Erforderliche Blutuntersuchungen auf Hepatitis

Share Tweet Pin it

Eine Krankheit wie Hepatitis ist gefährlich, weil sie lange Zeit asymptomatisch sein kann. Daher sollten Personen, die im medizinischen Bereich, im Lebensmittelbereich und in anderen Bereichen des öffentlichen Dienstes tätig sind, jährlich eine Blutuntersuchung auf Hepatitis durchführen, um andere und sich selbst zu schützen.

Es gibt verschiedene Formen der Hepatitis, die sich jedoch alle auf die menschliche Leber auswirken. Die häufigsten Formen sind A, B und C.

Möglichkeiten zur Erkennung von Hepatitis

Die Diagnose einer Virushepatitis ist, dass es notwendig ist, den Erreger der Hepatitis zu identifizieren, ihre Form zu bestimmen und das Ausmaß des Leberschadens zu bestimmen. Dazu benennen Sie eine Reihe von Tests:

  • Urin- und Blutuntersuchungen;
  • biochemischer Bluttest;
  • PCR-Analyse (PCR);
  • immunologische Untersuchung von Blut (Nachweis von Antikörpern, die vom Körper und direkt von der Leber im Kampf gegen den Erreger produziert werden);
  • Leberbiopsie;
  • Tests (in der Lage, die Biopsie zu ersetzen).

Der Patient kann zunächst einen Hausarzt konsultieren, der eine Überweisung für alle erforderlichen Tests ausschreibt. Wenn die Diagnose einer Virushepatitis bestätigt wird, wird er an einen Infektionskrankheiten-Spezialisten oder einen Virologen überwiesen.

Die Entschlüsselung der Analyseergebnisse wird nur von einem Arzt durchgeführt.

Allgemeine Urin- und Blutuntersuchungen können die Krankheit nicht immer diagnostizieren (dies hängt von der Form der Hepatitis ab). Diese Tests helfen bei der Bestimmung der Wahrscheinlichkeit einer Infektionskrankheit aufgrund von Veränderungen im Körper, z.

  • verringerte Hämoglobinwerte;
  • Abnahme der Anzahl der Leukozyten und Blutplättchen;
  • Verschlechterung der Blutgerinnung;
  • erhöhte Erythrozytensedimentationsrate (ESR);
  • das Vorhandensein von Urobilin im Urin.

Alle diese Indikatoren sind ein deutliches Zeichen dafür, dass im Körper eine Virusinfektion vorliegt.

Der biochemische Bluttest ermöglicht die Diagnose einer Hepatitis aufgrund der Definition:

  • Filmenzyme;
  • Bilirubinfraktionen;
  • Verletzung des Verhältnisses der Proteinfraktionen im Blut;
  • erhöhte Blutspiegel der Hauptlipide.

Die PCR-Analyse für Hepatitis ermöglicht die Identifizierung von Krankheitserregern mittels DNA-Diagnostik und gilt als eine der modernsten und genauesten Forschungsmethoden. Solche Diagnostika sind sehr empfindlich gegen Fremdkörper in der DNA-Probe und können daher die Form der Erkrankung genau bestimmen. Wenn während der Analyse alle Regeln befolgt wurden, ist die Qualität von hoher Qualität, und die Studie liefert kein zweifelhaftes Ergebnis.

Dank der immunologischen Untersuchung des Bluttests können Antikörper gegen alle Hepatitisviren nachgewiesen werden. Es gibt auch Schnelltests (Teststreifen), mit denen Sie eine vorläufige Analyse der Hepatitis selbst vornehmen können. Der Test erkennt das Vorhandensein von Hepatitis B- und C-Antigenen.

Eine Leberbiopsie wird durchgeführt, indem eine Gewebeprobe eines Organs entnommen wird, das unter einem Mikroskop untersucht wird. Damit können Sie den allgemeinen Zustand der Leber beurteilen.

Die moderne Medizin erlaubt es, die Biopsie durch spezielle Tests auf Hepatitis zu ersetzen: Actitest, Fibrotest und andere.

Alle Studien werden in medizinischen Einrichtungen mit Spezialgeräten durchgeführt.

Hepatitis-Symptome

Die meisten Patienten gehen in einer Phase, in der sich der Gesundheitszustand verschlechtert, zum Arzt. Der Patient klagt über Appetitlosigkeit, Fieber, Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Muskelschmerzen und rechtes Hypochondrium. Zusätzlich zu den oben genannten Symptomen ist eine Veränderung der Farbe des Urins von hellgelb, die für einen gesunden Menschen als Norm gilt, zu einem dunkleren, wie starker Tee, charakteristisch für Hepatitis. Fäkalmassen mit viraler Hepatitis verfärben sich, Milz nimmt zu.

Solche Symptome sind oft charakteristisch für das Anfangsstadium einer Virushepatitis. Wenn die Krankheit fortschreitet und die Leber stärker beeinträchtigt, entwickelt der Patient Gelbsucht. Diese Krankheit betrifft das Gewebe der Leber und aus diesem Grund funktioniert das Organ nicht mehr voll. Aufgrund der Tatsache, dass die Leber das Bilirubin (Abbauprodukte von Hämoglobin) nicht vollständig verarbeiten kann, reichert es sich darin an und manifestiert sich als Gelbfärbung der Schleimhäute der Mundhöhle, der Augenklera und der Haut. Mit der Manifestation von Gelbsucht kann der Patient eine Verbesserung des Allgemeinzustandes spüren, aber die Farbe von Urin und Kot entspricht immer noch nicht der Norm. Dies ist eine der wichtigsten klinischen Manifestationen einer Lebererkrankung in diesem Stadium und dient als wichtiges diagnostisches Merkmal.

Nachweis von Hepatitis A

Hepatitis-Gruppe A infiziert die Leber durch das Eindringen des Virus in den Körper mit Nahrungsmitteln oder durch Nichteinhaltung unhygienischer Bedingungen und der Körperhygiene. Darüber hinaus kann die Krankheit durch Kontakt eines gesunden Menschen mit einem Patienten übertragen werden. Hepatitis A ist am häufigsten von Kindern betroffen. Diese Form der Krankheit ist in Asien und Afrika weit verbreitet.

Symptome der Krankheit manifestieren sich aggressiv, werden von älteren Menschen und Kindern im ersten Lebensjahr schwer toleriert. Der Zeitraum von dem Moment der Infektion bis zu den ersten Symptomen kann einen Monat betragen. Die Krankheit selbst dauert 7 Wochen. Die Behandlung von Hepatitis A zielt auf die Entfernung von Substanzen aus dem Körper, die bei einer Schädigung der Lebergewebe auftreten. Diese Form ist selten tödlich.

Die Bestimmung von Hepatitis A basiert auf der Bestimmung des Antikörperspiegels gegen Anti-HAV-IgG und Anti-HAV-IgM. Wenn das Ergebnis der Studie einen erhöhten Gehalt zeigt, deutet dies auf einen Leberschaden hin. Es ist erwähnenswert, dass der Anti-HAV-IgG-Spiegel auch nach vollständiger Genesung außerhalb des normalen Bereichs liegen kann, was darauf hinweist, dass der Körper Immunität entwickelt hat. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass dieser Indikator darauf hinweist, dass der Patient nur ein Träger der Hepatitis ist.

Bestimmung der Hepatitis B

Die Gefahr einer Hepatitis B besteht neben einer hohen Sterblichkeitsrate darin, dass die Krankheit häufig chronisch wird und nicht vollständig geheilt werden kann.

Eine Infektion mit dieser Form der Krankheit ist auf drei Arten möglich:

  • durch das Blut (nicht sterile Instrumente der Medizin, Kosmetologie usw.);
  • mit ungeschütztem Sex;
  • zum Zeitpunkt der Passage durch den Geburtskanal (von der Mutter zum Kind).

Menschen, bei denen HIV diagnostiziert wurde, entwickeln viel häufiger die chronische Form der Hepatitis B.

Die Analyse der Hepatitis B der Gruppe B erfolgt mittels Enzymimmunoassay (eine immunologische Methode zur qualitativen oder quantitativen Bestimmung von Antigenen) oder einer Polymerkettenreaktion (PCR).

Ein PCR-Test auf Hepatitis B gilt als positiv, wenn der minimale Prozentsatz des Virus im Blut des Patienten nachgewiesen wird.

In einer immunologischen Studie wird eine positive Analyse in Betracht gezogen, wenn IgM- und IgG-Antikörper im Blut nachgewiesen wurden.

Hepatitis-C-Bluttests

Tests auf Hepatitis C zu bestehen und ein zuverlässiges Ergebnis zu erhalten, kann nur 5-7 Wochen nach der Infektion erfolgen. Meist wird eine qualitative und quantitative Analyse der viralen Hepatitis-C-RNA verwendet, um diese Form der Hepatitis nachzuweisen.

Hepatitis C wird normalerweise diagnostiziert, wenn es sich um eine chronische Form handelt. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass das Virus für Mutationen anfällig ist und der Körper keine Zeit hat, die erforderlichen Antikörper zu entwickeln, bis sich das Virus verändert. Die PCR-Analyse für Hepatitis C zeigt das Vorhandensein eines Virus im Körper und den Grad der Leberschäden.

Wenn die Transkriptanalyse das Vorhandensein von IgG-Antikörpern im Blut anzeigt, die lange Zeit bestehen bleiben, wird die Krankheit als chronisch diagnostiziert. Für die Verschlimmerung der Hepatitis C ist der Nachweis von IgM-Antikörpern charakterisiert.

Falsch positiv für Hepatitis C ist extrem selten. Dies liegt häufig an den individuellen Eigenschaften des Immunsystems des Patienten, an einer fehlerhaften Probenahme von Tests oder an der Verwendung von Immunsuppressiva. Laut Statistik gehen 15% der Krankheit von alleine aus, gleichzeitig bleiben Antikörper im Blut. Daher ist die Analyse für die PCR nicht negativ, sondern positiv.

Entschlüsselung einer Blutuntersuchung auf Hepatitis B

Hepatitis B ist eine der gefährlichsten Krankheiten unserer Zeit.

Sie wird durch ein Virus verursacht, das in den Körper gelangt, wenn das Blut mit infiziertem biologischem Material in Kontakt kommt, einschließlich des auf Manikürezubehör verbleibenden Materials, medizinischen Instrumenten und Tätowiermaschinen, die nicht ordnungsgemäß desinfiziert wurden. Das Virus kann auch durch sexuellen Kontakt übertragen werden.

Hepatitis B wird analysiert, um die Krankheit durch Blutentnahme des Patienten zu diagnostizieren.

Die Infektion erfolgt durch sexuelle und häusliche Wege, die Art der Ausbreitung ist hämatogen (durch Blut). Bei der Infektion dringt das Virus in die Hepatozyten (Leberzellen) ein, die in der Zukunft produziert werden. Durch die Blutbahn breitet sich die Krankheit schnell im ganzen Körper aus. Das Virus B (HBV) zeichnet sich durch eine hohe Beständigkeit gegen Temperatur und Säure aus und kann seine schädigenden Eigenschaften für sechs Monate aufrechterhalten.

Welche Blutuntersuchungen haben Sie bei Hepatitis B?

Wenn Hepatitis B die ersten Symptome zeigte, müssen die Tests vor Beginn der Therapie und Behandlung bestanden werden. Eine Blutuntersuchung ist eine zuverlässige Methode zur Installation einer Hepatitis-Infektion. Im Labor durchgeführt. Hepatitis-B-Testmaterial wird auf leeren Magen verabreicht: Nach der letzten Mahlzeit sollten mindestens 8 Stunden vergangen sein.

Um das Hepatitis-B-Virus im Blut zu erkennen, werden drei Arten von Tests verwendet, die das Vorhandensein des Virus im Blut charakterisieren:

  • Analyse auf das Vorhandensein von HBV-DNA in dem Material durch Untersuchen der Polymerasekettenreaktion;
  • Qualitative Studie zum Vorhandensein von Anti-HBc-IgG-Protein und HBsAg-Antigen (bei gesunden, infizierten und kranken Personen);
  • Analyse zum Nachweis der Proteine ​​HBeAg und Anti-HBc-IgM (kennzeichnen die Verschlimmerung der Krankheit).

Der Vollständigkeit halber wird empfohlen, gleichzeitig mehrere Marker zu untersuchen.

Immunologische Tests auf Hepatitis B

Die häufigsten Tests für Hepatitis B sind immunologisch. Ihre Essenz ist der Nachweis von Antikörpern im Blut des Körpers oder der Leber. Proben sind qualitativ und quantitativ. Hepatitis-B-Tests und -Transkripte enthalten normalerweise Informationen zu mehreren charakteristischen Proteinen. Während des Tests werden folgende Antikörper getestet:

Es tritt in den frühen Stadien der Infektion vor dem Auftreten von klinischen Anzeichen auf.

Ein positiver Marker zeigt das Vorhandensein eines Virus an, ist aber auch bei völlig gesunden Menschen zu finden. Wenn im Blut weniger als 0,05 IE / ml vorhanden sind, wird das Ergebnis als negativ betrachtet. Wenn die Konzentration des Antikörpers höher ist, wird der Assay als positiv betrachtet.

Es ist in praktisch jedem infizierten Patienten zu finden. Wenn die Indikatoren auf einem hohen Niveau gehalten werden, kann dies auf einen Übergang der Krankheit in eine chronische Form des Verlaufs hindeuten. Ein positiver Marker zeigt das Vorhandensein der Krankheit in der Zeit der Exazerbation, die Erholung an. HBeAg ist ein extrem schlechtes Zeichen. Der Patient ist sehr ansteckend. Normalerweise wird kein Protein im Blut nachgewiesen.

Es gibt zwei Arten von Anti-HBc-Antikörpern: IgG und IgM. Das Vorhandensein von IgM im Blut ist ein Zeichen für den Verlauf der akuten Form, die hohe Infektiosität des Patienten und die Möglichkeit eines Umkippens der Krankheit in die chronische Form. Normalerweise ist die Anwesenheit von IgM nicht erlaubt. IgG ist ein günstiger Indikator. Der Marker zeigt die körpereigene Immunität gegen Hepatitis B an.

Wird ein Marker im Blut nachgewiesen, kann auf den günstigen Verlauf der Erkrankung und die Bildung einer schützenden Immunität beim Patienten geschlossen werden.

Der Marker signalisiert die Erholung und die Bildung von Immunität.

HBV-DNA-Nachweis mittels PCR

Für die Laboruntersuchung und den Nachweis einer Hepatitis-B-Diagnose im Blut wird die PCR-Methode verwendet. Die Art und Weise, in der die Polymerase-Kettenreaktion betrachtet wird, ist die aktuellste auf dem Gebiet der Erkennung von Krankheiten.

Die endgültige Entschlüsselung zeigt, ob in den Leberzellen Spuren des Gens des Erregers vorhanden sind.

Wenn während der Studie alle Prinzipien befolgt werden, ist das Ergebnis absolut genau. Die Methode wird zur Diagnose im Behandlungsprozess und bei der antiviralen Therapie eingesetzt.

  1. Eine qualitativ hochwertige PCR hat insgesamt nur zwei Bedeutungen: "erkannt" und "nicht erkannt". Das Verfahren wird für jeden Patienten mit Verdacht auf Hepatitis durchgeführt. Bei einer durchschnittlichen Sensitivität des PCR-Tests im Bereich von 10 bis 500 IE / ml und bei geringen Virus-DNA-Konzentrationen im Blut wird kein Genmaterial nachgewiesen.
  2. Quantitative PCR. Im Gegensatz zum qualitativen Wert gibt es nicht nur Hepatitis B an. Die quantitative Analyse zeigt, wie weit die Norm eines gesunden Menschen numerisch von den Indikatoren des Patienten entfernt ist. Die Methode erlaubt es, das Stadium der Erkrankung zu bewerten und die Behandlung zu verschreiben. Die Sensitivität des PCR-Tests in quantitativer Folge ist höher als in der qualitativen Methode. Grundlage ist die Anzahl der nachgewiesenen DNA, die in Kopien pro Milliliter oder IE / ml ausgedrückt wird.

Darüber hinaus bietet die quantitative PCR einen Einblick in die Auswirkungen der Behandlung und die Richtigkeit der gewählten Therapie. Abhängig von der Menge des viralen Genmaterials kann entschieden werden, die Behandlungsdauer zu verkürzen oder sie umgekehrt zu verlängern und zu verstärken.

Biochemischer Bluttest auf Hepatitis B

Die Methode der biochemischen Analyse ist erforderlich, um ein vollständiges klinisches Bild des Krankheitsverlaufs zu erhalten. Diese Diagnosemethode vermittelt ein Verständnis für die Arbeit der inneren Organe (Leber, Niere, Gallenblase, Schilddrüse und andere). Die Dekodierung vermittelt ein Verständnis der Stoffwechselrate im Körper und der möglichen Stoffwechselerkrankungen. Detaillierte Indikatoren weisen auf einen Mangel an Vitaminen, Makronährstoffen und Mineralien hin, die für die menschliche Gesundheit und das Leben notwendig sind.

Sie können einen Hepatitis-Test in jedem anderen diagnostischen Zentrum (Invitro, Gemotest usw.) durchführen. Der biochemische Bluttest zum Nachweis von Hepatitis B umfasst die folgenden Komponenten.

Quantitative Analyse des Enzyms ALT (AlAt)

Dieses Enzym ist am häufigsten in erhöhten Konzentrationen bei akuter und chronischer Hepatitis zu finden. Die Substanz ist in den Leberzellen enthalten und mit Organverletzungen durch die Blutbahn gelangt sie in die Blutgefäße.

Die Anzahl und Konzentration im Blut einer Viruserkrankung ändert sich ständig, daher wird mindestens vierteljährlich geforscht. ALT spiegelt nicht nur die Aktivität des Hepatitis-Virus wider, sondern auch den Grad der Beeinträchtigung der Leber. Der ALT-Spiegel steigt mit zunehmenden Mengen an toxischen Substanzen aus der Leber und in Gegenwart des Virus.

Quantitative Analyse des AST-Enzyms

Eiweiß ist Bestandteil der wichtigsten menschlichen Organe: Leber, Nervengewebe, Nierengewebe, Skelett und Muskeln. Das Enzym ist am Aufbau des wichtigsten Muskels beteiligt - des Herzens. Ein hoher AST bei einem Patienten mit Hepatitis B kann eine Leberfibrose signalisieren. Eine ähnliche Situation tritt auf, wenn Alkohol, Drogen oder andere toxische Schäden an den Leberzellen auftreten.

Überhitzungsindikatoren sind ein Zeichen für einen Leberschaden auf Zellebene. Bei der Diagnosestellung ist das Verhältnis von AST und ALT (de Rytis-Koeffizient) zu berücksichtigen. Eine gleichzeitige Erhöhung der Konzentration beider Enzyme ist ein Zeichen einer Lebernekrose.

Bilirubin

Die Substanz wird in der Milz und in der Leber als Folge des Abbaus von Hämoglobin in ihren Geweben gebildet. Diese Komponente ist Teil der Galle. Es gibt zwei Proteinfraktionen: direktes Bilirubin (gebunden) und indirektes Bilirubin (frei). Bei einem Anstieg des blutgebundenen Bilirubins ist es sinnvoll, Hepatitis oder andere Leberschäden zu vermuten. Es steht in direktem Zusammenhang mit der Zytolyse von Leberzellen.

Wenn die Menge an indirektem Bilirubin steigt, liegt höchstwahrscheinlich eine Läsion von Parenchymgewebe oder Gilbert-Syndrom vor. Der gemäß den Analyseergebnissen hohe Bilirubinspiegel kann eine Folge einer Verstopfung der Gallengänge sein. Wenn der Bilirubinspiegel mehr als 30 Mikromol pro Liter beträgt, hat der Patient einen ikonischen Farbton der Haut, der Urin wird dunkel und das Weiß der Augen ändert seine Farbe.

Albumin

Die Synthese dieses Proteins erfolgt in der Leber. Wenn seine Menge reduziert wird, deutet dies auf eine Abnahme der Synthese von Enzymen im Körper aufgrund des Auftretens schwerer Läsionen der Leberzellen hin.

Gesamtprotein

Wenn die Gesamtproteinmenge signifikant unter die akzeptierte Norm fällt, deutet dies auf eine Verlangsamung der Leberfunktion hin.

GGT (GGTP)

Ein Enzym zum Nachweis von obstruktiver Gelbsucht und Cholezystitis. Ein Anstieg des GGT-Spiegels ist ein Signal für toxische Leberschäden. Es kann durch chronischen Alkoholismus und unkontrollierten Drogenkonsum provoziert werden. Protein ist besonders empfindlich gegen Toxine und Alkohol, unter dessen Einfluss seine Aktivität schnell wächst. Wenn Sie eine hohe GGT-Konzentration im Blut für lange Zeit beibehalten, deutet dies auf schwere Leberschäden hin.

Kreatinin

Es ist ein Produkt des Eiweißstoffwechsels, das in der Leber auftritt. Ein starker Pegelabfall ist ein Signal dafür, dass das Organ langsamer wird.

Proteinfraktionen

Eine Abnahme des Gehalts an Proteinfraktionen ist ein Zeichen für eine Leberpathologie.

Die Dekodierungsanalyse für Hepatitis B und deren Werte sind normal

Die Diagnose Hepatitis B ist eine kumulative Studie über Indikatoren. Nur ihre umfassende Analyse lässt Rückschlüsse auf die Infektion des Patienten zu. Erwägen Sie, die Analyse der Hepatitis B zu entschlüsseln. Zum Vergleich die Stoffmengenrate im Blut.

Wie lässt sich die Hepatitis anhand des Bluttests ermitteln?

Mit Hilfe einer Blutuntersuchung können Sie herausfinden, ob der Körper mit dem Hepatitis-C-Virus in Kontakt gekommen ist oder nicht. In einigen Fällen gibt ein positives Ergebnis keinen Anlass zur Sorge, da es bei einem starken Immunsystem Fälle der Selbstheilung gibt. Die Umfrage sollte nach 5 Wochen ab dem Zeitpunkt der angeblichen Infektion durchgeführt werden. In diesem Fall sind die Indikatoren die zuverlässigsten. Welche Tests müssen bestanden werden, um alle Zweifel auszuräumen?

Diagnosemethoden

Welche Analyse zeigt das Vorhandensein eines Virus?

Um die Infektion zu bestätigen, gibt es verschiedene Arten von Tests:

Allgemeine Blutuntersuchung Untersuchen Sie Hämoglobin, rote Blutkörperchen, Leukozyten, Thrombozyten, ESR, Leukozytenformel und andere Indikatoren. Biochemie ALT, AST und Bilirubin werden bestimmt. Enzymgebundener Immunosorbent Assay (ELISA). Immunochromatographische Analyse (ICA). PCR-Diagnostik.

In der Anfangsphase der Diagnose ist die Biochemie und PCR-Diagnostik die wichtigste. Betrachten Sie die Werte von Bilirubin und Leberenzymen und erfahren Sie mehr über den Zustand der Leber. Bilirubinwerte sind sehr wichtig für die Diagnose einer Hepatitis mit dem Auftreten von Gelbsucht. Wenn die Krankheit ohne Gelbsucht vergeht, ist es unmöglich, mithilfe von Bilirubin das Vorhandensein des Virus festzustellen.

Entsprechend den Indikatoren der Enzyme bestimmen ALT und AST den Zerstörungsgrad der Leberzellen.

Ein vollständiges Blutbild hilft, das Vorhandensein von Entzündungen im Körper festzustellen. Der Leukozytenspiegel im Blut wird erhöht.

Die genaue Kenntnis des Virus und seiner Herkunft ist nur durch die Identifizierung von Antigenen und Antikörpern möglich. Dies ist mittels PCR (Polymerase-Kettenreaktion) möglich.

Die ELISA-Methode dient zur genaueren Diagnose. Es ist das effektivste, aber teuer. Das Krankheitsstadium, die Art des Erregers und quantitative Indikatoren für die Viruslast werden bestimmt.

IHA ist ein Schnelltest. Verbringen Sie es mit Hilfe von Indikatorstreifen. Es hilft, die Anwesenheit von Antikörpern schnell zu bestimmen.

Alle Diagnosemethoden ermöglichen die schnelle Identifizierung eines Virus, was zur rechtzeitigen Behandlung und schnellen Erholung beiträgt.

Indikationen und Vorbereitung auf die Diagnose

Die Analyse wird bei Verdacht auf Hepatitis C durchgeführt. In der Regel ist es möglich, die akute, chronische Form sowie die aktuelle Infektion für mehr als 5 Wochen zu identifizieren.

Indikationen für die Umfrage sind:

hohe Mengen an Bilirubin, ALT und AST; Vorbereitung auf die Operation; Schwangerschaft das Auftreten von Symptomen einer Hepatitis, zum Beispiel Gelbsucht; Geschlechtsverkehr mit Hepatitis; Sucht

In allen oben genannten Fällen müssen Sie untersucht werden.

Wie spende ich Blut, um genaue Werte zu erhalten?

Vorbereitung ist sehr wichtig. Vor der Durchführung der Analyse muss auf körperliche Arbeit, emotionale Überanstrengung und Alkoholkonsum verzichtet werden. Eine Stunde vor der Blutspende kann nicht geraucht werden.

Es ist sehr wichtig, direkt vor der Untersuchung zu essen. Es ist notwendig, Blut auf leeren Magen zu spenden (nicht früher als 8 Stunden nach der letzten Verwendung von Lebensmitteln). Ein paar Tage vor der Untersuchung ist es ratsam, nicht zu fett, gebraten und würzig zu essen. Dies kann die Ergebnisse beeinflussen. Die Nacht vor der Umfrage kann kein Saft, Tee oder Kaffee getrunken werden. Es ist ratsam, rechtzeitig ins Bett zu gehen.

Das Ergebnis wird in wenigen Tagen fertig sein. Wenn Sie alle Empfehlungen befolgen, muss die Analyse nicht erneut bestanden werden.

Ergebnisse entschlüsseln

Ein Bluttest auf Hepatitis-C-Marker hilft dabei, herauszufinden, ob Antikörper im menschlichen Körper vorhanden sind oder nicht. Wenn es einen Antikörper gibt, ist der Körper bereits auf die Krankheit gestoßen, hat sie jedoch überwunden. Wenn ein Virus im Blut entdeckt wird, ist die Infektion bereits aufgetreten.

Das Entschlüsseln des ELISA ist sehr einfach, wenn kein Virus vorhanden ist, ist das Ergebnis negativ, falls vorhanden, positiv.

Bei einem negativen Ergebnis muss daran erinnert werden, dass die Inkubationszeit nach der Infektion für 6 Wochen vergeht. Zu diesem Zeitpunkt können sich alle Anzeigen im normalen Bereich befinden. Bei dem geringsten Verdacht auf ein Virus müssen Sie erneut Blut für Hepatitis C spenden.

Bei positivem Ergebnis wird eine zusätzliche PCR-Diagnose durchgeführt. Diese Methode ermöglicht, nach Blutspende für Hepatitis C, das Vorhandensein der Virus-RNA zu bestimmen. PCR oder bestätigt die Ergebnisse der Biochemie oder widerlegt sie. Mit dieser Methode können Sie die Reproduktion des Virus und den Schweregrad der Erkrankung kennenlernen.

Die PCR gibt ein vollständiges Bild der Entwicklung der Krankheit.

Die Erläuterung der PCR sollte nur von einem erfahrenen Fachmann durchgeführt werden, da ein negatives Testergebnis auf einen verborgenen Verlauf der Erkrankung oder auf eine Selbstheilung des Virus schließen kann (bei 10% der Infektionen).

Wie kann man die Indikatoren für Bilirubin entschlüsseln und herausfinden, ob eine Infektion vorliegt?

Der Bilirubinspiegel zeigt den Schweregrad der Hepatitis an.

In der milden Form der Krankheit sollte Bilirubin im Blut 90 µmol / l nicht überschreiten, mit einem Durchschnitt von 90 bis 170 µmol / l. Im schweren Stadium ist Bilirubin höher als 170 μmol / l. Normalerweise sollte das Gesamtbilirubin bis zu 21 µmol / l betragen.

Bei der Entschlüsselung der Indikatoren sollte nicht nur auf Bilirubin geachtet werden, sondern auch auf andere Indikatoren der biochemischen Blutanalyse für Hepatitis C, wie AST und ALT.

Normalerweise sollten sie die folgenden Werte nicht überschreiten:

AST nicht mehr als 75 U / l. ALT nicht mehr als 50 U / l.

Das gesamte Serumprotein sollte im Bereich von 65 bis 85 g / l liegen. Niedrige Werte weisen auf eine Krankheit hin.

Eine Krankheit wie Hepatitis ist gefährlich, weil sie lange Zeit asymptomatisch sein kann. Daher sollten Personen, die im medizinischen Bereich, im Lebensmittelbereich und in anderen Bereichen des öffentlichen Dienstes tätig sind, jährlich eine Blutuntersuchung auf Hepatitis durchführen, um andere und sich selbst zu schützen.

Es gibt verschiedene Formen der Hepatitis, die sich jedoch alle auf die menschliche Leber auswirken. Die häufigsten Formen sind A, B und C.

Möglichkeiten zur Erkennung von Hepatitis

Die Diagnose einer Virushepatitis ist, dass es notwendig ist, den Erreger der Hepatitis zu identifizieren, ihre Form zu bestimmen und das Ausmaß des Leberschadens zu bestimmen. Dazu benennen Sie eine Reihe von Tests:

Urin- und Blutuntersuchungen, biochemische Blutuntersuchungen, PCR-Tests (Polymerase Chain Reaction), immunologische Blutuntersuchungen (Nachweis von Antikörpern, die vom Körper und direkt von der Leber im Kampf gegen den Erreger produziert werden), Leberbiopsie, Tests (die die Biopsie ersetzen können).

Der Patient kann zunächst einen Hausarzt konsultieren, der eine Überweisung für alle erforderlichen Tests ausschreibt. Wenn die Diagnose einer Virushepatitis bestätigt wird, wird er an einen Infektionskrankheiten-Spezialisten oder einen Virologen überwiesen.

Die Entschlüsselung der Analyseergebnisse wird nur von einem Arzt durchgeführt.

Allgemeine Urin- und Blutuntersuchungen können die Krankheit nicht immer diagnostizieren (dies hängt von der Form der Hepatitis ab). Diese Tests helfen bei der Bestimmung der Wahrscheinlichkeit einer Infektionskrankheit aufgrund von Veränderungen im Körper, z.

Abnahme des Hämoglobinspiegels, Abnahme der Anzahl der Leukozyten und Blutplättchen, Verschlechterung der Blutgerinnung, erhöhte Erythrozytensedimentationsrate (ESR), Vorhandensein von Urobilin im Urin.

Alle diese Indikatoren sind ein deutliches Zeichen dafür, dass im Körper eine Virusinfektion vorliegt.

Der biochemische Bluttest ermöglicht die Diagnose einer Hepatitis aufgrund der Definition:

Filmenzyme, Bilirubinfraktionen, Verletzung des Verhältnisses der Bluteiweißfraktionen, Erhöhung des Gehalts an basischen Lipiden im Blut.

Die PCR-Analyse für Hepatitis ermöglicht die Identifizierung von Krankheitserregern mittels DNA-Diagnostik und gilt als eine der modernsten und genauesten Forschungsmethoden. Solche Diagnostika sind sehr empfindlich gegen Fremdkörper in der DNA-Probe und können daher die Form der Erkrankung genau bestimmen. Wenn während der Analyse alle Regeln befolgt wurden, ist die Qualität von hoher Qualität, und die Studie liefert kein zweifelhaftes Ergebnis.

Dank der immunologischen Untersuchung des Bluttests können Antikörper gegen alle Hepatitisviren nachgewiesen werden. Es gibt auch Schnelltests (Teststreifen), mit denen Sie eine vorläufige Analyse der Hepatitis selbst vornehmen können. Der Test erkennt das Vorhandensein von Hepatitis B- und C-Antigenen.

Eine Leberbiopsie wird durchgeführt, indem eine Gewebeprobe eines Organs entnommen wird, das unter einem Mikroskop untersucht wird. Damit können Sie den allgemeinen Zustand der Leber beurteilen.

Die moderne Medizin erlaubt es, die Biopsie durch spezielle Tests auf Hepatitis zu ersetzen: Actitest, Fibrotest und andere.

Alle Studien werden in medizinischen Einrichtungen mit Spezialgeräten durchgeführt.

Hepatitis-Symptome

Die meisten Patienten gehen in einer Phase, in der sich der Gesundheitszustand verschlechtert, zum Arzt. Der Patient klagt über Appetitlosigkeit, Fieber, Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Muskelschmerzen und rechtes Hypochondrium. Zusätzlich zu den oben genannten Symptomen ist eine Veränderung der Farbe des Urins von hellgelb, die für einen gesunden Menschen als Norm gilt, zu einem dunkleren, wie starker Tee, charakteristisch für Hepatitis. Fäkalmassen mit viraler Hepatitis verfärben sich, Milz nimmt zu.

Solche Symptome sind oft charakteristisch für das Anfangsstadium einer Virushepatitis. Wenn die Krankheit fortschreitet und die Leber stärker beeinträchtigt, entwickelt der Patient Gelbsucht. Diese Krankheit betrifft das Gewebe der Leber und aus diesem Grund funktioniert das Organ nicht mehr voll. Aufgrund der Tatsache, dass die Leber das Bilirubin (Abbauprodukte von Hämoglobin) nicht vollständig verarbeiten kann, reichert es sich darin an und manifestiert sich als Gelbfärbung der Schleimhäute der Mundhöhle, der Augenklera und der Haut. Mit der Manifestation von Gelbsucht kann der Patient eine Verbesserung des Allgemeinzustandes spüren, aber die Farbe von Urin und Kot entspricht immer noch nicht der Norm. Dies ist eine der wichtigsten klinischen Manifestationen einer Lebererkrankung in diesem Stadium und dient als wichtiges diagnostisches Merkmal.

Nachweis von Hepatitis A

Hepatitis-Gruppe A infiziert die Leber durch das Eindringen des Virus in den Körper mit Nahrungsmitteln oder durch Nichteinhaltung unhygienischer Bedingungen und der Körperhygiene. Darüber hinaus kann die Krankheit durch Kontakt eines gesunden Menschen mit einem Patienten übertragen werden. Hepatitis A ist am häufigsten von Kindern betroffen. Diese Form der Krankheit ist in Asien und Afrika weit verbreitet.

Symptome der Krankheit manifestieren sich aggressiv, werden von älteren Menschen und Kindern im ersten Lebensjahr schwer toleriert. Der Zeitraum von dem Moment der Infektion bis zu den ersten Symptomen kann einen Monat betragen. Die Krankheit selbst dauert 7 Wochen. Die Behandlung von Hepatitis A zielt auf die Entfernung von Substanzen aus dem Körper, die bei einer Schädigung der Lebergewebe auftreten. Diese Form ist selten tödlich.

Die Bestimmung von Hepatitis A basiert auf der Bestimmung des Antikörperspiegels gegen Anti-HAV-IgG und Anti-HAV-IgM. Wenn das Ergebnis der Studie einen erhöhten Gehalt zeigt, deutet dies auf einen Leberschaden hin. Es ist erwähnenswert, dass der Anti-HAV-IgG-Spiegel auch nach vollständiger Genesung außerhalb des normalen Bereichs liegen kann, was darauf hinweist, dass der Körper Immunität entwickelt hat. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass dieser Indikator darauf hinweist, dass der Patient nur ein Träger der Hepatitis ist.

Bestimmung der Hepatitis B

Die Gefahr einer Hepatitis B besteht neben einer hohen Sterblichkeitsrate darin, dass die Krankheit häufig chronisch wird und nicht vollständig geheilt werden kann.

Eine Infektion mit dieser Form der Krankheit ist auf drei Arten möglich:

durch Blut (nicht sterile Instrumente der Medizin, Kosmetologie usw.), bei ungeschütztem sexuellen Kontakt, zum Zeitpunkt des Durchgangs durch den Geburtskanal (von Mutter zu Kind).

Menschen, bei denen HIV diagnostiziert wurde, entwickeln viel häufiger die chronische Form der Hepatitis B.

Die Analyse der Hepatitis B der Gruppe B erfolgt mittels Enzymimmunoassay (eine immunologische Methode zur qualitativen oder quantitativen Bestimmung von Antigenen) oder einer Polymerkettenreaktion (PCR).

Ein PCR-Test auf Hepatitis B gilt als positiv, wenn der minimale Prozentsatz des Virus im Blut des Patienten nachgewiesen wird.

In einer immunologischen Studie wird eine positive Analyse in Betracht gezogen, wenn IgM- und IgG-Antikörper im Blut nachgewiesen wurden.

Hepatitis-C-Bluttests

Tests auf Hepatitis C zu bestehen und ein zuverlässiges Ergebnis zu erhalten, kann nur 5-7 Wochen nach der Infektion erfolgen. Meist wird eine qualitative und quantitative Analyse der viralen Hepatitis-C-RNA verwendet, um diese Form der Hepatitis nachzuweisen.

Hepatitis C wird normalerweise diagnostiziert, wenn es sich um eine chronische Form handelt. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass das Virus für Mutationen anfällig ist und der Körper keine Zeit hat, die erforderlichen Antikörper zu entwickeln, bis sich das Virus verändert. Die PCR-Analyse für Hepatitis C zeigt das Vorhandensein eines Virus im Körper und den Grad der Leberschäden.

Wenn die Transkriptanalyse das Vorhandensein von IgG-Antikörpern im Blut anzeigt, die lange Zeit bestehen bleiben, wird die Krankheit als chronisch diagnostiziert. Für die Verschlimmerung der Hepatitis C ist der Nachweis von IgM-Antikörpern charakterisiert.

Falsch positiv für Hepatitis C ist extrem selten. Dies liegt häufig an den individuellen Eigenschaften des Immunsystems des Patienten, an einer fehlerhaften Probenahme von Tests oder an der Verwendung von Immunsuppressiva. Laut Statistik gehen 15% der Krankheit von alleine aus, gleichzeitig bleiben Antikörper im Blut. Daher ist die Analyse für die PCR nicht negativ, sondern positiv.

Die ersten Symptome einer Bluthepatitis

Hepatitis ist eine entzündliche Lebererkrankung. Zu den Symptomen von Gelbsucht gehört die Haut mit Gelbsucht. Die Verfärbung der Haut tritt auf, da Bilirubin nicht von der Leber verarbeitet wird und in dieser Form in das Blut gelangt.

Symptome

Hepatitis kann sich auf verschiedene Weise manifestieren. Zu den Symptomen gehören:

  • Temperaturerhöhung
  • Kopfschmerzen
  • Krankheit
  • ein Schmerz.

Als Folge einer vergrößerten Leber können Schmerzen auf die Schulter und das Schulterblatt rechts ausstrahlen. Der Schmerz kann von unterschiedlicher Natur sein: von stumpf und schmerzhaft bis scharf und scharf. Junge Paare müssen bedenken, dass die virale Hepatitis während des Küssens und während des sexuellen Kontakts ohne Verhütung mit Speichel übertragen werden kann.

Es gibt akute und chronische Formen der Krankheit.

  • Die akute Form der Krankheit ist inhärent bei viraler und toxischer Hepatitis. In diesem Fall steigt die Temperatur, der Allgemeinzustand verschlechtert sich und das Bilirubin steigt an. Der Patient erholt sich in der Regel vollständig, aber manchmal kann die Krankheit in ein chronisches Stadium übergehen.
  • Chronische Hepatitis tritt bei Alkoholvergiftung auf. Die Krankheit kann fast ohne Symptome sein. Es kann Schmerzen in der Leber geben, Unfähigkeit, fetthaltige Nahrungsmittel zu sich zu nehmen. Die Leber wächst an Größe. Wenn Sie diese Form der Krankheit nicht behandeln, können Sie Leberzirrhose bekommen. Die chronische Hepatitis B, C und D wird mit einer antiviralen Therapie behandelt.
  • Die infektiöse Virushepatitis ist von einem anderen Typ und wird mit den Buchstaben A, B, C, D, E, F, G bezeichnet.
  • Es gibt bakterielle Hepatitis für Krankheiten wie Leptospirose und Syphilis.
  • Die toxische Hepatitis unterscheidet sich in: alkoholische, medikamentöse und bei Vergiftung mit chemisch schädlichen Substanzen.
  • Strahlenhepatitis tritt nach Strahlenexposition auf.

Virushepatitis: Hepatitis A wird als Morbus Botkin bezeichnet

Es wird durch ein Virus der Familie Picornaviridae ausgelöst. Übertragen von ungewaschenem Gemüse und Früchten mit schlechtem Wasser. Diese Form der Krankheit kann während der Inkubationszeit von einer kranken Person auf eine gesunde übertragen werden. Das Virus ist im Stuhl und im Urin vorhanden. Nachdem das Virus in den Magen gelangt ist, wird es in das Blut und durch dieses in die Leber aufgenommen. Es gibt eine verheerende Wirkung auf die Leberzellen. Das Virus hat keine Angst vor Magensaft. Das klinische Bild hängt vom Infektionsgrad ab.

Hepatitis A kann akut (ikterisch), subakut (anikterisch), subklinisch (fast ohne Anzeichen einer Erkrankung) sein.

Symptome einer Hepatitis A

Zu den Symptomen gehören:

  • leichte Unwohlsein
  • Temperaturerhöhung
  • Muskelschwäche
  • manchmal erbrechen
  • Verdauungsstörung
  • Schmerz in der Leber (in der Regel nicht akut)
  • vergrößerte Leberpalpation
  • dunkler Urinfleck
  • Haut und Schleimhäute können einen Ikter-Farbton haben.

Nachdem der Patient von dieser Form der Krankheit geheilt ist, ist er lebenslang immun.

Hepatitis B

Wird vom Virus Hepadnaviridae genannt. Es ist akut und chronisch. Chronische Form tritt bei zehn Prozent der Patienten auf, die zuvor an Hepatitis B gelitten hatten.

Sexuell übertragbare Krankheiten werden während der Geburt von einer infizierten Mutter auf ein Kind übertragen, bei Blut- und Plasmatransfusionen sowie nicht sterilisierten chirurgischen und zahnärztlichen Instrumenten, Spritzen. 0,0001 Milliliter Blut reichen aus, um sich anzustecken. Das Virus dringt durch den Blutkreislauf in die Leber ein, wo Zellen durch T-Lymphozyten zerstört werden.

Hepatitis-B-Symptome

Das Krankheitsbild ähnelt dem Bild von Hepatitis A. Zusätzlich zu den oben genannten kann es zu Hautausschlägen und Schmerzen in den Gelenken kommen. Die Krankheit kann schwerwiegend sein. Manchmal kommt es zu einem hepatischen Koma. Mit Hilfe eines Hepatitis-Tests kann die Krankheit im Labor und zu Hause nachgewiesen werden. Es kann in der Apotheke gekauft werden. Der Test bestimmt das Vorhandensein von Antikörpern gegen das Virus. Diese Prüfung selbst dauert bis zu 15 Minuten.

Hepatitis C

Die Krankheit wird durch ein Virus der Flaviviridae-Familie ausgelöst. Es gibt elf Genotypen von Hepatitis C: 1A, 1B, 1C; 2A, 2B, 2C; 3A, 3B; 4A, 4B, 4C, 4D, 4E; 5A; 6A; 7A, 7B; 8A, 8B; 9A; 10A; 11A.

Hepatitis C wird mit Blut übertragen. Es kann von chronischer Form sein, die mit Leberzirrhose endet.

Symptome einer Hepatitis C

Das klinische Bild, wie bei früheren Typen, aber ohne Verdauungsstörungen, Erbrechen, Ikterie Hautton. Es gibt eine Schwäche, die Unfähigkeit, selbst leichte Arbeit zu verrichten, der Schlaf ist gestört. Die Krankheit beginnt lange Zeit fast unmerklich. Es gibt nur Schmerzen in den Muskeln, Müdigkeit, unangenehme Empfindungen im Magen wie bei Vergiftungen, die Temperatur steigt normalerweise nicht an. Die akute Form ist selten.

Hepatitis-C-Behandlung

Die Behandlung von Hepatitis C ist ziemlich teuer. Wenn die Medikamente importiert werden, kann der Preis je nach Grad der Erkrankung und Reaktion des Patienten auf bis zu 30.000 US-Dollar steigen. In der Regel wird die Krankheit mit Injektionen von Interferon-Medikamenten (Ribavirin) behandelt.

Zur Klärung der Diagnose wird zusätzlich zur klinischen Analyse die Blutbiopsie oder der Leber-Scan verwendet.

Wie können Sie Hepatitis C bekommen?

Hepatitis kann infiziert werden, wenn Sie gewöhnliche Spritzen verwenden, Piercings durchführen, Ohrlöcher durchbohren, mit nicht sterilen Werkzeugen tätowieren, die Zahnbürsten einer anderen Person oder Rasierer verwenden. Eine Gefahr besteht während der Hämodialyse, bei Pflegepersonal beim Einrichten von Tropfenzellen oder bei der Durchführung von Manipulationen ohne Handschuhe an einem infizierten Patienten während einer Bluttransfusion (selten, da Blut normalerweise auf Viren getestet wird). Es besteht auch das Risiko einer sexuell übertragbaren Infektion ohne Schutz (nur Kondome sind gemeint).

Wie bekomme ich keine Hepatitis C?

  • Es ist nicht möglich, während der Injektion eine sterile oder verpackte Einmalspritze zu infizieren, die geöffnet wird, wenn Sie es sind.
  • Es ist unmöglich, sich bei der Begrüßung bei der Verwendung von Geschirr nach dem Patienten mit Hepatitis C durch Lufttröpfchen zu infizieren.

Diagnose von Hepatitis C

Hepatitis C kann unter Verwendung eines Bluttests auf Bilirubin, ALT, AST, Analyse des Prothrombinindex, Antikörper gegen Hepatitis C, komplettes Blutbild, Ultraschalluntersuchung der Bauchhöhle bestimmt werden. Es ist unmöglich, sich mit Hilfe der pflanzlichen Sammlung von Hepatitis zu erholen. Sie können nur den Zustand und den Verlauf der Krankheit lindern. Eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung ist die korrekte rechtzeitige Diagnose.

Hepatitis D ist durch Leberschäden gekennzeichnet.

Die Quelle kann ein Patient oder Träger des Virus sein. Die Infektion erfolgt durch Blut. Das Virus wird als Typ B und C übertragen. Das Krankheitsbild ähnelt dem von Hepatitis B, ist jedoch akuter. Bei gleichzeitiger Infektion der Typen B und D oder C und D kann sich eine Zirrhose entwickeln. Es gibt einen Impfstoff gegen Hepatitis B. Er hat eine Schutzfunktion, wenn er mit Typ D infiziert ist.

Autoimmunhepatitis. Häufiger bei Mädchen und Frauen

Diese Form entwickelt sich mit Defekten im Immunsystem aufgrund der Entwicklung von Reaktionen gegen Hepatozyten. Die Krankheit betrifft die Leber, die Bauchspeicheldrüse, die Schilddrüse und die Speicheldrüsen. Verschiedene Tests und Tests auf Antikörper (antinukleäre Antikörper, glatte Muskulatur, Leber-Nierenmarker, virale Marker) werden verwendet, um die Krankheit zu bestimmen und die Diagnose zu klären.

Möglichkeiten der Übertragung der Virushepatitis

Es gibt zwei Übertragungsmöglichkeiten.

  1. durch blut
  2. durch fäkalien (fäkalien) oder mund (enteral).

Sie fragen, wie Kot ins Wasser gelangen kann? Nur. Während der Flut werden Häuser überschwemmt und Kot kann in die Wasserversorgung gelangen. Es ist unmöglich, das verschmutzte Wasser alleine zu reinigen.

Merkmale der Infektion und Bekämpfung des Virus:

  • Die Hauptursache für eine Infektion mit Hepatitis A und E ist die Nichteinhaltung der Hygiene, die Verwendung ungewaschener Lebensmittel und die seltene Nassreinigung der Küche.
  • Hepatitis-Virus löst sich nicht in Fett, hat keine Angst vor Lösungsmittel, Säure, ist bei hohen Temperaturen aktiv.
  • Das Virus wird durch Kochen zerstört - deshalb ist es besser, gekochtes Wasser zu trinken.
  • Hepatitis E in der zweiten Hälfte der Schwangerschaft droht dem Fötus den Tod. Das Virus des Kindes wird von der infizierten Mutter nicht durch die Milch übertragen.

Hepatitis-Stadien:

  1. Bruthaus,
  2. praezterisch,
  3. Gelbsucht
  4. Genesung.

Die erste Periode dauert - wenn Hepatitis A bis zu fünfundvierzig Tage beträgt, wenn Hepatitis B zwischen 60 und 180 liegt, wenn C - zwischen 15 und 50 liegt, wenn D 55 - 70 beträgt.

Die zweite Periode ist akut mit einem Temperaturanstieg auf 39 bis 40 Grad. Appetit, Schlaf, Stuhlgang und Schmerzen im rechten Hypochondrium. In dieser Zeit leidet die Leber am meisten.

Die dritte Periode ist gelbsucht. Diese Periode, wenn der Patient Hepatitis A hat, ist durch einen normalen Zustand gekennzeichnet. Die Färbung der Lederhaut und der Haut tritt innerhalb weniger Tage auf. Die Leber steigt leicht an, ist aber beim Sondieren schmerzhaft. Der Stuhl ändert seine Farbe.

Diagnose einer Virushepatitis

  • Das Labor wird helfen, die Diagnose zu klären. Bei einem vollständigen Blutbild nehmen die Leukozyten und die ESR ab.
  • Zusätzlich zum Bluttest auf das Vorhandensein des Hepatitis-Virus können Sie einen Urintest bestehen. Darin wird das Bilirubin erhöht.
  • Bei der biochemischen Blutanalyse stieg das Bilirubin signifikant an, was auf eine akute Form der Hepatitis hindeutet.

Bei Virushepatitis werden Syndrome in zytolytisches, cholestatisches, hepatozelluläres Versagen, mesenchymal-inflammatorisches Syndrom unterteilt.

Welche Tests zeigen Hepatitis C

Hepatitis C ist eine schwere Krankheit, die eine Person durch Blut bekommt. Die Krankheit verläuft meist ohne erkennbare Symptome und erst im späten Stadium ihrer Entwicklung erfährt der Betroffene, dass er krank ist. Leberzellen sind bereits betroffen. In dieser Hinsicht ist es sehr wichtig zu wissen, welche Tests auf Hepatitis C durchgeführt werden sollten und wie die Ergebnisse der Studie bewertet werden sollen. Derzeit gibt es eine Vielzahl von Methoden und verschiedene Marker, mit denen Hepatitis nachgewiesen werden kann. Es wird jedoch schwierig sein, alles selbst herauszufinden, in diesem Fall ist die Hilfe eines Spezialisten obligatorisch. Er wird bestimmen, welche der Tests auf Hepatitis C gemacht werden muss und wie man sie richtig entziffern kann.

Über die IFA

Der erste Test auf Hepatitis, der dabei hilft, Antikörper im Blut zu finden und damit den Kontakt einer Person mit einem Virus zu bestätigen, ist ELISA. Mit dieser Methode wird Anti-HCV bestimmt.

Diese Analysen werden zuerst gezeigt:

  • während der Schwangerschaft;
  • vor der Operation;
  • an Spender.

Es gibt zwei Klassen von Hepatitis C - Immunglobulin G und M. In einer verallgemeinerten Analyse werden die Antikörper dieser Klassen zusammengefasst, wodurch die akuten und chronischen Formen der Krankheit beim Menschen erkannt werden können.

Indikatoren dieser Analyse können positiv oder falsch negativ sein, insbesondere bei schwangeren Frauen und bei Patienten mit Blutgruppe 2. Das ist die Norm.

Wenn ein Bluttest zum Nachweis von Anti-HCV ein negatives Ergebnis aufweist, hat die Person keine Hepatitis gehabt, während die letzten sechs Monate fraglich bleiben.

Wenn sich eine Person in diesem Zeitraum infiziert hat, hatten die Antikörper noch keine Zeit, sich im Blut zu bilden, und werden nicht in den Ergebnissen der Analyse berücksichtigt.

Bei einer positiven Analyse besteht der Verdacht, dass der menschliche Körper mit Virushepatitis C getroffen wurde, da der Körper bei einer Virusinfektion Anti-HCV-Antikörper produziert. Um zu bestimmen, ob sich die Krankheit in einer chronischen Form befindet oder eine Person eine Krankheit hat und sich erholt hat (das Vorhandensein von Antikörpern ist auf eine Krankheit zurückzuführen), sind eine Reihe von Studien erforderlich. Die Statistik zur gleichen Zeit sagt folgendes: Nur ein Fünftel aller mit dem Hepatitis-C-Virus Infizierten erholt sich von selbst, im übrigen wird die Krankheit chronisch. Dies erklärt das Vorhandensein von Antikörpern gegen HCV.

Einige positive Testergebnisse weisen jedoch nicht auf das Vorhandensein eines Virus hin. In diesem Fall sagen sie ein falsch positives Ergebnis. Um ein positives Ergebnis zu bestätigen, wird die Studie dann dreimal wiederholt. Damit das Ergebnis der Analyse genau ist und ein falsch-positives oder falsch-negatives Ergebnis ausgeschlossen wird, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

  • Abgabe von biologischem Material für die Forschung nur in einer bewährten Laboreinrichtung;
  • vor der Durchführung von Tests, um die normale Körpertemperatur sicherzustellen;
  • bei der Einnahme von Medikamenten oder bei Vorliegen einer Krankheit den Labortechniker zu warnen;
  • Damit das Ergebnis genau ist, ist Sport vor der Blutentnahme kontraindiziert.
  • Das Rauchen ist mindestens eine Stunde vor Abgabe biologischen Materials verboten.
  • Alkohol ist kontraindiziert.

Die Gründe für die falsch positive Analyse in der Studie bezüglich des Vorhandenseins des Hepatitis-C-Virus lauten wie folgt:

  • Wenn die Immunität mit dem Virus in Kontakt kommt, werden Antikörper produziert. Im Laufe der Zeit kann es zu einer Zerstörung der Virionen kommen, die Antikörper werden jedoch noch eine Weile im Körper vorhanden sein.
  • wenn eine Person krank ist, beispielsweise Sklerodermie, Multiple Sklerose, Tuberkulose, Malaria;
  • bei Autoimmunkrankheiten;
  • während der Schwangerschaft, wenn sich Hormone und Immunreaktivität ändern können;
  • wenn verschiedene Tumoren auftreten;
  • Fehler während des Studiums;
  • Grippe oder das Vorhandensein einer anderen Krankheit, Impfung;
  • einige Drogen nehmen.

Wenn der ELISA-Test für Anti-HCV-Hepatitis C positiv ist, muss eine PCR-RNA-Diagnostik durchgeführt werden, die eher auf den Nachweis der Krankheit hinweist.

Über die PCR-Diagnostik

Die genaueste Diagnose, mit der Sie feststellen können, welches Virus der Krankheitsbeginn war, ist die Diagnose mittels PCR.

Es ist wichtig, dass dieser Hepatitis-Test das Vorhandensein des Virus bereits am 5. Tag nach der Infektion der Person anzeigt, wenn der ELISA (Enzym-Linked Immunosorbent Assay) keine Antikörper zeigen kann. Damit können Sie herausfinden, welchen Genotyp das Hepatitis-Virus hat, das den Körper getroffen hat. Darüber hinaus beurteilen hochwertige Personen die Geschwindigkeit der Erkrankung.

Das Ergebnis der Studie unter Verwendung der Polymerase-Kettenreaktion ist unterteilt in:

  • quantitativ, wobei die Rate der Entwicklung der Krankheit durch die Anzahl der Viruseinheiten pro 1 Kubikzentimeter biologischen Materials bestimmt wird und in Zahlen angegeben wird;
  • Qualität. Eine niedrige Konzentration an Viruszellen führt zu einem negativen Ergebnis.

Die normale Analyserate bei Hepatitis hängt vom verwendeten Reagenz ab. Die Viruslast erfolgt während der Behandlung von Hepatitis C. Wenn die Raten gesenkt werden, ist die Behandlung wirksam.

Vollständige Liste der Analysen

Welche Tests haben Sie für Hepatitis C? Die Liste aller Analysen umfasst:

1. Komplettes Blutbild (KLA). Folgende Indikatoren werden ermittelt:

  • Leukozytenformel;
  • rote Blutkörperchen;
  • Hämoglobin, das in Gegenwart der Krankheit unter dem Normalwert liegt;
  • Blutplättchen, die ebenfalls abnehmen;
  • Leukozyten;
  • Basophile;
  • Eosinophile;
  • Neutrophile;
  • Monozyten;
  • Lymphozyten;
  • Erythrozytensedimentationsrate (ESR).

Mit der Entwicklung der Krankheit wird es in der UCK eine Reihe von Abweichungen geben. Die Blutgerinnung ist beeinträchtigt. Beim Menschen kommt es zu vermehrten Blutungen, es kommt zu Funktionsstörungen der Leber. Die ESR steigt bei dieser Erkrankung an, da Verletzungen der funktionellen Aktivität der Leber im Urin Urin nachgewiesen werden. Leukozyten mit einer Virusinfektion beginnen zu sinken.

2. In der biochemischen Analyse von Blut müssen diese Indikatoren bestimmt werden:

  • Alaninaminotransferase;
  • Aspartataminotransferase;
  • Gamma-Glutamyltransferase;
  • Bilirubin;
  • alkalische Phosphatase;
  • Serumeisen;
  • Transferrin;
  • Ferritin;
  • Kreatin;
  • Glukose;
  • Thymol-Test;
  • Cholesterin;
  • Triglyceride.

Die Krankheit führt zur Zerstörung der Leberzellen, so dass die Leberwerte eine Zunahme zeigen. Das Gesamt- und gebundene Bilirubin im biologischen Material nimmt zu. Eine Person entwickelt Gelbsucht. Der Albuminspiegel sinkt, die Gammaglobuline nehmen zu. Die Rolle von Gammaglobulin im Körper - Schutz vor Krankheiten. Die Anzahl der Triglyceride, die auch Fettblutzellen genannt werden, nimmt zu.

3. Bewerten Sie die funktionelle Aktivität der Leber. Diese Analysen werden bei Verdacht auf Verstöße gegen dieses Gremium durchgeführt. Folgende Werte werden ermittelt:

  • Gesamtprotein;
  • Proteinfraktionen;
  • Albumin;
  • Blutgerinnung

4. Es werden Tests für das Vorhandensein anderer Virushepatitis durchgeführt.

5. Es wird ein Test auf das Vorhandensein des humanen Immundefizienzvirus durchgeführt.

6. Evaluiertes Stadium der Hepatitis und Krankheitsaktivität. Dazu werden folgende Tests durchgeführt:

  • Nehmen Sie Proben für die Leberbiopsie. Mit Hilfe dieser histologischen Studie wird der Brennpunkt der Entzündung und des Todes des Lebergewebes bestimmt, es wird festgestellt, ob eine Proliferation in den Geweben vorliegt. Derzeit gibt es Tests, um festzustellen, wie die Leber betroffen ist, um Informationen über den Entzündungsprozess zu erhalten.
  • fibroskopische Leber ist fertig. Diese Methode wird häufiger verwendet.
  • es wird ein Ultraschall durchgeführt. Beim Einsetzen der Hepatitis C mit Ultraschall ist zu sehen, dass die Leber an Größe zugenommen hat. Ultraschall zeigt den gleichen Tumor, falls vorhanden. Wenn eine Person bereits an Hepatitis C erkrankt ist, können Sie mit dieser Methode die Dynamik der Krankheit feststellen.

7. Die Methode der Polymerase-Kettenreaktion wird durch HCV-RNA bestimmt.

8. Studien werden an der Schilddrüse durchgeführt. Die Schilddrüse wird mittels Ultraschall untersucht, es werden Tests durchgeführt, um Antikörper gegen Thyroperoxidase und Thyreoglobulin zu bestimmen, der Gehalt der Hormone Triiodthyronin (T3), Thyroxin (T4) und des thyrotropen Hormons wird bestimmt. Diese Untersuchung wird empfohlen, wenn die Notwendigkeit eines therapeutischen Kurses unter Verwendung von Interferon und Ribavirin sowie Sofosbuvir möglich ist.

9. Es werden Studien zu Autoimmunkrankheiten durchgeführt.

10. Wenn Hepatitis C bei einer Person gefunden wird und keine Immunität gegen Hepatitis A und B besteht, ist es ratsam, einen Impfstoff gegen diese Krankheiten zu machen. Angehörige des Patienten sollten auf Anti-HCV getestet werden.

Welche Studie der oben genannten durchgeführt wird, wird der Arzt nach der Untersuchung des Patienten entscheiden.

Wer wird zum Testen empfohlen?

Im Interesse der Person, Hepatitis C zu untersuchen, wenn:

  • eine Operation wurde durchgeführt;
  • ein Mann machte ein Tattoo;
  • wenn im Salon oft eine Maniküre durchgeführt wird;
  • es gab Kontakt mit Blut;
  • Hepatitis wurde in einem nahen Verwandten gefunden.

Die Hälfte der Menschen mit Hepatitis C ist geheilt.

Nach 1,5-2 Monaten ab dem Zeitpunkt der Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus kann das Vorhandensein der Krankheit durch Tests zuverlässig festgestellt werden.

Entschlüsseln eines Bluttests auf Hepatitis C

Mit Hilfe einer Blutuntersuchung können Sie herausfinden, ob der Körper mit dem Hepatitis-C-Virus in Kontakt gekommen ist oder nicht. In einigen Fällen gibt ein positives Ergebnis keinen Anlass zur Sorge, da es bei einem starken Immunsystem Fälle der Selbstheilung gibt. Die Umfrage sollte nach 5 Wochen ab dem Zeitpunkt der angeblichen Infektion durchgeführt werden. In diesem Fall sind die Indikatoren die zuverlässigsten. Welche Tests müssen bestanden werden, um alle Zweifel auszuräumen?

Diagnosemethoden

Welche Analyse zeigt das Vorhandensein eines Virus?

Um die Infektion zu bestätigen, gibt es verschiedene Arten von Tests:

  1. Allgemeine Blutuntersuchung Untersuchen Sie Hämoglobin, rote Blutkörperchen, Leukozyten, Thrombozyten, ESR, Leukozytenformel und andere Indikatoren.
  2. Biochemie ALT, AST und Bilirubin werden bestimmt.
  3. Enzymgebundener Immunosorbent Assay (ELISA).
  4. Immunochromatographische Analyse (ICA).
  5. PCR-Diagnostik.

In der Anfangsphase der Diagnose ist die Biochemie und PCR-Diagnostik die wichtigste. Betrachten Sie die Werte von Bilirubin und Leberenzymen und erfahren Sie mehr über den Zustand der Leber. Bilirubinwerte sind sehr wichtig für die Diagnose einer Hepatitis mit dem Auftreten von Gelbsucht. Wenn die Krankheit ohne Gelbsucht vergeht, ist es unmöglich, mithilfe von Bilirubin das Vorhandensein des Virus festzustellen.

Entsprechend den Indikatoren der Enzyme bestimmen ALT und AST den Zerstörungsgrad der Leberzellen.

Ein vollständiges Blutbild hilft, das Vorhandensein von Entzündungen im Körper festzustellen. Der Leukozytenspiegel im Blut wird erhöht.

Die genaue Kenntnis des Virus und seiner Herkunft ist nur durch die Identifizierung von Antigenen und Antikörpern möglich. Dies ist mittels PCR (Polymerase-Kettenreaktion) möglich.

Die ELISA-Methode dient zur genaueren Diagnose. Es ist das effektivste, aber teuer. Das Krankheitsstadium, die Art des Erregers und quantitative Indikatoren für die Viruslast werden bestimmt.

IHA ist ein Schnelltest. Verbringen Sie es mit Hilfe von Indikatorstreifen. Es hilft, die Anwesenheit von Antikörpern schnell zu bestimmen.

Indikationen und Vorbereitung auf die Diagnose

Die Analyse wird bei Verdacht auf Hepatitis C durchgeführt. In der Regel ist es möglich, die akute, chronische Form sowie die aktuelle Infektion für mehr als 5 Wochen zu identifizieren.

Indikationen für die Umfrage sind:

  • hohe Mengen an Bilirubin, ALT und AST;
  • Vorbereitung auf die Operation;
  • Schwangerschaft
  • das Auftreten von Symptomen einer Hepatitis, zum Beispiel Gelbsucht;
  • Geschlechtsverkehr mit Hepatitis;
  • Sucht

In allen oben genannten Fällen müssen Sie untersucht werden.

Wie spende ich Blut, um genaue Werte zu erhalten?

Es ist sehr wichtig, direkt vor der Untersuchung zu essen. Es ist notwendig, Blut auf leeren Magen zu spenden (nicht früher als 8 Stunden nach der letzten Verwendung von Lebensmitteln). Ein paar Tage vor der Untersuchung ist es ratsam, nicht zu fett, gebraten und würzig zu essen. Dies kann die Ergebnisse beeinflussen. Die Nacht vor der Umfrage kann kein Saft, Tee oder Kaffee getrunken werden. Es ist ratsam, rechtzeitig ins Bett zu gehen.

Das Ergebnis wird in wenigen Tagen fertig sein. Wenn Sie alle Empfehlungen befolgen, muss die Analyse nicht erneut bestanden werden.

Ergebnisse entschlüsseln

Das Entschlüsseln des ELISA ist sehr einfach, wenn kein Virus vorhanden ist, ist das Ergebnis negativ, falls vorhanden, positiv.

Bei einem negativen Ergebnis muss daran erinnert werden, dass die Inkubationszeit nach der Infektion für 6 Wochen vergeht. Zu diesem Zeitpunkt können sich alle Anzeigen im normalen Bereich befinden. Bei dem geringsten Verdacht auf ein Virus müssen Sie erneut Blut für Hepatitis C spenden.

Bei positivem Ergebnis wird eine zusätzliche PCR-Diagnose durchgeführt. Diese Methode ermöglicht, nach Blutspende für Hepatitis C, das Vorhandensein der Virus-RNA zu bestimmen. PCR oder bestätigt die Ergebnisse der Biochemie oder widerlegt sie. Mit dieser Methode können Sie die Reproduktion des Virus und den Schweregrad der Erkrankung kennenlernen.

Die PCR gibt ein vollständiges Bild der Entwicklung der Krankheit.

Wie kann man die Indikatoren für Bilirubin entschlüsseln und herausfinden, ob eine Infektion vorliegt?

Der Bilirubinspiegel zeigt den Schweregrad der Hepatitis an.

  • In der milden Form der Krankheit sollte Bilirubin im Blut 90 µmol / l nicht überschreiten.
  • Mit durchschnittlich 90 bis 170 μmol / l.
  • Im schweren Stadium ist Bilirubin höher als 170 μmol / l.
  • Normalerweise sollte das Gesamtbilirubin bis zu 21 µmol / l betragen.

Bei der Entschlüsselung der Indikatoren sollte nicht nur auf Bilirubin geachtet werden, sondern auch auf andere Indikatoren der biochemischen Blutanalyse für Hepatitis C, wie AST und ALT.

Normalerweise sollten sie die folgenden Werte nicht überschreiten:

  • AST nicht mehr als 75 U / l.
  • ALT nicht mehr als 50 U / l.

Das gesamte Serumprotein sollte im Bereich von 65 bis 85 g / l liegen. Niedrige Werte weisen auf eine Krankheit hin.


In Verbindung Stehende Artikel Hepatitis