Gamma GT erhöht: Diagnose des Enzyms und mögliche Krankheiten

Share Tweet Pin it

Verschiedene Arten von Blutuntersuchungen werden verwendet, um den Gesundheitszustand des menschlichen Körpers zu bestimmen und eine Vielzahl verschiedener Krankheiten zu identifizieren. Eine davon ist ein Test auf Gamma-Glutamyltransferase oder Gamma-GT. Diese Art der Analyse kann auch als GGT bezeichnet werden, ebenso wie der Abbau von Gamma-Glutamyltranspeptidase.

In der Regel wird diese Art von Analyse in Verbindung mit anderen Arten von Tests und Untersuchungen zur Beurteilung des Gesundheitszustands oder zur Diagnose einer Krankheit verwendet. Bei einigen Krankheiten und Zuständen ist jedoch eine Änderung der GGT-Norm eindeutig angezeigt. Zum Beispiel führt chronischer Alkoholismus zu gravierenden Veränderungen des Spiegels dieses Enzyms, was sich in den Testergebnissen widerspiegelt.

Gamma GT: Beschreibung und Diagnose des Enzyms

GGT: Wert, Zweck, Vorbereitungs- und Analyseverfahren

Gamma-Glutamyl-Transpeptidase oder GGT ist ein Enzym, das in Leberzellen und im Gallengang vorkommt. Es dient zur Stimulierung einer Reihe biochemischer Prozesse und ist nicht direkt im Blut.

Dieses Enzym gelangt erst nach der Zerstörung der Zelle in den Blutkreislauf, sodass der GGT-Spiegel ständig schwankt, jedoch im normalen Bereich. Wenn es eine Pathologie gibt, nimmt der Prozess der Zellzerstörung zu und die Menge des Enzyms im Blut steigt dramatisch an. Peak-Anstiege von Gamma-gt zeigen das Vorhandensein schwerer Krankheiten an und helfen bei deren Diagnose.

Zur Analyse wird Blut aus einer Vene entnommen und Blutserum wird untersucht. Der Test wird morgens auf absolut leerem Magen abgelegt.

Die Regeln für die Vorbereitung der Analyse sind einfach und unterscheiden sich nicht von den Anforderungen für andere Arten von Blutuntersuchungen. Sie müssen jedoch befolgt werden.

Bevor Sie einen Bluttest durchführen, müssen Sie mindestens einen halben Tag mit dem Essen aufhören. Sie müssen vor der Analyse eine Stunde lang nicht rauchen. Alkoholische Getränke, auch alkoholarme Getränke, müssen einen Tag vor dem Laborbesuch aufgegeben werden - selbst eine geringe Menge Alkohol kann die Richtigkeit des Ergebnisses beeinträchtigen. Wie bei anderen Arten von Blutproben wird empfohlen, die emotionale Ruhe zu bewahren und nicht körperlich zu überfordern.

Nützliches Video - Lebererkrankungen: Entwicklungsmerkmale und Behandlungsmethoden.

Ordnen Sie eine solche Analyse in folgenden Fällen zu:

  • Status und Ausmaß des Leberschadens ermitteln.
  • Verfolgung der Entwicklung von Leberkrebs, Pankreas und Prostata.
  • Erkennung von Alkoholismus und Nachverfolgung der Auswirkungen einer Behandlung auf chronische Alkoholiker.
  • Bewertung der gefährlichen Auswirkungen von Medikamenten auf die Leber.

Über das Vorhandensein einer Vielzahl von Verstößen in der Arbeit der inneren Organe spricht das Ergebnis der Analyse, bei der die Reichweite von GT zunahm.

Dekodierung: normal

Bei einem erwachsenen Mann ist das Gamma von HT im Vergleich zu einer Frau im gleichen Alter erhöht, da dieses Enzym ein spezifisches männliches Organ wie die Prostatadrüse enthält. Während des gesamten Lebens eines Mannes bleiben die GGT-Werte stabil.

Bei Neugeborenen ist die GGT extrem hoch, normalisiert sich jedoch in den ersten Lebensmonaten. Die Werte dieses Enzyms sind bei Frühgeborenen sogar noch höher.

Gründe für die Erhöhung des Enzyms

Hohe Enzymwerte: mögliche Ursachen

Wenn sich nach der Analyse herausstellt, dass das Gamma von HT darin erhöht ist, kann dies auf signifikante Veränderungen in der Funktion der inneren Organe hinweisen. Wenn eine Person jedoch Alkohol getrunken hat, kann dies das Testergebnis beeinflussen. Die Empfehlungen für die Vorbereitung auf den Test betonen die Notwendigkeit, alkoholische Getränke im Voraus aufzugeben.

Aufgrund dieser Eigenschaft von GGT ist diese Analyse ein Indikator für die Bestimmung des Status des chronischen Alkoholismus. Bei einer Person, die Wodka oder ein anderes alkoholisches Getränk getrunken hat, werden die Indikatoren für Gamma-GT nach einiger Zeit auf die Norm reduziert, und bei einem Alkoholiker bleiben sie erhöht, manchmal sehr stark. Ein hoher GT-Bereich kann auch auf akute Alkoholvergiftung hinweisen.

Neben der Diagnose der Alkoholabhängigkeit wird diese Analyse zur Kontrolle der Behandlungsqualität von Menschen mit chronischem Alkoholismus verwendet.

Der ständige Rückgang der Indikatoren und ihre Stabilisierung auf normalem Niveau deuten darauf hin, dass die Behandlung wirksam ist und die Person sich erholt. Die Analyse der GGT mit hohen Ergebnissen lässt darauf schließen, dass der Patient eine Reihe von Krankheiten hat. Darunter kann eine ernsthafte Bedrohung für die Gesundheit und das Leben des Patienten stehen.

GGT: Abnormalität - mögliche Krankheiten

Erhöhte Gamma-GTs zeigen das Vorhandensein folgender Krankheiten an:

  • Verletzungen der Bauchspeicheldrüse. Es können Diabetes mellitus, Pankreatitis in akuter oder chronischer Form sein, begleitet von verschiedenen ungünstigen Bedingungen, beispielsweise der Bildung einer Zyste oder eines anderen gutartigen Tumors. Sehr hohe Überschreitungen der GGT-Norm können auf Pankreaskarzinome hindeuten.
  • Lebererkrankung Es gibt viele von ihnen: eine Komplikation nach Botkin-Krankheit, Hepatitis B und C, Cholezystitis, Gallensteine ​​und -kanäle, Komplikationen der Gallensteinerkrankung, einschließlich chirurgischer Eingriffe, Zirrhose, einschließlich solcher, die durch Alkoholmissbrauch, primäre biliäre Zirrhose, benigne und zerebrale Erkrankungen verursacht werden bösartige Tumoren der Leber, obstruktiver Ikterus, hervorgerufen durch Quetschen der Gallenwege und die Unfähigkeit, Galle zu transportieren. Lebermetastasen aus anderen Organen mit Krebsläsionen (meistens mit Brust- und Lungenkrebs). Primäre sklerosierende Cholangitis ist eine Autoimmunerkrankung, die mit einer gestörten Durchgängigkeit der Gallenwege verbunden ist.
  • Infektiöse Mononukleose ist eine akute Viruserkrankung, begleitet von hohem Fieber, schwerer Rachenentzündung, vergrößerten und entzündeten Lymphknoten. Hat oft einen negativen Effekt auf die Leber.
  • Nierenkrankheit Dazu gehören: akute Pyelonephritis, chronische Pyelonephritis im akuten Stadium, Glomerulonephritis, Nierentumoren, einschließlich maligner Tumoren.
  • Prostatakrebs
  • Autoimmunkrankheit - systemischer Lupus erythematodes. Bei dieser Krankheit nehmen menschliche Immunitätsantikörper ihr eigenes Gewebe als fremd wahr und greifen es an, wodurch die Krankheit verursacht wird.
  • Herzversagen
  • Herzinfarkt, aber nicht im akuten Stadium, sondern aufgrund einer erhöhten Herzinsuffizienz in sekundärer Beteiligung der Leber.
  • Erhöhte Funktion der Schilddrüse - Hyperthyreose.

Neben Krankheiten kann ein hoher GGT-Spiegel durch bestimmte Arzneimittel beeinflusst werden, z. B. Ascorbinsäure, Aspirin, Barbiturate, Antibiotika, Antidepressiva, Hormonarzneimittel, Antimykotika und vieles mehr.

Die Gamma-GT-Analyse ist nicht immer informativ genug, um eine vorhandene Krankheit allein anhand dieser Stichprobe genau zu bestimmen. Es wird normalerweise Teil einer umfassenden Diagnose von Krankheiten.

Warum kann das Gamma-Gt-Enzym verbessert werden und was ist zu tun?

Zur Diagnose von Zuständen und Pathologien, die das Leben und die Gesundheit eines Patienten bedrohen, werden verschiedene Diagnoseverfahren eingesetzt. Eine davon kann eine Probe für ein Gamma von GT (Gamma-Glutamyltransferase) sein. Der zweite Name für diese Studie ist GGT. Am häufigsten wird die Analyse in einer umfassenden Studie gleichzeitig mit anderen Forschungsarten verwendet. Mit diesem Indikator können eine Reihe von Krankheiten leicht identifiziert werden, beispielsweise chronische Alkoholabhängigkeit.

Mehr über Enzym

Diese Komponente ist ein Enzym, das an Aminosäure-Stoffwechselprozessen beteiligt ist. Gamma GT ist im Zytoplasma und in den Membranen der Leber-, Nieren- und Prostatazellen lokalisiert.

Im weiblichen Körper ist die Konzentration dieser Komponente viel niedriger.

Das Enzym kann in anderen Organen und Geweben außer in den Muskeln gefunden werden.

Die normalen Indikatoren können je nach Geschlecht und Alter des Patienten variieren. Denke nicht, dass die erhöhte Reichweite von GT - es ist immer schlecht. Manchmal spiegelt es nur physiologische Prozesse oder Veränderungen wider. Der Indikator wird hauptsächlich zum Nachweis von Lebererkrankungen verwendet.

Warum kann sie sich über die Norm erheben? Dies tritt bei Verstopfung in der Leber oder beim Absterben von Zellen eines Organs auf.

Enzym steigt im Blut durch die Einwirkung von Alkohol, Drogen. Das Vorhandensein von onkologischen Erkrankungen, Erkrankungen anderer Organe wirkt sich ebenfalls negativ auf das Niveau aus.

Wie wird die Analyse durchgeführt?

Das Niveau von Gamma-GT variiert ständig, überschreitet jedoch nicht die Norm. Und im Falle einer schweren Krankheit oder einer Beschleunigung der Zellzerstörung steigt die Konzentration des Enzyms an.

In den Kommentaren können Sie Ihre Fragen direkt an den Mitarbeiter des Hämatologen richten. Wir werden antworten. Frage stellen >>

Zur Analyse entnimmt ein Labortechniker venöses Blut und führt einen Serumtest durch.

Die Blutentnahme wird morgens durchgeführt. Die Vorbereitung auf die Blutuntersuchung erfordert keine besonderen Ereignisse und gilt als Standard. Dies ist ein leerer Magen eines Patienten, das Rauchen und Alkohol aufgibt. Darüber hinaus wird dem Patienten nicht empfohlen, nervös zu sein.

Was kann mit einer solchen Studie identifiziert werden? Eine Blutprobe hilft, Krebs in der Bauchspeicheldrüse oder der Prostata des Patienten zu identifizieren. Außerdem diagnostiziert sie Alkoholismus im chronischen Stadium.

Mit Hilfe einer solchen Probe kann nachverfolgt werden, wie stark toxische Substanzen auf das Organ wirken.

Was kann das Ergebnis beeinflussen?

Vor der Blutentnahme sollte ein Arzt oder Labortechniker das Thema über Einschränkungen informieren. Wenn diese Bedingungen nicht erfüllt sind, können die Testergebnisse verzerrt sein.

Um den Indikator des Enzyms zu verfälschen, kann gegessen werden, da der Körper aktive Substanzen sekretiert, wenn Nahrung in den Körper gelangt.

Es wird nicht empfohlen, vor dem Test nur schwachen Alkohol zu rauchen und zu trinken.

Der Patient sollte vor der Blutentnahme die intensive körperliche Anstrengung aufgeben und sollte nicht nervös sein.

Ergebnisse entschlüsseln

Interpretation der Analyse durch den behandelnden Arzt. Auf ihrer Grundlage kann er die Anwesenheit einer Reihe von Pathologien im Körper bestätigen oder ablehnen.

Bei der Cholestase, einer akuten und chronischen Form der Hepatitis, Pankreatitis, wird ein Anstieg des Enzymspiegels beobachtet. Es gibt eine Änderung in den Indikatoren und in der Anwesenheit von Alkoholabhängigkeit bei Patienten bösartigen Tumoren.

Bei der Einnahme von Kontrazeptiva und einer Reihe anderer Arzneimittel kann die Konzentration stark ansteigen.

Die Gamma-Glutamyl-Transpeptidase hängt vom Geschlecht und der Altersgruppe des Patienten ab.

Die Verfahren zur Verarbeitung einer Blutprobe sind unterschiedlich, ebenso wie die Ausrüstung für ihre Untersuchung. Daher können die Normen, deren Werte angegeben werden, von der Ausrüstung oder vom Alter des Patienten abhängen.

Wenn die Studie des Patienten einen Anstieg des Enzymspiegels ergab, sollten Sie keine Angst davor haben. Um Krankheiten zu erkennen und zu diagnostizieren, ist es notwendig, die Bluttestdaten mit ALT oder AST zu korrelieren.

Dieser Wert kann dem Arzt das Ausmaß der Ausbreitung von Stauungsprozessen in der Leber anzeigen.

Wenn die Probe mehr als das 50fache des Normalwerts beträgt und die restlichen Enzyme unverändert bleiben, bedeutet dies, dass der Patient im chronischen Stadium Alkoholismus hat.

Der Gammawert steigt bei starken Rauchern an, die mehr als 40 Zigaretten pro Tag rauchen.

Ähnliche Indikatoren zeigen sich bei der Entschlüsselung der Analyse von Menschen mit Übergewicht, insbesondere bei einem BMI von mehr als 30 Einheiten.

In diesen Fällen kann sich die Komponente um 50% erhöhen.

Welche Werte gelten als erhöht?

Um zu verstehen, welchen Wert das Enzym erhöht, ist es notwendig, 10% zum Normalwert hinzuzufügen.

Die normalen Raten für jede Patientengruppe variieren je nach Geschlecht und Altersgruppe.

Bei Kindern, die noch kein halbes Jahr alt sind, wird der normale Indikator als 2- bis 4-fach höhere Enzymkonzentration als die eines Erwachsenen angesehen.

Aufgrund der Tatsache, dass Gamma-GT in den Zellen der Prostata enthalten ist, ist der Bestandteilspiegel bei männlichen Patienten um 25% höher als bei Frauen.

Danach beginnt der Gehalt an Enzymen im Blut zu fallen und sollte im Alter von 6 bis 12 Monaten etwa 34 Einheiten pro Liter Blut betragen, und von 12 Monaten auf 3 Jahre sinkt er auf 18 Einheiten. Für Kinder von 6 bis 12 Jahren beträgt der Preis 17 Einheiten.

Für jugendliche Mädchen während der Pubertät (von 12 bis 17 Jahren) liegt die optimale Rate bei 33 Einheiten pro Liter Blut, und für heranwachsende Jungen liegt diese Rate etwas über 45 Einheiten.

Bei erwachsenen Männern liegt die Menge an Gamma-GT zwischen 10 und 71 Einheiten pro Liter Blut und bei Frauen zwischen 6 und 42 Einheiten.

Bei schwangeren Frauen ist der Enzymgehalt im Blut signifikant höher als bei einem gesunden Patienten. Dies ist auf die erhöhte Belastung der Nieren zurückzuführen. Außerdem erleiden Frauen, die das zukünftige Baby tragen, während der Schwangerschaft häufig eine Pyelonephritis oder Glomerulonephritis. In diesem Zustand treten häufig Lebererkrankungen auf, häufig ist Übergewicht vorhanden und die Belastung des Herzmuskels steigt.

Alle diese Faktoren oder einer von ihnen kann eine Erhöhung der Konzentration des Enzyms im Blut hervorrufen.

Symptome und Anzeichen erhöhter Werte

Der Patient hat oft juckende Haut, fühlt sich schwach an, fühlt sich schlecht und beginnt zu schwächen. Oftmals geht eine Vergilbung der Haut einher, eine Person kann sich krank fühlen, bricht, Diarrhoe wird beobachtet. Wenn die Erkrankung durch eine Leberpathologie verursacht wird, kann sie das Hypochondrium auf der rechten Seite ziehen.

Im Allgemeinen hängt die Manifestation dieser Erkrankung von der Krankheit ab, die sie verursacht hat.

Bei einigen Krankheiten kann es zu Gewichtsverlust, starken Schmerzen, Apathie, Koordinationsstörungen und anderen Symptomen kommen.

Gefahren und Folgen

Ein erhöhtes Gamma von GT ist an sich keine Pathologie, es ist nur ein Marker, der den Zustand des menschlichen Körpers widerspiegelt. Es wird verwendet, um das Vorhandensein oder Fehlen von Problemen mit den Leberzellen zu diagnostizieren.

Viele Pathologien, die eine Zunahme dieses Enzyms verursachen, führen zur Zerstörung und zum Zelltod, der Körper beginnt, Giftstoffe und schädliche Substanzen zu entfernen, und der Körper wird allmählich berauscht.

Gründe

Arzneimittel

Die Akzeptanz bestimmter Medikamente kann die Viskosität der Galle beeinträchtigen und ihre Bewegung durch die Kanäle beeinträchtigen. Zu diesen Medikamenten gehören Cyclosporin, orale Kontrazeptiva, Medikamente gegen Pilzinfektionen, Paracetamol und nichtsteroidale Medikamente.

Nachdem eine Person die Einnahme dieser Arzneimittel beendet hat, normalisiert sich das Gamma von HT in 4 bis 16 Wochen von selbst.

Hepatitis

Der Gehalt an Enzymen im Blut kann aufgrund von Virushepatitis verschiedener Ätiologien, alkoholbedingter Hepatitis und durch Drogen verursachter Hepatitis ansteigen. Zu diesem Zeitpunkt sind Leberzellen von Viren, Chemikalien oder toxischen Substanzen betroffen.

Erhöhte Werte treten auch bei chronischer Hepatitis verschiedener Herkunft auf.

Dieser Zustand entsteht durch den nekrotischen Prozess oder die Entzündung der Organzellen, die länger als sechs Monate dauert.

Andere Lebererkrankungen

Ein erhöhter Spiegel des Enzyms kann bei fettiger Leberdegeneration oder beim Ersetzen von Organzellen durch Bindegewebe, bei Zelltod und Verschlechterung der Gewebefunktion bei Zirrhose, Fibrose und Lebersteatose beobachtet werden.

Sehen Sie sich ein Video über die notwendigen Leberuntersuchungen an.

Onkologische Manifestationen

Erhöht den Gamma-GT-Spiegel bei Organkrebs oder das Eindringen von Metastasen in die Leber aus benachbarten Organen stark.

Eine Erhöhung der Werte führt häufig zu gutartigen Tumoren und Zysten.

Weniger häufig sind die folgenden Gründe, aus denen das Enzym im Blut ansteigen kann:

  • Entzündungsprozesse in der Gallenblase
  • Entzündung der Bauchspeicheldrüse
  • Krebs der inneren Organe
  • Diabetes mellitus
  • Chronischer Alkoholismus
  • Vergiftung des Körpers mit Giftstoffen oder Drogen

Behandlung

Die Therapie der Erkrankung basiert auf der Diagnose und Feststellung der Ursache der Erkrankung, die zu einer Zunahme der Enzyme im Blut führt. Symptomatische Behandlung von Erkrankungen der Leber, der Bauchspeicheldrüse, der Gallenblase oder der Prostata wird durchgeführt.

Lebererkrankungen werden medikamentös behandelt. Verwenden Sie dazu Cholagogue, Hepatoprotektoren. Diese Medikamente helfen dabei, Stoffwechselprozesse wiederherzustellen, die Leistungsfähigkeit wiederherzustellen und die Gallensekretion zu verbessern.

Zusätzlich wird die Behandlung mit Medikamenten durchgeführt, die Steine ​​in den Gallengängen auflösen.

Ebenso wichtig ist die richtige Ernährung, die regelmäßig und fraktional sein sollte. Zum Kochen empfehlen Ärzte das Dämpfen oder Backen im Ofen. Nahrungsmittel, die den Magen-Darm-Trakt, fetthaltiges Fleisch, Fisch und Innereien irritieren, werden aus der Nahrung genommen.

Komplementtherapie mit Volksheilmitteln basierend auf der Behandlung von Honig, Kräuter-, Löwenzahnmarmelade, Olivenöl und anderen improvisierten Mitteln. Diese Therapie kann nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt durchgeführt werden.

Onkologische Erkrankungen sind ziemlich schwierig zu behandeln, da sie meist zu spät diagnostiziert werden, was die Todeswahrscheinlichkeit erhöht.

Ärzte empfehlen für die Behandlung von bösartigen Tumoren Chemotherapie, Training, Einnahme von nicht narkotischen und narkotischen Schmerzmitteln.

Wenn der Krebs operabel ist, wird die Operation mit der Entfernung eines malignen Tumors durchgeführt.

Prävention

Es gibt keine vorbeugenden Maßnahmen zur Stabilisierung des Gamma-GT, da seine Erhöhung nicht die Ursache ist. Dies ist nur eine Folge der Anwesenheit einer schweren Krankheit im Körper.

Für eine wirksame Therapie ist es notwendig, die Ursache für den Anstieg dieses Indikators zu diagnostizieren und eine rechtzeitige Behandlung durchzuführen.

Wenn durch die Einnahme des Arzneimittels ein Anstieg des Enzyms hervorgerufen wird, erholt sich das Arzneimittel nach einer Behandlungsphase von selbst und stoppt das Arzneimittel.

Um die Wahrscheinlichkeit einer Schädigung der Leber zu verringern, sollten Sie weniger nervös sein, versuchen Sie, keine alkoholischen Speisen zu sich zu nehmen, und belasten Sie den Verdauungstrakt nicht mit schwerem Geschirr.

Fazit

Der Enzymspiegel im Blut ist normalerweise ein Marker für viele Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, der Leber und anderer innerer Organe. Um die Ursachen zu ermitteln, ist es notwendig, eine zusätzliche Untersuchung durchzuführen und eine rechtzeitige Therapie vorzuschreiben. So können Sie die Zerstörung der Leberzellen stoppen, ihre Funktionen wiederherstellen, den Durchgang der Galle verbessern und Steine ​​in der Gallenblase beseitigen.

Es gibt keine wirksamen vorbeugenden Maßnahmen zur Stabilisierung des Spiegels dieses Bestandteils im Blut, da er nicht die Ursache ist, sondern das Ergebnis von Manifestationen der Krankheit.

Um die Wahrscheinlichkeit dieser Erkrankungen zu minimieren, sollte der Patient richtig essen, schlechte Gewohnheiten aufgeben und giftige Medikamente einnehmen.

Analyse von Gamma-GT bei der Diagnose einer Lebererkrankung

Gamma-Glutamyl-Transpeptidase (GGT) kommt in den größten Mengen in den Nieren, der Leber, der Bauchspeicheldrüse und im Darm vor. Das Enzym befindet sich in der Zellmembran. Die Studie von gamma-GT ermöglicht die Beurteilung von Erkrankungen der Leber und der Gallenwege. In etwa 70% der Fälle ermöglichen die Ergebnisse der Analyse die Identifizierung von chronischem Alkoholismus sowie die Überwachung der Abstinenz von Alkoholikern während der Therapie. Ihre Zahl in den Zellen kann unter dem Einfluss verschiedener Medikamente (Phenytoin, Barbiturate, Östrogene) und Alkohol (insbesondere regelmäßig konsumiert) zunehmen. Unter dem Einfluss dieser Substanzen kann sich die Menge an Gamma-GT aus Zellen im Blut erhöhen. Manchmal kann die Aktivität dieser Enzyme im Blut steigen, ohne dass es Gründe dafür gibt. Die häufigste Quelle für die Erhöhung der Menge dieses Enzyms im Blut ist die Leber.

Biochemische Analyse

Die Konzentration von Gamma-GT informiert uns über den Zustand von Leber, Nieren, Pankreas und Prostatadrüse. Wir erfahren, was die Standards für GGT sind.

Die biochemische Analyse der GGT erfolgt bei der Diagnose von Erkrankungen der Leber und des Gallengangs. Die Ergebnisse der Studie hängen von mehreren Faktoren ab. Berücksichtigen Sie die Werte von Normen und Abweichungen.

Die Norm für Frauen beträgt 10-66 U / l und für Männer 18-100 U / l. Erhöhte GGT-Werte - von 120 bis 1000 U / l.

Wenn die Testergebnisse anormal sind

Es sei darauf hingewiesen, dass die in verschiedenen Laboratorien und verschiedenen Literaturquellen als Norm für die GGT verwendeten Werte sehr unterschiedlich sein können, sogar mehrmals. In diesem Zusammenhang müssen Sie Ihr eigenes Ergebnis mit den Normen des Labors vergleichen, in dem Sie Blut zur Analyse gespendet haben. Gamma-GT steigt im Blut bei Erkrankungen verschiedener Organe und Systeme an: Leber, Nieren, Lunge und Pankreas.

Lebererkrankungen

Die erhöhte Aktivität dieses Enzyms kann zu einer Vielzahl von Lebererkrankungen führen. Dazu gehören:

1. Alkoholische Lebererkrankung Es wird ein Anstieg des Enzymspiegels beobachtet, der Gamma-GT ist um das 10-fache von der oberen Grenze der Norm erhöht. Die Einstellung des Alkoholkonsums hat keinen automatischen und raschen Abfall des Stoffgehalts zur Folge. Es dauert etwa 4 Wochen, bis die Enzymspiegel die Grenzen des Normalbereichs erreichen.

2. Blockieren der Sekretion von Galle oder Gallengang (Cholestase). Auch in diesem Fall dominiert der Anstieg der Gamma-GT-Aktivität unter den biochemischen Veränderungen (insbesondere bei extrahepatischer Cholestase). Vielleicht sogar mehr als das Zehnfache kann die Norm übertreffen. Die Galle wird von den Leberzellen produziert und geht zuerst in die Gallenblase und dann in den Darm. Das Blockieren des Abflusses (oder der Sekretion von Zellen) kann verschiedene Ursachen haben:

  • Krankheit des Verdauungsorgans;
  • Gallensteinkrankheit;
  • Leberzirrhose;
  • Gallenblasenkrankheit;
  • die Verwendung bestimmter Drogen;
  • Tumoren;
  • Zysten;
  • Infektionen.

Ein typisches Symptom der Cholestase ist eine signifikante Erhöhung der Blutaktivität der alkalischen Phosphatase (alkalische Phosphatase) sowie der Bilirubinkonzentration.

3. Alkoholfreie Lebersteatose. In diesem Fall ist das Wachstum von Gamma-GT in der Regel relativ schwächer (2-3-mal mehr als die Obergrenzen der Norm). Am anfälligsten sind Menschen mit Fettleibigkeit, Typ-2-Diabetes und Hyperlipidämie. Dies kann zu Fibrose und Leberzirrhose führen.

4. Hepatitis C manifestiert sich am häufigsten durch Viren: HAV, HBV, HCV. Die Menge an Gamma-GT im Serum kann mit Leberentzündung ansteigen. Bei akuter Hepatitis ist jedoch vor allem die Aktivität der Aminotransferase stark erhöht.

5. Leberzirrhose. Zusätzlich zur Erhöhung der Aktivität von gamma-GT kann sich diese Krankheit als erhöhte Ammoniakkonzentration, Bilirubinspiegel, alkalische Phosphatase und manchmal auch erhöhte Prothrombinkonzentration und reduzierte Albuminspiegel manifestieren. Es sei darauf hingewiesen, dass die Aktivität von Aminotransferasen bei Zirrhose häufig im normalen Bereich liegt.

6. Lebertumoren können eine signifikante (um ein Vielfaches höher als die Obergrenze der Norm) erhöhte Aktivität von Gamma-GT verursachen. Die Aktivierung dieses Enzyms im Blut kann bei Tumoren, die sich an anderen Orten befinden, zu primärem Leberkrebs und Metastasen dieses Organs führen.

Andere Faktoren, die GGT beeinflussen

Entzündungen des Pankreas und Pankreaskarzinoms erhöhen den GGT-Spiegel.

Viele Medikamente können zu einer Erhöhung der Aktivität von gamma-GT im Serum führen, auch wenn keine Organschäden vorliegen. Dazu gehören Phenobarbital, Phenytoin, Warfarin, Östrogene. Alkohol kann eine ähnliche Wirkung haben.

Empfehlungen

Die Analyse von Gamma-GT wird normalerweise morgens auf nüchternen Magen durchgeführt, das heißt, der Patient sollte acht Stunden vor der Studie nichts essen. Zur Analyse wird Blut aus einer Finger- oder Ulnavene entnommen.

Informieren Sie Ihren Arzt immer über alle Medikamente oder Ergänzungen, die Sie einnehmen, bevor Sie den Test ablegen.

Gamma GT erhöhte sich bei Männern

GGT (Gamma-Glutamyltransferase) ist ein Enzym, das sich hauptsächlich im menschlichen Ausscheidungssystem ansammelt und dessen Zustand widerspiegelt. Der Test auf GGT wird häufig in Kombination mit anderen Labortests zur kompetenten Diagnose von Krankheiten abgelegt.

Was ist GGT?

In der medizinischen Praxis ist GGT unter einem anderen Namen bekannt - GGTP (Gamma-Glutamyl-Transpeptidase). Im Blut ist Gamma-GT nicht enthalten, sondern gelangt während der Zellzerstörung in den Blutkreislauf. Dieser Vorgang verursacht konstante Wertschwankungen des Enzyms (insbesondere eine Erhöhung).

Die Hauptaufgabe von GGT ist die Stimulierung der biochemischen Prozesse des Körpers, beispielsweise der Entgiftung der Leber. So ist es durch die Entnahme einer Probe möglich, das Vorhandensein eines pathologischen Prozesses in den folgenden Organen zuverlässig zu bestimmen:

  • Nieren;
  • Leber;
  • Milz;
  • Prostata;
  • Gallenblase.

Bei Erkrankungen anderer Organe steigt auch die GGT an.

Gründe für die Erhöhung des Enzyms

Der erhöhte Wert des GGT-Enzyms spricht in erster Linie von den pathologischen Vorgängen der Organe an. Es gibt jedoch eine Einschränkung: Wenn eine Person am Tag vor dem Test Alkohol konsumiert hat, ist es wahrscheinlich, dass die Testergebnisse zu 100% beeinflusst werden.

Die Alkoholempfindlichkeit des Enzyms gamma-GT ermöglicht es Ihnen, chronischen Alkoholismus genau zu erkennen.

Die GGT-Probe ist nicht stabil und konstant. Die Änderung des Enzymindex ist häufig nur vorübergehend und normalisiert sich, wenn die Hauptursache beseitigt ist. Betrachten Sie alle Faktoren getrennt.

Wenn GGT leicht und vorübergehend steigt?

Wenn andere Indikatoren der Laborforschung keinen Hinweis auf die Entwicklung der Pathologie geben, besteht kein Grund zur Besorgnis. Das Testergebnis wird durch den Alkoholkonsum sowie andere Faktoren beeinflusst:

  • Medikamente, verdicken Galle;
  • geringe körperliche Aktivität;
  • Übergewicht;

Ein moderater Anstieg der GGT weist bereits auf entzündliche Prozesse im Körper hin. Wenn das Testergebnis 2-3 Mal überschätzt wird, schließen Sie Erkrankungen der Gallenwege und PZHZH (Pankreas) aus.

Probenergebnisse sind betroffen von:

  • hepatotoxische Arzneimittel (NSAR, Barbiturate, orale Kontrazeptiva, Antipsychotika, Antibiotika);
  • Mononukleose;
  • neurologische Erkrankungen;
  • Verbrennungen;
  • Verletzungen;
  • Hepatitis;

Laborergebnisse werden durch charakteristische Symptome für jede spezifische Krankheit bestätigt.

Warum erscheinen kritische Gamma-gt-Parameter?

Kritische Werte der GGT-Ergebnisse (10-fache Abweichung von der Norm) rufen schwere chronische Erkrankungen hervor:

  • Herzinfarkt;
  • Herzversagen;

Langfristiger Alkoholgebrauch erhöht den GGT-Index um das 10-30-fache! Um das Gamma-GT auf einen normalen Wert zu bringen, dauert es einige Tage bis mehrere Wochen, bis der Alkohol vollständig aufgegeben wird.

Die Gründe für den Anstieg des Gamma-GT bei Männern sind häufiger auf einen Prostatatumor oder einen chronischen Alkoholismus zurückzuführen.

Die Dauer der Erholungsphase wird beeinflusst von:

  • Dauer und Häufigkeit der Nutzung;
  • Art des alkoholischen Getränks, Menge der Verwendung;
  • Leberzustand und Allgemeinzustand des Körpers.

Später werden mit Hilfe der GGTP-Analyse die Wirksamkeit der Behandlung und die Genesungsrate des betroffenen Organs überwacht.

Die Normen der Werte von Gamma-GT

Normalerweise ist Gamma-GT in der Zytoplasma- und Membranstruktur von Zellen vorhanden. Es wird angemerkt, dass Frauen im Gegensatz zu Männern eine normale Rate von zwei Mal niedriger haben. Dies ist auf das Vorhandensein einer Prostata bei Männern zurückzuführen.

Bei Neugeborenen ist der Wert der GGT extrem hoch, normalisiert sich jedoch in den ersten Lebensmonaten. Weitere Indikatoren der Normen sind in Zahlen angegeben.

Gamma GT ist bei Frauen erhöht

Die biochemische Blutanalyse liefert wertvolle Informationen über den Gesundheitszustand des Menschen. Einer der wichtigen Indikatoren der Biochemie bei Frauen ist GGTP oder Gamma-Glutamyltransferase.

Was ist GGTP?

Unter dem Gamma-GT (Synonyme - Gamma-Glutamyltranspeptidase, GGT, Gamma-Glutamyltransferase) wird das Enzym verstanden, das durch eine Reihe biochemischer Prozesse produziert wird. Diese Substanz ist am Metabolismus von Aminosäuren beteiligt und findet sich regelmäßig in den Zellmembranen und in ihnen. Am allermeisten ist es in solchen Organen vorhanden:

  • Leber;
  • Nieren;
  • Prostata;
  • Bauchspeicheldrüse

Wenn Gamma-GT erhöht ist, können die Ursachen bei Frauen auf die Erkrankungen dieser Organe zurückzuführen sein. Da die Damen keine Prostata haben, ist der Gamma-GT-Wert normalerweise niedriger als der von Männern. In kleinen Mengen ist Gamma-Glutamyltransferase in anderen Organen, aber ihr Wert ist nicht entscheidend.

Ein Anstieg des Indikators vergeht nie spurlos, er signalisiert immer den ungünstigen Organismus. Die meisten GGTP im Lebergewebe sollten daher zunächst ihre Niederlage ausschließen.

Bei Frauen gilt der Wert von 6-32 IE / Liter oder 10-66 Einheiten / Liter (abhängig von der Messung in einem bestimmten Labor) als Norm.

Zum Vergleich: Bei Männern sind es 18-100 Einheiten / Liter, bei Kindern variiert sie je nach Alter. Es ist erwähnenswert, die häufigsten Gründe für die Wachstumsrate von Frauen zu nennen:

Eine Blutprobe wird mit leerem Magen abgenommen und innerhalb von 24 Stunden vorbereitet. Danach macht der Arzt Rückschlüsse auf die möglichen Voraussetzungen zur Steigerung des Enzyms.

Wie erkennt man einen Anstieg der Gamma-Gt?

Bei einer Reihe von Symptomen kann vermutet werden, dass die Gamma-GT-Rate bei Frauen erhöht ist. Nur eine geringfügige Erhöhung kann kein klinisches Bild ergeben. Bei allen Pathologien des hepatobiliären Systems, die mit dem Wachstum von Gamma-GT einhergehen, kommt es in der Regel zu einer Stagnation der Galle. Dieser Zustand kann sich manifestieren:

  • gelbliche Haut, gelbe Sklera;
  • Schweregrad, Schmerzen in der Leber;
  • scharfer Schmerz nach dem Essen;

Nicht weniger häufig hat der Patient Dyspepsie - Übelkeit, Erbrechen, Durchfall. Anstelle von Durchfall tritt manchmal Verstopfung auf. Da auch Herzerkrankungen die Ursache für GGTP-Erhöhungen sein können, können sie von Brustschmerzen, Blässe, Ohnmacht und Atemnot begleitet sein.

Cholestase - der Hauptgrund für die Wachstumsrate

Bei Pathologien des hepatobiliären Systems tritt eine Cholestase auf - diese Bedingung bedeutet, dass die Galle die Ausscheidungsrate verringert. Der Grund ist sowohl die Einstellung des Transports entlang der Gallenwege als auch die Verlangsamung der Produktion in der Leber.

Die Konzentration von Gamma-GT bei Frauen steigt meist aufgrund einer Lebererkrankung an.

In fortgeschrittenen Stadien der Zirrhose kann eine Blockade des Gallenabflusses beobachtet werden, wobei die Fetthepatose in schwerwiegendem Maße vorliegt. Wenn die parallelen ASAT- und ALAT-Spiegel in der Leber erhöht sind, kann die Virushepatitis A und B seltener vermutet werden. Außerhalb des Entzündungsprozesses steigt der Gamma-Glutamyltransferase-Spiegel mit toxischen Leberschäden, Vergiftungen, sklerosierender Cholangitis an. Alle diese Erkrankungen verursachen eine intrahepatische Cholestase, die auch von einem Anstieg des Bilirubins begleitet wird.

Extrahepatische Cholestasen können die gleichen Folgen haben, wenn die Arbeit der Kanäle außerhalb der Leber gestört ist. Dies bedeutet, dass die Gallenblase von solchen Krankheiten betroffen ist:

  • Steine ​​in der Orgel;
  • Slange-Syndrom (Verdickung der Galle);

Alle diese Pathologien verursachen häufig eine gleichzeitige Erhöhung der alkalischen Phosphatase im Blut. Die Behandlung soll den Gallenfluss verbessern und die Entzündung blockieren.

Tumorprozesse

Krebs der Leber und anderer Organe des hepatobiliären Systems ist primär und metastasierend. Wenn sich Krebszellen in den Organen vermehren, werden Leberfunktionstests und Gamma-GT in einem erhöhten Volumen freigesetzt. Bei großen Tumoren bei der Dekodierung der Analyse gibt es einen erheblichen Überschuss des Indikators - 10 oder mehr.

In den Anfangsstadien der Onkologie kann der Enzymüberschuss moderat sein.

Ein Pankreastumor kann unter anderem Änderungen in den Analysen bewirken. Dieses Organ ist für die Produktion einer Reihe von Aminosäuren verantwortlich, zu denen die Gamma-Glutamyl-Transpeptidase gehört.

Andere mögliche Ursachen

Es wird empfohlen, regelmäßige Untersuchungen und Bluttests für alle Personen durchzuführen, die sich einer Langzeitbehandlung unterziehen. Viele Tabletten verursachen eine Zytolyse (Zelltod) der Leber. Dies führt zu einer großen Anzahl von Leberenzymen im Blut. Bei Frauen ist dies häufig der Fall bei einer Einnahme von Östrogen, Kortikosteroiden. Der gleiche Effekt ist gegeben durch:

  • Medikamente gegen Tuberkulose;
  • eine Reihe von Antibiotika, insbesondere Tetracyclinen;

Für die Behandlung sollten Hepatoprotektoren behandelt werden - Essentiale, Heptral. Die toxische Wirkung auf die Leber hat alle Gifte sowie Alkohol. Bei chronischem Alkoholismus kann die Menge des Enzyms immer erhöht werden, und selbst nach dem Aufgeben von Alkohol kehrt es nicht sofort zur Normalität zurück. Unter den selteneren Ursachen des Gamma-GT-Wachstums bei Frauen sollte Folgendes erwähnt werden:

  • systemischer Lupus erythematodes;

In einigen Fällen ist das Enzym bei Thyreotoxikose, einer Überfunktion der Schilddrüse, erhöht. Alle diese Pathologien verlaufen nicht ohne zusätzliche Symptome und werden während der Untersuchung leicht erkannt.

GGTP erhöht - verursacht die Behandlung

GGTP-Bezeichnung in den Analysen:
GGT
GGTP
Gamma gt
GTP

Inhalt:

GGTP - was ist das in einfacher Sprache

GGTP (oder GGT) ist ein Proteinenzym, ein spezifischer Katalysator für intrazelluläre biochemische Reaktionen, ein Teilnehmer am Austausch von Aminosäuren.

GGTP ist in den Zellen der parenchymalen Organe enthalten: in der Leber, Niere, Milz, Pankreas, Prostata usw.

GGTP gelangt hauptsächlich in den Blutkreislauf, wenn das Gewebe der Gallenwege (Gallenblase und Gallengangssystem), Leber und Pankreas beschädigt wird.

Im Gegensatz zu „Leber“ -Transaminasen (ALT) „wirkt“ GGTP auf der Oberfläche von Zellmembranen. Daher führen entzündliche oder mechanische Schäden an den Epithelzellen der intrahepatischen und äußeren Gallengänge zu einem massiven Auswaschen von GGTP aus den Geweben ins Blut und folglich zu einem erheblichen Anstieg des Spiegels. Daher ist eine hohe Konzentration von GGTP im Blut hauptsächlich mit einem gestörten Gallenfluss und einer pathologischen Erkrankung des Gallensystems sowie mit einer Zunahme der ALT - mit der Zerstörung der Zellen der Weichteile der Leber - Hepatozyten verbunden.

GGTP und Alkohol

Alkohol regt die Synthese dieses Enzyms an. Daher übersteigt GGTP selbst in Abwesenheit von Erkrankungen der Leber und der Gallenwege nach dem Alkoholkonsum die Norm deutlich. Wenn Sie Alkohol aufgeben, ist sein Niveau normalisiert.

Diese Eigenschaft ermöglicht die Verwendung der GGTP-Analyse für das Management von Patienten mit Alkoholismus. Bleibt während des Behandlungszeitraums die Konzentration des Enzyms im Blut des Patienten hoch, konsumiert er entweder weiterhin Alkohol oder seine Leber ist bereits irreversibel geschädigt (alkoholische Hepatitis, Zirrhose).

GGTP - hochsensibler diagnostischer Test für toxische und alkoholische Leberschäden

Was ist GGTP-Analyse - wenn es vorgeschrieben ist

Der Bluttest für GGTP ist einer von fünf biochemischen Leberfunktionstests - ein Indikator für das Gallensystem.

GGTP - Cholestasemarker

  • Cholestase (einfacher: Stillstand der Galle) ist eine Verletzung der Bildung, der Ausscheidung und des Abflusses der Galle.

Die Cholestase ist keine eigenständige Erkrankung, sondern eine Erkrankung, die vielen Erkrankungen der Leber und der Gallenwege innewohnt. Daher deutet ein Anstieg des GGTP-Spiegels nur auf die Möglichkeit einer Erkrankung hin, bestimmt jedoch nicht die Diagnose oder die wahre Ursache der Pathologie.

Wenn ein Bluttest für GGTP vorgeschrieben ist:

  • Unwohlsein, Schwäche, juckende Haut.
  • Gelbsucht
  • Übelkeit, Erbrechen, Verdauungsstörungen.
  • Screening auf die Pathologie des Gastrointestinaltrakts.
  • Diagnose anicterischer Hepatitisformen.
  • Differentialdiagnose von Erkrankungen der Leber und der Gallenwege.
  • Beurteilung des Patienten mit chronischer Hepatitis.
  • Überwachung der Wirksamkeit der Behandlung von Alkoholismus.
  • Bewertung der Wirksamkeit der Behandlung eines Myokardinfarkts.
  • Bewertung der Wirksamkeit der Behandlung von Lebertumoren, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Prostata.
  • Bewertung der hepatotoxischen Wirkung von Medikamenten.

Die Gründe für die Erhöhung der GGT im Blut und wie man sich normalisiert

Viele Patienten haben den Satz des behandelnden Arztes gehört, dass der Gamma-Glutamyltransferase-Spiegel ansteigt. Allerdings weiß nicht jeder, was es bedeutet. Aus welchem ​​Grund ist eine solche Abweichung aufgetreten, ist es möglich, normale GGT-Indizes zurückzugeben, und wie dies zu tun ist.

GGT ist ein spezifisches Protein, das sich in Lebergewebe, Milz, Niere und Prostata (bei Männern) ansammelt. Der höchste Prozentsatz der Konzentration dieser Substanz wird jedoch in der Leber beobachtet. Wenn der Arzt versucht, die genauen Gründe für eine erhöhte GTP von GTP herauszufinden, schickt er zuerst den Patienten, um die Funktion dieses bestimmten Organs zu untersuchen. Leberuntersuchungen sind eine der informativsten und häufig vorgeschriebenen Untersuchungen. Mit ihrer Hilfe wird der GGT-Spiegel bestimmt und die notwendige Behandlung verschrieben.

Leberprobleme als Ursache der GGTP-Erhöhung

Es gibt einige Gründe, warum das Gamma von HT erhöht ist, und oft sind sie mit einer beeinträchtigten Leberfunktion verbunden. Dazu gehören:

  • Cholestase;
  • Cytolyse;
  • längere Exposition gegenüber Alkoholtoxinen im Körper;
  • unkontrollierter oder längerer Gebrauch von Medikamenten, die die Leber stören;
  • das Vorhandensein eines Krebsprozesses in der Leber.

Es ist notwendig, die häufigsten Ursachen für eine erhöhte GGT im Blut gesondert zu betrachten.

Cholestase oder Gallenstauung

Gamma-Glutamiotransferase erhöhte sich aufgrund einer Stagnation der Galle - was bedeutet das? Dies bedeutet, dass sich im Körper des Patienten eine Pathologie entwickelt hat, die mit der Leber, der Gallenblase oder ihren Kanälen zusammenhängt. Gleichzeitig ist die Cholestase keine eigenständige Erkrankung - sie ist ein Symptom für eine der vielen Erkrankungen der Leber. Dies sind:

  • Hepatitis;
  • Zirrhose;
  • Sklerosierende Cholangitis (primär oder rezidivierend);
  • Niederlagenbacken mit Ethanolabbauprodukten;
  • Leberfunktionsstörung aufgrund von Medikamenten.

Dies ist der einzige Grund, warum Gamma-Globulin bei Erwachsenen erhöht ist, was in direktem Zusammenhang mit der Leberfunktion steht. Wenn andere Faktoren die Entwicklung der Cholestase verursachen können. Dazu gehören:

  • Cholelithiasis (Gallensteinerkrankung);
  • das Vorhandensein von gutartigen oder bösartigen Tumoren in der Gallenblase oder ihren Gallengängen;
  • Onkologie des Magen- oder Pankreaskopfes.

Hinweis Die Behandlung der Cholestase hängt von der Ursache ihrer Entwicklung ab. Bis zur genauen Installation können keine Maßnahmen ergriffen werden.

Cytolyse

Die Zytolyse ist ein weiterer Grund, warum die GGTP-Spiegel erhöht werden können. Dies ist ein weiteres Symptom, das auftritt aufgrund:

  • Entwicklung von Hepatitis B und C;
  • die Auswirkungen der Giftpilze des Giftpilzes;
  • menschliches Arsen oder Cyanid;
  • Exposition gegenüber Phenol;
  • Einnahme von Pestiziden;
  • Vitalaktivität pathogener Mikroorganismen und Parasiten.

Um herauszufinden, aus welchen der oben genannten Gründen der GGT-Index erhöht ist, kann nur der Arzt und erst nach Erhalt der Ergebnisse für Leberenzyme und auch nach Durchführung der instrumentellen Untersuchungen (insbesondere Leber-Ultraschall und ZH).

Alkoholvergiftung

Selbst Alkoholprodukte von höchster Qualität können eine ernsthafte Toxizität für den Körper verursachen, wenn starke Getränke in übermäßigen Mengen eingenommen wurden. Schon eine kleine Dosis stimuliert die Produktion von Gamma-GT, so dass man sich leicht vorstellen kann, was im Körper passiert, wenn eine große Menge Ethanol zugeführt wird.

Bevor Sie in Panik geraten und sich fragen, was es bedeutet, wenn der Gamma-Glutamyltransferase- oder ggt-Spiegel in der Blutbiochemie erhöht ist, denken Sie daran, ob Sie am Tag vorher oder 2-3 Tage vor der Testaufnahme Alkohol genommen haben.

Medikamenteneinnahme

Wenn die GGT bei der biochemischen Analyse von Blut erhöht wird, es jedoch keine Abweichungen in der Gesundheit des Patienten gibt, kann ein starker Anstieg des Spiegels dieses Proteins auf die Auswirkungen von Medikamenten zurückzuführen sein, die zu den Gruppen gehören:

  • nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente;
  • antimikrobielle Medikamente;
  • Antimykotika;
  • Anästhetika;
  • hypotonische Mittel;
  • Antikoagulanzien;
  • Diuretika;
  • Statine;
  • antianginöse Drogen;
  • Immunsuppressine usw.

Und dies ist nicht die ganze Liste von Medikamentengruppen, die dazu führen können, dass der GGT-Wert in der Blutbiochemie erhöht wird. Welche Substanz eine solche Abweichung verursacht hat, kann anhand der Informationen des Patienten über die zuvor eingenommenen Medikamente sowie nach einer Laborblutuntersuchung genau ermittelt werden.

Tumorprozesse

Wenn die GGTP-Analyse um das 2- oder 3-fache erhöht wird, kann dies auf das Auftreten eines tumorähnlichen Tumors in der Leber, der Gallenblase oder ihren Gängen hindeuten. Gleichzeitig kann der Pegel bei einer Metastasierungsphase noch weiter ansteigen. Während der Remission sinken die Gamma-Glutamyltransferase-Indizes auf normale Werte, aber mit einer Exazerbation springt der Spiegel dieses Proteins erneut an.

Hepatitis

Wenn der Proteingehalt in der GGTP-Analyse um das Zweifache oder mehr erhöht wird, kann dies darauf hinweisen, dass der Patient mit einer viralen Hepatitis infiziert ist. In diesem Fall durchläuft der Patient zusätzliche instrumentelle und klinische Studien, die entweder die Diagnose bestätigen oder sie vollständig widerlegen.

Andere Gründe für die Erhöhung

Wenn die Gamma-Glutamyltransferase mehrmals erhöht wird, kann dies bedeuten:

  • Diabetes;
  • Pankreatitis;
  • Thyrotoxikose;
  • Herzinsuffizienz, die in schwerer Form auftritt und zur Entwicklung einer kardialen Leberzirrhose beiträgt;
  • Nierenpathologien: Pyelonephritis, Glomerulonephritis, begleitet von nephrotischem Syndrom, chronischem Nierenversagen;
  • neurologische Pathologien;
  • mechanische Verletzungen;
  • GM-Pathologien;
  • 3-4 Grad Verbrennungen;
  • hormonelle Medikamente, die zur Normalisierung der Schilddrüsenfunktion verschrieben werden.

Laut den Ärzten sollte der Grund für die Leberarbeit gesucht werden, wenn der Gamma-GT-Wert um das 2-fache oder mehr erhöht wird. Viele Lebererkrankungen über einen längeren Zeitraum können selbst nichts produzieren. Die einzige Möglichkeit, sie zu erkennen, besteht in der Analyse der GGT.

Bei Männern

Wenn der ggt-Spiegel in einem biologischen Bluttest für Männer erhöht ist, deutet dies in den meisten Fällen auf eine Funktionsstörung der Prostatadrüse hin. Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass bei einem Vergleich der Indikatoren dieses Proteins im Blut von männlichen und weiblichen Patienten diese zunächst immer viel höher sind. Dies ist auf die physiologischen Eigenschaften des männlichen Körpers zurückzuführen. Tatsache ist, dass sich die Gamma-Glutamyltransferase in ihnen in der Prostata, den Nieren und der Leber ansammelt, was sich in den Ergebnissen biochemischer Blutuntersuchungen nur widerspiegeln kann.

Wenn es jedoch einen pathologischen Prozess gibt, kann man erklären, warum der Gamma-GT-Wert im Bluttest bei Männern durch mehrere Faktoren erhöht wird:

  • Prostatakrebs;
  • Störungen der Prostata;
  • verschobener oder latenter Verlauf einer Lebererkrankung;
  • chronischer Alkoholismus.

Hinweis Hohe GGT-Spiegel bei Männern können die Folge des Missbrauchs von Hormonarzneimitteln sein, um die Potenz zu erhöhen. Um die Leber nicht zu schädigen und nicht zu einem schwerwiegenden Ungleichgewicht der Hormone im Körper zu führen, sollte die Einnahme dieser Medikamente und ihre Dosierung immer mit dem Arzt abgestimmt werden.

Bei Frauen

Gründe für die Erhöhung des Gamma-GT-Spiegels bei Frauen können sich bei Erkrankungen der Brustdrüsen, der Schilddrüse oder der Nieren verstecken. Allerdings können Probleme mit der Funktion der Gallenblase und Ausfällen im hormonellen Hintergrund nicht von dieser Liste ausgeschlossen werden.

Wenn also die GGT mehrmals erhöht ist, kann dies auf die Entwicklung eines malignen Tumors in den Brustdrüsen des Patienten hindeuten. Der Gehalt dieses Proteins im Blut steigt mit der Ausbreitung des karzinogenen Prozesses. Besonders hohe Raten werden im Stadium der Metastasierung von Brustkrebs beobachtet, und diese Erkrankung kann bereits für das Leben einer Frau gefährlich sein.

Wenn die Gamma-Glutamyltransferase erhöht ist, aber keine Anomalien in der Funktion der inneren Organe gefunden wurden, kann dem Patienten ein Hormontest verordnet werden. Es ist besonders wichtig, es durchzuführen, wenn eine Frau über längere Zeit orale hormonelle Kontrazeptiva einnimmt. Wenn Sie die Einnahme beenden, kehrt der Gammawert nach 7 bis 14 Tagen zum normalen Wert zurück.

Es ist erwiesen, dass Frauen doppelt so häufig wie Thyreotoxikose unter einer solchen Pathologie leiden. Wenn der Bluttest zeigt, dass der Gamma-GT erhöht ist, ist es daher notwendig, den Patienten sorgfältig auf Anomalien (in diesem Fall eine Überfunktion) der Schilddrüse zu untersuchen.

Bei schwangeren Frauen kann der Spiegel dieses Proteins im Blut auch signifikant ansteigen. Dies liegt vor allem an der Belastung der Nieren. Darüber hinaus ist die Entwicklung von Pyelonephritis oder Glomeluronephritis bei zukünftigen Müttern leider nicht ungewöhnlich.

Leberprobleme, schnelle Gewichtszunahme und Unregelmäßigkeiten bei der Arbeit des Herzmuskels sind nicht ausgeschlossen. Alle diese Faktoren können auch dazu führen, dass das Gamma von GTP im Blut erhöht wird.

Ist es möglich, den GGT-Proteinspiegel zu normalisieren?

In den meisten Fällen ist es unmöglich, den GGT-Spiegel im Blut zu normalisieren, ohne die Pathologie zu behandeln, die zu einer Abweichung von der Norm geführt hat. Wenn jedoch die Faktoren, die die GGT im Bluttest erhöhen, folgende sind:

  • Fettleibigkeit;
  • ungesunde Ernährung;
  • übermäßige körperliche Anstrengung;
  • Missbrauch von Hormonpräparaten zur Steigerung der Potenz oder zur Verhinderung einer ungewollten Schwangerschaft;
  • übermäßiges Trinken

dann ist die Situation vollständig reparierbar und bedroht eine Person nicht mit schwerwiegenden Folgen. Um dies zu beheben, müssen Sie lediglich Ihren Lebensstil und Ihre Ernährung überarbeiten und ändern.

Wenn jedoch der ggt im Bluttest bei Pankreatitis, Herzinfarkt oder Nierenerkrankungen erhöht ist, können diese Werte nicht ohne die Hilfe eines Arztes reduziert werden. Eine Diät, die alle Junk-Food ausschließt, wird in diesem Fall nicht möglich sein. Es ist durchaus möglich, dass der Patient einen sofortigen Krankenhausaufenthalt benötigt, gefolgt von therapeutischen Verfahren, die darauf abzielen, die Krankheit vollständig zu heilen oder sie in eine Phase verlängerter Remission zu versetzen. Bei Vorhandensein maligner Tumoren kann ein Notfall für den Patienten durchgeführt werden.

Wenn GGT und ALT mehrmals erhöht werden, was auf schwerwiegende Leberprobleme hindeutet, muss sich der Patient einer medikamentösen Therapie unterziehen. Parallel dazu wird ihm eine therapeutische Diät verordnet, die die Auswirkung von Junk-Food auf Leber und Gallenblase verringert.

Um einen Anstieg der GGTP-Spiegel in der Zukunft zu vermeiden, müssen Sie Ihre Gesundheit sorgfältig überwachen und sich regelmäßig einer Vorsorgeuntersuchung unterziehen. Vernachlässigen Sie nicht die Regeln eines gesunden Lebensstils und der richtigen Ernährung. Dies bedeutet nicht, dass Sie alle Ihre Lieblingsgerichte oder bevorzugten Sportarten aufgeben sollten. Sie müssen Ihrem Körper nur die nötige Aufmerksamkeit schenken, sich entspannen und erholen. Nur dann können Gesundheitsprobleme die Lebensqualität nicht wesentlich beeinträchtigen.

Gamma GT erhöht: Ursachen für erhöhte Enzymspiegel.

Um zu bestimmen, ob eine Person gesund ist oder um den Typ einer Krankheit zu identifizieren, werden verschiedene Bluttests verwendet, unter denen eine Probe für Gamma-GT oder Glutamyltranspeptidase isoliert wird.

Eine ähnliche Studie wird verwendet, um chronischen Alkoholismus oder andere Gesundheitsprobleme in Verbindung mit ähnlichen Studien zu identifizieren. Während der Studie wird die Menge an Gamma-Glutamyl-Transpeptidase berechnet. Diese Substanz wird in der Leber und im Gallengang produziert. Ihre Hauptfunktion beim Funktionieren der internen Systeme ist die Stimulierung bestimmter biochemischer Prozesse.

Ursachen für Gamma GT erhöhen

Die Gründe für die Zunahme des Körpers des GGT-Enzyms sind Störungen in den inneren Organen einer Person. Für eine genauere Identifizierung der Ergebnisse der Studie sollte der Patient sich jedoch vor dem Bestehen der Analyse vorbereiten, um falsche Ergebnisse zu vermeiden. Dies ist besonders akut für die Verwendung von Alkohol vor der Blutspende für die Forschung.

GGT ist ein Enzym, mit dem chronischer Alkoholismus identifiziert werden kann. Für diesen Bluttest wird dieses Enzym mehrmals durchgeführt. Das Niveau des Enzyms mit einmaligem Alkoholkonsum im Laufe der Zeit normalisiert sich wieder.

Zusätzlich zum Alkoholismus werden Änderungen der Konzentration von Gamma-GT im venösen Blut durch folgende Krankheiten verursacht:

  • Diabetes mellitus;
  • Herzinfarkt;
  • infektiöse Mononukleose;
  • Lupus erythematodes;
  • akute oder chronische Pankreatitis;
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs;
  • Botkin-Krankheit;
  • Hepatitis B und C;
  • Cholezystitis;
  • Hyperthyreose;
  • Steine ​​in der Gallenblase und ihren Kanälen;
  • Zirrhose;
  • Gallensteinkrankheit;
  • Tumoren in der Leber;
  • obstruktive Gelbsucht;
  • sklerotische Cholangitis;
  • Prostatakrebs;
  • Pyelonephritis oder Glomerulonephritis;
  • Nierentumoren;
  • Herzversagen

Der Grund für den Anstieg der Blutspiegel von GGT kann außerdem die Aufnahme sein:

  • Ascorbinsäure;
  • Aspirin;
  • Barbiturate;
  • Antibiotika;
  • Antidepressiva;
  • einige hormonelle Drogen;
  • Antimykotika.

Die Durchführung einer Studie zur Bestimmung der HT-Konzentration ist nicht immer ausreichend genau und zuverlässig, um die Anzeichen einer bestehenden Erkrankung beim Menschen festzustellen.

Enzymrate

GGT oder Gamma-Glutamyl-Transpeptidase ist ein spezielles Enzym, das bestimmte biochemische Prozesse stimuliert. Und das Blutenzym dringt in die Zerstörung von Leberzellen ein, aus diesem Grund ändert sich seine Konzentration im Blutplasma oft, aber immer im normalen Bereich. Bei pathologischen Erkrankungen beginnen die Zellen der inneren Organe um ein Vielfaches schneller zu zerfallen, was zu einer Erhöhung der Konzentration des Enzyms im Blut führt. So können Ärzte einige schwere Krankheiten diagnostizieren.

Um das Blut auf die TSH-Konzentration zu untersuchen, wird venöses Blut gesammelt, woraufhin eine Untersuchung seines Serums durchgeführt wird. Blut wird morgens für die Forschung auf leerem Magen gespendet. In diesem Fall können Sie keine Nahrung zu sich nehmen und sogar Wasser trinken. Verweigern Sie das Essen mindestens 12 Stunden.

Sie sollten auch mindestens eine Stunde vor dem Bluttest nicht rauchen. Am Tag vor dem Test müssen Sie auf Alkohol verzichten. Es kann nicht einmal in der minimalen Menge konsumiert werden, da bereits eine geringe Menge Alkohol die Produktion des Enzyms beeinflussen kann. Es ist auch notwendig, ruhig zu bleiben und keinem Stress ausgesetzt zu sein.

Forschung zu GGT wird durchgeführt für:

  • den Zustand der Leber bestimmen;
  • Diagnose von Leberkrebs;
  • Behandlung oder Nachweis von Alkoholismus sowie dessen Behandlung;
  • Erkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs;
  • Einschätzung der Dynamik der Behandlung bestimmter Krankheiten;
  • die Gefahren der Auswirkungen von Medikamenten auf die Leber erkennen;
  • Krebs der Prostata berechnen.

Um die Krankheit rechtzeitig zu erkennen, ist es erforderlich, die normale Leistungsfähigkeit von Gamma GT zu kennen, wobei zu berücksichtigen ist, dass verschiedene Laboratorien ihre eigenen Standards haben, die sich von anderen um ein Vielfaches unterscheiden können. Aus diesem Grund sollte man bei Tests die Ergebnisse der Studie auf der Grundlage der Normen interpretieren, die in dem Labor, in dem Blut gespendet wurde, verabschiedet wurden.

Die Konzentration von GGT bei Kindern

Bei Kindern hängt die Konzentration von Gamma-GT im Blut vom Alter ab. Bei Neugeborenen kann die Konzentration des Enzyms im Blut bei Frühgeborenen bis zu 151 IE / l betragen; diese Zahl ist sogar noch höher, wird jedoch nicht als Abweichung angesehen. Jeden Tag steigt die Konzentration von GGT. Bei einem Säugling, der bis zu 5 Tage alt ist, steigt der Enzymgehalt auf 185 IE / l.

Im Alter von 6 Tagen und bis zu einem halben Jahr steigt das Enzym weiter an und kann 204 IE / l erreichen. Nach diesem Alter nimmt die Konzentration des Enzyms stark ab, und bei Kindern kann die Konzentration des Enzyms im venösen Blut von einem Jahr auf 3 Jahre 34 IU / L erreichen. Bis zu drei Jahren sinkt der GGT-Wert auf 18 U / l.

Von 4 bis 6 Jahren erreicht die Konzentration des Enzyms 23 U / l. Bei Jugendlichen zwischen 7 und 12 Jahren liegt eine Mindestkonzentration des Enzyms im Blut vor - bis zu 17 IE / l. Nach diesem Alter beginnt sich die Konzentration des Enzyms im Blut bei Jungen und Mädchen zu unterscheiden.

Bei Jugendlichen zwischen 13 und 17 Jahren kann die Enzymkonzentration im venösen Blut 45 U / l erreichen. Bei Mädchen gleichen Alters liegt die obere Grenze des Ergebnisses niedriger und beträgt 33 U / l. Dieser Effekt wird bei Jugendlichen durch die Entwicklung der Prostatadrüse bei Jungen und die Stärkung seiner Arbeit erreicht. Dies erhöht die Produktion des Enzyms.

Enzymspiegel bei Männern

Bei Verwendung anderer Zahlensysteme kann die Konzentration zwischen 18 und 100 U / l liegen. Während seines ganzen Lebens ist die Konzentration von GGT in seinem Blut stabil. Erhöhte Konzentrationen des Enzyms im Blut gelten als Ergebnisse von 120 bis 1000 IE / l.

Normale Werte bei Frauen

Im Gegensatz zu Männern ist bei Frauen die Konzentration von GGT im Blut niedriger, da keine Prostatadrüse vorhanden ist, die auch für die Produktion des Enzyms verantwortlich ist. Im Normalfall liegt der Stoff daher zwischen 6 und 32 IE / l. Bei Verwendung anderer Maßeinheiten des Enzymvolumens gilt eine Konzentration von 10 bis 66 U / l ebenfalls als normaler Indikator.

Wenn die Ergebnisse der Analyse von der Norm abweichen, kann der Arzt Erkrankungen verschiedener innerer Organe vermuten. Dies kann Pathologie der Nieren, Leber, Pankreas, Lunge. Je nach Ort der Verletzung schreibt der Arzt die geeignete Behandlung oder andere Tests vor, um eine genauere Diagnose zu erhalten.

Erhöhte GGT bei Lebererkrankungen

Bei Lebererkrankungen kann die Konzentration des GGT-Enzyms im Blut signifikant erhöht werden, während die Krankheit selbst, die eine Steigerung der Enzymproduktion zur Folge hat, mehrdeutig ist. Oft ist die Ursache dieses Phänomens die alkoholische Lebererkrankung. In seinem Verlauf kann eine Erhöhung der GGT-Konzentration im Blut um das 10-fache der Obergrenze festgestellt werden. Es ist aber auch bei starkem Ende des Alkoholkonsums nicht möglich, die Konzentration des Enzyms im Blut drastisch zu reduzieren. Um die Produktion zu normalisieren, muss der Alkohol mindestens 4 Wochen abgesetzt werden.

Bei einer Erhöhung der Konzentration des Enzyms im Blut, die durch eine Blockade der Gallenflusssekretion verursacht wird, kann der gleiche Anstieg der GGT beobachtet werden. Für dieses Phänomen gibt es mehrere Gründe. Dies kann den Ausfluss von Galle aufgrund von Erkrankungen des Verdauungssystems, Leberzirrhose, Erkrankungen der Gallenblase, Tumoren, Infektionskrankheiten, Gallensteinerkrankungen, die Verwendung bestimmter Medikamente blockieren. Darüber hinaus können ein Anstieg des Bilirubins und ein Anstieg der Aktivität der alkalischen Phosphatase auf ein ähnliches Problem hinweisen.


In Verbindung Stehende Artikel Hepatitis