Alkoholmissbrauch führt zu Hepatitis Leber
Alkoholische (Fett-) Hepatitis-Leber ist ein entzündlicher Prozess im Lebergewebe, der aufgrund seiner toxischen Alkoholschädigung sowie seiner Zersetzungsprodukte auftritt.
Bei einer solchen Hepatitis sammeln sich Fetttropfen in den Hepatozyten (den Leberzellen selbst) an. Es gibt auch entzündliche Prozesse in diesem Organ und den Tod einiger Teile seines normalen Gewebes. Im Laufe der Zeit wird normales Gewebe in der Leber im Verlauf der Fibrose durch grobes faseriges (Narben) Gewebe ersetzt.
Wenn Alkohol beim Menschen konsumiert wird, entsteht eine spezielle Substanz - Acetaldehyd, der die Zellen dieses Organs angreift. Alkohol mit seinen Zerfallsprodukten löst eine Reihe chemischer Reaktionen aus, die das Lebergewebe schädigen.
Aufgrund der Tatsache, dass das Volumen des gesunden Lebergewebes signifikant reduziert ist, kann die Leber ihre Funktionen nicht bewältigen. Normalerweise entwickelt sich die Krankheit im Zeitraum von 5 bis 7 Jahren seit Beginn des regelmäßigen Alkoholmissbrauchs. Diese Form der Hepatitis ist chronisch. Solche entzündlichen Prozesse und degenerativen Läsionen können in den meisten Fällen in eine Leberzirrhose übergehen.
Fetthepatitis kann sich bei Patienten in zwei Formen manifestieren: persistent und progressiv.
Progressive Form
Es zeichnet sich durch kleine fokale Läsionen der Leber aus, die anschließend in eine Zirrhose umgewandelt werden. Diese Form wird in 15-20% aller Fälle von nachgewiesener Fetthepatitis nachgewiesen. Wenn der Patient die Einnahme von Alkohol vollständig unterbricht und eine angemessene Behandlung beginnt, können alle Entzündungsprozesse in der Leber stabilisiert werden. Gleichzeitig können Resteffekte bestehen bleiben.
Eine progressive Form wird normalerweise von häufigem Durchfall, Übelkeit und Erbrechen begleitet. Bei einer mittelschweren oder schweren Fetthepatitis manifestiert sich die Krankheit:
- Fieber;
- Blutungen;
- Gelbsucht;
- starke Schmerzen unter den Rippen auf der rechten Seite (wo die Leber ist).
Der Patient hat einen hohen Gehalt an Bilirubin, Gammaglutamyltranspeptidase, Immunglobulin A sowie einen moderaten Thymol-Test und eine hohe Transaminaseaktivität (Leberenzyme - Substanzen, die zu bestimmten chemischen Reaktionen beitragen).
Leberversagen bei diesen Patienten ist tödlich.
Anhaltende Form
Dies ist eine ziemlich stabile Form der Krankheit. Wenn der Patient den Alkohol ablehnt, kann es bei ihm zu einer vollständigen Reversibilität aller entzündlichen Prozesse kommen. Ansonsten ist ein Übergang in ein kompliziertes progressives Stadium der Fetthepatitis möglich. In Fortsetzung der Krankheit fühlen sich die Patienten systematisch in sich:
- Schwere oder Schmerz im rechten Hypochondrium;
- Übelkeit;
- Völlegefühl im Magen;
- rülpsen
Die persistierende Hepatitis der Leber manifestiert sich histomorphologisch durch eine kleine Fibrose sowie Ballonzelldystrophie und das Vorhandensein von Mallory-Körpern. Angesichts des fehlenden Fortschreitens der Fibrose kann dieses Muster 5 bis 10 Jahre anhalten, selbst wenn der Patient Alkohol in geringen Mengen konsumiert.
Diagnose
In der aktiven chronischen Form kann die Fetthepatitis durch das Fortschreiten der Leberzirrhose gekennzeichnet sein. Es gibt keine direkten morphologischen Faktoren für die Ätiologie dieser Krankheit. Es gibt zwar Messungen, die für die Auswirkungen von Alkohol auf die Leber äußerst charakteristisch sind, darunter: alkoholisches Hyalin (Mallory-Kalb) und ultrastrukturelle Veränderungen in Sternathepatozyten und Retikuloepithelzellen. Diese Veränderungen zeigen den Wirkungsgrad von Ethanol auf den menschlichen Körper.
Zur Feststellung der Diagnose können folgende Studien zugeordnet werden:
- allgemeine und biochemische Blutuntersuchungen;
- Koagulogramm;
- allgemeiner Urin und Kot;
- Ultraschall im Bauchraum;
- Ösophagogastroduodenoskopie;
- Leberbiopsie.
Wenn ein Patient eine chronische Fetthepatitis hat, ist die Ultraschalluntersuchung der Bauchhöhle für die Diagnose von großer Bedeutung. Eine solche Studie kann die Struktur der Leber bestimmen, die Größe der Pfortader bestimmen, eine vergrößerte Milz, Aszites und andere die Krankheit beeinflussende Faktoren aufdecken.
Doppler-Ultraschall Doppler-Ultraschall wird durchgeführt, um das Vorhandensein eines allgemeinen Entwicklungsgrades eines Patienten mit portaler Hypertonie (Grad des erhöhten Drucks in der Pfortader) festzustellen (oder auszuschließen). In der Diagnose kann auch die Methode der Forschung durch radioaktive Isotope - Radionuklidhepatosplentigraphie verwendet werden.
Je nach Krankheitsverlauf ist es üblich, chronische und akute alkoholische (Fett-) Hepatitis zu trennen.
Häufige Symptome
Diese Form ist eine schnell fortschreitende Krankheit, die entzündliche Schäden in der Leber verursacht.
Bei längerem Alkoholkonsum bildet sich in fast 65–70% der Fälle eine akute Fetthepatitis, die sich bei 4% der Patienten sehr schnell in Leberzirrhose umwandelt. Verlauf und Prognose einer solchen Erkrankung hängen von der Schwere der bestehenden Lebererkrankungen ab.
Die häufigsten Symptome des akuten Verlaufs einer solchen Hepatitis treten bei Patienten unmittelbar nach einem langen Anfall auf. Sie sind besonders akut bei Patienten, die bereits eine Leberzirrhose haben. In diesem Fall werden alle Symptome zusammengefasst, während sich die Prognose für den Patienten erheblich verschlechtert.
Die klinische Form wird durch die folgenden Varianten des Krankheitsverlaufs dargestellt: latent, ikterisch sowie cholestatisch und fulminant.
Ikterische Option
In der Akutphase gibt es meistens eine icterische Variante des Kurses. Die Patienten sehen eine ausgeprägte Schwäche, Schmerzen im Hypochondrium, Erbrechen, Anorexie, Übelkeit, Durchfall und Gelbsucht (ohne Juckreiz der Haut). Die Leber eines solchen Patienten nimmt signifikant zu, sie ist fast immer verdickt, schmerzhaft und hat auch eine glatte Struktur (bei Zirrhose - ein Klumpen). Das Auftreten einer Hintergrundzirrhose bei solchen Patienten wird auch durch ausgeprägte Aszites, Splenomegalie, Teleangiektasie, Palmarerythem und Handtremor angezeigt.
Sie entwickeln auch häufig bakterielle Nebeninfektionen: Lungenentzündung, Harnwegsinfektion, plötzliche bakterielle Peritonitis, Septikämie usw. Solche Infektionen zusammen mit dem hepatorenalen Syndrom (Bildung von Nierenversagen) können eine schwere Verschlechterung des Zustands des Patienten oder sogar seinen Tod verursachen.
Latente Option
Diese Sorte hat kein eigenes Krankheitsbild, daher wird die Diagnose einer Transaminasenerhöhung bei Alkoholmissbrauch gestellt. Eine Leberbiopsie wird durchgeführt, um die Diagnose zu bestätigen.
Cholestatische Variante
Diese Art von Krankheit tritt bei 7–13% der Patienten auf und äußert sich in starkem Juckreiz. Darüber hinaus treten Verfärbungen im Stuhl, Verdunkelung des Urins und Ikterus auf. Wenn eine Person Schmerzen im rechten oberen Hypochondrium hat und auch Fieber beobachtet wird, ist es klinisch schwierig, eine Fetthepatitis von einer akuten Cholangitis zu unterscheiden. Nur Labortests können die Krankheit bestimmen. Der Verlauf der cholestatischen Hepatitis ist für den Patienten ziemlich schwierig und langwierig.
Fulminante Variante
Diese Art von Hepatitis zeichnet sich durch einen sehr schnellen Beginn der Symptome aus. Der Patient wird beobachtet: Gelbsucht, hämorrhagisches Syndrom, Nierenversagen und hepatische Enzephalopathie. In den meisten Fällen verursacht der Tod ein Leberkoma und ein Hepatoren-Syndrom.
Symptome
Die Auferlegung der Symptome der Hepatitis (Entzündungsprozess in der Leber) auf die Symptome der Zirrhose verschlechtert die Prognose für den Patienten erheblich. Alle Manifestationen der alkoholischen (Fett-) Hepatitis werden zu folgenden Syndromen (stabile Aggregate, die durch gemeinsame Entwicklung vereinigt sind) kombiniert:
Asthenisches Syndrom
- erhöhte Müdigkeit;
- Abnahme der Arbeitsfähigkeit;
- tagsüber Schläfrigkeit;
- Schwäche;
- depressive Stimmung;
- Appetitlosigkeit.
Durchfallmanifestationen (Störungen der Verdauung)
- Übelkeit und Erbrechen;
- verminderter Appetit;
- Schmerzen in der Nabelgegend;
- Blähungen
- Grollen im Bauch.
Manifestationen der Alkoholvergiftung (die Wirkung von Alkohol auf den Körper)
- Muskelatrophie;
- periphere Polyneuropathie (die peripheren Nerven des Patienten sind geschädigt). Es manifestiert sich durch die Begrenzung des Bewegungsumfangs und die Beeinträchtigung der Empfindlichkeit.
- Kurzatmigkeit und Tachykardie (schneller Herzschlag) aufgrund einer Schädigung des kardiovaskulären Systems;
- arterielle Hypotonie, die eine Senkung des arteriellen Blutdrucks (des ersten Parameters bei den Messungen) auf unter 100 mm Hg bewirkt;
- Kachexie (Gewichtsverlust und Erschöpfung).
Syndrom der hepatozellulären Insuffizienz bei Patienten
- Teleangiektasie (vaskuläre "Sterne") im ganzen Körper und im Gesicht;
- Plantar (an den Sohlen) oder Palmar (an den Handflächen) Erythem (Rötung) der Haut;
- Dupuytrens Kontraktur (Verkürzung und Biegung der Sehnen an den Handflächen, die zu Verformung der Flexion und Einschränkung der Funktionen führt);
- Gelbsucht;
- Leukonychia (weiße kleine Streifen auf den Nägeln);
- das Symptom von "Drum Sticks" (die Fingerspitzen sind vergrößert und ähneln den Drumsticks);
- das Symptom von "Uhrgläsern" (Abrundung der Nagelplatten und Vergrößerung ihrer Größe).
Es gibt eine Feminisierung des Aussehens, während Männer weibliche Eigenschaften erwerben:
- verfeinerte Gliedmaßen;
- Fettablagerung in den Hüften
- spärliches Achselhaar;
- Gynäkomastie (Vergrößerung der männlichen Brust);
- Hodenatrophie (Funktionsstörung und Verringerung des Gewebevolumens);
- Impotenz (Störungen der erektilen und sexuellen Funktion);
- Symptom "Hamster" (eine Zunahme der Speicheldrüsen der Parotis).
Der Zustand des Patienten kann sich nach dem Absetzen von Alkohol deutlich verbessern. Phasen starker Verschlechterung des Gesundheitszustands stehen in direktem Zusammenhang mit dem Konsum von Alkohol.
Symptome einer chronischen Fetthepatitis
Diese Art von Krankheit zeigt möglicherweise keine spezifischen Symptome. Bei Patienten ist ein sanfter Anstieg der Transaminase-Aktivität typisch, wobei AST-Indizes die ALT dominieren. In einigen Fällen ist eine mäßige Zunahme der Symptome des Cholestase-Syndroms möglich. Gleichzeitig sind bei Patienten mit portaler Hypertonie keine Anzeichen einer Entwicklung zu erkennen. Die Diagnose wird auf Basis der klinischen Bild- und Labordaten gestellt.
Diese Art von Krankheit ist durch histologische Veränderungen gekennzeichnet, sie entsprechen dem Entzündungsgrad und berücksichtigen das Fehlen offensichtlicher Anzeichen einer Entwicklung in der zirrhotischen Transformation des Patienten. Eine solche Hepatitis ist ziemlich schwer zu diagnostizieren, da es nicht immer möglich ist, vollständige Informationen vom Patienten zu erhalten.
Behandlung
Das Verfahren zur Behandlung der alkoholischen (Fett-) Hepatitis kann nur dann erfolgreich sein, wenn der Patient die vollständige Einnahme von Alkohol ablehnt und auch Diät, Medikamenteneinnahme, Vitamine und alle Empfehlungen des Arztes befolgt. Die Behandlung dieser Krankheit ist sehr langwierig und erfordert einen systematischen Ansatz. In der Regel sollte eine solche Behandlung im Krankenhaus beginnen und ambulant enden.
Folgende Arzneimittel werden zur konservativen Behandlung eingesetzt:
- Hepatoprotektoren (Substanzen, die die Leberzellen konservieren), die wirksamsten Medikamente aus Mariendistel (Heilpflanze). Karsil, Essliver Forte, Heptor, Heptral und andere werden in der Behandlung eingesetzt.
- Ademethionin-Zubereitungen.
- Vitamine A, B, C und E.
- Ursodesoxycholsäurepräparate (UDCA sind Bestandteile der Galle, die den Zelltod in der Leber verhindern).
- Glukokortikoide (Hormonanaloga (synthetisch) aus der Nebennierenrinde), verringern die Schwere der Entzündung und verhindern auch die Bildung von Bindegewebe (Narbe). Sie unterdrücken auch die Behandlung von Antikörpern, die das Lebergewebe schädigen.
- Inhibitoren von Gewebeproteasen (sie hemmen die Aktivität von Substanzen, die den Abbau von Proteinen verursachen) und verhindern auch die Bildung von Bindegewebe in der Leber.
- Angiotensin-Converting-Enzym-Inhibitoren (solche ACE-Inhibitoren senken den Blutdruck und setzen die Entwicklung pathologischer Veränderungen in den Nieren außer Kraft).
Bei der Behandlung von Patienten wird außerdem eine sparsame Diät Nr. 5 vorgeschrieben.
In schweren Fällen Durchführung und chirurgische Behandlung. Eine Lebertransplantation (Transplantation) wird durchgeführt, wenn die konservativen Behandlungsmethoden der Leber des Patienten nicht wiederhergestellt werden können. Grundsätzlich wird ein Teil der Leber vom nächsten Verwandten transplantiert. Vor der Operation (ein halbes Jahr) sollte die Alkoholaufnahme absolut ausgeschlossen werden.
Symptome und Behandlung von Hepatitis Leber
Hepatitis ist ein generischer Name für eine Gruppe schwerer entzündlicher Erkrankungen eines bestimmten Organs verschiedener Ursachen. Eine späte oder unsachgemäße Behandlung der Krankheit kann zu Krebs oder Leberzirrhose führen, was zum Tod des Patienten führt.
Wissenschaftlern zufolge haben sich in den letzten Jahren einzelne Hepatitisformen auf der ganzen Welt immer weiter verbreitet und drohten, sich zu einer globalen Epidemie zu entwickeln.
In dieser Hinsicht ist es notwendig, so viele Informationen wie möglich über Hepatitis zu erhalten.
Ursachen verschiedener Arten von Hepatitis
Je nachdem, worauf die Einstufung basiert, kann diese Krankheit in Betracht gezogen werden:
- aus Gründen des Aussehens;
- im Verlauf der Krankheit.
Abhängig von der Art des Vorkommens hat Hepatitis die folgenden Arten:
- viral;
- giftig (alkoholisch, medizinisch);
- Autoimmun und andere
Je nach Verlauf der Erkrankung kann die Hepatitis akut und chronisch sein, wobei die erste allmählich in die zweite übergeht. Chronische Hepatitis führt zum Tod der Leber.
Virushepatitis tritt beim Menschen auf, wenn er mit hepatotropen Viren infiziert ist. Die häufigste Infektion tritt bei Viren der Gruppe A, B, C auf.
Die Infektion des Menschen mit Hepatitis A erfolgt haushaltsmäßig durch schmutzige Hände. Symptome der Krankheit treten erst nach wenigen Wochen auf und können dann verschwinden. Zu diesem Zeitpunkt ist die infizierte Person der aktive Verteiler der Infektion. Bei rechtzeitiger Erkennung der Erkrankung und einem gesunden Immunsystem ist die Prognose des Krankheitsverlaufs günstig. In seltenen Fällen können schwerwiegende Komplikationen auftreten.
Die Infektion des Menschen mit Hepatitis B erfolgt durch Flüssigkeiten und Blut des Körpers, einschließlich Geschlechtsverkehr, Drogensucht, Bluttransfusion, Akupunktur usw. Hepatitis B ist eine komplexere Form der Krankheit, die durch einen längeren und geheimnisvolleren Verlauf der Erkrankung und häufige schwere Komplikationen gekennzeichnet ist. Gegenwärtig gibt es eine Impfung gegen diese Form der Hepatitis.
Infektiöse Hepatitis C ist mit gefährlichen Folgen und Komplikationen behaftet. Es wird durch Blut übertragen, meistens durch Transfusion von infiziertem Blut.
Toxische Hepatitis wird durch eine Überdosis Alkohol, Drogen oder Chemikalien verursacht. Aufgrund des Verbrauchs verschiedener chemischer Zusatzstoffe, der Umweltzerstörung, des Auftauchens aggressiverer Medikamente und toxischer Hepatitis wird es in letzter Zeit immer häufiger.
Die Ursachen einer autoimmunen entzündlichen Lebererkrankung sollten als Versagen im Körper des Patienten selbst betrachtet werden, wenn gesundes Lebergewebe durch seine eigenen Immunantikörper beschädigt wird.
Symptome der Krankheit und deren Diagnose
Der entzündliche Prozess, der in der Leber auftritt, kann unterschiedliche Schweregrade haben:
- es gibt keine offensichtlichen Anzeichen der Krankheit;
- Fieber, allgemeines Unwohlsein;
- identifizierte Hauptanzeichen der Krankheit, jedoch ohne Gelbfärbung der Haut;
- helle Strenge mit all ihren inhärenten Zeichen und Manifestationen.
Trotz der verschiedenen Arten der Krankheit können die Symptome, die für die kranke Leber üblich sind, bezeichnet werden. Dazu gehören:
- Schmerzen oder Verengung im rechten Hypochondrium;
- ständiges Gefühl der Müdigkeit;
- Temperaturerhöhung;
- Schmerzen in den Gelenken oder Muskeln;
- Appetitlosigkeit;
- Bitterkeit im Mund;
- Sodbrennen, Übelkeit oder Erbrechen;
- dunkelbrauner Urin;
- helle Farbe Kot;
- gelbe Farbe der Sklera der Augen;
- gelbe Hautfarbe.
Wenn eines der aufgeführten Symptome gefunden wird, ist es unbedingt erforderlich, die Leber zu untersuchen. Die moderne Medizin verfügt über ein ganzes Arsenal an Instrumenten und Methoden zur Erkennung von Lebererkrankungen. Alle Untersuchungsmethoden des Patienten können in allgemeine klinische, instrumentelle und spezifische unterteilt werden.
Allgemeine klinische Untersuchungsmethoden umfassen:
- komplettes Blutbild;
- biochemischer Bluttest;
- Urinanalyse;
- Koagulogramm;
- Leberuntersuchungen usw.
Durch die Analyse des Bluts des Patienten ist es möglich, das Vorkommen der Erkrankung, ihren Typ, ihre virale Natur und andere wichtige Informationen mit höchster Genauigkeit zu bestimmen. Leberuntersuchungen können den Grad der Leberfunktionsstörung nachweisen.
Sie können die wichtigsten instrumentellen Methoden zur Untersuchung der Leber des Patienten nennen:
- Ultraschall des Körpers des Patienten;
- MRI oder CT;
- Leberbiopsie;
- diagnostische Laparotomie usw.
Mit Hilfe instrumenteller Methoden zur Erforschung eines Organs ist es möglich, genaue und vollständige Informationen über die tatsächliche Größe der Leber, über das Vorhandensein von Veränderungen, Schäden und Siegeln zu erhalten. Die Leberbiopsie bestimmt nicht nur den Grad der Schädigung des Organs, sondern auch die Ursache.
Insbesondere bei der viralen, autoimmunen Hepatitis können zeitaufwendigere und kostspieligere, aber hochgenaue, spezifische Forschungsmethoden eingesetzt werden:
Auf der Grundlage der diagnostischen Befunde wird ein qualifizierter Arzt in der Lage sein, die Art der Hepatitis festzustellen und das richtige Schema einer wirksamen Behandlung zu treffen, um eine Prognose über den Ausgang der Krankheit zu erhalten.
Hepatitis-Behandlung: schwere Komplikationen
Je nach Art der Erkrankung werden verschiedene Behandlungsmethoden eingesetzt. Es gibt 3 Richtungen:
- medikamentöse Behandlung;
- Chirurgie;
- spezielle Diät.
Die einfachste der Erkrankungen wird als akute Virushepatitis A und B angesehen, vorausgesetzt, der Patient hat rechtzeitig einen Arzt aufgesucht. Sie werden nach dem Standardschema etwaiger Infektionskrankheiten behandelt. In diesem Fall genügt es, alle Empfehlungen des behandelnden Arztes, eine spezielle Diät und die tägliche Routine zu befolgen. Es ist einige Zeit notwendig, sich von der Gesellschaft zu isolieren, um zu vermeiden, dass andere Menschen infiziert werden. Die Prognose der Krankheit ist fast immer günstig.
Chronische infektiöse Hepatitis B und C erfordern eine genaue Überwachung. In der Regel wird eine komplexe antivirale Therapie in Kombination mit einem Arzt verschrieben. Die Behandlung umfasst verschiedene Kombinationen von Nukleosidanaloga und Interferonen, wodurch die Leber vor Schäden geschützt werden kann.
Die Behandlung der toxischen Hepatitis besteht aus folgenden wesentlichen Bestandteilen:
- Beendigung der Exposition gegenüber einem toxischen Stoff;
- intravenöse Entgiftung des Körpers;
- Wiederherstellung der beschädigten Leber.
Zur Entgiftung diente Hämosorption, Plasmapherese. Zur aktiven Regeneration des Organs werden Hepatoprotektoren eingesetzt. In besonders schwierigen Fällen kann eine Lebertransplantation als einzige Therapie bei toxischer Hepatitis angesehen werden.
Bei einer vorzeitigen oder falschen Behandlung der Hepatitis besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass verschiedene Arten von Komplikationen auftreten, die zu einem tödlichen Ergebnis führen können. Unter den Komplikationen wurden am häufigsten gefunden:
- akutes Leberversagen;
- Leberkrebs;
- Leberzirrhose;
- portale Hypertonie;
- hepatisches Koma usw.
Bei der Behandlung jeder Art von Hepatitis ist eine besondere strenge Diät wichtig, die während der gesamten Behandlungsdauer und einige Zeit danach zu beachten ist.
Bei dieser Krankheit sind die Verdauungsfunktionen der Leber gestört, so dass Sie leichte und nicht fettende Nahrungsmittel zu sich nehmen müssen, die vom Körper gut aufgenommen werden. Lebensmittel sollten gekocht, gedünstet oder im Ofen gebacken werden. Es ist unmöglich, in der Diät eingelegte, würzige, geräucherte Produkte, Schokolade, Soda, Gebäck und Alkohol aufzunehmen.
Präventive Maßnahmen der Krankheit
Wie Sie wissen, ist es einfacher, das Eindringen der Krankheit in den Körper zu verhindern, als sie später zu behandeln. Hepatitis ist eine sehr schwere Erkrankung, von der einige schwer zu behandeln sind.
Es gibt grundlegende präventive Maßnahmen für die Krankheit, die ein wesentlicher Bestandteil des Lebens eines jeden werden sollten:
- ständige Impfung zur Schaffung einer aktiven Immunität gegen bestimmte virale Typen der Krankheit;
- Körperpflege, häufiges Händewaschen;
- Verbot der Verwendung üblicher Hygieneprodukte;
- die Verwendung von Einweginstrumenten in kosmetischen oder medizinischen Einrichtungen;
- Vermeiden Sie direkten Kontakt mit dem Blut einer anderen Person.
- Besuch nur bewährter Pediküre- und Nagelstudios;
- Ablehnung von Alkohol- und Betäubungsmitteln;
- Befolgung aller Empfehlungen für den sicheren Sex;
- richtige Ernährung;
- Trinkwasser nur aus zugelassenen Quellen;
- gesunden Lebensstil;
- Durchführung von sanitären und pädagogischen Arbeiten, insbesondere bei Kindern.
Jeder gesunde Menschen muss sein Leben lang die grundlegenden Präventivregeln einhalten, um das Risiko einer Hepatitis zu minimieren.
Nachdem die wichtigsten Anzeichen und Symptome einer so schrecklichen Krankheit wie Hepatitis entdeckt wurden, ist es erforderlich, sofort einen Spezialisten zu kontaktieren, um eine schnelle und vollständige Genesung sicherzustellen.
Hepatitis Leber
Hepatitis ist eine große Gruppe von entzündlichen Erkrankungen der Leber. Der Name der Krankheit enthält bereits einen Hinweis auf den Ort und die Natur, so dass "Leberhepatitis" falsch ist. Ein obligatorisches Anzeichen einer Hepatitis sind typische Veränderungen des Leberparenchyms.
In einem bestimmten Stadium des Prozesses werden die Funktionen des Organs gestört und die Person leidet an Vergiftung mit schädlichen Schlackesubstanzen, Proteinverlust, Vitaminen und Stoffwechselstörungen.
Die Untersuchung der Hepatitis-Arten erlaubte es, die Art der Krankheit festzustellen, die Erreger bestimmter Arten von Leberentzündungen zu identifizieren, optimale Behandlungsansätze zu entwickeln, um den Übergang in das Stadium der Zirrhose zu verhindern.
Was ist Hepatitis?
Die bestehende Klassifikation der Hepatitis sieht die Zuordnung der Arten aus Gründen, dem klinischen Verlauf und der Aktivität des Entzündungsprozesses vor. In Anbetracht der Ursachen der Hepatitis wird die Pathologie in infektiöse und nicht infektiöse unterteilt.
Infektiöse Leberentzündung umfasst:
- eine Gruppe von Virushepatitis, sie wurden nach dem lateinischen Namen des Virus (Virushepatitis A, B, C und weiter bis G) benannt, jede hat ihre eigenen Merkmale, aber alle unterscheiden sich in einer bestimmten selektiven Läsion der Leberzellen (Hepatotropie);
- Sekundäre Hepatitis: Wenn die Leber andere Viren (Röteln, Herpes, Influenza, Mumps, Mononukleose, Gelbfieber, AIDS) befällt, haben sie keine gezielte Wirkung und dringen bei anderen Ausbrüchen in das Lebergewebe ein.
- bakterielle Hepatitis, verursacht durch Erreger der Leptospirose, Listeriose, Syphilis, Pneumococcus, Staphylococcus, Streptococcus;
- Parasitäre Hepatitis - kann bei Toxoplasmose, Amebiasis, Fascioliasis, Schistosomiasis, Opisthorchiasis auftreten.
Nicht-infektiöse Hepatitis umfasst:
- giftig - wird wiederum in alkoholische, medikamentöse und hepatitis, die durch chemische Vergiftung verursacht werden, unterteilt;
- Strahlung - ist ein wesentlicher Bestandteil der Strahlenkrankheit;
- Autoimmunerkrankungen - häufiger bei Frauen und Kindern, der Hauptmechanismus, der mit der angeborenen Insuffizienz von Enzymen zusammenhängt, die Teil der Hülle von Hepatozyten sind.
Formen der Krankheit
Die Formen der Hepatitis werden durch den klinischen Verlauf, die Reaktion des Körpers auf die Behandlung von Leberentzündungen bestimmt. Kliniker unterscheiden die folgenden Formen. Akute Hepatitis - häufig verursacht durch Vergiftung, Enteroviren und pathogene Darmbakterien - äußert sich in einer starken Verschlechterung des Zustands, Fieber und Vergiftungssymptomen.
Blutuntersuchungen zeigen einen Anstieg der Transaminasen, der alkalischen Phosphatase und anderer Indikatoren, die auf einen Zusammenbruch der Leber hindeuten. Hält bis zu drei Monaten an. In den meisten Fällen kann die Störung gestoppt werden, die Krankheit gilt als heilbar.
Langzeitform - dauert bis zu sechs Monate, Manifestationen der Hepatitis "verlassen" sich allmählich, der Verlauf ist schleppend, aber die Prognose ist günstig. Chronisch - kann bei unbehandelter akuter Hepatitis auftreten oder eine separate Form haben. Akute Formen zeichnen sich durch einen solchen Indikator wie die Häufigkeit der Chronizität aus.
Der Verrat der Pathologie besteht in einer langen geheimnisvollen Periode, einem allmählichen Übergang von Entzündungsphänomenen in die Dystrophie des Lebergewebes. Langzeitbehandlung (mehr als 6 Monate), eine Heilung der Krankheit ist selten möglich. Eine typische Transformation zur Leberzirrhose.
Was verursacht eine Entzündung der Leber?
Die Ursachen der Hepatitis-Infektion werden meistens durch die Art des Virus bestimmt. Bekannte Krankheitserreger haben ihre eigenen Merkmale in der Struktur und den Infektionswegen. Stellen Sie sicher, dass Sie einen Kern mit DNA oder RNA haben, der die genetische Information bestimmt.
Die größten Schwierigkeiten bei der Bestimmung, wie ein Patient behandelt werden soll, sind mutierte Viren (z. B. Hepatitis C), die das Genom verändern können. Der kotorale orale Übertragungsmechanismus ist charakteristisch für die virale Hepatitis E und A. Mikroorganismen sind in der Umwelt stabil, sie gelangen durch Kontakt mit einem Patienten zu einer Person mit kontaminiertem Wasser oder Nahrungsmitteln.
Hepatitis-Typen wie C, B, D und G haben einen parenteralen Weg. Ihre Aktivität ist geringer als der Virustyp A. Menschen dringen während der Transfusion mit Blutkomponenten durch, mit medizinischen Manipulationen, geringfügigen Verletzungen (Maniküre, Tätowierung), durch Drogensüchtige, die durch Spritzen üblich sind, sexuell durch die Plazenta von der Mutter zum Fötus.
Durch das Eindringen in das menschliche Blut aus dem Darm oder durch direkte Infektion mit einer Spritze gelangen die Viren in die Leber, dringen in die Leberzellen ein, vermehren sich darin und zerstören sie.
Toxische Hepatitis, außer Alkohol und seine Ersatzstoffe, verursachen:
- Kontakt bei der Arbeit und im Alltag mit Verbindungen von weißem Phosphor, Tetrachlorkohlenstoff, Industriegiften;
- Vergiftung mit Pilzen (blasser und weißer Fliegenpilz, Amanita);
- Langzeitmedikation (Paracetamol, Anti-TB-Medikamente, Methyldopa, Amiodaron, Nifedipin, Azathioprin, Tetracyclin-Antibiotika, Clarithromycin, Indomethacin, Ibuprofen, Hormonpräparate, Kontrazeptiva).
Autoimmunhepatitis - jährlich bei 15-20 Personen pro 100 Tausend der Bevölkerung festgestellt - gilt als unabhängige Krankheit. Hauptgrund für die Entwicklung ist ein Defekt im menschlichen Immunsystem, bei dem die eigenen Leberzellen als fremd betrachtet werden. Oft begleitet von Pankreas, Schilddrüse und Speicheldrüsen.
Gleichzeitig gibt es keine Marker für eine virale Hepatitis im Körper des Patienten, es gibt keinen Hinweis auf Alkoholismus, aber es finden sich antinukleäre und Antikörper gegen glatte Muskeln, ein hoher Spiegel an IgG-Immunglobulin und mikrosomale Hepatosenal-Antikörper.
Was sind die Symptome einer Hepatitis?
Die Symptome einer Leberentzündung werden früh und spät in hepatisch und extrahepatisch eingeteilt. Zu den hepatischen Manifestationen der Hepatitis gehören: Bauchschmerzen mit Lokalisation im rechten Hypochondrium und im Epigastrium, Übelkeit, Aufstoßen, Gelbfärbung der Haut und Schleimhäute, Vergrößerung der Leber und Milz.
Extrahepatische Anzeichen für eine Leberentzündung werden durch den Einfluss von Hepatitis-Erkrankungen auf die Funktionen verschiedener Organe und Systeme (Gehirn, Stoffwechsel, Blutgefäße, Hormondrüsen) gebildet. Dazu gehören:
- hepatische Enzephalopathie;
- Hautausschlag, schmerzhafter Juckreiz;
- vaskuläre "Sternchen" (Teleangiektasien), Kapillaren;
- Zahnfleischbluten, Nasenbluten, Frauen haben Menstruationsblutung verlängert;
- rote Palmen und Himbeerzunge;
- Magenblutungen aus den erweiterten Venen der Speiseröhre;
- Unfruchtbarkeit
Die Anzeichen jeder Verletzung werden durch charakteristische morphologische und funktionelle Veränderungen erklärt, die durch diagnostische Methoden (biochemische Tests, Biopsieproben während der Leberpunktion) bestätigt werden. Daher werden sie zu für Hepatitis typischen Syndromen kombiniert.
Ein Merkmal einiger Arten von chronischer Hepatitis ist ein langer asymptomatischer Verlauf (z. B. bei Virushepatitis B und C). Fast die ersten Symptome einer Hepatitis sind nicht zu bemerken. In einer retrospektiven Umfrage stellten die Patienten periodische Schwäche, vagen Hautausschlag und ein Schweregefühl im Hypochondrium rechts nach dem Essen fest.
Für die Diagnose einer infektiösen Hepatitis ist es wichtig, dass die Patienten während dieser Zeit bereits infektiös sind. Die Aufgabe, zu identifizieren und zu behandeln, ist nicht nur auf die Prävention schwerer Komplikationen bei einem Patienten, sondern auch auf die Verhinderung der Ausbreitung der Krankheit zurückzuführen.
Die ersten Anzeichen einer Hepatitis können durch Muskelschmerzen, erhöhte Müdigkeit bei der Arbeit, gelegentliche Temperaturanstiege und Appetitverschlechterung angezeigt werden. Späte Symptome werden durch eine sich entwickelnde Komplikation verursacht. Erkannt durch Anzeichen einer Leberzirrhose, Blutungen aus den Venen der Speiseröhre, Leberversagen, Verdacht auf malignen Neoplasma.
Welche Syndrome weisen auf eine Leberentzündung hin?
Die Diagnose einer Hepatitis erfordert die Berücksichtigung einer Kombination aus klinischem Bild, biochemischen und immunologischen Laborparametern und den Ergebnissen morphologischer Untersuchungen der Gewebebiopsie. Nicht alle Leberfunktionen sind gleichzeitig beeinträchtigt. Die Entwicklung einer Entzündung wird von einer primären Läsion begleitet und äußert sich in bestimmten klinischen und Laborsyndromen.
Das Zytolyse-Syndrom ist mit einer Dystrophie und dann einer Hepatozyten-Nekrose verbunden, die durch direkte Exposition gegenüber Infektionserregern, toxischen Substanzen und Toxinen verursacht wird. Die Klinik kann Fieber, Schmerzen und eine Zunahme der Leber (vor allem nach sportlicher Betätigung) feststellen, eine Erhöhung der Milz ist möglich, der Urin wird dunkel und der Kot wird grau.
Laborzeichen sind:
- erhöhte Gehalte an hepatischen Transaminasen (Alanin und Asparaginsäure), Enzymen (Glutamyltranspeptidase, Lactatdehydrogenase, Cholinesterase, Arginase); diese Daten werden als Marker für den Prozess der Cytolyse betrachtet;
- der Anstieg der Gesamtbilirubinkonzentration aufgrund von unkonjugiertem (indirektem), in geringerem Maße - direkt.
Cholestase-Syndrom - die Hauptverletzung ist der Abbau der Synthese und Sekretion von intrahepatischen Gallengängen in den Zwölffingerdarm. Dadurch wird eine nichtmechanische Stauung gebildet (ohne die Bewegungen mit Steinen zu blockieren).
Symptome der Cholestase werden während der Untersuchung und Untersuchung des Patienten festgestellt:
- gelbbraune Flecken (Xanthome) auf der Haut von Gesicht und Körper, Xanthelasmen auf den Augenlidern in Form kleiner Warzen;
- intensive Gelbfärbung der Sklera, Haut, Schleim im Mund;
- dunkler Urin und Fäkalienverfärbung;
- dumpfer Schmerz im rechten oberen Quadranten nach dem Essen;
- Blutungen im Zusammenhang mit dem Abbruch der Synthese von Vitamin K;
- verschwommenes Sehen in der Dämmerung und in der Nacht aufgrund von Vitamin A-Mangel;
- erhöhte Hauttrockenheit, Juckreiz.
Unter den biochemischen Tests finden Sie:
- das Wachstum von direktem Bilirubin, Cholesterin, Gallensäuren, Lipoproteinen, Triglyceriden, Phospholipiden, dem Enzym alkalische Phosphatase, Gamma-Glutamyl-Transpeptidase, Kupfer im Blut;
- Gerinnungsstörung verursacht Veränderungen im Koagulogramm;
- Das Blut verringert den Gehalt an Kalzium und fettlöslichen Vitaminen (E, A, D, K).
Immunoinflammatorisches Syndrom - ist nicht klinisch manifestiert, wird jedoch bei der Überprüfung von Immunitätsindikatoren festgestellt. Durch erhöhte Gamma-Globulin-Spiegel (reduziertes Albumin-Globulin-Verhältnis) wird das Vorhandensein von Antikörpern gegen DNA oder RNA charakterisiert, um die Muskelfasern zu glätten.
Für die Studie wurden Enzymimmunoassay, Immunblotting und radioimmunologische Analyse verwendet. Die Methoden erlauben die Berechnung der Viruslast bei infektiöser Hepatitis. Mittels Polymerase-Kettenreaktion werden genetische Informationen über den Virustyp ermittelt.
Hepatozelluläres Versagen - das Syndrom wird gebildet, wenn ein Teil der Hepatozyten stirbt und die Leber die Funktionen der Synthese und Entgiftung verliert. Die wichtigsten Anzeichen von Leberversagen im Labor:
- Proteinabnahme im Blut durch Albumin, Proconvertin, Prothrombin;
- Rückgang des Fettstoffwechsels (Cholesterin, Triglyceride, Phospholipide, Lipoproteine);
- positive Thymol- und Sublimatproben;
- Die Durchführung von Funktionstests (Bromsulfalein, Antipyrin, Ammoniak, Phenol) ergibt ein positives Ergebnis.
Fulminantes Leberversagen als Syndrom ist gekennzeichnet durch einen schnellen Verlauf, mit Entwicklung einer Enzephalopathie, Gefäßtonusparese, Koagulopathie. Der Patient zeigt plötzlich Übelkeit, Erbrechen, zunehmende Schwäche, Gelbsucht.
Gleichzeitig sinkt der arterielle Druck, Herzschlag und Atmung steigen an, die Temperatur steigt, das Bewusstsein ist gestört (der Patient fällt ins Koma). Die Bedingung ist so schnell, dass es unmöglich ist, etwas zu tun. Der Tod wird durch Schwellung des Gehirns verursacht.
Das hepatische Enzephalopathie-Syndrom wird durch Anzeichen neurologischer und psychischer Veränderungen erkannt. Bei einem Patienten:
- Bewegungskoordination ist gestört;
- offenbaren eine allgemeine Apathie, den Verlust des Interesses für nahe Leute;
- Verhalten ändert sich zu einer Neigung zu Reizbarkeit oder Lethargie;
- Sprachfunktion ist beeinträchtigt;
- unfreiwilliger Stuhlgang, Harninkontinenz;
- von der umgebenden Mündung fühlen sich ein eigentümlicher Geruch (Leber);
- mögliches Zittern und Krämpfe in den Gliedmaßen;
- Das Bewusstsein geht allmählich verloren und geht ins Koma.
Das Portalhypertension-Syndrom wird durch die Entwicklung einer Zirrhose und einen Druckanstieg im Pfortadersystem verursacht. In diesem Fall erscheint der Patient:
- anhaltende Übelkeit;
- Blähungen
- intermittierende Hocker;
- Blutung, Neigung zu Magen- und Darmblutungen;
- Schmerzen und Schweregefühl im Epigastrium und rechtem Hypochondrium nach dem Essen;
- Splenomegalie;
- vergrößertes Volumen des Bauches aufgrund von Flüssigkeitsansammlung (Aszites);
- erweiterte Venen der Speiseröhre, des Magens, des Rektums und der Unterhaut um den Nabel.
Wenn die Hepatitis mit einer vorherrschenden Flüssigkeitsansammlung in den Hohlräumen (Pleura, Bauch) und im Gewebe auftritt, wird das Syndrom als ödematös bezeichnet. Es entwickelt sich in der Regel als Folge einer portalen Hypertonie im späten Stadium der Erkrankung. Schwellung in den Gliedmaßen, Gesicht (Anasarca) verbindet Aszites. Das Atmen ist aufgrund des Ergusses in der Pleurahöhle schwierig.
Hepatorenales Syndrom - repräsentiert die gleichzeitige Einstellung der Leber- und Nierenfunktion. Klinische Anzeichen von Leberversagen verstärken die Symptome einer beeinträchtigten renalen Ausscheidungsarbeit.
Es gibt Geschmacksverzerrungen, Oligurie mit täglicher Diurese bis zu 500 ml, Veränderungen der Fingerform ("Drumsticks") und Nägeln ("Watch Glasses"), eine signifikante Zunahme der Leber und Milz, bei Männern kommt es zu einer Zunahme der Brustdrüsen.
Laborindikatoren verändern nicht nur die Leberwerte, sondern auch die Anhäufung von Kreatinin, der Reststickstoff wächst. Mit Urin kommt Eiweiß heraus und im Blut fällt es noch mehr. Elektrolytverluste nehmen aufgrund der Beendigung der Reabsorption in den Nierentubuli zu.
Was ist der Unterschied zwischen Hepatitis und Aktivität?
Die Entzündungsaktivität wird für jede Art von Hepatitis durch eine Kombination biochemischer Parameter (im Falle einer nicht infektiösen Läsion) und einer Viruslast bewertet. Die Interpretation morphologischer Veränderungen in der Biopsiestudie wurde separat durchgeführt.
Um die Therapie zu wählen, muss die Aktivitätsphase der Immunzellen als Reaktion auf einen schädigenden Faktor identifiziert werden. Sie dient als Indikator für den Schweregrad des Mechanismus der Autoaggression. Bei einem Aktivitätsgrad von 1 - Lymphozyten und Makrophagen liegen entlang der intrahepatischen Gefäße. Möglicherweise befinden sich Immunzellen innerhalb der Läppchen, die Endplatte ist jedoch nicht beschädigt.
Das Bild entspricht dem Grad 1 der Gesamtaktivität des pathologischen Prozesses, bei viralen Läsionen dem Stadium der Reproduktion des Erregers. Grad 2 - die Proliferation von Immunzellen zerstört die terminale Membran der Leberläppchen und gelangt in die zentrale Zone. Besonders aggressive Lymphozyten werden in das Zytoplasma von Hepatozyten eingeführt.
Das morphologische Bild stimmt mit dem Hepatitis 2-Aktivitätsgrad überein. Grad 3 - die Veränderungen sind durch ausgedehnte Zerstörungsgebiete, Zellnekrosen gekennzeichnet. Während der Virushepatitis gibt es 4 Stadien:
- Inkubation;
- präikterisch (prodromal);
- icteric;
- Genesung (Erholung).
Was sind die Techniken zur Behandlung von Hepatitis?
Bei der Behandlung von Hepatitis verwenden Sie unbedingt sparsame Ernährung, Bettruhe. Um den schädigenden Faktoren entgegenzuwirken und die Leberzellen zu unterstützen, wird dem Patienten Folgendes verschrieben:
- intravenöse Lösungen mit entgiftenden Eigenschaften (Glukose 5%, Hemodez, Trisol-Elektrolyte, Lactosol);
- Hepatoprotektivum Heptral wird verabreicht;
- intramuskulär erfordern große Dosen von Vitaminen;
- Bei der Virushepatitis Interferon-alpha ist Ribaverin die einzige ätiologische Behandlung.
- bakterielle Hepatitis erfordert die Verwendung von Antibiotika;
- Die Dosierung von Corticosteroiden hängt von der Aktivität des Prozesses ab.
Um symptomatische Störungen irgendwie zu beseitigen, verschreibt der Arzt choleretische Medikamente mit Anämie, eisenhaltige Medikamente, komplexe Vitamine und Mikroelemente.
Im Falle einer toxischen Hepatitis muss der Kontakt mit einem Giftstoff beendet werden. Für Menschen, die unter Alkoholismus leiden, ist es wichtig, auf alle Arten von Alkohol zu verzichten. Die genaue Ursache der Hepatitis zu ermitteln, kann schwierig sein, daher ist es erforderlich, die Untersuchung und die symptomatische Behandlung für frühe Anzeichen der Krankheit zu beginnen.
Was ist Fetthepatitis, welche Behandlungs- und Präventionsmethoden gibt es?
Fetthepatose ist eine chronische Schädigung des Lebergewebes ohne Entwicklung einer Entzündungsreaktion. Die Krankheitssymptome sind nicht spezifisch, was zu einer verspäteten Suche nach medizinischer Hilfe und einem signifikanten Fortschreiten der Krankheit führen kann. Bei rechtzeitiger Diagnose und Auswahl der Therapie wird der Körper in der Regel ohne Beeinträchtigung der menschlichen Gesundheit wiederhergestellt.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Behandlung immer nur vom behandelnden Arzt gewählt werden sollte. Versuche zur Selbsttherapie können den Zustand des Patienten erheblich verschlechtern.
Über die Krankheit
Fetthepatose ist eine häufige Erkrankung, die durch den Ersatz von funktionell aktiven Leberzellen durch Fettgewebe gekennzeichnet ist. Die Krankheit entwickelt sich beim Menschen vor dem Hintergrund einer Vielzahl unerwünschter Faktoren: chronische Toxizität mit Chemikalien, Langzeitexposition gegenüber einer Reihe von Medikamenten, allgemeine Fettleibigkeit usw.
Interessant Die Krankheit tritt häufig auf: Etwa 20% der Menschen im Alter haben Anzeichen für einen Fettersatz des Lebergewebes, und bei Menschen mit Übergewicht steigt die Inzidenz der Fetthepatose auf 85-95%.
Diese Diagnose wird gestellt, wenn mehr als 5% der Leberzellen durch Fettzellen ersetzt werden. Die Tendenz zur Verlangsamung des Fortschreitens mit der allmählichen Entwicklung eines Leberversagens kann zu erheblichen Beschwerden, zur Störung der Arbeit anderer innerer Organe führen und, wenn sie nicht behandelt werden, zu einem tödlichen Ergebnis führen.
Abhängig von der Prävalenz des Fettgewebes im Körper ist es üblich, vier Stadien der Krankheit zu unterscheiden:
- Im Nullstadium werden isolierte Fettzellen beobachtet, die die Leberfunktion nicht beeinflussen.
- Im ersten Stadium wird ein mäßiger fokaler Ersatz von Lebergewebe durch Fettzellen beobachtet. In der Regel fehlen in diesem Stadium der Krankheitsentwicklung noch klinische Manifestationen der Pathologie.
- In der zweiten Stufe werden deutliche Veränderungen der Leberzellen beobachtet, was zu einer erheblichen Verringerung ihrer Effizienz führt. In diesem Fall beginnt der Patient die Symptome eines Leberversagens zu bemerken;
- ausgeprägte dystrophische Veränderungen der Hepatozyten und deren Ersatz durch Fettgewebe führen zu ausgeprägten Manifestationen chronischen Leberversagens, was komplexe therapeutische Maßnahmen erfordert.
Nach Bestätigung der Diagnose sollte eine komplexe Therapie verordnet werden, die sowohl medizinische als auch nicht medikamentöse Wirkungen umfasst.
Mögliche Ursachen und Hauptmanifestationen
Unter bestimmten Bedingungen entwickelt sich beim Menschen der Ersatz von Lebergewebe durch Fettzellen. Ärzte identifizieren die folgenden häufigsten Ursachen für das Auftreten einer Fetthepatose:
- schlechte Ernährung, die entweder in Form eines längeren Hungers, zu dystrophischen Veränderungen der inneren Organe oder in Form von übermäßigem Überessen führen kann, wenn sich überschüssige Nährstoffe in Form von Fett ansammeln, einschließlich in der Leber;
- Längerer Alkoholmissbrauch führt zu nicht entzündlichen Veränderungen in der Leber, die hauptsächlich auf den Ersatz des funktionellen Gewebes des Körpers durch Fettschichten zurückzuführen sind.
- eine Reihe von Medikamenten wie Östrogene, Antimykotika, Glucocorticosteroide und antivirale Medikamente wirken sich bei längerer und unkontrollierter Anwendung negativ auf das Lebergewebe aus;
- Giftstoffe, einschließlich Pestizide, Gifte in Pilzen und anderen Produkten, sowie verschiedene chemische Zusatzstoffe können als Faktor bei der Entwicklung von Fettgewebe in der Leber wirken, was zum Auftreten der Krankheit führt;
- Fettveränderungen im Lebergewebe werden auch bei Erkrankungen anderer innerer Organe beobachtet, beispielsweise bei Diabetes mellitus, Virushepatitis, Pankreasläsionen usw.
Es ist wichtig zu beachten! Durch die Ermittlung der Ursache für das Auftreten einer Fetthepatitis bei einem Patienten können Sie die optimale Behandlung wählen, die unter anderem darauf abzielt, den negativen Faktor zu beseitigen, sowie vorbeugende Maßnahmen zu entwickeln, um das Wiederauftreten der Krankheit in der Zukunft zu verhindern.
Die Krankheit ist durch das allmähliche Auftreten klinischer Symptome gekennzeichnet, deren Schweregrad mit fortschreitender Fetthepatose zunimmt. Gleichzeitig werden im Anfangsstadium unspezifische klinische Manifestationen festgestellt:
- Unbehagen in Form von Schwere und Unbehagen im rechten Hypochondrium;
- gelegentliche Übelkeit, die nicht mit dem Essen oder anderen Auswirkungen auf den Körper zusammenhängt;
- schnelle körperliche und geistige Ermüdung.
Wenn diese Symptome auftreten, suchen Patienten sehr selten medizinische Hilfe auf, da sie mit normaler Müdigkeit, Schlafmangel und anderen Ursachen in Verbindung stehen. In diesem Stadium führt die Behandlung jedoch am effektivsten und schnellsten zur vollständigen Wiederherstellung der Funktion des Lebergewebes.
- Gelbfärbung der Haut und der Sklera;
- akuter Schmerz im rechten Hypochondrium;
- Die vergrößerte Leber ist leicht unter dem Rippenbogen zu spüren.
- Appetitlosigkeit, Übelkeit beim Anblick von Essen usw.
Ikterus und akute Schmerzen auf der rechten Seite sind die Hauptgründe für den Arztbesuch. In der Regel werden diese Symptome beobachtet, wenn die Leber bereits stark geschädigt ist.
Mit der Entwicklung der Krankheit bei Kindern hat es eine wichtige Eigenschaft - die Symptome der Fetthepatose treten oft schon bei einer kritischen Schädigung des Lebergewebes auf, wenn die Durchführung einer wirksamen Therapie erheblich schwieriger ist. Dies liegt daran, dass der vorhandene, nicht betroffene Teil der Leber die Funktion der betroffenen Teile des Organs übernimmt.
Diagnosemaßnahmen
Für die Auswahl einer wirksamen Behandlung zur Wiederherstellung des Lebergewebes und zur Beseitigung der Ursache der Erkrankung ist eine genaue Diagnose erforderlich. Die Diagnose erfolgt in der Regel nach einem bestimmten Algorithmus:
- Der Arzt befragt den Patienten und sammelt alle Beschwerden, einschließlich derjenigen, die mit anderen Erkrankungen des Patienten zusammenhängen. Es ist sehr wichtig, Informationen über Begleiterkrankungen, den Lebensstil einer Person, die Merkmale ihrer beruflichen Tätigkeit usw. zu erhalten.
- Eine klinische Untersuchung wird durchgeführt, um Probleme mit dem Gastrointestinaltrakt und anderen inneren Organen zu identifizieren.
- Die allgemeine Analyse von Blut und Urin ermöglicht es Ihnen, den allgemeinen Zustand des Körpers zu beurteilen und assoziierte Erkrankungen zu identifizieren.
- Eine biochemische Studie bestimmt die Aktivität von AST, ALT und die Konzentration von Bilirubin. Diese Substanzen nehmen im Blut bei Lebererkrankungen, einschließlich der Fetthepatose, zu.
- Durch Ultraschalluntersuchung der Leber können wir die Größe der Organe und ihre Homogenität abschätzen sowie die Herde der Fettdepots bestimmen. Methoden der nicht-invasiven Bewertung von Lebergewebe haben in der klinischen Praxis eine gewisse Verbreitung gefunden. Dieser Indikator ändert sich signifikant mit dem Ersatz von Fettgewebe.
- Zu demselben Zweck wird die Magnetresonanztomographie verwendet, um genauere und qualitativ hochwertige Bilder des Lebergewebes zu erhalten, was besonders wichtig für die Beurteilung des Ausmaßes von Organschäden ist.
- In schweren diagnostischen Fällen kann eine Leberbiopsie durchgeführt werden, gefolgt von einer morphologischen Untersuchung. Diese Methode ist am genauesten, wird jedoch nicht für alle Patienten durchgeführt, da invasive Eingriffe in die Bauchhöhle erforderlich sind.
- Konsultationen mit alliierten Fachleuten bei Begleiterkrankungen (Endokrinologe, Gynäkologe usw.) sind möglich.
Die Durchführung einer umfassenden Diagnose mithilfe von Labor- und Instrumentenmethoden ermöglicht es, die Krankheit nicht zu übersehen und deren Schweregrad richtig einzuschätzen.
Effektive Therapie
Die Behandlung der Pathologie sollte auf einem integrierten Ansatz beruhen und folgende Auswirkungen haben:
- Beseitigung von Faktoren, die zur Entwicklung von Fettveränderungen im Lebergewebe führen.
Zu diesem Zweck ist es notwendig, auf die Verwendung alkoholischer Getränke zu verzichten, Begleiterkrankungen zu behandeln, wenn möglich Medikamente aufzugeben, usw.;
Vor dem Hintergrund adäquater Therapiemethoden bessert sich der Allgemeinzustand des Patienten bereits nach 10-14 Tagen. In diesem Fall stoppt das Fortschreiten der Krankheit vollständig.
Allgemeine Empfehlungen
Ein wichtiger Faktor für eine wirksame Behandlung ist die Ernährung. Den Patienten wird geraten, eine große Menge Gemüse und Obst sowie mageres Fleisch wie Hühnchen und Fisch zu sich zu nehmen. Solche Nahrungsmittel sind reich an Nährstoffen und enthalten die Mindestmenge an einfachen Kohlenhydraten und Fetten.
Es ist wichtig, alle fetthaltigen, frittierten, würzigen, salzigen Lebensmittel sowie verschiedene Halbfabrikate einschließlich Chips, Schokolade usw. von der Diät auszuschließen. Diese Gerichte beeinträchtigen den Stoffwechsel und führen zu einer Erhöhung der Fettmenge, auch in der betroffenen Leber.
Patienten wird auch empfohlen, ihren Lebensstil zu ändern. Es ist notwendig, den Schlaf und die Wachheit zu normalisieren und gleichzeitig zu schlafen und zu heben. Sie sollten auch regelmäßige wöchentliche Übungen hinzufügen.
Es sollte beachtet werden, dass es zur Korrektur der Ernährung und des Lebensstils empfohlen wird, einen Diätassistenten in Anspruch zu nehmen, der den Zustand des Patienten kompetent beurteilen und die für ihn optimale Ernährung und Bewegung auswählen kann.
Medikamente
Der richtige Einsatz von Medikamenten kann die Funktion der Leberzellen verbessern und ihre Genesung beschleunigen. Zu diesem Zweck können mehrere Gruppen von Medikamenten verwendet werden, von denen die folgenden hauptsächlich sind:
- Essentiale, Legalon und andere Hepatoprotektoren, die die Hepatozytenmembranen vor negativen Einflüssen schützen und ihnen ermöglichen, ihre Stoffwechselprozesse zu verbessern.
- Mit Antioxidationsmitteln (Dihydroquercetin, Tocopherol) können Sie den Fettersatz der Leberzellen und deren Schädigung stoppen.
- Vitaminkomplexe, insbesondere Vitamine der Gruppe B usw.
Einnahme von Medikamenten sollte nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt erfolgen. Versuche zur Selbstbehandlung können zu ineffektiven Therapien sowie zur Entwicklung von Nebenwirkungen bei Medikamenten führen.
Vorbeugende Maßnahmen
Es ist viel einfacher, die Entwicklung einer Fetthepatose zu verhindern, als sie zu heilen. In dieser Hinsicht muss jede Person bestimmte präventive Empfehlungen befolgen, die für die Prävention von Lebererkrankungen üblich sind:
- Abfallprodukte, die den Magen-Darm-Trakt und den gesamten Körper beeinträchtigen können: fetthaltige, salzige, würzige Gerichte, Fast Food, Fertiggerichte usw.;
- Stoppen Sie den Missbrauch von Alkohol und Tabak.
- sollte regelmäßig körperlich trainieren;
- Die Auswirkungen toxischer Substanzen (Aceton, organische Lösungsmittel usw.) auf den Körper müssen so gering wie möglich gehalten werden.
- regelmäßige ärztliche Untersuchungen, einschließlich der Untersuchung von ALT, ASAT und Bilirubin im Blut.
Befolgen Sie diese Empfehlungen, um das Risiko einer Fetthepatose sowie anderer Lebererkrankungen, die auch bei Erwachsenen häufig sind, zu senken.
Fetthepatose ist eine schwere Erkrankung des Lebergewebes. Die chronische Natur des Schadens führt trotz der nicht ausgeprägten Entzündungskomponente zu einem langen asymptomatischen Krankheitsverlauf. Dies führt zu einer späten Diagnose im Stadium eines signifikanten Leberschadens, wenn die Funktion nicht mehr vollständig wiederhergestellt werden kann.
Wenn irgendwelche Symptome der Krankheit auftreten (Unbehagen im rechten Hypochondrium, Übelkeit ohne Grund, Müdigkeit usw.), sollten Sie diesbezüglich das Krankenhaus kontaktieren. Der Spezialist wird eine allgemeine Untersuchung vorschreiben und spezifische Labor- und Instrumentenforschungsmethoden auswählen, mit denen Sie eine genaue Diagnose stellen und für jeden Patienten eine wirksame Therapie auswählen können.
Ob Hepatitis C sexuell übertragen wird: dieses Rätsel wird enthüllt!