Diffuse Lebersteatose

Share Tweet Pin it

Unter den heimtückischen Krankheiten, die eine Person infizieren können, wird die Gesundheit in hohem Maße verschlechtert, die Gesundheit wird beeinträchtigt, und es kommt zu einer Steatose der Leber. Daher müssen Sie wissen, was diese Krankheit ausmacht, welche Symptome sie haben, um die Ursachen des Auftretens zu erfahren. Es ist auch wichtig, sich mit der Behandlung des Patienten vertraut zu machen, welcher Diät er folgen muss.

Die Steatose der Leber ist eine Art Hepatose, dh Lebererkrankungen, die durch Stoffwechselstörungen verursacht werden, sowie das Auftreten und die allmähliche Entwicklung degenerativer Veränderungen in Hepatozyten (dh in Leberzellen). Eine solche Erkrankung beim Menschen entwickelt sich in Form einer Fettentartung, bei der das Auftreten von Fetteinschlüssen in Leberzellen beobachtet wird.

Diese Krankheit wird auch als Fettinfiltration der Leber bezeichnet. Häufig handelt es sich dabei um eine Reaktion eines lebenswichtigen Organs - der Leber auf die Auswirkungen von Giftstoffen, einschließlich Alkohol. Bei der Diagnose der Krankheit wird bei Frauen häufig eine "nichtalkoholische Steatose" diagnostiziert. Wenn es von Männern spricht, haben sie ein anderes Bild, die Ärzte stellen die Diagnose: "Alkoholische Steatose".

Eine diffuse Steatose beginnt sich zu entwickeln, wenn der Fettanteil in der Leber mehr als 10% ihres Gewichts beträgt. Die Ansammlung der meisten fetthaltigen Einschlüsse tritt in den zweiten, dritten Leberlappen auf. Im Verlauf der diffusen Steatose beeinflussen fetthaltige Einschlüsse das Gewebe der Leber gleichmäßig.

Steatose: Anzeichen, Stadien

Es muss daran erinnert werden, dass, wenn mindestens ein Anzeichen von denjenigen angegeben wird, die wir jetzt auflisten, Sie sofort ins Krankenhaus gehen sollten, sich einer Diagnose unterziehen und die Behandlung durch einen Arzt beginnen lassen. Der Verrat der Steatose liegt darin, dass er im Verlauf der ersten Stufe keine Anzeichen zeigt. Dieses Stadium der Erkrankung ist durch die Tatsache gekennzeichnet, dass sich allmählich Fettflecken in der menschlichen Leber ablagern und keine Verletzungen der Hepatozyten verursachen.

Aus diesem Grund ist es unmöglich, das Vorhandensein der Krankheit zu erkennen, es gibt keine Symptome. Die nächste Stufe unterscheidet sich erheblich von der ersten. Die fettige Dystrophie beginnt, den größten Teil der Leber zu beeinflussen. Fettflecken verbinden sich allmählich miteinander und bilden Zysten. Dies trägt zum Tod der eigenen Leberzellen bei. In diesem Fall hat der Patient ein Gefühl der Schwäche, ihm ist oft übel.

Er wird auch über solche Symptome der Steatose Beschwerden als intermittierenden Schmerz in der Leber beklagen, der ohne Grund entsteht, Schwere im rechten Hypochondrium und Schmerzen in diesem Hypochondrium während der Palpation. Neben anderen Anzeichen gibt es eine Abneigung gegen gebratene, fetthaltige Nahrungsmittel sowie Blähungen im Bauchraum.

Merkmale der dritten Stufe

Wenn die Zeit nicht auf die auftretenden Symptome achtet, suchen Sie keinen Arzt auf und beginnen Sie mit der Behandlung. Die Steatose geht in die dritte Phase über. Was unterscheidet es von den vorherigen? Da während dieser Zeit das Bindegewebe wächst und das eigene Lebergewebe ersetzt, besteht eine Verletzung der Integrität der Struktur des lebenswichtigen Organs - der Leber. Dieses Organ ist deutlich erhöht, der Patient hat eine Verletzung des Abflusses der Galle. Um das Vorhandensein von 3 Stadien der Steatose festzustellen, kann dies folgende Symptome verursachen:

  • Übelkeit;
  • Gelbfärbung der Haut, Eiweißmembranen der Augen;
  • Juckreiz der Haut, Hautausschlag.

Es ist erwähnenswert, dass Patienten aufgrund eines stark geschwächten Immunsystems häufig klagen, dass sie erkältet sind.

Ursachen von Krankheiten

Rund fünf Prozent des Fettes ist ausnahmslos bei allen Menschen in der Leber vorhanden. Wie oben erwähnt, beginnt sich eine Krankheit namens Steatosis erst dann zu entwickeln, wenn die Fettmenge zehn Prozent oder mehr erreicht. Es ist wichtig zu wissen, dass bei einem komplexen Krankheitsverlauf der Fettanteil 50 bis 60% betragen kann.

Faktoren, die Steatose auslösen

Es gibt viele Faktoren, die diese Krankheit auslösen. Beispielsweise tritt die Steatose häufig vor dem Hintergrund des gestörten Stoffwechsels auf. Zum Beispiel bei Schilddrüsenerkrankungen mit Typ-2-Diabetes. Auch über den gestörten Stoffwechsel spricht die Krankheit, die durch die Produktion von Nebennieren von Hormonen in übermäßiger Menge gekennzeichnet ist. Diese Erkrankung wird Itsenko-Cushing-Syndrom genannt.

Die folgenden Ursachen für Steatose sind die Wirkung von Toxinen auf den menschlichen Körper. Zum einen sind giftige Substanzen in alkoholischen Getränken vorhanden, von denen viele, vor allem Männer, abhängig sind. Die Entwicklung einer Fettleberdystrophie beginnt häufig durch Alkoholkonsum.

Diese Art von Krankheit hat einen Eulennamen - alkoholische Stethose. In einigen Medikamenten sind jedoch Toxine vorhanden. Zum Beispiel bei Tetracyclin-Antibiotika, Zytostatika, Kortikosteroiden. Weitere giftige Substanzen setzen Medikamente zur Behandlung von Tumoren, Tuberkulose, frei. Daher kann eine Langzeitbehandlung mit solchen Medikamenten die Entwicklung einer Lebersteatose auslösen.

Falsche Ernährung, Hypoxie

Lebensmittel, die zu fettig sind oder große Mengen an Kohlenhydraten enthalten, üben eine starke Belastung der Leber aus. Dieser Körper kann nicht alle ankommenden Fette entfernen, legt sie schließlich in Hepatozyten ab. Als Folge dieser Ablagerungen entwickeln die Menschen eine Colitis ulcerosa, eine Pankreatitis des chronischen Verlaufs.

Es kommt häufig vor, dass sich eine Lebersteatose aufgrund eines Problems wie Sauerstoffmangel in den Geweben des menschlichen Körpers entwickelt. Dies geschieht meistens bei Menschen, die an Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems, der Lunge, leiden. Es ist wichtig zu wissen, dass ein Kind und ein Erwachsener auch eine Stetotose haben können. Laut langjähriger Statistiken ist diese heimtückische Krankheit in der Lage, ältere Menschen zu stören, an Diabetes zu leiden, Alkoholkonsumierende (häufiger als Männer) sind übergewichtig (in den meisten Fällen Frauen).

Die Haupttypen der Krankheit

Abhängig vom Grad der Verletzung der Struktur der Hepatozyten wird zwischen diffusen und fokalen Steatosen unterschieden. Ein Fokusgrad wird auch als Fokus bezeichnet. Es zeichnet sich dadurch aus, dass sich Fett nur an einer bestimmten Stelle ansammelt. Es ist erwähnenswert, dass Fettflecken sich leicht verbinden und Fettzysten bilden können. Diese Art von Krankheit weist auf das Vorhandensein eines gutartigen Tumors in der Leber hin. Sie befinden sich sowohl im rechten als auch im linken Lappen.

Dieses Neoplasma ist am einfachsten durch Ultraschall und nicht durch Leberszintigraphie zu erkennen. Die Szintigraphie wird nur angewendet, wenn der Mindestdurchmesser der Formation 4 cm oder mehr beträgt. Es ist bemerkenswert, dass die Gesamtzahl der Tumoren in zwei Lappen (links und rechts) 40-45 Stück betragen kann.

Diffuse Steatose

Wenn bei einer Person eine diffuse Steatose diagnostiziert wird, befinden sich Fettflecken in der gesamten Leber. Im Verlauf einer solchen Erkrankung beeinflusst der dystrophische Prozess das Parenchym vollständig. Es ist jedoch zu beachten, dass es manchmal auch kleine Bereiche mit einer vollständigen, intakten Struktur gibt.

In den meisten Fällen befinden sich solche Bereiche in der Nähe der Tore der Leber. Sie können echo erscheinen, sie sind sehr schwer von hypoechoischen Tumoren zu unterscheiden. Dennoch können sie von Tumoren unterschieden werden. Sie haben eine Keilform. Eine Deformation der Konturen des Organs oder des Gefäßmusters ist nicht vorhanden. Wenn bei einer Person eine diffuse Steatose diagnostiziert wird, wird die Lebergröße zweifellos erhöht.

Behandlung: Drogen, Volksmedizin

Vergessen Sie nicht, dass jedes der Steatose innewohnende Symptom ein Grund für die sofortige ärztliche Betreuung ist. Nur er kann die korrekte Diagnose der Krankheit und eine angemessene Behandlung vorschreiben. Also, wie wird diese heimtückische Krankheit behandelt? Die anfängliche Aufgabe eines Spezialisten ist es, die Ursache seines Auftretens zu ermitteln, dh diejenigen Faktoren, die sich negativ auf die Leber auswirken und die Krankheit verursachen.

Meist ist es schwierig, die Ursache zu bestimmen. Aber Gastroenterologen werden durch die in der Krankengeschichte des Patienten genannten Probleme gut geholfen. Dazu gehören zum Beispiel Alkoholismus, die Anwesenheit von Diabetes, Übergewicht. Die Behandlung kann ohne Krankenhaus durchgeführt werden, wenn Sie alle Empfehlungen des behandelnden Arztes rechtzeitig einhalten, um auf Symptome zu reagieren. Aber mit der Verschärfung des Patienten muss im Krankenhaus, Physiotherapie, Medikamente, Bettruhe und alles, was Sie für die Genesung benötigen, verschrieben werden.

Arzneimittel

Ärzte verschreiben solche modernen, wirksamen Medikamente wie:

  • Vitamine B12, B4;
  • Liponsäure;
  • Methionin;
  • Antibiotikum Metronidazol;
  • Folsäure.

Außerdem kommen Hepatoprotektoren notwendigerweise zur Rettung. Das:

  • Heptral;
  • Karsil;
  • Essentiale;
  • andere Medikamente, die Funktionen zum Schutz der Leber übernehmen.

Bei der Behandlung der Steatose ist es sehr wichtig, eine spezielle Diät einzuhalten, die in erster Linie die Fettaufnahme minimiert.
Ärzte beraten Patienten und einige physiologische Verfahren. Darunter sind nützlich und notwendig:

  • der Einfluss von Ultraschall auf den Patienten;
  • Ozontherapie;
  • Zeitvertreib in der Höhenkammer.

Wenn sich die Lebersteatose nicht bis zum Stadium 3 entwickelt hat, können Ärzte sie heilen. Wenn die Krankheit bereits in dieses Stadium übergegangen ist, ist alles viel komplizierter. Alles, was getan werden kann, ist, den Einfluss des provozierenden Faktors zu beseitigen, spezielle Arzneimittel zu verschreiben, die dazu beitragen, den weiteren Zerfall der Leberzellen und den Übergang zur Leberzirrhose zu verhindern. Im Falle des Übergangs der Krankheit zur Zirrhose (dies geschieht in 15% der Fälle), bleibt eine Person noch etwa 5-10 Jahre alt.

Volksbehandlung

Stellt der Arzt fest, dass Volksheilmittel in Kombination mit Medikamenten helfen können, verschreibt er sie. Betrachten Sie einige wirksame Rezepte.

  1. Abhacken Die Aufnahme von Kleie in die Ernährung hilft bei der Bekämpfung von Fettablagerungen in der Leber. Sie müssen 200 ml kochendes Wasser einfüllen, abkühlen und abseihen. Es ist notwendig, dreimal täglich zwei Löffel zu sich zu nehmen.
  2. Aprikosengruben. Sie sind sehr nützlich für Patienten mit Steatose, da die Knochen viel Vitamin B15 enthalten. Damit die Leber so schnell wie möglich richtig funktionieren konnte, empfehlen die Ärzte, den ganzen Tag über sieben Kerne zu verwenden.
  3. Medizinischer Cocktail Die Zutaten, die diesen Cocktail ausmachen, sind Karottensaft und warme Milch. Sie müssen hundert Milliliter von jeder der Komponenten nehmen und miteinander verbinden. Das Getränk sollte auf leeren Magen getrunken werden, 30 Minuten vor einer Mahlzeit in kleinen Schlucken.
  4. Kräuterabkochung Betrachten Sie ein anderes gutes Rezept. Löwenzahnwurzeln in einer zerquetschten Form und Mariendistelsamen müssen im Verhältnis 1: 1 aufgenommen werden. Dann müssen Sie einen Esslöffel Goldrute, getrocknete Brennnesselblätter, Birke hinzufügen. Vorbereitete Rohstoffe sollten in eine Thermoskanne gegossen werden. Gießen Sie kochendes Wasser. Brühen Sie die Brühe etwa 20 Minuten lang auf, trinken Sie sie und trinken Sie 200 ml morgens und abends.

Ernährung bei Lebersteatose

Menschen, die an Steatose leiden, verschreiben eine Diät Nummer 5. Eine solche Diät eignet sich für alle, die an einer Erkrankung der Leber, der Gallenwege oder der Gallenblase leiden.
Es ist erlaubt, Cracker, Gebäck aus hefefreiem Teig sowie Roggenbrot in die Ernährung aufzunehmen. Von allen Fleischsorten darf Geflügel Hähnchen, Rindfleisch, Putenfleisch essen. In Bezug auf Fische sollte es nicht fettig sein. Fisch sowie Fleisch wird empfohlen zu kochen, zu backen.

Von den Fetten mit Steatose können Sie nur eine kleine Menge Gemüse, Butter, essen. Kefir, fettarmer Hüttenkäse, Käse, Magermilch, Buchweizen und Haferflocken sowie Pilaw wirken sich positiv auf den Körper des Patienten aus. Es ist erwähnenswert, dass Sie an einem Tag nur ein Eigelb gekochtes weich gekochtes Ei essen können. Sie können auch ein Omelett aus Proteinen herstellen, die für den Körper so wichtig sind. Ernährung beinhaltet die Aufnahme in die Ernährung:

  • getrocknete Früchte;
  • Beeren;
  • Liebling
  • Tee (schwarz, grün, Tee mit Milch);
  • Säfte;
  • Brühe Hüften.

Gemüse kann gebacken, gedünstet und roh konsumiert werden. Sehr gesunde Gerichte für die Lebersteatose sind fettarmer Hering, Kaviar aus Zucchini, Meeresfrüchtesalate, gekochtes Fleisch. Sie können nicht zu saures Sauerkraut und keine Zwiebeln in roher Form essen.
Wenn Sie sich rechtzeitig an einen Spezialisten wenden, können Sie schnell mit der Diagnose und korrekten Behandlung beginnen. Denken Sie daran, dass Selbstheilung gefährlich ist! Bei Fragen zu dieser Krankheit oder zu anderen Lebererkrankungen können Sie sich an Ihren Arzt wenden.

Diffuse Form der Fetthepatose

Eine Lebererkrankung, die durch die Anhäufung einfacher Fette in normalen Zellen und die Degeneration von Hepatozyten (Leberzellen) in Fett charakterisiert ist, wird als Fetthepatose (Steatose, Fettinfiltration, Steatohepatose, Fettdegeneration) bezeichnet. In den meisten Fällen verläuft die Krankheit chronisch.

Fetthepatose im Frühstadium manifestiert keine Symptome. Meist wird es zufällig während eines geplanten Ultraschalls gefunden. Die Krankheit manifestiert Dichtungen in der Körperstruktur.

Viele Patienten, die mit einer ähnlichen Diagnose konfrontiert sind, sind an der Frage interessiert: "Diffuse Veränderungen der Leber durch die Art der Fetthepatose - was ist das?". Die Krankheit verletzt die Funktionalität der Galle bildenden Drüse und führt zu ernsten Komplikationen.

Entwicklung einer diffusen Fetthepatose

Fetthepatose der Leber wird durch verschiedene Faktoren verursacht: übermäßiger Alkoholkonsum, fetthaltige Nahrungsmittel, Einnahme potenter Arzneimittel usw.

Die Leber verarbeitet alles, was in den Körper gelangt. Das Organ neutralisiert Gifte, giftige Substanzen, die nach der Filtration in einfache Lipide umgewandelt werden. Wenn eine Person viele fetthaltige Nahrungsmittel in ihrer Ernährung hat, wird den Lipiden, die beiseite gestellt werden, eine weitere Dosis Triglyceride zugesetzt. Infolgedessen gibt es einen Überschuss an Fett im Leberparenchym. Nach einiger Zeit werden die Leberzellen durch Fettzellen ersetzt und die Drüse kann ihre Funktionen nicht mehr erfüllen (Neutralisierung toxischer Substanzen).

Infolgedessen entwickelt sich eine diffuse Steatose der Leber und Fette, die Vesikeln ähneln, reichern sich im Körper an. Manchmal entwickelt sich eine lokale Fettinfiltration, dann sind einige Teile des Organs, wie z. B. eine der Läppchen, betroffen.

Bei der diffusen Leberfetthepatose (HHP) ist die gesamte Drüse betroffen. Der Schaden ist meistens hoch. Um den Zustand des Körpers beurteilen zu können, ist eine gründliche Diagnose erforderlich.

Machen Sie diesen Test und finden Sie heraus, ob Sie Leberprobleme haben.

Ärzte unterscheiden die folgenden Grade von jrg:

  • Null - gekennzeichnet durch kleine Fette von Fettablagerungen, die sich in getrennten Hepatozytengruppen befinden.
  • Grad 1 - mittlere und große Fettherde werden beobachtet, die weit voneinander entfernt liegen (es kann viele betroffene Bereiche geben). In diesem Fall diagnostiziert der Arzt eine Fettsteatose.
  • 2 Grad - mittlere und große Herde werden mäßig ausgedrückt, das Volumen der Fettansammlungen nimmt zu, das Bindegewebe beginnt zu wachsen. So manifestiert sich intrazelluläre Fettleibigkeit.
  • Stadium 3 - die Bindegewebszonen werden klarer, sie können mit Fibroblastensträngen enden, die Fettmenge in den Zellen nimmt zu. In diesem Stadium steigt die Wahrscheinlichkeit einer Fibrose.

Daher ist im Verlauf der Entwicklung von HPV die Lipidakkumulation in den Leberzellen von großer Bedeutung. In der Leber lagern sich einfache Fette ab, die Hepatozyten beginnen zu degenerieren. Im Laufe der Zeit bildete der Körper Bereiche des Fettgewebes, die allmählich zunahmen. Mit dem Fortschreiten des Prozesses erfüllt Eisen seine Hauptfunktion (Neutralisierung toxischer Substanzen) nicht mehr. Fettzellen können auch wiedergeboren werden, was die Fibrose (Vermehrung des Bindegewebes) und die Zirrhose gefährdet.

Ursachen für dystrophische Veränderungen

Eine gesunde Leber enthält nicht mehr als 5% Lipide. Bei diffusem Organschaden verdoppelt sich diese Zahl. In einigen Fällen beträgt der Fettanteil etwa 50%.

Diffuse Veränderungen in der Leber durch die Art der Steatose treten aus folgenden Gründen auf:

  • Unsachgemäße Ernährung. Der Konsum von fettigem oder schnell gegartem Geschirr erhöht die Wahrscheinlichkeit von Erkrankungen der Leber, der Bauchspeicheldrüse usw.
  • Stoffwechselstörungen.
  • Erkrankungen der Schilddrüse. In Verletzung der Funktionalität dieser Drüse beginnen Hormone zu produzieren, die die Bildung von Lipiden beschleunigen.
  • Diabetes mellitus. Diese Pathologie ist mit Übergewicht verbunden. Hohe Glukose- und Lipidkonzentrationen im Körper beeinträchtigen die Leber.
  • Alkoholismus. Ethanol, das in alkoholischen Getränken enthalten ist, zerstört Hepatozyten, verletzt die Funktionalität des Körpers und verursacht Krankheiten.
  • Übergewicht. Eine große Menge Fett um den Taillenumfang ist gesundheitsgefährdend.
  • Akzeptanz potenter Drogen. Antibakterielle Wirkstoffe gelten als die schädlichsten für die Galle bildende Drüse. Daher sollte die Leber während der Verabreichung geschützt werden.
  • Sitzender Lebensstil.
  • Die Verwendung von pflanzlichen und milchigen Lebensmitteln mit einer vollständigen Zurückweisung von Fleisch führt zu einer Verletzung des Kohlenhydratstoffwechsels.
  • Strikte Diäten.
  • Strahlung Laut Statistik wird die DGH (diffuse Fetthepatose) häufiger bei Stadtbewohnern mit erhöhter Hintergrundstrahlung diagnostiziert.
  • Erkrankungen des Verdauungstraktes mit akutem oder chronischem Verlauf.

Fettstoffwechselstörungen treten oft als Folge von Unterernährung auf. Außerdem wird der Fettstoffwechsel gestört, wenn der Körper mit Protein (bei Vegetariern), einem Übermaß an fetthaltigen Lebensmitteln, schnellen Kohlenhydraten in der Ernährung und einer strengen Diät nicht ausreichend gesättigt ist.

Das HPV-Risiko steigt mit einer Abnahme der Produktion von Cholsäuren (Gallensäuren) und einer Verletzung der Lipidaufnahme durch Hepatozyten.

Bei Thyroxinmangel (dem wichtigsten Schilddrüsenhormon) ist eine fette Hepatose nicht ausgeschlossen. Außerdem beeinflussen Cortison und Aldosteron (Nebennierenhormone) den Zustand der Leber.

Erkennungszeichen verschiedener Arten von Hepatose

Hepatoseartige diffuse Veränderungen in der Leber können sich als nicht exprimierte Symptome manifestieren oder einen latenten Verlauf haben. Um eine heimtückische Krankheit rechtzeitig zu erkennen, muss man wissen, wie sie sich manifestiert, und sie von einer chronischen, fettigen oder cholestatischen Art der Hepatose unterscheiden können.

Anzeichen einer diffusen Fetthepatose:

  • Übelkeit;
  • Schwere in der rechten Seite;
  • vergrößerte Leber.

Manchmal manifestiert sich die Krankheit nicht, dann treten in der Zeit der Verschlimmerung moderate Symptome auf.

Die chronische Form der Steatose geht mit folgenden Symptomen einher:

  • Verfärbung der Haut, Schleimhäute in gelber Farbe;
  • stumpfer Schmerz im rechten Hypochondrium;
  • leichte Vergrößerung der Leber.

Die Fettdystrophie wird begleitet von einer allgemeinen Schwäche, dumpfem Schmerz rechts unter den Rippen und einer leichten Zunahme des Organs.

Eine cholesthetische Hepatose äußert sich in Juckreiz der Haut, Gelbfärbung, Verfärbung der Fäkalien, Verdunkelung des Urins, Fieber, Zunahme der Leber.

Diagnosetests

Um eine diffuse Fetthepatose zu identifizieren, müssen verschiedene Studien durchgeführt werden. Zunächst spendet der Patient Blut, um die Konzentration der roten Blutkörperchen (rote Blutkörperchen) aufzudecken. Dieser Indikator kann mit der Entwicklung einer Anämie abnehmen.

Darüber hinaus ist es notwendig, Blut auf Blutplättchen- und Leukozytenwerte (weiße Blutkörperchen) zu untersuchen. Bei Steatose nimmt der Blutplättchenpegel in der Regel ab und die weißen Blutkörperchen und die ESR (Erythrozytensedimentationsrate) nehmen zu.

Wenn JG-Bilirubin ansteigt, ist die Menge an Albumin niedrig und die Konzentration an AsAT (Aspartataminotransferase) und ALAt (Alaninaminotransferase) ist erhöht. Diese Indikatoren sind jedoch nicht spezifisch, und nur mit ihrer Hilfe ist es unmöglich, die Diagnose "diffuse Fetthepatose" zu stellen.

Die Hepatomegalie wird durch Palpation festgestellt, der wichtigste Ort bei der Diagnose von DGG sind jedoch Ultraschall und MRT. Während des Ultraschalls können Sie die Ursachen von pathologischen Prozessen ermitteln, um das Ausmaß des Schadens festzustellen. Weitere Informationen zu echographischen Zeichen finden Sie hier. Außerdem bestimmt der Arzt mithilfe von Ultraschall, ob invasive Eingriffe erforderlich sind oder nicht.

Biopsie ist die informativste Forschungsmethode. Es kann zur Differenzierung von JG, chronischer Hepatitis C, Granulomatose und nichtspezifischer reaktiver Hepatitis verwendet werden. Bei der Untersuchung von Biopsiezellen unter einem Mikroskop kann man beobachten, wie sich Leberzellen in Fettzellen umwandeln. Gleichzeitig hellt sich der Zellinhalt auf, er nimmt zu, die Mitochondrien werden geschädigt.

Behandlungstaktiken

Diffuse Veränderungen in der Leber nach Art der Fettinfiltration werden mit keiner spezifischen Methode behandelt. Das Hauptziel der Therapie ist die Beseitigung der negativen Faktoren, die eine Schädigung der Drüse hervorrufen. Es ist wichtig, die Regeneration des Körpers zu beschleunigen, Giftstoffe zu entfernen und Stoffwechselprozesse zu korrigieren.

Für die Behandlung von JHP verwendeten synthetische und pflanzliche Substanzen, die Hepatozyten wiederherstellen, eine Schutzbarriere für Zellen. Zu diesem Zweck werden normalerweise Hepatoprotektoren verwendet.

Im Rahmen einer komplexen Therapie wird Diät verwendet. Der Patient sollte die Diät anpassen, um die Wiederherstellung von normalem Lebergewebe zu beschleunigen. Es wird empfohlen, die Behandlung unmittelbar nach der Diagnose zu beginnen.

Neben Medikamenten können Sie Volksheilmittel anwenden, jedoch nur nach Zustimmung des Arztes. Die komplexe Therapie umfasst Medikamente, Diät und moderate Bewegung. Der Patient muss eine spezielle Reihe von Übungen durchführen, die mit Adipositas (der Hauptursache von HPHP) fertig werden.

Medikamente

Verwenden Sie zur Heilung der Steatohepatose die folgenden Medikamente:

  • Wesentliche Phospholipide: Essentiale, Phosphogliv, Essliver Forte usw. Diese Arzneimittel schützen die Hepatozyten vor den negativen Auswirkungen.
  • Sulfaminsäuren: Methionin, Hepral, Taurin. Diese Medikamente stabilisieren die Zellmembran und verhindern den vorzeitigen Zelltod.
  • Arzneimittelpräparate auf Basis pflanzlicher Inhaltsstoffe: Kars, Liv 52 und andere. Sie verhindern die Zerstörung der Membranen der Leberzellen und die Einführung von Viren und Toxinen in ihr Zytoplasma.

Um das Schmerzgefühl in der Leber zu beseitigen, verdünnen Sie die Galle und erleichtern Sie den Abfluss. Dazu wird ein Kräuterpräparat namens Holosas verwendet. Die Standarddosierung beträgt 1 Teelöffel 30 Minuten vor den Mahlzeiten.

Um die gallenbildende Drüse von Toxinen zu befreien, werden Vitaminkomplexe und Nahrungsergänzungsmittel verwendet. In der Regel dauert der therapeutische Verlauf 2 bis 3 Monate.

Zur Reinigung der Leber mit Steatose werden Vitamine der Gruppe B (insbesondere Nikotinsäure) verwendet. Pangaminsäure (B15) verbessert die Sauerstoffaufnahme und beugt der Lebervergiftung vor. Quellen für Vitamin B15: Aprikosenkerne, Bierhefe, Naturreis, gekeimter Reis, Kürbis, Wassermelone.

Darüber hinaus werden Vitamin-Komplexe verwendet, die Taurin enthalten. Diese Substanz wirkt hypolipidämisch und antioxidativ. Taurin ist an der Bildung von Phospholipiden beteiligt, verbessert die Durchblutung des Organs, verdünnt die Galle. Taurinhaltige Medikamente werden 4–8 Wochen lang eingenommen, 2–4 g pro Tag. Die endgültige Dosierung wird vom Arzt festgelegt.

Volksmedizin

Die Behandlung der Steatohepatose kann mit Hilfe von Volksmitteln erfolgen. Mit Hilfe von Zimt können Sie die Menge an Fettgewebe in der Leber und im gesamten Körper reduzieren. Dieses Gewürz reduziert den Cholesterinspiegel und den Appetit.

Kurkuma hat eine antioxidative Wirkung, regt die Galleproduktion an und mildert Gallensteine. Dieses Gewürz ist Bestandteil des Pflanzenarzneimittels Holagol. Die Behandlungsdauer mit diesem Medikament beträgt 3 bis 6 Wochen.

Mariendistel ist eine beliebte Pflanze zur Behandlung von Erkrankungen des Leber- und Gallensystems. Das Medikament erleichtert die Entfernung von Gallensäuren, unterdrückt den Spasmus der Gallenblase, stimuliert die Synthese von Proteinen in der Leber und stellt dessen Struktur wieder her.

Zur Behandlung der Steatose werden verschiedene Kräutertees und -produkte verwendet, die dazu beitragen, überschüssiges Fett aus der Drüse und dem ganzen Körper zu entfernen.

Beliebte Volksrezepte für JHP:

  1. Kiefernnüsse essen 5 g pro Tag, sie wirken sich günstig auf Hepatozyten aus.
  2. Es wird empfohlen, Pfefferminztee, Zitronenmelisse, grünen Tee und Hagebuttenabkochung zu trinken. Diese Getränke zerstören Fettzellen und entfernen sie vom Körper. Darüber hinaus bei Steatose nützliche Infusion von Maisnarben.
  3. Bei der DGG empfohlene tägliche Verwendung von Dill, Petersilie, Salat usw. Greens wirkt sich positiv auf die Leber aus und wird als zusätzliche Behandlung eingesetzt.
  4. Frisch gepresster Karottensaft wird jeden Morgen auf leeren Magen für ein halbes Glas empfohlen. Auf diese Weise kann eine Steatohepatose verhindert werden.
  5. Um die Größe der Leber zu normalisieren, wenden Sie die Infusion von Zitrone an. Für die Zubereitung werden 3 Zitronen zusammen mit Schalen zerstoßen, kochendes Wasser in einem Volumen von 500 ml gegossen und 5–6 Stunden lang infundiert. Am Morgen müssen Sie das Getränk in 3 Dosen aufteilen und den ganzen Tag trinken. Die Behandlung dauert ungefähr 3 Tage, dann müssen Sie 4 Tage eine Pause einlegen und den Vorgang erneut wiederholen.

Wenn JHP täglich empfohlen wird, getrocknete Früchte, Artischocken (nicht mehr als 30 g) zu verwenden. Diese Produkte normalisieren den Stoffwechsel und rufen die Fettverbrennung hervor.

Diät

Die Fettdystrophie erfordert Veränderungen des Lebensstils, einschließlich der Ernährung. Der Patient muss die Menge der Lipide, die in den Körper gelangen, begrenzen, damit die bereits in der Leber angesammelten Lipide schneller verbraucht werden. Die effektivste Diät in einem frühen Stadium der Krankheit, wenn sich bereits Fett in den Leberzellen angesammelt hat, die Hepatozyten jedoch noch nicht wiedergeboren wurden.

Darüber hinaus sollte auf die Zubereitungsmethode geachtet werden. Es ist notwendig, gebratene Speisen aufzugeben, gedünstet oder gekocht zu essen. Von der Speisekarte müssen Sie fettiges Fleisch, Fisch, Konserven, geräucherte Produkte, Hülsenfrüchte, Pilze, Tomaten, frische Zwiebeln, Knoblauch ausschließen. Sollte auf Kaffee, Kakao und kohlensäurehaltige Getränke verzichten. Es wird empfohlen, schwachen Tee mit einem Minimum an Zucker und gefiltertem Wasser ohne Gas zu trinken.

Das Menü der DGG umfasst folgende Produkte und Gerichte:

  • fettarmer Hüttenkäse;
  • Kefir;
  • Haferflocken, Buchweizen, Grieß oder Reisbrei auf dem Wasser;
  • Hartkäse (fettarm, würzig);
  • Suppen mit Gemüse oder Milch (Magermilch);
  • weich gekochte Eier (nicht mehr als 1 Eigelb).

Die Ernährung ist die Grundlage für die Behandlung der Fetthepatose. Ohne gastronomische Einschränkungen ist die Wiederherstellung der Leberstruktur nahezu unmöglich.

Grüns erhöht die Funktionalität der Galle bildenden Drüse. Mit seiner Hilfe wird der Körper schnell von überschüssigem Fett befreit.

Wenn JHP empfohlen wird, Lebensmittel zu verwenden, die große Mengen Pantogaminsäure enthalten: brauner Reis und seine Kleie, Melone, Wassermelone, Bierhefe.

Um Stoffwechselprozesse anzuregen, wird die Verwendung von Trockenfrüchten empfohlen. Jeden Tag müssen Sie mindestens eine halbe Handvoll essen.

Grüner Tee enthält Antioxidantien, die die Drüse vor den schädlichen Wirkungen von Giftstoffen und freien Radikalen schützen. Bei DGG wird empfohlen, 400–600 ml Becher dieses Getränks zu trinken.

Ärzte empfehlen, auf leeren Magen 80-100 ml frisch gepressten Karottensaft zu trinken. Mit diesem Getränk ist die Erholung der Hepatozyten schneller.

Prognose und Konsequenzen

Die Leber ist ein Organ, das sich selbstständig erholen kann, wenn der Patient einen gesunden Lebensstil führt. Mit JHP verschlechtert sich der Zustand der Drüse jedoch erheblich. Die Funktionalität des Verdauungstraktes ist beeinträchtigt, die Wahrscheinlichkeit einer Stagnation der Galle, einer Cholezystitis (Entzündung der Gallenblasenwand) und der Bildung von Konkrementen steigt. Das Pankreas ist starkem Stress ausgesetzt, es kann sich eine Pankreatitis (Entzündung des Pankreas) entwickeln. Außerdem wird das Immunsystem geschwächt, der Patient wird anfällig für Infektionen viralen Ursprungs.

Wenn DGG die Blutversorgung der Leber stört, wächst das Bindegewebe in der Leber. Müdigkeit nach mäßiger körperlicher und psychischer Belastung nimmt zu, die geistigen Fähigkeiten (Denken, räumliche Orientierung, Gedächtnis, Aufmerksamkeit usw.) nehmen ab.

Um HCG zu verhindern, müssen Sie auf Ihre Gesundheit achten, richtig essen, schlechte Gewohnheiten aufgeben, körperlich aktiv sein, sich vor Vergiftungen schützen (Industrie, Medikamente). Wenn sich Übelkeit und Schweregrad in der Leber über einen längeren Zeitraum entwickeln, muss ein Arzt konsultiert werden, der eine gründliche Diagnose vornimmt und die Taktik der Behandlung festlegt.

Echographische Anzeichen diffuser Veränderungen der Leberstrukturen

Diffuse Veränderungen in der Leber werden nicht als gesonderte Erkrankung angesehen. Ihr Vorhandensein weist nur auf die Proliferation des Organparenchyms hin. Die Änderungen sind unterschiedlich, in allen Fällen wird eine detaillierte Untersuchung zur Bestätigung der Diagnose verwendet.

Klassifizierung

In Bezug auf den Schweregrad können diffuse Veränderungen im Leberparenchym sein:

  1. Minor Ziemlich oft diagnostiziert Charakterisiert durch die frühen Stadien eines viralen oder bakteriellen Entzündungsprozesses und pathologischer Zustände, die durch die Einwirkung unerwünschter Faktoren hervorgerufen werden.
  2. Ausgedrückt. Begleitet von Schwellungen und Organvergrößerung. Charakterisiert durch chronische Hepatitis, Zirrhose, Diabetes, schwere Adipositas, primäre und sekundäre maligne Tumoren.
  3. Moderate Moderate diffuse Veränderungen entwickeln sich vor dem Hintergrund der Intoxikation des Körpers mit Drogen, dem längeren Konsum alkoholischer Getränke und fetthaltiger Nahrungsmittel.

Durch die Art der Veränderungen in der Struktur der Leber produzieren:

  1. Diffuse Veränderungen in der Art der Steatose. Charakterisiert durch das Auftreten von verstreuten Fetteinschlüssen. Die Anhäufung einer großen Menge an Fett trägt zur Zerstörung gesunder Leberzellen bei, und anschließend bilden sich Zysten, die die Struktur des Organs verändern. Diffuse fokale Veränderungen in der Leber durch die Art der Steatose können sowohl bei älteren Menschen als auch bei Kindern festgestellt werden.
  2. Veränderungen in der Art der Hepatose. Die Gewebe einer gesunden Leber haben eine homogene Struktur, sie enthalten Blutgefäße und Gallengänge. Hepatose ist durch die Ansammlung von überschüssigem Fett in den Zellen eines Organs gekennzeichnet. Gesunde Hepatozyten werden nach und nach zerstört.
  3. Fettinfiltration. Die Leber ist aktiv am Stoffwechsel der Nährstoffe beteiligt. Nahrungsfette werden durch Enzyme im Darm abgebaut. In der Leber werden die resultierenden Substanzen in Cholesterin, Triglyceride und andere für den menschlichen Körper wichtige Verbindungen umgewandelt. Die Entwicklung diffuser Veränderungen in der Art der Fettinfiltration führt zur Anhäufung einer großen Anzahl von Triglyceriden im Gewebe.

Abhängig von den Gründen, die zur Änderung der Struktur des Körpers beigetragen haben, kann es sich um folgende Art handeln:

  • Schwellung;
  • sklerotisch;
  • hypertrophe;
  • dystrophisch

Ursachen

Diffuse Veränderungen im Lebergewebe sind ein Symptom für solche Erkrankungen wie:

  1. Fettleibigkeit und Diabetes. Die Leber nimmt in solchen Fällen an Größe zu, die Echogenität ihrer Gewebe nimmt um ein Vielfaches zu.
  2. Chronische Hepatitis Diffuse Veränderungen vor dem Hintergrund einer raschen Zunahme des Körpers sind mild.
  3. Leberzirrhose. Die Struktur des Organs wird heterogen, es treten viele betroffene Bereiche auf, die Echogenität steigt um ein Vielfaches.
  4. Gutartige und bösartige Tumoren. Charakterisiert durch das Auftreten ausgeprägter Veränderungen in einem Körperlappen.
  5. Virusentzündung. Lebergewebe wird wiedergeboren, der Prozess ist nicht lebensbedrohlich, nach einiger Zeit regenerieren sich die Zellen.
  6. Parasitäre Invasionen.

Das Risiko einer Erhöhung der Leber steigt unter dem Einfluss der folgenden Faktoren:

  1. Unzureichende Ernährung. Die Verwendung von Mayonnaise, Fast Food, scharfen Saucen und Fertiggerichten belastet die Leber zusätzlich, da sie im Notfall anfängt zu arbeiten.
  2. Alkoholmissbrauch Ethylalkohol unter dem Einfluss von Leberenzymen zerfällt zu Aldehyden, die sich nachteilig auf die Hepatozyten auswirken. Bei regelmäßigem Konsum von Alkohol beginnt das Gewebe abzubauen, und fetthaltige Einschlüsse ersetzen diese allmählich. Alkoholische Hepatose mit unsachgemäßer Behandlung wird zur Zirrhose.
  3. Einnahme von Antibiotika und einigen anderen Medikamenten. Neben der therapeutischen Wirkung haben die Wirkstoffe, aus denen die Wirkstoffe bestehen, eine hepatotoxische Wirkung. Daher sollte jedes Medikament in der vom Arzt verordneten Dosis eingenommen werden.
  4. Leben in einer ungünstigen Umweltsituation. Giftstoffe, die durch den Blutfluss in die Leber in den Körper gelangen, wo sie sich mit der Zeit absetzen und neutralisieren. Im Laufe der Zeit stellt der Körper diese Funktionen jedoch nicht mehr ein, es treten verschiedene Krankheiten auf. Die Risikogruppe umfasst Personen, die in der Nähe von Fabriken, Fabriken und Autobahnen leben.
  5. Psychoemotionale Überlastung. In Stresssituationen beginnen die Nebennieren, Adrenalin zu produzieren. Dieses von der Leber gespaltene Hormon ist gefährlich für das Gewebe. Ständiger Stress wird fast immer von der Niederlage der Hepatozyten begleitet.

Symptome der Krankheit

Anzeichen diffuser Veränderungen in der Leber hängen weitgehend von der Ursache ihres Auftretens ab. Die meisten Krankheiten haben jedoch ähnliche Symptome.

  1. Verdauungsstörungen. Der Patient klagt über Übelkeit, Sodbrennen, Verfärbungen der Fäkalien und vermehrten Stuhlgang.
  2. Verschlechterung der Haut. Pathologische Veränderungen der Leberstruktur tragen zur Gelbfärbung der Haut, zum Auftreten von Akne und Papillomen bei. Oft werden allergische Reaktionen, starker Juckreiz, Desquamation und Schwellung beobachtet.
  3. Das Auftreten von Rissen und Plaques auf der Oberfläche der Zunge.
  4. Schmerzsyndrom Unangenehme Empfindungen bei Lebererkrankungen haben einen anderen Charakter. Bei geringfügigen Veränderungen im linken Lappen unterscheidet sich der milde Charakter. Intensive Schmerzen treten bei eitrigen Entzündungsprozessen im Parenchym des Organs, bei Verletzungen und bei malignen Tumoren auf.
  5. Übermäßiges Schwitzen Schweiß mit einer Verschlechterung der Leber hat einen scharfen unangenehmen Geruch.
  6. Bitterkeit im Mund. Meistens morgens sowie nach dem Verzehr von würzigen und fettigen Lebensmitteln.
  7. Allgemeine Schwäche und Müdigkeit. Der Patient bemerkt, dass er auch nach geringer körperlicher Anstrengung zu ermüden begann.
  8. Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen, Kopfschmerzen.
  9. Erhöhte Körpertemperatur
  10. Zerbrechlichkeit der Blutgefäße, die zur Entstehung von Blutungen beitragen.

Diagnosemaßnahmen

Die Hauptmethode zum Erkennen einer Lebererkrankung ist die Ultraschalldiagnose. Mit Hilfe von Ultraschall erkennen sie Echozeichen von diffusen Veränderungen, bestimmen deren Art und Ausprägungsgrad. Das Verfahren dauert nicht viel Zeit. Ultraschall zeigte Anomalien der Körperstruktur, Hepatitis, Leberzirrhose, primäre und sekundäre Krebsherde. Zusätzlich werden die folgenden Diagnoseverfahren durchgeführt:

  1. Radionuklid-Scanning Radioaktive Substanzen werden in das Kreislaufsystem injiziert, die mit Blut in das Lebergewebe eindringen. Änderungen in der Echostruktur eines Organs werden durch die Art der Kontrastverteilung bestimmt. Diese Methode wird verwendet, um metastatische Läsionen und posttraumatische Veränderungen im Gewebe zu diagnostizieren.
  2. CT Die Studie wird verwendet, um parenchymale Blutungen, kleine Tumore und einige andere Veränderungen festzustellen.
  3. Feinnadelbiopsie. Das während des Verfahrens erhaltene Material wird zur histologischen Untersuchung geschickt. Es wird als Hilfsmethode betrachtet, um die frühere Diagnose zu bestätigen oder zu widerlegen.
  4. Bluttest für die Biochemie. Ermöglicht die Bewertung der funktionellen Aktivität von Hepatozyten. Die Entwicklung diffuser Veränderungen geht einher mit einer Abnahme des Albuminspiegels, einem Anstieg der ALT- und Bilirubinmenge.
  5. Analyse von Antikörpern gegen das Hepatitis-Virus. Damit können Sie die Art der Erkrankung und den Aktivitätsgrad des Erregers bestimmen.

Behandlung

Umfassende Behandlung von Erkrankungen mit pathologischen Veränderungen in der Leber beinhaltet die Einnahme von Medikamenten, Änderungen des Lebensstils und die Einhaltung einer speziellen Diät. Die medikamentöse Therapie umfasst:

  1. Pflanzliche Hepatoprotektoren. Zur Normalisierung der Organfunktionen werden Präparate aus der Mariendistel (Karsil, Gepabene, Silymarin) verwendet. Sie sind wirksam bei Hepatitis, Zirrhose, Cholezystitis und toxischen Schäden.
  2. Essentielle Phospholipide (Essentiale Forte, Phosphogliv, Essliver). Normalisieren Sie Stoffwechselvorgänge in Geweben, beschleunigen Sie deren Erholung.
  3. Arzneimittel tierischen Ursprungs (Hepatosan, Sirepar). Hergestellt aus Rinderleberhydrolysaten. Besitzen schützende und reinigende Eigenschaften.
  4. Aminosäuren (Heptral, Heptor). Sie haben eine ausgeprägte entgiftende und antioxidative Wirkung, schützen die Hepatozyten und beschleunigen ihre Genesung.
  5. Antivirale und immunstimulierende Medikamente. Richtung, um die Aktivität von Hepatitis-Viren zu reduzieren und die Körperresistenz zu erhöhen. Haben eine Vielzahl von Nebenwirkungen, sollte daher unter ärztlicher Aufsicht angewendet werden.

Es wird empfohlen, mit Hilfe von Infusionen von Heilpflanzen behandelt zu werden: Mariendistel, Löwenzahnwurzeln und Artischocken, Erdbeerblätter, Maisnarben, Hagebutten. Um das Medikament vorzubereiten 2 EL. l Rohstoffe gießen 0,5 Liter kochendes Wasser, bestehen Sie 3-4 Stunden, filtern Sie und nehmen Sie dreimal täglich 100 ml.

Diät

Die Einhaltung der Prinzipien der richtigen Ernährung bei diffusen Veränderungen der Lebergewebe ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung. Die Wirksamkeit und Dauer der Therapie hängt davon ab. Von der Diät sollte ausgeschlossen werden:

  • Kaffee und schwarzer Tee;
  • Tomaten und Tomatensaft;
  • alkoholische Getränke;
  • süßes Soda;
  • fetthaltiges Fleisch;
  • starke Fleisch- und Pilzbrühen;
  • Hirse-, Gersten- und Gerstenbrei;
  • fette Saucen;
  • geräuchertes Fleisch und Wurstwaren;
  • fetter Fisch;
  • Shortbread;
  • fermentierte Milchprodukte;
  • Eingelegtes und gesalzenes Gemüse;
  • würziges Gemüse;
  • Pilze;
  • Hülsenfrüchte;
  • frisches Obst und Beeren;
  • Süßwaren;
  • schokolade;
  • Gewürze.

Die Liste der zugelassenen Produkte umfasst:

  • Getränke (Brühe Hüften, schwacher grüner Tee, Trockenobstkompotte);
  • Roggen- oder Kleiebrot, Kekse, Cracker;
  • mageres Fleisch (Huhn, Truthahn, Kaninchen, Kalbfleisch);
  • fettarme Fischsorten (Hecht, Dorsch, Zander);
  • Gemüse und Butter;
  • fettarme Milchprodukte;
  • Eier;
  • gekochtes und gedünstetes Gemüse;
  • Buchweizen, Haferflocken und Reisbrei;
  • Blattsalat mit neutralem Geschmack;
  • frischer bulgarischer Pfeffer;
  • Pasta;
  • Fruchtmarmelade, Marmelade, Honig.

Es ist notwendig, 5-6 mal am Tag in kleinen Portionen zu essen. Das Essen wird gedünstet, gekocht oder gebacken. Suppen werden aus Fleisch und Aspik aus Fisch gekocht. Erlaubt, eine kleine Menge Sauerkraut, Kürbis-Kaviar, Vinaigrette zu verwenden. Die verbrauchte Salzmenge ist auf 3 g pro Tag begrenzt, Zucker wird durch Xylit ersetzt.

Prognose und Prävention

Verhindern Sie diffuse Organänderungen:

  • rechtzeitige Impfung von Virushepatitis;
  • Isolation von Patienten mit Hepatitis A;
  • Einhaltung der Sicherheitsvorschriften in explosionsgefährdeten Bereichen, Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung;
  • die Verwendung von frischen Produkten, die von vertrauenswürdigen Anbietern gekauft wurden;
  • Ablehnung von schlechten Gewohnheiten;
  • Befolgung der Regeln der Asepsis bei chirurgischen Eingriffen, Injektionen und zahnärztlichen Eingriffen;
  • Verwendung von medizinischen Einweginstrumenten;
  • mehrstufiges Testen von Spenderblut;
  • Ablehnung von gelegentlichen intimen Verbindungen;
  • richtige Ernährung;
  • regelmäßige Untersuchung von Patienten mit chronischen Lebererkrankungen;
  • Ausschluss unkontrollierter Medikamente;
  • prophylaktische Verwendung von Hepatoprotektoren;
  • sofortiger Zugang zu einem Arzt, wenn Symptome einer Lebererkrankung auftreten;
  • richtige Behandlung der Pathologie, die zu Leberschäden führen kann.

Die Prognose hängt von der Ursache der Entstehung diffuser Veränderungen, dem Stadium und der Form der Erkrankung ab. Beim Wechsel des Gewebes nach Art der Steatose gilt die Prognose, sofern die rechtzeitige Behandlung günstig ist, für chronische persistierende Hepatitis. Ein nachteiliges Ergebnis ist eine Zirrhose, bei der die durchschnittliche 5-Jahres-Überlebensrate 50% nicht überschreitet.

Was ist Steatohepatosis und wie wird sie behandelt?

In der heutigen Welt sind die Menschen zunehmend mit einer Lebererkrankung konfrontiert. Alles geschieht aufgrund schlechter Ernährung, Trinken und einer sitzenden Lebensweise. Eine der häufigsten Erkrankungen ist die Lebersteatohepatose. Was ist Steatohepatosis? Wie sollen sie behandelt werden? Welche Symptome und Anzeichen treten auf? Welche Pillen sollten bei Steatohepatosis angewendet werden? Was ist der Unterschied zwischen nichtalkoholischer und alkoholischer Steatohepatose?

Was ist diese Krankheit?

Also, was ist diese Krankheit, wenn Sie das Wort (Steatohepatose) in Teilen ausmachen, ist Hepatose irgendeine Krankheit oder Veränderung in der Leber, die mit ihrer Struktur verbunden ist. Und Steatose, oder sie wird auch Steatohepatitis genannt, ist (Fett) oder deren Anreicherung in der Leber, was anschließend zu diffusen Veränderungen im Organ führt, dann zu Funktionsstörungen und zur Zerstörung der Zellen des Organs. All dies führt letztendlich zu Leberzirrhose oder Leberversagen.

Es gibt ein einziges aufsichtsrechtliches Dokument - die Internationale Klassifikation der Krankheiten (ICD-10), in der jede Krankheit einen eindeutigen Code hat. Der Code von Lebererkrankungen in MCB 10 von K-70-K-77. Gemäß der internationalen Klassifikation von Lebererkrankungen hat Steatohepatosis den Code K76.0.

Es gibt zwei Arten von Steatohepatose:

  1. Alkoholiker - wie jeder weiß, ist die Leber der Hauptfilter im Körper. Mit seiner Hilfe werden alle Schadstoffe, die in den Körper gelangen, gefiltert. Alkohol durchläuft bestimmte Stadien des Verdauungstraktes und es werden giftige Substanzen freigesetzt, die sich in der Leber ansammeln. Es gibt eine Allergie, und dann werden gesunde Zellen durch Fettzellen ersetzt, danach tritt die Entwicklung einer alkoholischen Steatohepatose der Leber auf.
  2. Nichtalkoholiker - Der Hauptunterschied zum vorherigen ist, dass sich durch Alkoholkonsum keine Steatohepatose entwickelt. Fetthepatose und chronische Hepatitis führen zu dieser Krankheit. Sie verringern allmählich die normale Funktion der Leber, und fetthaltige, salzige, geräucherte Lebensmittel und antibakterielle Medikamente beschleunigen die Entwicklung der Krankheit. Diese Krankheit tritt häufiger bei Frauen mit Übergewicht sowie einem hohen Zucker- und Cholesteringehalt auf. Die Natur der nichtalkoholischen Steatohepatose ist nicht genau untersucht, es wird angenommen, dass dies auf die Ansammlung von freien Fettsäuren zurückzuführen ist, die in toxische Substanzen umgewandelt werden, die wiederum zur Ansammlung von Fetteinschlüssen führen. Nichtalkoholische Steatohepatose ist in der Regel günstig, sie geht nicht in die Zirrhose und die Patienten entwickeln kein Leberversagen.

Ursachen von Krankheiten

Die Ursachen der nichtalkoholischen Steatose sind zahlreich:

  1. Unangemessene Ernährung: Übermäßiger Konsum von fetthaltiger, geräucherter, würziger, salziger, süßer, gebackener Nahrung führt zu übermäßiger Gewichtszunahme und führt zu solchen schwerwiegenden Folgen.
  2. Sitzende Lebensweise: Wenn eine Person richtig isst, aber den Sport völlig ignoriert, selbst wenn Sie gehen, führt dies zu einem Vorrat an Kalorien, die Ihre Leber anschließend treffen.
  3. Langsamer Stoffwechsel und Krankheitsvorläufer: Fettleibigkeit, Diabetes, Pankreatitis und andere Probleme, die zur Gewichtszunahme führen.
    Unsachgemäßer Gewichtsverlust oder langes Abstinenz von Nahrungsmitteln: Ein starker Verlust an zusätzlichen Kilogramm führt zu einer Belastung des Körpers, was zu einer Störung der Arbeit vieler innerer Organe führt.
  4. Längerer Konsum von Medikamenten: Viele Medikamente, insbesondere wenn sie längere Zeit eingenommen werden, stoßen giftige Substanzen aus, die sich nachteilig auf das Filterorgan auswirken.
  5. Wissenschaftler haben gezeigt, dass Alkohol im stärkeren Geschlecht und Nichtalkohol im schwächeren Geschlecht gefunden wird.

Manifestation der Krankheit

In der Anfangsphase hat die diffuse Steatose leider keine ausgeprägten Symptome oder manifestiert sich in unseren üblichen Symptomen:

  • Schwäche;
  • Schwindel;
  • Schwere in der rechten Seite;
  • Stuhlwechsel (häufiger Durchfall als Verstopfung);
  • weniger Übelkeit, Erbrechen;
  • Appetitlosigkeit;
  • Gewichtsverlust;
  • allergische Ausschläge am Körper;
  • nicht immer spürbarer gelber Farbton des Gesichts.

Alle diese Symptome sind nicht nur für diese Krankheit charakteristisch, sondern auch für viele andere. Um dies zu überprüfen, müssen Sie sofort ins Krankenhaus gehen.

Diagnose

Um nicht zu spät zu sein, müssen Sie sich jedes Jahr einer medizinischen Untersuchung unterziehen und Ihren Körper überwachen.

Wenn Sie in einem Krankenhaus überwacht werden, ist es unwahrscheinlich, dass Sie im letzten Stadium eine alkoholfreie oder alkoholische Steatohepatose finden. Falls erforderlich, schreibt der Therapeut, mit dem Sie beobachten, alle erforderlichen Tests und Verfahren vor. Dies ist normalerweise:

  • Ultraschall der Leber oder aller Verdauungsorgane;
  • Computer- und Magnetresonanztomographie, die eine genauere Betrachtung des Organs ermöglicht (Bestimmen des Krankheitsstadiums);
  • Biopsie - diese diagnostische Methode hilft bei der Untersuchung der Leberzellen.

Die nichtalkoholische Form der Krankheit tritt nicht schnell auf, eine solche Steatohepatose entwickelt sich sehr langsam und mündet in die chronische Form.

Behandlungen

Die Behandlung sollte eine Reihe von Verfahren umfassen, die auf Folgendes abzielen:

  • die Beseitigung von Fettleberquellen;
  • der Kampf gegen Alkoholismus, falls für den Patienten notwendig;
  • Zellerneuerung;
  • Wiederherstellung des normalen Betriebs;
  • Beseitigung oder zumindest Verlangsamung der destruktiven Prozesse im Körper;
  • Normalisierung aller Organe des Verdauungstraktes;
  • Erholung des Körpers.

Zu all dem oben genannten werden Nahrungsergänzungsmittel und mäßige körperliche Aktivität sowie Medikamente (Anabolika, B12-Vitamine, antibakterielle Mittel und andere) und, falls erforderlich, physiotherapeutische Aktivitäten (Druckkammern, Ozontherapie und Ultraschall) hinzugefügt.

Die Krankheit ist in den ersten beiden Stadien behandelbar. Im letzten Stadium kann die Krankheit nur behandelt werden, wenn der Patient eine gesunde Leber transplantiert hat und er sich sicher Wurzeln schlägt. Je früher die Behandlung beginnt, desto schneller erholt sich die Person.

Richtige Ernährung mit Fettabbau

Wenn die Krankheit durch übermäßigen Alkoholkonsum verdient wird, ist es daher notwendig, den Alkohol vollständig zu entfernen. Wenn Sie jedoch aufgrund einer falschen Ernährung über Junk Food verfügen, sollten Sie dies vergessen.

Diät für diffuse Steatose bedeutet, den Verbrauch von Lebensmitteln zu begrenzen, die große Mengen an Fett enthalten und Milch und Milchprodukte erhöhen. Dies reduziert die Belastung der Leber und hilft, toxische Substanzen aus dem Körper zu entfernen. Die Hauptaufgabe besteht darin, seine Funktionen zu normalisieren.

Es ist notwendig, 4-5 Mal am Tag fraktioniert in kleinen Portionen zu essen.

Vergessene Produkte:

  • alkoholische und kohlensäurehaltige Getränke;
  • Hülsenfrüchte;
  • Pilze;
  • würzig (Knoblauch, Meerrettich, Pfeffer);
  • Kaffee;
  • saures Gemüse und Säfte (Tomaten, Äpfel);
  • Süßigkeiten (Eiscreme, Kuchen, Waffeln, Kekse, Süßigkeiten);
  • tierische Fette, Butter;
  • Mayonnaise, Ketchup und andere Saucen;
  • gebratener, geräucherter, gesalzener Fisch und Fleisch.

Lebensmittel, die täglich verzehrt werden müssen:

  • mageres Fleisch und Fisch gedünstet;
  • Milchprodukte;
  • Gemüse und Obst;
  • Honig
  • Vollkornbrot oder Getreide.

Während einer solchen Diät sollte das Essen im Ofen gedämpft oder gebacken werden. Auch die Salzaufnahme ist auf ein Minimum zu reduzieren.

Alternative Medizin

Die Behandlung von Volksheilmitteln ist sehr beliebt, aber immer noch nicht in diese Methoden einbezogen. Vor der Verwendung der Mittel sollte ein Fachmann konsultiert werden. Selbstmedikation nicht, da dies zu Nebenwirkungen führen kann.

Mehrere Rezepte, die Ihnen helfen, sich nach einer Krankheit zu rehabilitieren:

  1. Eine Abkochung von Hagebutten hilft, die Leber von Fett zu reinigen. Zwei Esslöffel Wildrose werden mit zwei Tassen gekochtem Wasser gegossen und 8-12 Stunden lang hineingegossen. Das resultierende Produkt sollte den ganzen Tag über getrunken werden. Die Behandlung dauert 3 Tage.
  2. Ein Auskochen von Blüten und Blättern von Hypericum bewältigt gut die Lebererkrankung.
  3. Drei große Zitronen werden durch einen Fleischwolf oder Mixer zerkleinert und über einen halben Liter gekochtes Wasser gegossen und 8-10 Stunden lang hineingegossen. Trinken Sie den ganzen Tag über angespannte Brühe. Mehr als 3 Tage, um die Brühe zu trinken, lohnt sich nicht, da die Zitrone die Magenschleimhaut beeinträchtigt.

Um die Entwicklung einer nichtalkoholischen Steatohepatose zu verhindern, sollten Sie Ihr Gewicht überwachen, was Sie essen und trinken, einen gesunden Lebensstil führen, Sport treiben, keine alkoholischen Getränke und Medikamente missbrauchen und Arztbesuche nicht vergessen. Achten Sie nicht nur auf Ihre Gesundheit, sondern auch auf die Gesundheit Ihrer Angehörigen.


In Verbindung Stehende Artikel Hepatitis