Akute Virushepatitis B und C
Akute Hepatitis B (HBV) ist eine humane Viruserkrankung mit einem parenteralen Übertragungsmechanismus des Erregers, dem Hepatitis B-Virus (HBV). Es ist durch die Entwicklung einer zyklisch ablaufenden parenchymalen Hepatitis mit Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Ikterus gekennzeichnet, die in den meisten Fällen (bis zu 90–95%) mit Erholung endet, sowie die Möglichkeit der Entwicklung einer chronischen Hepatitis B (CHB).
Akute Hepatitis C (OGS) - Virushepatitis mit einem parenteralen Übertragungsmechanismus des Pathogens - Hepatitis C-Virus (HCV), gekennzeichnet durch eine hohe Inzidenz chronischer Formen der Erkrankung (50–80%) und die Möglichkeit einer späteren Entwicklung bei einigen Patienten mit Leberzirrhose und hepatozellulärem Karzinom (Fcc).
Laut ICD-10 werden akute Hepatitis B und C unter den folgenden Codes registriert:
- B 16 - "Akute Hepatitis B"
- B 16.0 - „Akute Hepatitis B mit einem Delta-Wirkstoff (Koinfektion) mit Leberkoma“
- 16.1 - "Akute Hepatitis B mit einem Delta-Agent (Coinfektion) ohne hepatisches Koma"
- B 16.2 - „Akute Hepatitis B ohne Delta-Agent mit Leberkoma“
- B 16.9 - "Akute Hepatitis B ohne Delta-Agent ohne hepatisches Koma"
- B 17.0 - "Akute Delta (Super) -Infektion des Hepatitis-B-Virus-Trägers"
- 17.1 - "Akute Hepatitis C"
Kriterien für die Diagnose einer akuten Hepatitis B und C
Akute Virushepatitis B wird auf der Grundlage von
- Daten der epidemiologischen Vorgeschichte (verschiedene parenterale Interventionen und Manipulationen, einschließlich intravenöser Verabreichung von psychoaktiven Medikamenten, Transfusion von Blut oder Blutbestandteilen, Operation, Tätowierung, Piercing usw.); gelegentlicher Sex oder häufiger Wechsel von Sexualpartnern, enger Kontakt mit Trägern des HBs-Antigens ) in den letzten 6 Monaten vor Beginn der Symptome
- Klinische Manifestationen (allmähliches Einsetzen der Krankheit; Vorliegen einer präikterischen Periode von 1 bis 4 bis 5 Wochen), begleitet von Appetitabnahme, Übelkeit, manchmal Erbrechen, Schwäche, erhöhter Müdigkeit, Schweregefühl im rechten Hypochondrium, Arthralgie, Exanthem des Urtikaria-Typs, vorübergehender Körpertemperaturanstieg
- gesundheitliche Verschlechterung vor dem Hintergrund von Gelbsucht; vergrößerte Leber)
- Labordaten - Ein Anstieg des Gehalts an Alaninaminotransferase (ALAT) und Aspartataminotransferase (AsAT) beträgt mehr als 10 Normen, Gesamtbilirubin aufgrund der assoziierten Fraktion in der ikterischen Variante der Krankheit, den Nachweis serologischer Marker einer akuten HBV-Infektion (HBsAg, Anti-HBсore IgM) im Serum
Akute Virushepatitis C wird auf der Grundlage von diagnostiziert:
- epidemiologische Daten in einem Zeitraum, der der Inkubationszeit entspricht (Vorhandensein von medizinischen und nichtmedizinischen parenteralen Manipulationen, begleitet von Verletzungen der Integrität der Haut und der Schleimhäute, einschließlich der intravenösen Verabreichung von Psychoaktiven Medikamenten, Bluttransfusionen oder ihrer Bestandteile; sexueller Weg (viel seltener als bei Hepatitis B)
- klinische Manifestationen (die Dauer der preichelösen Periode beträgt 1–2 Wochen), jedoch entwickelt sich in 80% der Fälle mit akuter Hepatitis C kein Gelbsucht; Die Krankheit ist gekennzeichnet durch einen allmählichen Beginn, begleitet von einem vegetativen Asteno-Syndrom, Schwäche, Müdigkeit, dyspeptischen Störungen in Form von Appetitlosigkeit, Unbehagen im rechten Hypochondrium, Übelkeit und Erbrechen. Im Gegensatz zur akuten Hepatitis B sind Arthralgie und Hautausschlag viel seltener. mögliches kurzfristiges Auftreten eines subfebrilen Zustands; es gibt eine mäßige Zunahme der Lebergröße, die eine elastische Konsistenz hat, weniger palpationsempfindlich ist - eine Zunahme der Milzgröße
- Labordaten: eine Zunahme der Aktivität von AlAT und AsAT beträgt mehr als 10 Normen, der Gesamtbilirubinspiegel in der ikterischen Variante der Erkrankung, der Nachweis serologischer Marker einer akuten HCV-Infektion (Vorhandensein von neu entdeckten Hepatitis-C-Markern - Anti-HCV, HCV-RNA); Der Nachweis von Anti-HCV in der Dynamik der Krankheit (4–6 Wochen) mit einem negativen Ergebnis der Untersuchung dieses Markers in den frühen Stadien der Erkrankung sowie dem Ausschluss anderer Hepatitis-Typen hat einen besonderen diagnostischen Wert für die Erkennung von OHS. Das Vorhandensein von HCV-RNA in der Phase eines „serologischen Fensters“ (in Abwesenheit von Anti-HCV) ist ein wichtiges diagnostisches Kriterium unter einer Reihe diagnostischer Merkmale von GHS
Eine Infektion mit Hepatitis-B- und -D-Viren kann zur Entwicklung sowohl einer akuten HBV / HDV-Koinfektion als auch einer akuten Delta- (Super-) Infektion in einem Hepatitis-B-Virus-Träger führen.
Verglichen mit akuter Hepatitis B mit HBV / HDV-Koinfektion gibt es:
- akuterer Beginn der Erkrankung, Fieber, häufiges Auftreten von polymorphem Hautausschlag, Gelenkschmerzen, Vergrößerung der Milz, Zwei-Wellen-Verlauf der Erkrankung mit klinischen und enzymatischen Exazerbationen
- oft ist die Aktivität von asAT höher als die Aktivität von alat, der De ritis-Koeffizient beträgt mehr als 1
- Vorhandensein von Serummarkern der Hepatitis B und D (HBsAg, Anti-HBc-IgM in Kombination mit AntiNDV-IgM und / oder HDV-RNA, Anti-HDV-IgG)
- der Verlauf der Krankheit hauptsächlich in mittelschweren und schweren Formen
- Bei einem günstigen Verlauf der HBV / HDV-Koinfektion erfolgt die Erholung in 75% der Fälle
- Das Risiko, eine chronische Hepatitis zu entwickeln, tritt in etwa mit der gleichen Häufigkeit wie bei einer akuten Hepatitis B (5-10%) auf.
- in 5–25% der Fälle entwickelt sich eine fulminante Form mit tödlichem Ausgang (bei akuter Hepatitis B ohne Delta-Agent wird die fulminante Form in 0,5–1% der Fälle aufgezeichnet)
- Eine klinisch akute delta (Super) -Infektion im Träger des Hepatitis-B-Virus ist durch eine kurze (3-5 Tage) präikorische Periode mit Fieber, Arthralgie und manchmal Schmerzen im rechten Hypochondrium, schwere Intoxikationen und anhaltend hohe Körpertemperatur vor dem Hintergrund von Gelbsucht, Hepatosplenomegalie gekennzeichnet
- bei der überwiegenden Mehrheit der Patienten tritt die Krankheit in Wellen mit wiederholten klinischen und enzymatischen Exazerbationen auf, begleitet von einem Anstieg des Ikterus, Symptomen der Vergiftung, der Entwicklung eines ektopen Syndroms, kurzzeitigen (1-2 Tage) Fieberwellen mit Schüttelfrost, dem Auftreten von ephemeralem Hautausschlag; Der Schweregrad der klinischen Symptome bei einzelnen Patienten nimmt mit jeder neuen Welle ab
- Die Eiweißsynthesefunktion der Leber ist signifikant beeinträchtigt, was sich in einer Erhöhung der Thymolprobe, einer Abnahme der Prothrombinzeit, einer Abnahme der Albumin-Konzentration und einer Erhöhung des Gehalts der γ-Globulinfraktion im Blutserum äußert
- geeignete Marker für die Infektion mit Hepatitis-B- und -D-Viren (HBsAg in Kombination mit Anti-HDV-IgM- und / oder HDV-RNA, Anti-HDV-IgG, Anti-HBcore-IgG) werden im Serum nachgewiesen
- Es wird häufig über schwere und fulminante Formen der Krankheit berichtet
- Nebenwirkungen: tödlicher Ausgang (mit fulminanten und schweren Formen mit der Entwicklung einer subakuten Dystrophie der Leber), Bildung einer chronischen Hepatitis (etwa 80% der Patienten) mit hoher Aktivität des Prozesses und einem schnellen Übergang zur CP
Die Entwicklung der Superinfektion wird durch die Verschlimmerung der chronischen Hepatitis B, die sich positiv entwickelt, das Auftreten von Vergiftungssymptomen, Gelbsucht, erhöhte Aktivität von AlAT und AsAT und später - durch Fortschreiten der Zirrhose - verstärkt.
Klinische Einstufung der akuten Hepatitis
- Gelbsucht
- lecker
- subklinisch (inapparent)
- akut (bis zu 3 Monate),
- verlängert (bis zu 6 Monate),
- chronisch (mehr als 6 Monate)
In der akuten Periode können Hepatitis B und C bei Rückfällen und Exazerbationen (klinisch, enzymatisch) auftreten.
Eines der möglichen Merkmale der ikterischen Variante der Hepatitis B und C ist der Schweregrad in einigen Fällen des cholestatischen Syndroms mit:
- Die Hauptbeschwerde der Patienten ist Hautjucken.
- Ikterus ist intensiv, mit einem grünlichen oder graugrünen Schimmer der Haut, hält lange an, die Leber ist deutlich vergrößert, dichter, fäkaler acholischer, dunkler Urin für lange Zeit
- Serumspiegel von AlAT und AsAT - 5-10, erhöhte Cholesterin- und alkalische Phosphataseaktivität (alkalische Phosphatase), ein hoher Gesamtbilirubingehalt aufgrund sowohl gebundener als auch freier Fraktionen
- Die Eiszeit kann sich um bis zu zwei bis vier Monate verzögern, die vollständige Normalisierung der biochemischen Parameter tritt sogar später auf
Kriterien für den Schweregrad der akuten Hepatitis B und C
Um den Schweregrad des Zustands von Patienten mit akuter Hepatitis B (mit und ohne Delta-Mittel) und akuter Hepatitis C zu beurteilen, muss das klinische Bild der Erkrankung, vor allem der Schweregrad des Intoxikationssyndroms, sowie des zytolytischen Syndroms und einer Abnahme der protein-synthetischen Funktion der Leber betrachtet werden.
Das Lebervergiftungssyndrom umfasst Schwäche, Schwäche, Appetitlosigkeit bis zu seiner völligen Abwesenheit, Schwindel, Dyspeptika und vegetativ-vaskuläre Störungen.
Mit zunehmender Intoxikation steigt die Schwäche, Übelkeit und Erbrechen, Tachykardie, gestörter Schlafrhythmus (nächtliche Schlafmüdigkeit und Schlaflosigkeit), albtraumhafte Träume, ein Gefühl von "Misserfolgen", Bauchschmerzen, eine Verringerung der Lebergröße, eine "hepatische" Konsistenz „Mundgeruch, in manchen Fällen treten Anzeichen einer Bewusstseinsstörung auf, was auf die Entwicklung einer akuten (subakuten) Leberdystrophie hindeutet.
Die milde Form der akuten Hepatitis B (B16.1, B16.9, B17.0) und C (17.1) ist gekennzeichnet durch:
- schwach ausgeprägte Vergiftungserscheinungen oder deren völlige Abwesenheit: auftretende Schwäche, Müdigkeit, Abnahme der Arbeitsfähigkeit sind kurzfristig und werden nicht eindeutig ausgedrückt; Appetitlosigkeit moderate, instabile Übelkeit, Erbrechen in der Iterusperiode ist nicht charakteristisch
- Bei einem Anstieg des AlAT- und AsAT-Gehalts um mehr als das Zehnfache bleiben die Indikatoren der Proteinsynthesefunktion ohne signifikante Abweichungen von der Norm erhalten
- Persistenz und Intensität der Gelbsucht unbedeutend
Die mittelschwere Form der akuten Hepatitis B (B16.1, B16.9, B17.0) und C (17.1) ist gekennzeichnet durch:
- Mäßig schwere Vergiftung: Schwäche, verstärkt am Nachmittag, instabile Kopfschmerzen, Schwäche mit erhöhter Müdigkeit, Appetitlosigkeit, starke Übelkeit, meist ohne Erbrechen
- Bei einer Erhöhung der Aktivität von AlAT und AsAT bleiben die Indikatoren der Proteinsynthesefunktion mit Ausnahme der Prothrombinzeit ohne signifikante Abweichungen von der Norm erhalten
Schwere akute Hepatitis B (B16.0, B16.1, B16.2, B16.9, B17.0) und C (17.1) ist gekennzeichnet durch:
- eine Zunahme der Symptome der Vergiftung, die Hinzufügung von Schwindel mit "Fliegen" vor den Augen, Schwäche, Tachykardie, hämorrhagisches Syndrom, Schmerzen in der Leber, Neigung zu Flüssigkeitsansammlungen
- schwere Vergiftung mit der Entwicklung einer akuten hepatischen Enzephalopathie (EPE) als Manifestation einer akuten oder subakuten Dystrophie der Leber bis zum hepatischen Koma. Die ersten Manifestationen von OPE sind Beschwerden der Schwäche, mit zunehmendem Schweregrad der Erkrankung, Schlafinversion, Lethargie, Schläfrigkeit, Lethargie oder Erregung, Negativität, Apathie oder Aggression (OPE I), "Klatsch-Tremor", "Fliegen" vor den Augen, "Versagen" "(OPE I - II), Echolalia, Mangel an produktivem Kontakt mit dem Patienten, Stupor (OPE III), völliger Bewusstlosigkeit, Areflexie (OPE IV)
- eine Abnahme der Proteinsynthesefunktion der Leber
- Bilirubin-Enzym-Dissoziation (Abnahme des AlAT- und AsAT-Spiegels mit einem Anstieg des Gesamtbilirubingehalts aufgrund seiner gebundenen und freien Fraktionen)
Die fulminante Form (B16.0, B16.2, B17.0) wird häufig durch den kombinierten Effekt von HBV und HDV (70–90%) verursacht und ist gekennzeichnet durch akute schwere Leberschäden mit einer Verletzung ihrer synthetischen Funktion, Koagulopathie (international normalized ratio - INR> 1, 5, Prothrombinindex - PTI
Der offizielle Verkauf der Marke Ford in Moskau an den Autohändler Kuntsevo.
Virushepatitis - Symptome und Behandlung
Virushepatitis ist eine Gruppe von häufigen und für einen Menschen gefährlichen Infektionskrankheiten, die sich sehr stark voneinander unterscheiden, durch verschiedene Viren hervorgerufen werden, aber immer noch ein gemeinsames Merkmal aufweisen. Hierbei handelt es sich um eine Erkrankung, die hauptsächlich die Leber einer Person betrifft und deren Entzündung verursacht.
Daher werden Virushepatitis verschiedener Typen häufig unter dem Namen "Gelbsucht" zusammengefasst - eines der häufigsten Symptome einer Hepatitis.
Klassifizierung
Für die Dauer des Prozesses sind Virushepatitis:
- Akut - bis zu 3 Monate (Hepatitis A);
- Verlängert - bis zu 6 Monate (Hepatitis B, C);
- Chronisch - über 6 Monate (Hepatitis B, C, D).
Der Schweregrad der klinischen Manifestationen strahlt:
- Asymptomatische Formen (Virusbeförderung ist charakteristisch für Hepatitis B, C, subklinische Form kann bei jeder Hepatitis auftreten).
- Manifestierte Formen (können icteric und anicteric sein).
Zyklischer und azyklischer Verlauf (mit Exazerbationen) ist charakteristisch für die Virushepatitis.
Wie wird die Virushepatitis übertragen?
Infektionen werden von einer kranken Person auf eine gesunde übertragen. Übertragungswege können wie folgt sein:
- Hepatitis A - Kot, Speichel;
- Hepatitis B - Blut, Samen, Speichel, Perinatal (Infektion des Kindes von der Mutter);
- Hepatitis C - Blut;
- Hepatitis E - Kot, Speichel;
- Hepatitis D - Blut, Sperma.
Die Inkubationszeit variiert erheblich in der Dauer.
- Hepatitis A - 2 bis 6 Wochen;
- Hepatitis B - von 8 bis 24 Wochen;
- Hepatitis C - von 6 bis 12 Wochen;
- Hepatitis E - von 2 bis 8 Wochen;
- Hepatitis D - nicht installiert.
Hepatitis A, E und F können nur einmal im Leben auftreten, Hepatitis, die durch andere Viren verursacht wird, kann bei derselben Person erneut auftreten. Es besteht die Möglichkeit, dass sich die Krankheit auch nach einer Lebertransplantation entwickelt.
Was passiert, nachdem das Hepatitis-Virus in den Körper gelangt ist?
Mit dem Blutfluss gelangen Viren in die Leber. Auf den Leberzellen befindet sich ein Rezeptorprotein CD81, an das das Virus in die Zelle eindringt. Als nächstes beginnt die schädliche Arbeit aller Viren. Das Virus fügt seine RNA in den genetischen Apparat der Zelle ein. Und hier wie auf einer Matrix beginnen exakte Kopien des Virus, die innerhalb der Zelle mit einer neuen Membran überwachsen sind, eine nach der anderen zu "drucken".
Dies geht so lange weiter, bis die Zelle selbst aufgrund von durch das Virus verursachten Verletzungen des Lebens absterben oder nicht durch das körpereigene Immunsystem zerstört wird. Neonatale Viren dringen nach Zelltod und Zerstörung in den extrazellulären Raum ein und infizieren andere, noch nicht betroffene Zellen. Der Vorgang wird noch einmal wiederholt.
Symptome einer Virushepatitis
Unabhängig von der Form der Erkrankung weist die Virushepatitis ähnliche Symptome auf:
- Durchfallerkrankungen (Übelkeit, Erbrechen, Aufstoßen, bitterer Geschmack im Mund, Appetitlosigkeit);
- Allgemeines Unwohlsein (manchmal tritt das Auftreten einer Virushepatitis wie eine Grippe auf - es kommt zu einer Zunahme der Körpertemperatur, Kopfschmerzen, Körperschmerzen);
- Schmerzen im rechten Hypochondrium (lang, paroxysmal, schmerzend, stumpf, strahlen auf das rechte Schulterblatt oder die Schulter aus);
- Gelbsucht - Gelbfärbung der Haut und der Schleimhäute (es gibt aber auch anikterische Formen der Hepatitis);
- Verdunkelung des Urins, Verfärbung des Stuhls;
- Pruritus
Das ungünstigste Ergebnis einer akuten Hepatitis ist eine chronische Erkrankung. Chronische Virushepatitis ist gefährlich, da sie allmählich zur Entwicklung von Leberzirrhose und Leberkrebs führt.
Hepatitis A - Morbus Botkin
Die häufigste und am wenigsten gefährliche Virushepatitis. Die Inkubationszeit für die Infektion beträgt 7 Tage bis 2 Monate. Die Infektion erfolgt durch die Verwendung minderwertiger Lebensmittel. Außerdem wird die akute Hepatitis A durch direkten Kontakt mit Dingen eines Kranken und schmutzigen Händen übertragen.
In den meisten Fällen endet die Infektion mit einer spontanen Genesung, aber manchmal werden den Patienten Tropfen verabreicht, die die Intensität der toxischen Wirkungen auf die Leber verringern.
Hepatitis B
Dies ist eine schwerwiegendere Erkrankung als Hepatitis A, da Hepatitis B zu schweren Leberschäden führen kann. Das Hepatitis-B-Virus kann während des sexuellen Kontakts durch das Blut infiziert werden, und das Virus kann während der Geburt von der Mutter auf den Fötus übertragen werden.
Wie die Botkin-Krankheit beginnt die Hepatitis B mit einem Temperaturanstieg. Die Patienten leiden unter Gelenkschmerzen, Schwäche, Übelkeit und Erbrechen. Bei Hepatitis B kann es zu einer Erhöhung der Leber und Milz sowie zu einer Verdunkelung des Urins und einer Verfärbung der Fäkalien kommen. Gelbsucht mit Hepatitis B ist selten. Leberschäden können sehr schwerwiegend sein, bis zur Entwicklung von Leberzirrhose und Krebs. Die Behandlung von Hepatitis B ist komplex mit Hepatoprotektoren, Antibiotika, Hormonen und Medikamenten für das Immunsystem.
Hepatitis C
Es gibt wiederum 11 Unterarten, die sich in der Menge der Gene des Erregers unterscheiden. In dieser Hinsicht gibt es derzeit keinen wirksamen Impfstoff gegen die Krankheit. Unter allen Virushepatitis ist Hepatitis C die schwerste Form, die zum chronischen Verlauf der Krankheit beiträgt.
Die häufigsten Infektionsmethoden sind die Transfusion von infiziertem Blut, die Verwendung von chirurgischen und zahnärztlichen Instrumenten und der wahllose sexuelle Kontakt. Die Hepatitis-C-Behandlung ist die teuerste unter anderen Arten von Krankheiten.
Hepatitis D
Die Symptome der Hepatitis D stimmen voll und ganz mit den Symptomen der Hepatitis B überein. Eine Infektion mit Hepatitis B- und D-Viren tritt in der Regel gleichzeitig auf, da das Hepatitis-D-Virus im menschlichen Körper nicht alleine existieren kann. Mit der Entwicklung einer Mischinfektion von Hepatitis B und D entwickeln sich häufig schwere Formen der Krankheit, die zu Leberzirrhose führen.
Hepatitis E
Die Virushepatitis E wird durch ein RNA-ähnliches Rotavirus-Virus verursacht. Es wurden Methoden für das Klonen entwickelt, ein Testsystem wurde erstellt, um die Diagnose zu bestätigen. Infektionsquelle sind Patienten mit viraler Hepatitis E ab dem Ende der Inkubation und während der akuten Phase der Erkrankung.
Der Hauptweg ist auf dem Wasser, in Ländern mit heißem Klima werden Ausbrüche beschrieben. Der Kurs ähnelt der viralen Hepatitis A mit vorwiegend mildem Verlauf und Erholung. Ein charakteristisches Merkmal der Virushepatitis E ist der Verlauf bei schwangeren Frauen: häufiger spontaner Abort und schnell zunehmende Anzeichen von akutem Leberversagen mit einer Mortalitätsrate von bis zu 25% oder mehr.
Behandlung
Bei der Verschreibung der Therapie wird berücksichtigt, welches Virus die Entstehung der Erkrankung spezifisch verursacht hat. Bei der Virushepatitis besteht die Basis der Behandlung in der Regel aus antiviralen Mitteln, Interferonen, die dem Körper helfen, Antikörper gegen Viren, Hepatoprotektoren und Antihistaminika herzustellen. Im Falle einer schweren Form der Erkrankung wird Reamberin intravenös verabreicht, die Verabreichung von Hormonarzneimitteln, selten Antibiotika.
Die Behandlung der Virushepatitis wird lange Zeit in einem Krankenhaus durchgeführt. Während dieser Zeit ist es dem Patienten untersagt, Alkohol und Fett zu trinken und den Körper mit Arbeitsnahrung zu beladen. Wenn Komplikationen der Zirrhose auftreten, kann eine Lebertransplantation erforderlich sein.
Prävention von Virushepatitis
Um sich vor einer Hepatitis-Infektion zu schützen, müssen Sie einfache Präventionsregeln einhalten. Verwenden Sie kein gekochtes Wasser, waschen Sie immer Obst und Gemüse und vernachlässigen Sie nicht die Wärmebehandlung der Produkte. So können Sie eine Infektion mit Hepatitis A verhindern.
Im Allgemeinen muss der Kontakt mit biologischen Flüssigkeiten anderer Personen vermieden werden. Zum Schutz vor Hepatitis B und C, vorwiegend mit Blut. In mikroskopischen Mengen kann Blut auf Rasierern, Zahnbürsten und Nagelscheren verbleiben. Teilen Sie diese Gegenstände nicht mit anderen Personen. Piercing und Tätowierungen sollten nicht mit unsterilen Geräten durchgeführt werden. Es ist notwendig, Vorsichtsmaßnahmen während des Geschlechtsverkehrs zu treffen.
Hepatitis B und C Behandlung
Hepatitis ist ein Gattungsname für entzündliche Erkrankungen der Leber, die durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden. Heute gilt dieses Virus als eines der häufigsten Viren der Welt. Viele seiner Formen sind bekannt, von denen die gefährlichsten B und C sind. Für sie sind Übergänge zum chronischen Stadium charakteristisch, wenn die Krankheitsdauer mehr als 6 Monate beträgt.
Für die wirksame Behandlung von Hepatitis B und C ist eine qualifizierte Fachhilfe erforderlich, die Sie vom Forschungsinstitut für physikalisch-chemische Medizin erhalten können. Unser Hepatologie-Zentrum ist auf akute und chronische Leberentzündungen verschiedener Formen spezialisiert. Sie können sich einer umfassenden Untersuchung unterziehen, die erforderlichen Tests bestehen und Vorhersagen über die Wirksamkeit der Therapie erhalten.
Hepatitis B und C - akute und chronische Formen
Hepatitis B und C können akut oder chronisch sein. Die Diagnose eines akuten Entzündungsprozesses wird aufgrund nicht ausgeprägter Symptome erheblich behindert. In der absoluten Mehrheit der Fälle endet die Behandlung jedoch mit Erfolg.
Die Basis der Behandlung ist Basistherapie, Halbbett- oder Bettruhe, Einnahme von Medikamenten zur Aufrechterhaltung der Immunität usw. Ein umfassendes Programm wird vom Arzt für jeden Patienten individuell festgelegt. Die vollständige Wiederherstellung erfolgt in einem Monat oder mehr.
Das größte Risiko bei akuten Leberentzündungen ist der Übergang der Erkrankung in das chronische Stadium. Die Möglichkeit solcher nachteiligen Entwicklungen hängt weitgehend vom Alter des Patienten und dem Zustand seines Immunsystems ab. Zum Beispiel tritt die Umwandlung einer akuten Erkrankung in eine chronische Form bei Neugeborenen in 100% der Fälle auf. Diese Quote für Kleinkinder wird auf 70 Prozent reduziert. Bei jungen gesunden Menschen mit einem etablierten Immunsystem beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass ein Virus in das chronische Stadium gelangt, nicht mehr als 1%. Moderne Diagnosemethoden in unserer Klinik ermöglichen es uns, Hepatitis B und C akut zu erkennen. Daher ist die Behandlung von Entzündungen in unserem hepatologischen Zentrum in den meisten Fällen erfolgreich.
Entgegen der landläufigen Meinung ist es möglich, die akute Hepatitis B und C zu heilen. Der Prozentsatz der absoluten Genesung ist vor dem Hintergrund der Masse der Krankheit und der Komplexität der Diagnose durch die Hauptsymptome recht hoch. Die Hauptsache - Zeit, um Hilfe von einem Spezialisten zu bitten. Die langfristige Entwicklung des Virus kann zu irreversiblen Wirkungen führen, wie Leberzirrhose und primärem Leberkrebs. Die Behandlung komplexer Entzündungsformen hat daher vor allem folgende Ziele:
- Beseitigung von Leberentzündungen oder deren Verringerung, wodurch die Entstehung von Komplikationen verhindert wird,
- Beseitigung des Virus aus der Leber - ganz oder teilweise.
Hepatitis-B-Entwicklungsmechanismus
Das Hepatitis-B-Virus (HBV) ist resistent gegen Umwelteinflüsse und stark ansteckend. Seine Krankheitskraft bleibt auch in getrocknetem Blut eine Woche lang bestehen.
Die Übertragung einer Infektion von einer infizierten Person erfolgt auf hämatogenem Weg durch das Blut. Die Infektion dringt durch die Beschädigung der Hautoberfläche, durch sexuellen Kontakt, durch eine Nadel oder Klinge ein. Mit dem Blutstrom dringt das Virus in die Leber ein. Dort vermehrt er sich in den Zellen - Hepatozyten. Nach einer Reifungsphase beginnt die Infektion, benachbarte Zellen zu infizieren. Anzeichen einer Infektion können jedoch fehlen. Oft treten die ersten Symptome bereits mehrere Jahre nach der Infektion auf.
Hepatitis-B-Symptome
Die Inkubationszeit kann bis zu 6 Monate dauern. Es ist schwierig genug, das Vorhandensein von Hepatitis B in dieser Zeit ohne Blutuntersuchungen festzustellen. Im Durchschnitt fallen die ersten Manifestationen der Krankheit in Woche 12. Zu den charakteristischsten Symptomen gehören folgende:
- Appetitlosigkeit, Übelkeit,
- Müdigkeit, Müdigkeit
- Temperaturerhöhung
- Beschwerden und Schmerzen im rechten Hypochondrium,
- Gelenkschmerzen,
- die Farbe der Auswahl ändern,
- Gelbsucht
Das Problem der Diagnose und rechtzeitigen Behandlung von Hepatitis ist ein schwacher Schweregrad der Symptome. Ähnliche Symptome können für andere akute oder chronische Erkrankungen charakteristisch sein. Eine genaue Diagnose kann nur von einem Spezialisten nach einer umfassenden Untersuchung gestellt werden.
Diagnose von Hepatitis B
Definieren Sie die Ursachen der oben genannten Symptome auf jeden Fall nur durch eine Blutuntersuchung. Damit können Sie feststellen, ob die folgenden Marker für Hepatitis B vorhanden sind:
Infektionsinfektion bestimmt auch die HBV-DNA im Serum. Die Testergebnisse geben dem Arzt viele notwendige Informationen. Sie zeigen das Vorhandensein des Virus in der Gegenwart oder der Vergangenheit, seine Aktivität und seine Phase - akut oder chronisch. Mit der Diagnose können Sie das effektivste Behandlungsprogramm bestimmen und Vorhersagen für die Genesung treffen. Untersuchung, Ultraschall der Bauchhöhle, Leberbiopsie werden als begleitende Forschungsmethoden eingesetzt.
Behandlung der chronischen Hepatitis B
Die Behandlung von Hepatitis B erfordert einen individuellen professionellen Ansatz und kann ziemlich lange dauern. Vollständige Erholung, d.h. Reinigung des Körpers des Virus, möglicherweise in 10-15% der Fälle. Die Hauptaufgabe der Spezialisten unseres hepatologischen Zentrums ist es, dafür zu sorgen, dass Sie zu diesen Menschen gehören.
Die Therapie wird in einem Komplex durchgeführt. Abhängig von den individuellen Merkmalen des Patienten, dem Stadium der Entwicklung der Infektion und anderen Faktoren werden bestimmte Arzneimittel ausgewählt. In der Regel handelt es sich dabei um Nukleosidanaloga und alpha-Interferone. Diese Mittel hemmen die Entwicklung des Virus und verhindern dessen Reifung in Leberzellen. Die Erhaltungstherapie umfasst die Einnahme von Immunmodulatoren und Hepatoprotektoren.
Die Erkrankung geht häufig mit einer Störung der Gallenblase und des Ausscheidungssystems einher. Um ihre Arbeit zu normalisieren, wird dem Patienten eine spezielle Diät zugewiesen. Es eliminiert die Verwendung von Alkohol, begrenzt die Fettmenge. Es ist auch nicht wünschenswert, Substanzen in die Ernährung aufzunehmen, die eine erhöhte Sekretion von Verdauungssäften hervorrufen - würzige, gebratene, gesalzene und geräucherte Produkte. Wenn keine Zirrhose vorliegt, beeinflusst eine solche Diät nicht die Leistung der Leber, sondern trägt dazu bei, die normalen Funktionen anderer Körpersysteme aufrechtzuerhalten.
Die Behandlung der chronischen Hepatitis B kann zwischen 6 Monaten und mehreren Jahren dauern. Er geht notwendigerweise unter ärztlicher Aufsicht.
Was ist Hepatitis C und was ist die Gefahr des Virus?
Hepatitis C ist die gefährlichste Form einer entzündlichen Erkrankung. Sie führt am häufigsten zur Entwicklung von Komplikationen wie Krebs und Leberzirrhose. Der Mechanismus der Virusinfektion (HCV) ist der gleiche wie bei der HVB. Die Symptome der meisten Manifestationen stimmen überein.
Die Gefahr und Komplexität der Behandlung dieser Form des Virus liegt in seiner genetischen Variabilität. Heute gibt es 6 verschiedene Genotypen von HVC. Aufgrund der hohen und schnellen Mutation im menschlichen Körper können jedoch bis zu 40 seiner Subtypen vorhanden sein. Das Immunsystem kann solch einen aggressiven Angriff nicht verkraften. Während Antikörper produziert werden, gibt es eine ständige Aktualisierung und Mutation des Virus, die Bildung neuer Unterarten. Daher fließt die Krankheit bei einer einzigen Infektion in 70% der Fälle in die chronische Form.
Wie kann man das Vorhandensein von Hepatitis C feststellen?
In den meisten Fällen wird zur Diagnose einer Hepatitis C ein Bluttest auf Antikörper - Anti-HCV vorgeschrieben. Es offenbart nur die Tatsache einer Infektion in der Vergangenheit oder Gegenwart, ohne zusätzliche Informationen zu geben. Darüber hinaus kann die Analyse aus verschiedenen Gründen ein falsch negatives oder falsch positives Ergebnis ergeben. Daher wird für eine effektive und genaue Diagnose und zur Bestimmung des vollständigen Krankheitsbildes die PCR-Methode verwendet. Damit können Sie die Viruslast bestimmen, d. H. Entwicklungsrate und Aktivität der Krankheit.
Anzeichen einer Hepatitis C können durch andere Tests nach dem Zufallsprinzip erkannt werden. Meistens tritt dies auf, wenn sich der Patient im Trägerstadium des Virus befindet. Das Vorhandensein einer Infektion wird nur durch Tests bestimmt, Laborzeichen und allgemeine Symptome treten nicht auf.
Wie wird Hepatitis C behandelt?
Die Grundlage der Behandlung von Hepatitis C ist die Verwendung von Medikamenten in bestimmten Kombinationen. Die Dauer und Intensität des Kurses wird vom Arzt festgelegt. Das häufigste Behandlungsschema mit Alpha-Interferon und Ribavirin. Der Komplex verwendet auch verschiedene Hepatoprotektoren. Sie helfen, die Leberzellen zu erhalten und sorgen für ein normales Funktionieren. Immunmodulatoren helfen, Infektionen wirksamer zu bekämpfen und die Kraft des Körpers zu unterstützen. Ein weiteres bewährtes und sicheres Behandlungsschema existiert heute nicht.
Statistiken zufolge ist es für Menschen über 40, Männer und Patienten mit Leberzirrhose schwieriger, die Infektion zu beseitigen. Eine vollständige Genesung ist schwer zu erreichen. Die vorrangige Aufgabe des Hepatologen ist die maximale Hemmung der Krankheitsentwicklung. Moderne Methoden liefern meistens ein positives Ergebnis. In Ermangelung positiver Veränderungen wird eine erneute Behandlung verordnet. Oft erweist es sich als effektiver, weil Medikamente und Therapiemethoden werden ständig verbessert.
Der Erfolg bei der Bekämpfung der HVC wird die rechtzeitige Überweisung an einen Spezialisten und die Prävention von Hepatitis C gewährleisten.
Prävention von Hepatitis B und C
Für die Prävention von Hepatitis B und C und die Prävention einer langfristigen und komplexen Behandlung sind eine Reihe von Maßnahmen zu beachten:
- Verwenden Sie keine Hygieneartikel anderer Personen - Zahnbürsten, Fäden, Rasiermesser und andere Gegenstände.
- Überwachung der Hygiene in Zahnarztpraxen und Tätowierbetrieben - der Spezialist muss Einweghandschuhe tragen und regelmäßig Instrumente sterilisieren.
- die Sicherheit beim Arbeiten mit Piercing und Schneiden von Objekten in medizinischen Einrichtungen zu beachten - insbesondere für Gesundheitspersonal,
- keine Drogen injizieren - das Virus wird leicht durch eine Nadel übertragen,
- Sex mit infizierten Menschen beseitigen oder sich schützen.
Die wirksamste Präventionsmethode ist die Impfung. Hepatitis-B-Impfungen können in unserer Klinik durchgeführt werden. Das Verfahren beinhaltet die dreimalige Einführung von Immunglobulin in den Deltamuskel der Schulter in regelmäßigen Abständen. Der derzeitige Hepatitis-C-Impfstoff existiert noch nicht, die Entwicklung in diesem Bereich dauert bis heute an.
Die Impfung bildet die maximale Immunität gegen das Virus. Die Gültigkeit des Impfstoffs ist individuell, ab 10 Jahren. Während dieser Zeit ist die Möglichkeit einer Infektion auf fast Null reduziert.
Hepatologisches Zentrum "Forschungsinstitut für physikalisch-chemische Medizin"
In unserer Klinik können Sie sich von einem qualifizierten Hepatologen zu Fragen der Lebererkrankung beraten lassen. Die Behandlung der Hepatitis B und C erfolgt nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der medizinischen Forschung. Unsere Spezialisten befolgen weltweite Therapiestandards, die sich immer wieder als wirksam erwiesen haben. Das Hepatologiezentrum verwendet moderne Diagnosemethoden. Sie können: Blutuntersuchungen durchführen, eine Ultraschalluntersuchung, einen FibroScan-Test und eine Leber-Elastometrie durchführen. Mit ihrer Hilfe bestimmt der Arzt den Bedarf und die Intensität einer antiviralen Therapie.
Heilung chronischer Hepatitis ist möglich. Die Wahrscheinlichkeit einer vollständigen Befreiung hängt vom Stadium der Krankheitsentwicklung, den individuellen Merkmalen des Immunsystems des Patienten und vielen anderen Faktoren ab. Der Spezialist hilft Ihnen dabei, die Wirksamkeit der Behandlung in jedem Einzelfall maximal zuverlässig vorherzusagen. Der Empfang wird von qualifizierten Ärzten, Ärzten und Kandidaten der Medizinwissenschaften, Mitgliedern ausländischer und russischer Ärzteverbände, Gastroenterologen und Hepatologen durchgeführt.
Virushepatitis B und C: Symptome, Ursachen, Behandlung
Hepatitis B und C sind die am häufigsten auftretende Virushepatitis, diese Krankheiten werden parenteral (durch das Blut) und sexuell übertragen, sind meist asymptomatisch und führen zur Entwicklung schwerwiegender Komplikationen.
Gefahr von Hepatitis B und C
Nach Angaben der WHO leiden weltweit rund 240 Millionen Menschen an chronischer Hepatitis B, und jedes Jahr sterben etwa 780.000 Menschen an dieser Infektion. Hepatitis C ist weniger verbreitet - etwa 150 Millionen Menschen leiden darunter, aber die Sterblichkeit aufgrund dieser Infektion ist nicht geringer - jedes Jahr sterben etwa 500.000 Patienten.
Hepatitis C wird oft als "süßer Killer" bezeichnet, weil sie als völlig andere Krankheit getarnt ist oder sich gar nicht manifestiert, sondern auch die Leber zerstört. Etwa 30% der Patienten mit der chronischen Form der Krankheit entwickeln ohne Behandlung keine Zirrhose für 10–20 Jahre.
In der Russischen Föderation wurden 2015 erstmals mehr als 12.000 Fälle von chronischer Hepatitis B und mehr als 40.000 Patienten mit chronischer Hepatitis C entdeckt. Ärzte diagnostizieren seltener akute Formen der Erkrankung (durchschnittlich 2.000 Fälle pro Jahr). Dies ist auf die hohe Häufigkeit des latenten Krankheitsverlaufs oder die gleichzeitige Entwicklung einer chronischen Form der Erkrankung zurückzuführen.
Hepatitis-B-Erreger
Der Erreger der Hepatitis B ist ein Virus der Hepadnavirus-Familie (wird häufig als Abkürzung HBV oder HBV bezeichnet). Es ist sehr resistent gegen verschiedene chemische und physikalische Einwirkungen, so dass einfaches Waschen und Kochen nicht ausreicht, um Objekte zu desinfizieren, die mit dem Blut des Patienten in Kontakt kommen. Dies erklärt die fortschreitende Ausbreitung der Infektion unter der Weltbevölkerung.
In letzter Zeit wurden zunehmend mutierte Stämme des HBV-Virus bei Patienten entdeckt. Die mutierten Stämme führen häufiger zur Entwicklung einer chronischen Form der Krankheit, die schlechter zu behandeln ist und im Allgemeinen ungünstiger prognostiziert wird als die Krankheit, die durch den üblichen "wilden" HBV-Stamm verursacht wird.
Erreger der Hepatitis C
Das Hepatitis-C-Virus (HCV oder HCV) ist ein Flavivirus, das durch 11 Genotypen dargestellt wird. Jeder von ihnen hat seine eigene geographische Verteilung, Empfindlichkeit gegenüber der Behandlung mit antiviralen Medikamenten und die Fähigkeit, bestimmte Merkmale der Krankheit hervorzurufen. Für Russland und den europäischen Raum sind Viren mit 1, 2 und 3 Genotypen am relevantesten. Die durch den HCV-Genotyp 1 verursachte Krankheit ist schlechter zu behandeln und führt häufig zu Komplikationen.
Wege der Infektion
Quellen der parenteralen Hepatitis sind sowohl Patienten als auch Träger der Infektion, und die ungefähren Zahlen sind den Ärzten über ihre Anzahl bekannt, aber in der Tat gibt es viel mehr solcher Menschen. Daher sollte jeder wissen, wie Hepatitis C und Hepatitis B übertragen werden.
Sie können sich auf folgende Weise mit diesen gefährlichen Krankheiten infizieren:
- In Kontakt mit dem Blut des Patienten. Ein Patient mit Hepatitis besucht ebenso wie andere Menschen Zahnarztpraxen, Maniküre, Pediküre, Tätowierung, Piercing-Salons und verschiedene medizinische Verfahren. Wenn die Werkzeuge danach nicht ordnungsgemäß verarbeitet werden, können andere Personen durch sie infiziert werden. Injizierende Drogenkonsumenten werden oft mit einer einzigen Spritze infiziert.
- Mit Geschlechtsverkehr. Die Chance, sich auf diese Weise zu infizieren, ist bei Hepatitis B (etwa 30%) höher als bei Hepatitis C.
- Von einer kranken Mutter in utero oder während der Geburt.
Bei Umarmungen, Küssen, Kontakten im Haushalt tritt keine Infektion mit Virushepatitis auf. Angehörige von Kranken sollten jedoch berücksichtigen, dass die Quelle gefährlicher Viren Rasierzubehör, Zahnbürsten, Maniküre- und Pediküre-Werkzeuge des Patienten sowie andere Gegenstände sind, die Blut bekommen.
Unter Berücksichtigung der Übertragungswege dieser Infektionen können folgende Risikogruppen für eine Infektion mit parenteraler Hepatitis unterschieden werden:
- Drogenabhängige injizieren.
- Leute, die promiskuitiven Sex haben.
- Sexuelle Partner von Patienten mit Hepatitis.
- Verwandte und Lebensgemeinschaften von Patienten mit Hepatitis.
- Mediziner.
- Homosexuelle und Menschen, die perverse Formen des Geschlechts bevorzugen (bei perversem Geschlechtsverkehr besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit einer Verletzung der Schleimhäute und damit einer Infektion).
- Kinder, die von Müttern mit Hepatitis geboren wurden.
- Menschen, die an Krankheiten leiden, die eine Bluttransfusion oder Hämodialyse erfordern.
- Personen, die ihren Körper häufig Tätowierungen und Piercings unterziehen.
Symptome einer parenteralen Hepatitis
Hepatitis-B- und Hepatitis-C-Symptome sind ähnlich. Von dem Moment an, in dem das Virus in den Körper eindringt, bis zum Auftreten von Krankheitsanzeichen bei Hepatitis B, dauert es durchschnittlich 2-6 Monate, mit C - 1,5-2 Monaten. Der Beginn der Erkrankung kann akut ausgeprägt oder verborgen sein.
Bei akutem Auftreten treten folgende Anzeichen einer Hepatitis auf:
- Gelbfärbung der Haut und des Weiß der Augen;
- dunkler Urin;
- Aufhellen des Stuhls;
- hohe Körpertemperatur;
- Schwäche, Unwohlsein;
- Übelkeit
Das Ergebnis einer akuten Hepatitis ist entweder eine vollständige Genesung oder der Übergang der Krankheit in die chronische Form, die weitgehend von der Immunität des Patienten bestimmt wird. Wenn eine Hepatitis-Infektion im Kindesalter auftritt, ist das Risiko einer chronischen Infektion viel höher. Beispielsweise entwickeln Kinder im ersten Lebensjahr in 80-90% der Fälle eine chronische Hepatitis. Dies erklärt die Notwendigkeit einer Impfung gegen Hepatitis B unmittelbar nach der Geburt.
Aufgrund des asymptomatischen Auftretens der Erkrankung erfährt der Patient oft von seinem Zustand, wenn ein chronischer Entzündungsprozess in der Leber zu einer Zunahme des Organs und einer Funktionsstörung führt. Gleichzeitig treten unangenehme schmerzhafte Empfindungen im rechten Hypochondrium (durch Dehnung der Lebermembran), Übelkeit und Verdauungsstörungen auf. Die biochemische Analyse des Blutes solcher Patienten weist ebenfalls entsprechende Abweichungen auf. Wenn also die beschriebenen Symptome ein Problem darstellen oder während der Untersuchung Veränderungen der biochemischen Blutparameter, die den Zustand der Leber widerspiegeln (auch wenn keine Beschwerden vorliegen) festgestellt werden, ist es notwendig, auf Virushepatitis untersucht zu werden.
Komplikationen
Komplikationen der Virushepatitis stellen eine potenzielle Gefahr für das Leben des Patienten dar. Diese Komplikationen sind:
- Leberzirrhose mit all ihren Folgen - Aszites, Portalhypertonie, Blutungen.
- Leberversagen
- Leberkrebs
Um die Entwicklung dieser Zustände zu verhindern, sollten Risikopatienten regelmäßig Blut auf Hepatitis untersuchen.
Parenterale Hepatitis und Schwangerschaft
Da das Kind von der Mutter eine Virushepatitis bekommen kann, werden alle schwangeren Frauen auf das Vorhandensein von HBV-Antigenen im Blut untersucht, und Frauen aus Risikogruppen werden zusätzlich auf Hepatitis C untersucht. Eine fetale Infektion der kranken Mutter ist während eines Plazentabrechens intrauterin möglich und Verstöße können auftreten die Unversehrtheit der Membranen (z. B. Amniozentese). In den meisten Fällen tritt die Infektion während der Geburt auf, weshalb die Ärzte diesen Patienten empfehlen, einen Kaiserschnitt durchzuführen, was in solchen Situationen als sicherer gilt. Die endgültige Entscheidung hängt vom Zustand der Frau und der Aktivität des Infektionsprozesses ab.
Unmittelbar nach der Geburt wird den Kindern von Kindern mit Hepatitis B-Müttern Immunglobulin verabreicht und nach einem speziellen Schema geimpft. Bei Hepatitis C gibt es keine solche Möglichkeit, daher werden Babys regelmäßig untersucht, um den Beginn der Erkrankung rechtzeitig zu erkennen.
Stillen in Gegenwart einer Mutter der Virushepatitis B oder C ist nicht kontraindiziert.
Diagnose von Hepatitis B
Um zu bestätigen, dass ein Patient Hepatitis B hat, und um seine Form (akut oder chronisch) zu bestimmen, wird ein spezieller Bluttest auf Hepatitis-Marker durchgeführt. Es gibt einige dieser Marker, die nicht alle sofort nach ihnen suchen. Der allererste diagnostische Test ist die Bestimmung des HBV-HBV-Oberflächenantigens, das im Blut von Patienten und Trägern vorhanden ist.
Wenn HBsAg nachgewiesen wird, sind dem Patienten bereits andere Studien vorgeschrieben - HBV-PCR (Virus-DNA-Suche), HBeAg, Antikörper usw. Basierend auf den Ergebnissen dieser Analysen wird festgestellt, ob eine Krankheit vorliegt und in welcher Phase sich der Infektionsprozess befindet.
Die Markerbewertung wird wie folgt durchgeführt:
Diagnose von Hepatitis C
Im ersten Stadium der Diagnose werden Antikörper gegen HCV nachgewiesen. Wenn dies der Fall ist, führen Sie eine HCV-PCR (qualitativer RNA-Nachweis von Viren) durch. Ein positives Ergebnis dieses Tests bestätigt das Vorhandensein einer Infektion im Körper. Im nächsten Schritt werden die Viruslast (HCV-PCR quantitativ) und der Genotyp der Hepatitis C bestimmt. Außerdem muss die Leber des Patienten mit einer Biopsie oder Elastometrie (einer nichtinvasiven Methode, mit der der Grad der Leberfibrose bestimmt werden kann) untersucht werden. Alle diese Daten sind für die Wahl der Behandlungstaktik erforderlich.
Hepatitis-B-Behandlung
In der akuten Form der Krankheit wird keine spezifische antivirale Behandlung durchgeführt. Den Patienten wird eine Diät-, Ruhe- und Entgiftungstherapie empfohlen. Wenn eine chronische Hepatitis festgestellt wird, kann eine antivirale Therapie die Entwicklung einer Zirrhose verhindern, den Zustand des Patienten verbessern, garantiert jedoch keine vollständige Genesung. Das Behandlungsschema für Patienten mit chronischer Hepatitis B umfasst:
- Eine Diät mit einem Mindestgehalt an tierischen Fetten und einem hohen Gehalt an lipotropen Produkten (Pflanzenöle, fettarme Milchprodukte, Fisch, Pektingemüse und -früchte) sowie eine vollständige Ablehnung von Alkohol.
- Antivirale Therapie. Es werden Medikamente auf der Basis von Tenofovir, Entecavir und Interferonen verwendet.
- Hepatoprotektoren.
Merkmale der Behandlung von Hepatitis C
Bei Hepatitis C sind auch Diät und Alkoholabstoßung wichtig. Standardbehandlungsschemata für die Krankheit umfassen pegyliertes Interferon und Ribavirin. Diese Medikamente werden von den Patienten nicht immer gut vertragen, insbesondere bei Langzeitgebrauch.
Neue Medikamente gegen Hepatitis C (Ledipasvir, Sofosbuvir usw.) haben sich zu einem echten Durchbruch in der Medizin entwickelt, aber die Forschung in diese Richtung ist noch nicht abgeschlossen.
Prävention von Virushepatitis
Bei Hepatitis B ist die Impfung die wirksamste vorbeugende Maßnahme. Es wird nach folgendem Schema durchgeführt: Das Kind erhält drei Dosen des Medikaments - in den ersten Lebenstagen, pro Monat und sechs Monate. Die Immunität wird in fast allen geimpften gebildet und dauert 10 oder mehr Jahre. Alle 10 Jahre wird eine erneute Impfung durchgeführt, wenn Beweise vorliegen (z. B. wenn eine Person in Gefahr ist). Erwachsene sollten auch geimpft werden.
Andere vorbeugende Maßnahmen bei Hepatitis B sind die gleichen wie bei Hepatitis C, bei denen es keine Impfung gibt: Geschützter Sex, Einwegspritzen, Minimierung der Besuche in Maniküre-Salons, Körperpiercing, Tätowierung, Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen im Alltag (für Menschen mit Hepatitis), verantwortlich Einstellung des medizinischen Personals zu seinen Pflichten (Instrumentendesinfektion) usw.
Ausführliche Informationen zu den Infektionswegen von Hepatitis B und C sowie zu den Diagnose- und Behandlungsmethoden erhalten Sie in diesem Video-Review:
Olga Zubkova, Ärztliche Gutachterin, Epidemiologin
8,686 Gesamtansichten, 2 Ansichten heute
Hepatitis A, B, C, D, E, D, G - Symptome, Behandlung, Diät und Prävention
Was ist eine Virushepatitis?
Die Gelbsucht-Epidemien wurden bereits im 5. Jahrhundert v. Chr. Beschrieben. Hippokrates, aber die Erreger der Hepatitis wurden erst Mitte des letzten Jahrhunderts entdeckt. Darüber hinaus ist zu beachten, dass das Konzept der Hepatitis in der modernen Medizin nicht nur unabhängige Krankheiten, sondern auch eine der Komponenten des Allgemeinen, dh den gesamten Organismus betreffenden, pathologischen Prozess bezeichnen kann.
Hepatitis (a, b, c, d), dh entzündliche Schädigungen der Leber, ist als Symptom von Gelbfieber, Röteln, Herpes, AIDS und einigen anderen Erkrankungen möglich. Es gibt auch eine toxische Hepatitis, die beispielsweise Leberschäden während Alkoholismus umfasst.
Wir werden über unabhängige Infektionen sprechen - Virushepatitis. Sie unterscheiden sich in der Entstehung (Ätiologie) und im Verlauf, aber einige der Symptome der verschiedenen Arten der Krankheit sind einander ähnlich.
Die Klassifizierung der Virushepatitis ist auf vielerlei Weise möglich:
Gefahr einer Virushepatitis
Hepatitis-B- und C-Viren sind besonders gefährlich für die menschliche Gesundheit: Die Fähigkeit des Körpers, ohne erkennbare Manifestationen lange zu existieren, führt zu schwerwiegenden Komplikationen aufgrund der allmählichen Zerstörung von Leberzellen.
Ein weiteres charakteristisches Merkmal der Virushepatitis ist, dass sich jeder infizieren kann. Mit dem Vorhandensein solcher Faktoren wie Bluttransfusionen oder der Arbeit damit, Drogensucht, promiskuitivem Sex, steigt natürlich das Risiko einer Infektion nicht nur mit Hepatitis B, sondern auch mit HIV. Daher sollten Mediziner beispielsweise regelmäßig Blut für Hepatitis-Marker spenden.
Sie können sich jedoch auch nach einer Bluttransfusion, einer Injektion mit einer nicht sterilen Spritze, nach einer Operation, einem Zahnarztbesuch, einem Schönheitssalon oder einer Maniküre infizieren. Daher wird jedem, der diesen Risikofaktoren ausgesetzt ist, ein Bluttest auf virale Hepatitis empfohlen.
Hepatitis C kann auch extrahepatische Manifestationen wie Autoimmunkrankheiten verursachen. Ein ständiger Kampf gegen das Virus kann zu einer perversen Immunreaktion auf körpereigenes Gewebe führen, was zu Glomerulonephritis, Hautläsionen usw. führt.
Daher ist der einzige verfügbare Schutz gegen die Auswirkungen einer Hepatitis-Infektion die frühzeitige Diagnose mit Hilfe von Tests und die anschließende Behandlung durch einen Arzt.
Hepatitis C
Akute Hepatitis
Die akute Form der Erkrankung ist am typischsten für alle Virushepatitis. Patienten merkten an:
- Verschlechterung der Gesundheit;
- schwere Vergiftung des Körpers;
- abnorme Leberfunktion;
- Gelbsucht Entwicklung;
- Erhöhung der Menge an Bilirubin und Transaminase im Blut.
Bei einer angemessenen und rechtzeitigen Behandlung endet die akute Hepatitis mit der vollständigen Genesung des Patienten.
Chronische Hepatitis
Wenn die Krankheit länger als 6 Monate anhält, wird bei dem Patienten eine chronische Hepatitis diagnostiziert. Diese Form wird von schweren Symptomen begleitet (asthenovegetative Störungen, Vergrößerung der Leber und Milz, Stoffwechselstörungen) und führt häufig zu Leberzirrhose und zur Entwicklung maligner Tumoren.
Das Leben einer Person ist bedroht, wenn eine chronische Hepatitis, deren Symptome auf die Schädigung lebenswichtiger Organe hindeuten, durch unsachgemäße Behandlung, verminderte Immunität und Alkoholabhängigkeit verschlimmert wird.
Häufige Symptome einer Hepatitis
Gelbheit tritt bei Hepatitis als Folge des Eintritts des Enzyms Bilirubin in das Blut auf, das nicht in der Leber verarbeitet wird. Es ist jedoch nicht ungewöhnlich, dass dieses Symptom bei Hepatitis auftritt.
Typischerweise zeigt die Hepatitis in der Anfangsphase der Krankheit Influenza-Symptome. Folgendes wird bemerkt:
- Temperaturerhöhung;
- Körperschmerzen;
- Kopfschmerzen;
- allgemeines Unwohlsein.
Durch den Entzündungsprozess wird die Leber des Patienten vergrößert und die Hülle gedehnt. Gleichzeitig kann ein pathologischer Prozess in der Gallenblase und im Pankreas auftreten. All dies wird von Schmerzen im rechten Hypochondrium begleitet. Schmerzen haben oft einen langen Verlauf, jammernd oder langweilig. Sie können jedoch scharf, intensiv, paroxysmatisch sein und das rechte Schulterblatt oder die Schulter nachgeben.
Beschreibung der Symptome einer Virushepatitis
Hepatitis A
Hepatitis A oder Botkin-Krankheit ist die häufigste Form der Virushepatitis. Ihre Inkubationszeit (vom Zeitpunkt der Infektion bis zum Auftreten der ersten Anzeichen der Krankheit) beträgt 7 bis 50 Tage.
Ursachen der Hepatitis A
Hepatitis A ist am häufigsten in Ländern der Dritten Welt mit einem niedrigen hygienischen und hygienischen Lebensstandard, aber einzelne Fälle oder Ausbrüche von Hepatitis A sind sogar in den am weitesten entwickelten Ländern Europas und Amerikas möglich.
Die charakteristischste Art der Übertragung des Virus besteht in engen Haushaltskontakten zwischen Menschen und dem Verzehr von Lebensmitteln oder mit Fäkalien kontaminiertem Wasser. Hepatitis A wird auch durch schmutzige Hände übertragen, so dass Kinder meistens krank werden.
Symptome einer Hepatitis A
Die Dauer der Hepatitis A kann zwischen 1 Woche und 1,5-2 Monaten variieren, und die Erholungsphase nach der Erkrankung dauert manchmal bis zu sechs Monate.
Die Diagnose einer Virushepatitis A wird unter Berücksichtigung der Krankheitssymptome Anamnese (dh die Möglichkeit des Auftretens der Erkrankung durch Kontakt mit Patienten mit Hepatitis A wird berücksichtigt) sowie Diagnosedaten gestellt.
Hepatitis-A-Behandlung
Von allen Formen der Virushepatitis wird A aus Sicht der Prognose als die günstigste angesehen, sie hat keine schwerwiegenden Konsequenzen und endet oft spontan, ohne dass eine aktive Behandlung erforderlich ist.
Falls notwendig, wird die Behandlung der Hepatitis A in der Regel im Krankenhaus erfolgreich durchgeführt. Patienten wird empfohlen, während einer Krankheit die Bettruhe einzulegen, eine spezielle Diät und Hepatoprotektoren zu verordnen - Arzneimittel, die die Leber schützen.
Hepatitis A Profilierung
Die Hauptmaßnahme für die Prävention von Hepatitis A ist die Hygiene. Außerdem wird Kindern eine Impfung gegen diese Art von Virushepatitis empfohlen.
Hepatitis B
Hepatitis B oder Serumhepatitis ist eine viel gefährlichere Krankheit, die durch schwere Leberschäden gekennzeichnet ist. Der Erreger von Hepatitis B ist ein Virus, das DNA enthält. Die äußere Hülle des Virus enthält ein Oberflächenantigen - HbsAg, das die Bildung von Antikörpern im Körper verursacht. Die Diagnose der Virushepatitis B basiert auf dem Nachweis spezifischer Antikörper im Blutserum.
Die Virushepatitis B behält die Infektiosität im Serum für 6 Monate bei 30–32 ° C, bei minus 20 ° C (15 Jahre) nach Erwärmung auf plus 60 ° C für eine Stunde und nur bei 20-minütigem Kochen bei es verschwindet vollständig. Deshalb ist die Virushepatitis B in der Natur so verbreitet.
Wie wird Hepatitis B übertragen?
Eine Infektion mit Hepatitis B kann sowohl durch das Blut als auch während des Geschlechtsverkehrs und senkrecht durch die Mutter zum Fötus erfolgen.
Hepatitis-B-Symptome
In typischen Fällen beginnt die Hepatitis B wie die Botkin-Krankheit mit den folgenden Symptomen:
- Temperatur steigt an;
- Schwäche;
- Gelenkschmerzen;
- Übelkeit und Erbrechen.
Symptome wie Verdunkelung des Urins und Verfärbung des Stuhls sind ebenfalls möglich.
Andere Symptome einer Virushepatitis B können ebenfalls auftreten:
- Hautausschlag;
- vergrößerte Leber und Milz.
Gelbsucht für Hepatitis B ist nicht typisch. Leberschäden können extrem schwerwiegend sein und in komplexen Fällen zu Leberzirrhose und Leberkrebs führen.
Hepatitis-B-Behandlung
Die Behandlung von Hepatitis B erfordert einen integrierten Ansatz und hängt vom Stadium und Schweregrad der Erkrankung ab. Die Behandlung verwendet Immunpräparate, Hormone, Hepatoprotektoren und Antibiotika.
Die Impfung dient der Vorbeugung gegen Krankheiten, die normalerweise im ersten Lebensjahr durchgeführt werden. Es wird angenommen, dass die Dauer der Immunität gegen Hepatitis B nach der Impfung mindestens 7 Jahre beträgt.
Hepatitis C
Hepatitis C oder Post-Transfusionshepatitis gilt als die schwerste Form der Virushepatitis. Eine durch das Hepatitis-C-Virus verursachte Infektion kann bei jeder Person auftreten und tritt bei jungen Menschen häufiger auf. Die Inzidenz nimmt zu.
Post-Transfusionshepatitis wird als Krankheit bezeichnet, da die Infektion mit Virushepatitis C am häufigsten durch das Blut erfolgt - durch Bluttransfusionen oder nicht sterile Spritzen. Derzeit muss alles gespendete Blut auf das Hepatitis-C-Virus getestet werden, seltener ist der sexuelle Übertragungsweg des Virus oder die vertikale Übertragung von der Mutter auf den Fötus möglich.
Wie wird Hepatitis C übertragen?
Es gibt zwei Arten der Übertragung des Virus (wie bei der Virushepatitis B): hämatogen (dh durch das Blut) und Genitalien. Der häufigste Weg ist hämatogen.
Wie erfolgt die Infektion?
Bei etwa 10% der Patienten mit Hepatitis C bleibt die Quelle unklar.
Symptome einer Hepatitis C
Es gibt zwei Formen des Verlaufs der Virushepatitis C - akut (relativ kurzer Zeitraum, schwerer Verlauf) und chronisch (längerer Krankheitsverlauf). Die meisten Menschen bemerken selbst in der akuten Phase keine Symptome, aber in 25-35% der Fälle gibt es Anzeichen, die denen einer anderen akuten Hepatitis ähneln.
Hepatitis-Symptome treten normalerweise 4-12 Wochen nach der Infektion auf (dieser Zeitraum kann jedoch innerhalb von 2-24 Wochen liegen).
Symptome einer akuten Hepatitis C
- Appetitlosigkeit
- Magenschmerzen.
- Dunkler Urin
- Leichter Stuhl
- Ikterus (gelbe Haut und Augensklera).
Symptome einer chronischen Hepatitis C
Bei Menschen mit chronischer Hepatitis C treten, wie im Falle der akuten Form, im frühen und auch im späten Stadium der Erkrankung häufig keine Symptome auf. Daher ist es nicht ungewöhnlich, dass eine Person überrascht ist, zu erfahren, dass sie nach einem versehentlichen Bluttest krank ist, zum Beispiel, wenn sie wegen einer Erkältung zum Arzt geht.
Wenn die Symptome auftauchen, werden sie höchstwahrscheinlich
- Schmerzen, Völlegefühl, Beschwerden in der Leber (rechte Seite).
- Fieber
- Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen.
- Verminderter Appetit.
- Gewichtsverlust
- Depression
- Ikterus (gelbe Haut und Augensklera).
- Chronische Müdigkeit, Müdigkeit.
- Gefäß- "Sterne" auf der Haut.
In einigen Fällen können infolge der körpereigenen Immunreaktion Schädigungen nicht nur in der Leber, sondern auch in anderen Organen auftreten. Beispielsweise kann sich eine Nierenerkrankung entwickeln, die als Kryoglobulinämie bezeichnet wird.
In diesem Zustand sind abnormale Proteine im Blut vorhanden, die mit abnehmender Temperatur hart werden. Kryoglobulinämie kann zu verschiedenen Folgen von Hautausschlägen bis zu schwerem Nierenversagen führen.
Diagnose der Virushepatitis C
Die Differentialdiagnose ist ähnlich wie bei Hepatitis A und B. Es ist zu beachten, dass die ikterische Form der Hepatitis C in der Regel bei leichter Intoxikation auftritt. Die einzige zuverlässige Bestätigung für Hepatitis C sind die Ergebnisse der Markerdiagnose.
In Anbetracht der Vielzahl anikatorischer Formen der Hepatitis C ist es notwendig, eine Markerdiagnose von Personen durchzuführen, die systematisch eine große Anzahl von Injektionen erhalten (vor allem intravenöse Drogenkonsumenten).
Die Labordiagnostik der akuten Phase der Hepatitis C basiert auf dem Nachweis von viraler RNA in PCR und spezifischem IgM durch verschiedene serologische Methoden. Beim Nachweis von RNA des Hepatitis-C-Virus ist es wünschenswert, eine Genotypisierung durchzuführen.
Der Nachweis von Serum-IgG gegen Antigene der Virushepatitis C weist entweder auf eine frühere Erkrankung oder auf die fortgesetzte Persistenz des Virus hin.
Behandlung der Virushepatitis C
Trotz all der schrecklichen Komplikationen, die Hepatitis C verursachen kann, ist der Verlauf der Hepatitis C in den meisten Fällen günstig - das Hepatitis-C-Virus kann sich jahrelang nicht manifestieren.
Zu diesem Zeitpunkt erfordert Hepatitis C keine besondere Behandlung - nur eine sorgfältige medizinische Überwachung. Es ist notwendig, die Funktion der Leber regelmäßig zu überprüfen, bei den ersten Anzeichen einer Aktivierung sollte eine antivirale Therapie durchgeführt werden.
Derzeit werden 2 antivirale Medikamente eingesetzt, die am häufigsten kombiniert werden:
Interferon-alpha ist ein Protein, das der Körper als Reaktion auf eine Virusinfektion unabhängig synthetisiert, d. H. Es ist eigentlich ein Bestandteil des natürlichen antiviralen Schutzes. Zusätzlich hat Interferon-alpha Antitumoraktivität.
Interferon-alpha hat viele Nebenwirkungen, insbesondere wenn es parenteral verabreicht wird, d.h. in Form von Injektionen, wie sie üblicherweise bei der Behandlung von Hepatitis C verwendet werden. Daher sollte die Behandlung unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden, wobei eine Reihe von Laborparametern regelmäßig bestimmt und die Dosierung des Arzneimittels entsprechend korrigiert wird.
Ribavirin hat als Selbstbehandlung eine geringe Wirksamkeit, erhöht jedoch in Kombination mit Interferon seine Wirksamkeit signifikant.
Eine traditionelle Behandlung führt häufig zu einer vollständigen Erholung von chronischen und akuten Formen der Hepatitis C oder zu einer signifikanten Verlangsamung des Fortschreitens der Krankheit.
Etwa 70–80% der Patienten mit Hepatitis C entwickeln eine chronische Form der Erkrankung, die die größte Gefahr darstellt, da diese Erkrankung zur Bildung eines bösartigen Tumors der Leber (d. H. Krebs) oder einer Leberzirrhose führen kann.
In Kombination mit Hepatitis C und anderen Formen der Virushepatitis kann sich der Zustand des Patienten dramatisch verschlechtern, der Verlauf der Erkrankung kann kompliziert und tödlich sein.
Die Gefahr der Virushepatitis C besteht auch darin, dass derzeit kein wirksamer Impfstoff vorhanden ist, der einen gesunden Menschen vor einer Infektion schützen kann, obwohl die Wissenschaftler auf diesem Gebiet große Anstrengungen unternehmen, um die Virushepatitis zu verhindern.
Wie viel leben mit Hepatitis C?
Aufgrund der medizinischen Erfahrung und Forschung in diesem Bereich ist ein Leben mit Hepatitis C möglich und sogar lang genug. Die Volkskrankheit hat wie viele andere zwei Entwicklungsstadien: Remission und Exazerbation. Die Hepatitis C entwickelt sich häufig nicht weiter, das heißt, sie führt nicht zu Leberzirrhose.
Wir müssen sofort sagen, dass Todesfälle in der Regel nicht mit der Manifestation des Virus zusammenhängen, sondern mit den Folgen seiner Auswirkungen auf den Körper und allgemeinen Störungen in der Arbeit verschiedener Organe. Es ist schwierig, einen bestimmten Zeitraum anzugeben, während dessen pathologische Veränderungen im Körper des Patienten auftreten, die mit dem Leben nicht vereinbar sind.
Verschiedene Faktoren beeinflussen die Progressionsrate der Hepatitis C:
Laut den Statistiken der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gibt es mehr als 500 Millionen Menschen, bei denen ein Virus oder Krankheitserreger im Blut nachgewiesen wurde, und diese Daten werden nur jährlich ansteigen. Die Zahl der Patienten mit Leberzirrhose ist im letzten Jahrzehnt weltweit um 12 Prozent gestiegen. Das Durchschnittsalter beträgt 50 Jahre.
Es ist zu beachten, dass in 30% der Fälle das Fortschreiten der Erkrankung sehr langsam ist und etwa 50 Jahre dauert. In einigen Fällen sind die fibrösen Veränderungen in der Leber selbst bei einer Infektionsdauer von mehreren Dutzend Jahren ziemlich unbedeutend oder fehlen sogar, so dass man lange an Hepatitis C leiden kann. Mit einer komplexen Behandlung leben die Patienten also 65 bis 70 Jahre.
Hepatitis D
Hepatitis D oder Delta-Hepatitis unterscheidet sich von allen anderen Formen der Virushepatitis dahingehend, dass sich ihr Virus nicht isoliert im menschlichen Körper vermehren kann. Dafür braucht er ein "Helfer-Virus", das zum Hepatitis-B-Virus wird.
Delta-Hepatitis kann daher eher nicht als eigenständige Erkrankung, sondern als Komplikation des Verlaufs der Hepatitis B, einer Satellitenkrankheit, betrachtet werden. Wenn diese beiden Viren im Körper des Patienten koexistieren, kommt es zu einer schweren Form der Erkrankung, die Ärzte als Superinfektion bezeichnen. Der Verlauf dieser Krankheit ähnelt dem Verlauf der Hepatitis B, jedoch sind die für die virale Hepatitis B charakteristischen Komplikationen häufiger und schwerwiegender.
Hepatitis E
Hepatitis E ist in seinen Eigenschaften ähnlich wie Hepatitis A. Bei schwerer Form der Hepatitis E kommt es jedoch, anders als bei anderen Arten von Virushepatitis, zu einer erheblichen Schädigung nicht nur der Leber, sondern auch der Nieren.
Hepatitis E hat wie Hepatitis A einen fäkal-oralen Infektionsmechanismus und ist in Ländern mit heißem Klima und unzureichender Wasserversorgung der Bevölkerung üblich, und die Prognose für eine Erholung ist in den meisten Fällen günstig.
Die Prävention der Virushepatitis in dieser Gruppe ähnelt der Prävention der Hepatitis A.
Hepatitis G
Hepatitis G, das letzte Mitglied der Virushepatitis-Familie, ähnelt in seinen Symptomen und Anzeichen der Virushepatitis C. Es ist jedoch weniger gefährlich, da das Fortschreiten einer Infektion mit Leberzirrhose und Leberkrebs, die mit Hepatitis C inhärent sind, nicht typisch für Hepatitis G ist. Die Kombination von Hepatitis C und G kann jedoch zu einer Zirrhose führen.
Hepatitis-Tests
Um die Diagnose einer Hepatitis A zu bestätigen, reicht ein biochemischer Bluttest aus, um die Plasmakonzentration von Leberenzymen, Protein und Bilirubin zu bestimmen. Die Konzentration all dieser Fraktionen wird durch die Zerstörung der Leberzellen erhöht.
Biochemische Blutuntersuchungen helfen auch bei der Bestimmung der Hepatitis-Aktivität. Durch biochemische Parameter kann man sich ein Bild davon machen, wie aggressiv sich das Virus im Verhältnis zu den Leberzellen verhält und wie sich seine Aktivität im Laufe der Zeit und nach der Behandlung verändert.
Um die Infektion mit zwei anderen Virustypen zu bestimmen, wird das Blut auf Antigene und Antikörper gegen Hepatitis C und B getestet. Es ist möglich, Blutuntersuchungen auf Hepatitis schnell zu bestehen, ohne viel Zeit in Anspruch zu nehmen, aber ihre Ergebnisse ermöglichen es dem Arzt, detaillierte Informationen zu erhalten.
Wenn man die Anzahl und das Verhältnis von Antigenen und Antikörpern zum Hepatitis-Virus beurteilt, kann man herausfinden, ob eine Infektion vorliegt, eine Verschlimmerung oder eine Remission vorliegt, und wie die Krankheit auf die Behandlung anspricht.
Anhand der Daten von Blutuntersuchungen in der Dynamik kann der Arzt die Terminvereinbarung anpassen und eine Prognose für die weitere Entwicklung der Krankheit abgeben.
Hepatitis-Diät
Die Hepatitis-Diät ist so sanft wie möglich, da die Leber direkt an der Verdauung beteiligt ist. Bei Hepatitis ist eine häufige fraktionierte Fütterung erforderlich.
Es wird empfohlen, Produkte auszuschließen, die die Produktion von Darmsäften aktiv stimulieren und die Leber aktivieren. Es ist notwendig, das Trinkverhalten zu beobachten und die Salzaufnahme zu begrenzen.
Natürlich reicht eine Diät zur Behandlung von Hepatitis nicht aus, es ist auch eine medikamentöse Therapie erforderlich, aber die richtige Ernährung spielt eine sehr wichtige Rolle und wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden der Patienten aus.
Dank der Diät werden Schmerzen reduziert und der allgemeine Zustand verbessert. Bei einer Verschlimmerung der Erkrankung wird die Diät in Perioden der Remission strenger - freier.
In jedem Fall ist es unmöglich, die Diät zu vernachlässigen, denn die Verringerung der Belastung der Leber ermöglicht es, den Krankheitsverlauf zu verlangsamen und zu erleichtern.
Was kann man bei Hepatitis essen?
Lebensmittel, die mit dieser Diät in die Diät aufgenommen werden können:
- fettarmes Fleisch und Fisch;
- fettarme Milchprodukte;
- magere Mehlprodukte, lange Kekse, Brot von gestern;
- Eier (nur Eiweiß);
- Getreide;
- Gemüse in gekochter Form.
Was soll man nicht mit Hepatitis essen?
Die folgenden Produkte sollten von Ihrer Diät ausgeschlossen werden:
- Fettfleisch, Ente, Gans, Leber, geräuchertes Fleisch, Wurstwaren, Fleischkonserven;
- Sahne, Ryazhenka, Salz- und Fettkäse;
- frisches Brot, Blätterteig und feine Backwaren, gebratene Kuchen;
- gebratene und hart gekochte Eier;
- eingelegtes Gemüse;
- frische Zwiebeln, Knoblauch, Rettich, Sauerampfer, Tomaten, Blumenkohl;
- Butter, Schmalz, Speiseöle;
- starker Tee und Kaffee, Schokolade;
- alkoholische und kohlensäurehaltige Getränke.
Hepatitis-Prävention
Hepatitis A und Hepatitis E, die über den Stuhlgang übertragen werden, sind relativ einfach zu verhindern, wenn Sie die grundlegenden Hygieneregeln befolgen:
- vor dem Essen und nach dem Toilettengang die Hände waschen;
- esse kein ungewaschenes Gemüse und Obst;
- Trinken Sie kein Rohwasser aus unbekannten Quellen.
Für gefährdete Kinder und Erwachsene gibt es einen Impfstoff gegen Hepatitis A, der jedoch nicht im Kalender der vorgeschriebenen Impfungen enthalten ist. Die Impfung wird im Fall der epidemischen Situation der Hepatitis A-Prävalenz durchgeführt, bevor sie in Gebiete gelangen, die nicht für Hepatitis geeignet sind. Es wird empfohlen, gegen Mitarbeiter der Vorschuleinrichtungen und Ärzte gegen Hepatitis A zu impfen.
In Bezug auf Hepatitis B, D, C und G, die durch das infizierte Blut eines Patienten übertragen werden, unterscheidet sich ihre Prävention etwas von der Prävention von Hepatitis A. Zunächst muss der Kontakt mit dem Blut einer infizierten Person vermieden werden, und da die Mindestmenge an Blut für die Übertragung des Hepatitis B-Virus ausreichend ist, Eine Infektion kann auftreten, wenn ein Rasiermesser, eine Nagelschere usw. verwendet wird. Alle diese Geräte müssen individuell sein.
In Bezug auf die sexuelle Übertragung des Virus ist dies weniger wahrscheinlich, aber immer noch möglich. Daher sollte der sexuelle Kontakt mit ungeprüften Partnern nur mit einem Kondom erfolgen. Erhöht das Risiko einer Hepatitis C während der Menstruation, Defloration oder anderen Situationen, in denen sexueller Kontakt mit der Freisetzung von Blut zusammenhängt.
Die Impfung gilt derzeit als der wirksamste Schutz gegen eine Infektion mit Hepatitis B. 1997 wurde der Impfstoff gegen Hepatitis B in den obligatorischen Impfplan aufgenommen. Im ersten Jahr des Lebens eines Kindes werden drei Impfungen gegen Hepatitis B durchgeführt, und die erste Impfung findet noch einige Stunden nach der Geburt des Kindes im Krankenhaus statt.
Hepatitis-B-Impfungen werden auf freiwilliger Basis bei Jugendlichen und Erwachsenen verabreicht, und Risikogruppen empfehlen die Impfung.
Erinnern wir uns daran, dass die Risikogruppe die folgenden Kategorien von Bürgern umfasst:
- Mitarbeiter von medizinischen Einrichtungen;
- Patienten, die Bluttransfusionen erhalten haben;
- Süchtige
Darüber hinaus Personen, die in Gebieten mit einer breiten Verbreitung des Hepatitis-B-Virus leben oder reisen, oder in Familienkontakt mit Menschen mit Hepatitis-B-Syndrom oder mit Hepatitis-B-Trägern.
Impfstoffe gegen Hepatitis C gibt es derzeit leider nicht. Daher beschränkt sich die Prävention auf die Prävention von Drogensucht, obligatorische Tests von Blutspenden, Erklärungsarbeit bei Jugendlichen und Jugendlichen usw.
Fragen und Antworten zu "Virushepatitis"
Frage: Hallo! Ich bin 18 Jahre alt, Hepatitis B und C sind negativ. Was bedeutet das?
Frage: Hallo! Mein Mann hat Hepatitis c. Ich hatte kürzlich den letzten Impfstoff gegen Hepatitis B. Vor einer Woche brach die Lippe meines Mannes, jetzt blutet er nicht, aber der Riss ist noch nicht verheilt. Ist es besser, Küsse abzubrechen, bis sie endgültig heilen?
Frage: Hallo! Ich habe eine Schnitt-Maniküre im Salon durchgeführt, meine Haut verletzt, jetzt mache ich mir Sorgen, nach welcher Zeit muss ich für alle Infektionen getestet werden?
Frage: Hallo, bitte helfen Sie: kürzlich wurde eine chronische Hepatitis b-Diagnose mit niedriger Aktivität gestellt (hbsag +; dna pcr +; dna 1,8 * 10 in 3 EL Me / ml; alt und asth sind normale, andere Indikatoren in der biochemischen Analyse OK; hbeag -; anti-hbeag +). Der Arzt sagte, dass eine Behandlung nicht erforderlich ist, Diäten nicht erforderlich sind, jedoch fand sie an verschiedenen Stellen wiederholt Informationen darüber, dass alle chronischen Hepatitis behandelt werden, und selbst ein kleiner Prozentsatz der vollständigen Genesung ist vorhanden. Also sollten wir vielleicht mit der Behandlung beginnen? Und doch benutze ich nicht das erste Jahr, in dem ich ein Hormonarzneimittel benutze, das vom Arzt verordnet wurde. Dieses Medikament wirkt sich negativ auf die Leber aus. Aber es ist unmöglich abzubrechen, was dann?
Frage: Hallo, ich bin 23 Jahre alt. Vor kurzem musste ich Tests für das Medical Board bestehen und Folgendes wurde gefunden: Die Analyse für Hepatitis B ist nicht normal. Habe ich die Chance, eine ärztliche Untersuchung zum Vertragsdienst mit solchen Ergebnissen zu bestehen? Ich bin 2007 gegen Hepatitis B geimpft. Symptome, die niemals mit der Leber in Verbindung gebracht wurden. Gelbsucht war nicht krank. Nichts störte. Letztes Jahr habe ich ein halbes Jahr lang einen COTTER von 20 mg pro Tag genommen (es gab Probleme mit der Gesichtshaut), nichts Besonderes.
Frage: Vielleicht ist die Frage nicht an der Adresse, sagen Sie mir, an wen ich mich wenden soll. Ein Kind ist 1 Jahr und 3 Monate alt. Wir wollen ihn gegen infektiöse Hepatitis impfen. Wie kann das gemacht werden und gibt es Kontraindikationen?
Frage: Was sollten andere Familienmitglieder tun, wenn der Vater Hepatitis C hat?
Frage: Vielleicht ist die Frage nicht an der Adresse, sagen Sie mir, an wen ich mich wenden soll. ebenku 1 jahr und 3 monate. Wir wollen ihn gegen infektiöse Hepatitis impfen. Wie kann das gemacht werden und gibt es Kontraindikationen?
Frage: Mein Sohn (25 Jahre) und meine Schwiegertochter (22 Jahre) leiden an Hepatitis G, sie wohnen bei mir. Neben dem ältesten Sohn habe ich zwei weitere Söhne, 16 Jahre alt. Ist Hepatitis für andere ansteckend? Können sie Kinder haben und wie sich diese Infektion auf die Gesundheit des Kindes auswirkt.
Frage: Wie effektiv ist der Hepatitis-B-Impfstoff? Welche Nebenwirkungen hat dieser Impfstoff? Wie soll der Impfplan aussehen, wenn eine Frau in einem Jahr schwanger wird? Was sind die Kontraindikationen?
Frage: Was tun mit Hepatitis C? Behandeln oder nicht behandeln?
Frage: Hepatitis A (Gelbsucht) wurde in unserem Büro in unserem Büro gefunden. Was sollen wir tun? 1. Desinfiziert das Büro? 2. Wann ist es für uns sinnvoll, Gelbsuchtests durchzuführen? 3. Sollten wir jetzt den Kontakt zu Familien einschränken?
Frage: Wie wird das Hepatitisvirus übertragen? Und wie können sie nicht krank werden?
Frage: Ich habe Hepatitis C, 1B-Genotyp. Er wurde mit Reaferon + Ursosan behandelt - ohne Ergebnis. Welche Medikamente sollten Sie zur Vorbeugung von Leberzirrhose einnehmen?
Frage: Hepatitis C! Ein 9-jähriges Kind hat alle 9 Jahre Fieber. Wie behandeln? Was ist neu in diesem Bereich? Werden sie bald den richtigen Weg finden? Vielen Dank im Voraus.
Frage: Ist es möglich, ein Baby zu stillen, wenn die Mutter Hepatitis C hat?
Frage: Mein Bruder ist 20 Jahre alt. Im Jahr 1999 wurde Hepatitis B entdeckt, nun wurde Hepatitis C festgestellt. Er hat eine Frage. Geht ein Virus zu einem anderen? Kann es geheilt werden? Kann man Sex haben und Kinder haben? Er hat auch 2 Lymphknoten am Hinterkopf, kann er auf HIV getestet werden? Drogen haben nicht genommen. Ich bitte dich, antworte mir. Danke. Tanya
Frage: Wie wird das Hepatitis-A-Virus übertragen?
Frage: Was sind die Symptome einer Virushepatitis A?