniert werden, gehören Krankheiten wie Fetthepatose (Steatohepatose), Opisthorchiasis, Hepatitis und einige andere Erkrankungen. Bis zu einem bestimmten Zeitpunkt werden diese Veränderungen von der Person subjektiv empfunden, aber in Zukunft sind sie mit dem Fortschreiten des Prozesses mit allen daraus folgenden Konsequenzen behaftet, was bedeutet, dass die rechtzeitig begonnene Behandlung die Krankheit verlangsamt, stoppt oder stoppt.

Anatomisch und funktionell ist die Leber mit der Gallenblase assoziiert, einem Gallenreservoir. Galle ist für einen vollständigen Verdauungsprozess notwendig. Um den Zustand der Gallenblase zu klären, ist ein äußerst informativer Ultraschall, der es Ihnen ermöglicht, die Position der Blase (typisch oder nicht), ihre Größe, Wandstärke und vor allem das Vorhandensein zusätzlicher Formationen in der Blase - Steine, Polypen usw. - zu bestimmen.

Die dunkle birnenförmige Farbe rechts und links im Echogramm Nr. 5 abgerundet stellt die normale Gallenblase dar, in deren Lumen sich Galle befindet und nichts überflüssig ist.

Aber im nächsten Bild Nummer 6 im Lumen der Gallenblase sehen wir deutlich die Steine: Links ist der Durchmesser 2 cm, rechts sind einige kleine. Es sei darauf hingewiesen, dass es in der Medizin so etwas wie das Tragen von Steinen gibt. Dies bedeutet, dass eine Person nicht den Verdacht hat, dass sie Steine ​​in der Gallenblase trägt, weil sie sie nicht spürt.

Das Tragen von Steinen ist mit der plötzlichen Entwicklung eines intensiven Schmerzsyndroms, einem Anruf beim Notfallteam und in der Regel einem chirurgischen Eingriff verbunden. Und wenn Sie früher über Ihre Gesundheit Bescheid wussten, ist es möglich, die Entwicklung eines Angriffs zu verhindern. Aber im Nachhinein könnte man sogar versuchen, sie am Erscheinen zu hindern!

Neben Steinen in der Gallenblase finden sich häufig Polypen - unbewegliche Parietalformationen, die eine und mehrere verschiedene Größen haben (siehe Abb. Nr. 7).

In letzter Zeit ist die Erkennung von Gallenblasenpolyposen bei jungen Patienten und sogar bei Kindern signifikant gestiegen! Häufig werden Polypen in der Gallenblase mit Polypen im Magen oder Dickdarm kombiniert. Was tun, wenn Sie während eines Ultraschall-Scans Steine ​​oder Polypen in der Gallenblase gefunden haben? Panik nicht! Sie benötigen den Rat eines Chirurgen, um seine Empfehlungen zu befolgen. Das ist alles! Gehen Sie zum zweiten Teil

Wie wird der Ultraschall im Bauchraum durchgeführt und was zeigt er?

Ultraschall der inneren Organe - das Stadium der Diagnose, das bei Verdacht auf einen pathologischen Prozess durchgeführt wird, sowie ein obligatorischer Teil der jährlichen ärztlichen Untersuchung. Die Methode ist recht einfach durchzuführen, schmerzlos und erfordert keinen Eingriff in den menschlichen Körper. Die Vorteile des Ultraschalls der Bauchorgane lassen sich darauf zurückführen, dass das Verfahren das Vorhandensein einer Pathologie in den frühen Entwicklungsstadien nachweisen kann.

In dem Artikel wird untersucht, was eine Ultraschalluntersuchung des Abdomens zeigt, wie sie durchläuft und welche Merkmale bei der Dekodierung der bei Erwachsenen und Kindern erhaltenen Daten auftreten.

Wann ist Forschung nötig?

Die Methode bezieht sich auf einfache, aber gleichzeitig aufschlussreiche Verfahren. Der behandelnde Spezialist verschreibt einen Ultraschall im Unterleib, wenn der Patient folgende Beschwerden hat:

  • Schmerzen in irgendeinem Bereich des Bauches (kurzfristig oder länger, Ziehen, Schneiden, Stechen, schmerzender Schmerz);
  • Verbitterungsgefühl im Mund;
  • Schwere in der Projektion des Magens;
  • übermäßige Gasbildung;
  • Schluckauf;
  • Anfälle von Übelkeit und Erbrechen;
  • Gewichtsverlust ohne ersichtlichen Grund;
  • gelbe Lederhaut, Haut.

Die Ergebnisse des Ultraschalls können die folgenden Änderungen zeigen:

  1. Gallensystem - Entzündung, Vorhandensein von Kalksteinen, Verformung der Gallenblase, Tumor.
  2. Leberentzündung, Bildung von Bindegewebselementen, Auftreten von Steatose (Fettansammlung an der Drüsenoberfläche), Tumor, Eiterhöhle.
  3. Nieren - Urolithiasis, Nephrosklerose, Entzündungen.
  4. Milz - Organinfarkt, Neoplasma, Höhle mit Eiter, Entzündung, Anhäufung von Helminthen.
  5. Pankreas - Neoplasma, Abszess, Entzündungen.
  6. Aszites ist eine pathologische Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle bei Frauen, Männern und Kindern.
  7. Veränderungen in der Struktur von Blut und Lymphgefäßen, Aneurysma.

Nach dem Eingriff gibt der Spezialist eine Schlussfolgerung aus. Die Erklärung eines abdominalen Ultraschalls ist die Aufgabe des Arztes, der die Anweisung zur Durchführung der Studie gegeben hat.

Wie bereite ich mich auf die Diagnose vor?

Das Ergebnis des Verfahrens ist nur dann korrekt, wenn der Patient richtig vorbereitet ist. Die letzte Mahlzeit sollte am Abend vor dem Ultraschall sein. Es ist besonders wichtig, den Zustand bei der Untersuchung der Gallenblase und des Magens zu beobachten.

In den letzten zwei Tagen ist es besser, keine Medikamente zu verwenden, insbesondere solche, die zur Muskelentspannung beitragen oder schmerzhafte Manifestationen stoppen. Die Ablehnung von Medikamenten wird mit Ihrem Arzt besprochen.

Am Tag der Studie wird die Verwendung von Kaugummi, Tabakmissbrauch nicht empfohlen. Für die Vorbereitung des Darmtraktes am Vorabend ernennen Sie Aktivkohle, Polysorb, Fortrans.

Wenn der Patient die Blase untersucht, müssen Sie vor der Diagnose eine Stunde lang bis zu 1,5 Liter Flüssigkeit trinken.

Die Untersuchung der Bauchhöhle (Ultraschall) wird nicht nur für erwachsene Patienten, sondern auch für Kinder durchgeführt. Kleinkinder müssen sich auch auf die Diagnose vorbereiten. Ein Kleinkind sollte in der letzten Stunde vor dem Eingriff nicht essen oder trinken. Kinder im Alter von 1-3 Jahren geben vor dem Ultraschall 3-4 Stunden kein Essen und Wasser ab.

Verfahrenstechnik

Das Gerät für die Ultraschalldiagnostik befindet sich in einem separaten Raum. Die Person legt den oberen Teil des Körpers frei und wird auf der Couch in der Nähe des Geräts in der vom Arzt festgelegten Position platziert. Ein spezielles Gel wird auf die Haut des Patienten im Bereich der Forschung und auf den Sensor des Geräts aufgebracht, der das Eindringen von Wellen in das Gewebe gewährleistet.

Der Sensor wird in einer bestimmten Position installiert, die sich von Zeit zu Zeit ändert. Das Subjekt kann vom Arzt einen Befehl erhalten, dass der Atem während des Untersuchungsverfahrens geändert werden muss. Manipulation verursacht keine Schmerzen. Bei der Diagnose vor dem Hintergrund traumatischer Schäden mögliches Unbehagen.

Die Dauer des Eingriffs wird durch das Volumen des Untersuchungsgebiets bestimmt. In der Regel nicht länger als 15-20 Minuten. Wischen Sie am Ende der Inspektion das Gel ab. Der Rohling mit den Ergebnissen der Ultraschalldiagnostik wird dem Patienten in die Hand gegeben oder in eine ambulante Karte geklebt.

Ergebnisse

Betrachten wir den Ultraschall der Ultraschall-Dekodierung der Bauchhöhle (die Norm und mögliche Abweichungen).

Leber

Der Arzt beurteilt die Größe der Drüse, wie deutlich ihre Konturen sichtbar sind, das Vorhandensein von Neoplasmen. Normalwerte (cm):

  • Länge des rechten Lappens - 12-14;
  • schräge Messungen - bis zu 13;
  • in anteroposteriorer Richtung - bis zu 4;
  • Schwanzteil - 1,5-2 x 6-7.

Normalerweise sollte es keine Verdichtung geben, ein Organ - eine homogene Struktur ohne Verformung, Neoplasien. Beurteilen Sie getrennt die Indikatoren für die Blutversorgung des Untersuchungsgebiets (der Durchmesser der zentralen Lebervene beträgt bis zu 0,1 cm, die Blutflussgeschwindigkeit der Leberarterie beträgt 0,95 m / s).

Milz

Die Studie zeigt eine Zunahme der Größe des Organs, das Vorhandensein eines Tumors, die Struktur und den Zustand der Echogenität. Eine gesunde Drüse hat Abmessungen von 12 cm x 5 cm x 7 cm, wobei das Schwingen um 1 cm die physiologische Norm sein kann.

Die Milz hat eine homogene Struktur, glatte Konturen und schwache Echogenität. Der Doppler, der ein unverzichtbarer Bestandteil des Ultraschallgeräts ist, bewertet den Blutfluss im Organ. Die Durchblutungsgeschwindigkeit in der Arterie der Milz liegt im Bereich von 0,8 bis 0,91 m / s, in Wien - 0,2 m / s.

Gallensystem

Der Arzt untersucht den Zustand des Choledochus (allgemeiner Gallengang) und der Gallenblase. Es ist zu beachten, dass bei Männern die Pathologie des Gallensystems häufiger auftritt als bei Frauen.

Normen Ultraschall des Gallensystems:

  • die Blase hat eine birnenförmige oder abgerundete Form;
  • Echo fehlt;
  • die Wände sind glatt und gleichmäßig;
  • die Abmessungen der Blase betragen 0,8 cm × 0,03 cm × 0,35 cm;
  • Choledochdurchmesser - 0,1 cm.

Was kann das Gerät in der Studie zeigen:

  • Konkretionen;
  • indirekte Anzeichen für das Vorhandensein von Helminthiasis (beeinträchtigte Durchgängigkeit und Erweiterung des Gallengangs, Pathologie der Kontraktionsfähigkeit der Blase);
  • Neoplasmen;
  • Ansammlung von pathologischer Flüssigkeit um die Gallenblase.

Bauchspeicheldrüse

In einem gesunden untersuchten Körper hat es eine grobkörnige Struktur, die sich durch eine hohe Echogenität und Einheitlichkeit auszeichnet. Änderungen der anatomischen Merkmale geben Anlass, über den Entzündungsprozess, die Pankreatonekrose und das Vorhandensein eines Tumors nachzudenken.

Der Arzt beurteilt die Größe des Pankreas und den Durchmesser des Ausscheidungskanals:

  • Kopf (Richtung von vorne nach hinten) - 0,11-0,29 cm;
  • Körper (anterior-posterior-Richtung) - 0,04-0,21 cm;
  • Schwanz (anterior-posterior-Richtung) - 0,07-0,28 cm;
  • Durchmesser des Ausscheidungskanals - nicht mehr als 0,02 cm.

Niere

Der Zustand der Nieren wird außerhalb der Bauchhöhle beurteilt, die Diagnose ihres Zustands ist jedoch im Standardprotokoll der Ultraschalluntersuchung enthalten. Was gibt ein Nierenultraschall? Der Arzt erhält die Möglichkeit, die Form, den Ort, die Größe des gepaarten Organs und den Blutfluss zu untersuchen.

Bei einem gesunden Patienten ist die linke Niere in Höhe der XII-Rippe lokalisiert und die rechte Niere ist einige Zentimeter tiefer. Die normalen Abmessungen betragen 11 cm x 4,5 cm x 5,5 cm. Jede Messung darf sich um 0,5 bis 1 cm nach oben und unten bewegen.Die Nierenkapsel sollte glatt, gleichmäßig und kontinuierlich sein.

Die Grenze zwischen Kortex und Medulla ist deutlich sichtbar. Die Dicke des Parenchyms - 1,3-2 cm, bei älteren Patienten - 1-1,2 cm Die Blutströmungsgeschwindigkeit wird durch den Doppler geschätzt, beträgt etwa 100 cm / s.

Darm

  • Wandstärke;
  • Gleichmäßigkeit der Flüssigkeit;
  • das Vorhandensein von Durchgängigkeit;
  • die Anwesenheit von Zysten, Tumoren.

Der Arzt schreibt eine Schlussfolgerung, die eine vorläufige Diagnose darstellt. Nach Auswertung der Ergebnisse durch den behandelnden Spezialisten wird bestätigt, dass der Patient „gesund“ ist oder das erforderliche Behandlungsschema ausgewählt wird.

Bauch Ultraschall - was zeigt welche Krankheiten?

Was zeigt der Ultraschall im Unterleib? Derzeit ist die Studie die schnellste, einfache, genaue und sichere Diagnosemethode. Hinter der Vorderwand des Bauchraums befindet sich ein großer Raum, der die Bauchhöhle darstellt. Hier sind verschiedene Organe platziert, deren Zustand die Ultraschalluntersuchung widerspiegelt:

  • Bauch;
  • Bauchspeicheldrüse;
  • Darm;
  • Leber;
  • Milz;
  • Gallengänge: extrahepatisch und intrahepatisch;
  • Nieren;
  • Gallenblase;
  • Bauchaorta sowie ihre Äste;
  • Nebennieren;
  • Lymphgefäße und Stämme;
  • Lymphknoten;
  • Nervenplexus;
  • Abteilung des nervösen autonomen Systems.

Was zeigt der Ultraschall im Unterleib? Dies ist eine häufige Frage. Die Bauchhöhle besteht aus zwei Schichten Peritoneum - einer dünnen Hülle. Der darin stattfindende Entzündungsprozess wird als "Peritonitis" bezeichnet und stellt eine Gefahr für das menschliche Leben dar. Die Organe sind vom Peritoneum auf unterschiedliche Weise bedeckt: Einige sind darin eingewickelt, andere berühren sich überhaupt nicht, sie befinden sich jedoch innerhalb der Grenzen, die von diesem definiert werden.

Der Hohlraum ist herkömmlicherweise in die Bauchhöhle und den Raum hinter dem Peritoneum unterteilt. Organe, die sich sowohl im retroperitonealen Raum als auch in der Bauchhöhle befinden, werden mit Ultraschall untersucht. Eine solche Studie kann strukturelle Schäden, Entzündungen, eine Verringerung oder Zunahme des Organs, pathologische Formationen, negative Veränderungen der Blutversorgung feststellen. Ultraschall kann nicht erkennen, wie ein gesundes oder erkranktes Organ seine funktionalen Verantwortlichkeiten bewältigt.

Was zeigt der Ultraschall im Unterleib?

Dank der Forschung ist es möglich, die Ursache der Pathologie in den folgenden Situationen festzustellen:

  • Bauchschmerzen oder Unbehagen;
  • Bitterkeit im Mund;
  • Gefühl des vollen Bauches;
  • übermäßige Gasbildung;
  • Intoleranz gegenüber fetthaltigen Lebensmitteln;
  • häufige Anfälle von Schluckauf;
  • Schweregefühl im linken oder rechten Hypochondrium;
  • hoher Blutdruck;
  • Gelbsucht;
  • Schmerzen im unteren Rücken;
  • Gewichtsverlust, der nicht mit Diäten zusammenhängt;
  • hohes Fieber ohne Erkältung;
  • eine Vergrößerung des Bauches;
  • als Kontrolle über die Wirksamkeit der Therapie von pathologischen Veränderungen, die die Organe des Verdauungssystems betreffen;
  • als eine Form der Routineuntersuchung, einschließlich Cholelithiasis und Anomalien der Struktur von Organen.

Die Untersuchung der Bauchhöhle kann auch schwangeren Frauen zugeordnet werden, um die normale Entwicklung und den Ort des Fötus zu überwachen.

Zeigt ein Ultraschall im Bauchraum Darm?

Vorbereitung für den Ultraschall im Bauchraum

Um ein möglichst genaues Ergebnis zu erhalten, müssen Sie sich ordnungsgemäß auf die Studie vorbereiten. Ein genaues Scannen kann Gase stören, die sich im Darm ansammeln. Um ihre Zahl zu maximieren, empfehlen Experten mindestens zwei oder drei Tage vor der Studie, auf eine gutartigere Diät umzustellen.

Es ist ratsam, nicht alle Arten von Brot, nicht fetthaltiges Fleisch zu essen. Auch Nüsse, Hülsenfrüchte, Obst, rohes Gemüse, verschiedene Limonaden und frische Milch verursachen übermäßige Gase. Sie können sie vor dem Scannen weder trinken noch essen. Es ist strengstens verboten, Alkohol zu trinken. Wenn Sie morgens eine Studie verschreiben, tun Sie dies besser mit leerem Magen, und sogar normales Wasser sollte verworfen werden.

In der Nachmittagsstudie sollte die letzte Mahlzeit nicht später als 4-5 Stunden sein. Es wird auch nicht empfohlen, Wasser oder Getränke zu trinken. Es zeigt den abdominalen Ultraschall, den Sie auch beim Arzt überprüfen können.

Vor einer Präventionsstudie kann ein Spezialist die Verwendung von Abführmitteln vorschreiben, die die Bildung von Gasen reduzieren oder die Verdauung von Medikamenten verbessern. Am Tag der Ultraschalluntersuchung ist es unbedingt erforderlich, den Darm aufzulockern. Wenn ein Abführmittel nicht hilft, auf die Toilette zu gehen, können Sie morgens und abends einen reinigenden Einlauf anwenden. Patienten müssen zu einer Untersuchung mit ihren Laken und Servietten kommen.

Wird Ultraschall der Bauchhöhle Pathologie in der Leber?

Leberuntersuchung

Ein Körper wie die Leber ist der wichtigste, nicht nur in der Bauchhöhle, sondern grundsätzlich im gesamten menschlichen Körper. Es ist für die Synthese notwendiger Substanzen sowie für die Neutralisierung angesammelter Schadstoffe verantwortlich. Wenn Leberultraschall empfohlen wird:

  • Bei Verdacht auf Neoplasmen, Abszesse, Verletzungen.
  • Bei der Untersuchung eines Patienten, dessen Analysen Anomalien in der Leberfunktion widerspiegeln.
  • Bei der Behandlung von AIDS, Hepatitis, Krebs oder Infektionskrankheiten.
  • Zur Auswahl von Verhütungsmitteln oder zur Behandlung von Erkrankungen des gynäkologischen Bereichs.
  • Mit einer umfassenden Analyse des Zustandes der Organe.
  • Als Vorsorgeuntersuchung, die jedes Jahr stattfindet.

Durch den Leberultraschall kann eine Fachfrau viele Defekte in ihrem Zustand oder in ihrer Funktion feststellen. Meist wird die Diagnose aufgrund der Ultraschalldiagnose durchgeführt:

  • Hepatitis verschiedener Herkunft;
  • Leberzirrhose;
  • verschiedene Tumoren;
  • das Vorhandensein von Abszessen und zystischen Formationen;
  • Fettleibigkeit in der Leber (Fettinfiltration oder Steatose).

Durch das Studium der Leber können Sie andere Krankheiten sehen, die weniger häufig auftreten. Wird der Ultraschall im Bauchraum eine Gallenblasenerkrankung zeigen?

Gallenblasenuntersuchung

Durch das Scannen werden die motorischen Funktionen der Gallenblase, die sich in der Bauchhöhle befindet, festgelegt. Zur Bestimmung der Beweglichkeit wird die Anzahl der Kontraktionen eines Organs für einen bestimmten Zeitraum gemessen. Mit Ultraschall können Sie feststellen:

  • Dyskinesien jeglicher Art (Hypo- und Hypertonus, Sphinktermangel, Spasmen);
  • entzündliche pathologien: cholangitis, cholezystitis, cholecystocholangitis. Mit Ultraschall können Sie auch die Spezifität des Verlaufs dieser Erkrankungen, ihre Phase, Entzündungsmerkmale und Lokalisation bestimmen.

Es ist erwähnenswert, dass es am Tag der Studie unerwünscht ist, bis zum Ende des Ultraschalls weder zu trinken noch zu essen.

Was den Ultraschall der Bauchhöhle zeigt, ist für viele interessant.

Untersuchung von Gefäßen im Bauchraum

Die Studie basiert auf der Tatsache, dass sie durch die Reflexion von Schallwellen von roten Blutkörperchen in die Gefäße eindringen kann. Nach bestimmten Transformationen erscheinen diese Wellen auf dem Monitor als Farbbild, wodurch das Vorhandensein oder Fehlen von Pathologien festgestellt werden kann. Ultraschall- oder USDG-Gefäße ermöglichen die Analyse:

  • venöses Portalsystem;
  • mesenterica superior arterie;
  • ileal Arterien;
  • Zöliakie-Rumpf;
  • Vena Cava und andere Schiffe.

Dank des USDG kann der Spezialist schnell und schmerzlos feststellen:

  • die Geschwindigkeit des Blutflusses in den Gefäßen in der Bauchhöhle und die Nützlichkeit des Prozesses;
  • das Vorhandensein von Blutgerinnseln, Aneurysmen, Stenosen, Plaques (sogar zu Beginn ihrer Entstehung);
  • portale Hypertonie und viele andere pathologische Anomalien.

Was macht Bauch-Ultraschall bei Frauen?

Der Patient wird zur dringenden Untersuchung (Ultraschall) und bei Verdacht auf folgende Pathologien geschickt:

  • Leberanomalien;
  • Gallensteinkrankheit;
  • Cholezystitis;
  • abnorme Entwicklung der Organe;
  • Pankreatitis jeglicher Form (akut, chronisch);
  • Aortenaneurysma (Bauch);
  • Tumoren;
  • Beurteilung der Prävalenz von Neoplasmen (falls verfügbar);
  • Hepatitis

Das Vorliegen einer Menstruation hat keinerlei Auswirkungen auf das Verfahren. Bei der Menstruation wie auch in ihrer Abwesenheit zeigt diese Technik das gleiche Ergebnis. Während des Studiums müssen Sie auf Verlangen des Arztes mehrmals kurz den Atem anhalten. Die Diagnose wird in Echtzeit durchgeführt, was am Ende der Studie das zuverlässigste Ergebnis liefert. So erhalten Sie in 20 bis 30 Minuten im Ultraschallraum vollständige Informationen über die Arbeit aller inneren Organe des Patienten.

Ultraschall der Bauchspeicheldrüse und des Magens

Die häufigste Untersuchung des Magens wird durchgeführt, wenn der Patient ein Geschwür oder eine Gastritis hat. Eine Ultraschalluntersuchung ist jedoch wünschenswert für systematisches Sodbrennen, ständiges Aufstoßen, Durchfall und Erbrechen.

In der Studie können bösartige und gutartige Tumore, Magenwanderkrankungen, katarrhalische Entzündungen, Geschwüre, verschiedene Arten von onkologischen Erkrankungen, Stenosen, die sich im Anfangsstadium ohne oder mit nur geringen Symptomen entwickeln können, festgestellt werden. Dank einer Untersuchung des Pankreas kann die Pankreatitis rechtzeitig erkannt werden. Was wird der Ultraschall im Bauchbereich bei Erwachsenen?

Milzuntersuchung

Es ist schwierig, den Wert der Milz im menschlichen Körper zu überschätzen. Dieses Organ befindet sich in der Bauchhöhle und zerstört die entwickelten Blutzellen, wandelt Hämoglobin in Hämosiderin und Bilirubin um, fungiert als Quelle für rote Blutkörperchen und Lymphozyten, produziert die erforderlichen Antikörper und dient außerdem als hervorragende Barriere für verschiedene Fremdpartikel oder Bakterien.

Die Milz ist ein eher "zartes" Organ, da sie alle Veränderungen spürt, die sich auf alle Organe im Bauchraum auswirken, die unmittelbar darunter leiden. Daher wird Leberultraschall vorzugsweise in folgenden Fällen durchgeführt:

  • bei Verdacht auf angeborene Fehlbildungen;
  • mit Schäden am Peritoneum;
  • bei Krebs und chronischen Krankheiten;
  • mit Leukämie;
  • bei Infektionskrankheiten: Hepatitis, Typhus, Mononukleose usw.;
  • bei Verdacht auf Tumorbildung.

Die Untersuchung der Milz kann an Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt werden. Ultraschall bietet die Möglichkeit, das Vorhandensein der Milz bei einem Patienten zu erkennen (manchmal können Menschen auch ohne geboren werden), um festzustellen, wie "korrekt" seine Struktur, Position, Fixationsstabilität ist, ob die Größe optimal ist, ob ein Herzinfarkt vorliegt und andere Läsionen. Einige dieser Indikatoren erlauben es uns, die Entwicklung anderer Krankheiten zu bestimmen. Zum Beispiel kann eine vergrößerte Milz, dh Splenomegalie, ein Zeichen sein:

  • Gelbsucht;
  • Leukopenie;
  • Infektionen;
  • Hodgkin-Krankheit;
  • Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße.

Dies ist, was eine Ultraschalluntersuchung des Abdomens bei einem Kind zeigt.

In einigen Fällen kann sich die Krankheit für den Menschen fast unmerklich entwickeln. Der Patient kann nur geringfügige negative Symptome verspüren, denen oft keine Bedeutung beigemessen wird. Aber auch minimale Abweichungen in jedem Organ können zu schwerwiegenden Erkrankungen führen.

Lymphstrukturen während der Ultraschallbildgebung

Lymphknoten, die sich hinter dem Peritoneum befinden, sollten normalerweise nicht sichtbar gemacht werden. Dies bedeutet, dass ihre Größe normal ist und der Ultraschall sie nicht wahrnehmen kann. Die Zunahme dieser Organe zeigt entweder das Vorhandensein einer Infektionskrankheit in der Bauchhöhle oder das Vorhandensein von Krebszellen des hämatopoetischen Systems an. Darüber hinaus kann dies auch die Metastasierung eines Tumors eines nahegelegenen Organs bedeuten.

Wann sollte ein Ultraschall von Organen durchgeführt werden, die sich in der Bauchhöhle befinden?

Experten empfehlen nicht zu warten, bis die Krankheit ihren Höhepunkt erreicht hat, sondern eine Ultraschalluntersuchung durchzuführen, wenn die folgenden Symptome zum ersten Mal auftreten:

  • nicht zu stark, aber anhaltendes Unbehagen nach dem Essen oder längerem Fasten;
  • unangenehmer Geruch im Mund oder Bitterkeit;
  • akuter oder umgebender Schmerz;
  • Brennen und Schweregefühl im Hypochondrium;
  • Verdacht auf eine Zunahme der Größe eines im Peritoneum befindlichen Organs;
  • vermehrte Gasbildung im Darm;
  • Verletzungen oder Quetschungen der Bauchhöhle;
  • diagnostizierte Krankheiten: Pathologien des Verdauungssystems, Diabetes;
  • vor der Vorbereitung auf chirurgische Eingriffe.

Abschließend

Was zeigt der abdominale Ultraschall bei Männern? Selten durchgeführte isolierte Untersuchung eines separaten Körpers. Erstens aus dem Grund, dass alle Organe sehr nahe sind. Zweitens ist ihre Funktionsweise eng miteinander verbunden. Meist verschreiben Experten einen abdominalen Ultraschall komplexer Natur, bei dem der Zustand des Pankreas und des Magens, der Milz und der Leber, der im Peritoneum befindlichen Gefäße, des Zwölffingerdarms und anderer Organe analysiert wird. Dank dieser Analyse ist es möglich, abdominale Pathologien rechtzeitig zu diagnostizieren, die Ursachen ihres Auftretens festzustellen und rechtzeitig einen medizinischen Kurs zu beginnen. Zur Vorbeugung wird empfohlen, dies einmal im Jahr durchzuführen.

Wir haben überlegt, welche Krankheiten die Ultraschalluntersuchung der Bauchhöhle zeigen wird.

uziprosto.ru

Lexikon von Ultraschall und MRI

Was kann Bauch-Ultraschall zeigen?

Abdominaler Ultraschall (UBP), vielleicht die häufigste Art von Ultraschall. Wir sind alle an dieses Verfahren gewöhnt, aber nicht jeder fragt, warum es notwendig ist. Was sind die Vorteile von Ultraschall im Unterleib? Welche Organe werden bei der Diagnose untersucht? Und welche Pathologien kann ein Arzt mit dieser Methode finden?

Die Essenz von UBP

Mit Hilfe von Ultraschall und speziellen Geräten gelingt es dem Arzt, Bilder der Bauchhöhle anzuzeigen. Eine solche Untersuchung ist aufgrund der Echogenität möglich - der Fähigkeit von Körpergewebe, Ultraschallwellen zu reflektieren.

Ultraschall ist ein ziemlich zuverlässiger, zuverlässiger, erschwinglicher und sicherer (da der Arzt den Sensor nur durch den Körper des Patienten führt, ohne Geräte in das Gerät einzulegen), eine objektive Methode zur Diagnose innerer Organe. Deshalb ist es bei der Wahl einer Methode zur Diagnose der Bauchhöhle bevorzugt.

Organe untersucht

Die Bauchhöhle umfasst eine Vielzahl von Organen, die der Diagnostiker während eines Ultraschalls sorgfältig untersucht: Bauchspeicheldrüse, Leber, Magen, Milz, Gallenblase mit Gängen, Darm. Auch traditionell gesehene Organe im retroperitonealen Raum - Nieren und Nebennieren. Außerdem muss der Arzt die Lymphknoten in diesem Bereich, die Arterien und Nervenplexus untersuchen.

Bauchorgane

Indikatoren

Jeder Spezialist, der den Zustand der Organe analysiert, stützt sich auf bestimmte Normen, die in spezifischen Indikatoren ausgedrückt werden.
Bei der Beurteilung des Zustands eines Organs stützt sich der Arzt auf folgende Kriterien:

  1. Größenstandards
  2. Klarheit der Konturen (verschmilzt es mit benachbarten Geweben)
  3. Standort
  4. Formular
  5. Das Vorhandensein von Tumoren.
  6. Echostruktur
  7. Das Vorhandensein von Fremdstrukturen.
  8. Der Zustand der Wände.
  9. Der Zustand der Lymphknoten.
  10. Zustand der Adern und Arterien.
  11. Durchgängigkeit der Lumen (für Gallenwege).

Grundlegende Pathologien

Eine solch scheinbar einfache Diagnosemethode wie ein Ultraschall-Scan macht es jedoch möglich, eine sehr große Anzahl von Abdominalanomalien zu erkennen. Viele von ihnen können nur mit Hilfe der Ultraschalldiagnostik bestätigt werden, einfache Analysen liefern keine solche Genauigkeit.

Pankreatitis-Milz im Ultraschall

Die folgenden werden als die häufigsten, signifikantesten und häufig diagnostizierbaren Faktoren angesehen:

  1. Gutartige Tumoren (maligne Neoplasmen) (Gefäßmuster verändert, Verdichtung wird festgestellt, Echogenität entspricht nicht der Norm in diesem Bereich, das Bild des betroffenen Organs ist verschwommen, der Ultraschall ist möglicherweise schwach).
  2. Milzinfarkt (eine Besonderheit ist eine hypoechoische Läsion im keilförmigen Parenchym).
  3. Peritonitis (es gibt viel freie Flüssigkeit in der Bauchhöhle, das Peritoneum ist deutlich verdickt).
  4. Pankreatitis in akuter Form (die Echostruktur des Organs ist unscharf, die Echogenität ist erhöht, die Größe der Bauchspeicheldrüse übertrifft die normale Variante stark; es wird schwierig, die Drüse auf dem Gerät sichtbar zu machen, die Pankreasgänge sind nicht sichtbar;
  5. Renale Kolik (es gibt Echos aufgrund von Nierensteinen, Anechogenität und Durchgängigkeit).
  6. Akute Cholezystitis (auf dem Bildschirm ist eine starke Verdickung und / oder Wassersucht der Gallenblase zu erkennen).
  7. Gestörte Magenentleerung (der Magen ist voll mit Flüssigkeit, es kommt zu einer übermäßigen Dehnung, es werden innere Echos festgestellt, es gibt keine Peristaltik).
  8. Divertikulitis (es gibt eine erhöhte Echogenität der Darmwand und deren Verdickung, es gibt auch einen akustischen Schatten aufgrund der Luft im Darm).
  9. Gallenkolik (es ist möglich, den akustischen Schatten im Bild zu erkennen, die Echosignale von den Steinen in der Gallenblase und den Kanälen, die Durchgängigkeit der Gallengänge wird unvermeidlich verringert).
  10. Niereninfarkt (das Bild zeigt einen echoarmen Bereich in Form eines Keils, die Parenchymschicht ist geringer als normal und die Nierennarbe).
  11. Blinddarmentzündung (Ödem der Darmwand wird beobachtet (manifestiert durch Verdickung)), die Echostruktur ist ein "Ziel", im unteren rechten Quadranten ist ein ungewöhnliches neues Wachstum zu sehen, die Struktur der Darmwand ist wechselweise hypo- und hyperechoisch).
  12. Leberzirrhose (Vergrößerung des Körpers in der Größe, gefundene faserige Elemente, verdichtete Elemente mit Hyperechogenität, unscharfe Konturen, Oberfläche oft mit Tuberkeln bedeckt).

Falsches Blasendivertikel

Andere Pathologien

Nicht alle Krankheiten sind häufig genug, jedoch zeigt der Ultraschall eine sehr umfangreiche Liste solcher Erkrankungen. Diese Informativität und Authentizität spielen eine unschätzbare Rolle bei der Diagnose und Entwicklung eines Behandlungsplans.

Die folgenden Pathologien werden als weniger häufig angesehen, haben jedoch einen Platz zu sein:

  1. Mechanische Obstruktion des Darms (Darmschleifen sind vergrößert, der Flüssigkeitsspiegel ist erhöht und die Peristaltik ist beidseitig).
  2. Paralytische Darmobstruktion (Ausrüstung stellt fest, dass keine Beweglichkeit vorhanden ist, Darmschleifen werden erweitert).
  3. Subphrenischer Abszess (aufgezeichnetes inhomogenes Neoplasma zwischen Zwerchfell und Leber, unscharfe Konturen).
  4. Perforation der Gallenblase (die Blase ist problematisch zu visualisieren, da sie mit den umgebenden Geweben im Bild verschmilzt, das Parenchym eine keilförmige Läsion enthält, die Wände der Gallenblase verdickt sind, ihre Integrität ist gebrochen).
  5. Perforation des Zwölffingerdarms (die Darmwand am Ort des Geschwürs ist deutlich verdickt, es entsteht freie Luft).
  6. Gastroenteritis (das Gerät zeigt einen erhöhten Kontrast der Darmwände, der Flüssigkeitsstand im Darm ist höher als normal).
  7. Perforation des Magengeschwürs (Facharzt stellt fest, dass sich die Luft in der Bauchhöhle angesammelt hat und sich die Magenwand an der Stelle des Geschwürs verdickt).

Merkmale der weiblichen Ultraschalldiagnostik

UBP wird für Frauen auf dieselbe Weise wie für Männer durchgeführt und bietet die Möglichkeit, genau die gleichen Anomalien der Entwicklung und Pathologie von Organen zu diagnostizieren.

Wir sollten jedoch nicht vergessen, dass es in der Bauchhöhle bei Frauen auch Organe des Fortpflanzungssystems (Eierstöcke, Gebärmutter, Eileiter) gibt. Daher kann eine Ultraschalluntersuchung zur Diagnose einiger Organe ganz andere Erkrankungen aufweisen.

So können verschiedene Neubildungen, Entzündungsprozesse, eine Vergrößerung der Größe festgestellt werden, die zweifellos das Auftreten pathologischer Prozesse anzeigt und die Notwendigkeit einer detaillierteren Diagnose und Beratung mit einem Spezialisten signalisiert.
Es ist zu beachten, dass der Ultraschall in einigen Fällen sogar eine Schwangerschaft zeigt (und auch ektopisch).

Daher sollten Frauen immer die Empfehlungen und Kommentare des Diagnostikers hören, auch wenn sie den Hauptgegenstand der Umfrage nicht betreffen.

Nächste Schritte

Die Ultraschalldiagnostik ist natürlich eine sehr gute Methode zur Untersuchung von Organen, und diese Arbeit wird von ausreichend qualifizierten Spezialisten durchgeführt. Auf keinen Fall dürfen wir jedoch vergessen, dass die Diagnose durch den Diagnostiker vorläufig ist. Aufgrund der Ergebnisse der Studie ist es zwingend erforderlich, dass der behandelnde Arzt, der eine Überweisung an einen Ultraschalluntersuchungsraum ausgeschrieben hat, erscheinen muss und dass er auf der Grundlage vorheriger Untersuchungen und möglicherweise zusätzlicher Diagnosen eine endgültige Diagnose stellen und eine geeignete Behandlung vorschreiben muss.

Glaubwürdigkeit

Moderne Geräte erlauben es uns, die Organe mit höchster Genauigkeit zu untersuchen, jedoch können wir die Wahrscheinlichkeit eines medizinischen Fehlers, der äußerst gering ist, nicht ausschließen. Bei veralteten Geräten können falsche Ergebnisse erzielt werden, daher wird dem Patienten empfohlen, sich für Kliniken mit modernen Geräten zu entscheiden.

UBP ist eine sehr informative Diagnosemethode, die es ermöglicht, sehr viele Pathologien und Anomalien in der Organentwicklung zu erkennen. Wenn ein Verdacht auf das Vorhandensein von Pathologien besteht, schreibt der Arzt in der Regel in erster Linie einen Ultraschall vor. Diese Untersuchungsmethode ist wirklich eine Priorität für die Erstellung und Bestätigung der Diagnose.


In Verbindung Stehende Artikel Hepatitis