GGT in der biochemischen Analyse von Blut ist erhöht, was dies bedeutet
Die Gamma-Glutamyl-Transpeptidase (GGTP, GTP, GGT) ist ein Enzym (ein natürlicher Katalysator für chemische Reaktionen), das am Austausch von Aminosäuren beteiligt ist. GTP ist in den Zellen vieler Organe enthalten, gekennzeichnet durch die aktive Sekretion und Absorption verschiedener Substanzen (Absorption und Sekretion). Dieses Enzym ist lokalisiert und reichert sich hauptsächlich in den Nieren an, wo seine Konzentration siebentausendmal höher ist als im Blut. Der Gehalt an GGTP ist auch in der Leber (der Spiegel überschreitet die Konzentration im Blutserum um das 200- bis 500-fache) und in der Bauchspeicheldrüse erhöht.
Das Enzym wird in den Zellen synthetisiert. Wenn es sich ansammelt, werden die Zellen zerstört und eine bestimmte Menge GGTP gelangt in das Blut.
Galle spielt im Verdauungssystem des Menschen eine sehr wichtige Rolle. Es wird in der Leber synthetisiert und in speziellen Gallengängen der Leber gesammelt und von dort in den Zwölffingerdarm zur Verdauung geschickt. Mit Hilfe der Galle werden die Prozesse der Fettaufnahme aus der Nahrung und die Entfernung überschüssiger biologisch aktiver Substanzen (Medikamente) durchgeführt. Es wird kontinuierlich in der Leber synthetisiert, aber nur zu Beginn des Verdauungsprozesses vom Darm konsumiert. Um den irrationalen Einsatz der körpereigenen Energieressourcen zu vermeiden, sammelt sich in der Gallenblase überschüssige Galle an.
Norm-Gamma-Glutamyl-Transpeptidase
Die Rate der Gamma-Glutamyl-Transpeptidase im Blut variiert mit dem Alter und hängt auch vom Geschlecht der Person ab. Es ist zu beachten, dass bei Neugeborenen der Spiegel des Enzyms im Vergleich zu anderen Personengruppen erhöht ist. Die GGTP-Rate im Blut ist in Tabelle 1 dargestellt.
Tabelle 1. Norm-Gamma-Glutamyl-Transpeptidase.
Die Gründe für die Erhöhung der GGTP
Wenn das Enzym die Norm überschreitet, kann der Arzt folgende Krankheiten vorschlagen, die in zwei Gruppen unterteilt werden können:
- Erkrankungen, die mit einer Schädigung der Leber und der Gallenwege verbunden sind;
- andere Gründe.
Die erste Gruppe umfasst die folgenden Krankheiten:
- Chronischer Alkoholismus. Alkohol aktiviert Enzymsyntheseverfahren. Im Falle einer Ablehnung der Verwendung der Alkoholanalyse stellt sich nach etwa einem Monat ein normaler Zustand ein. Es sei darauf hingewiesen, dass bei einem bestimmten Prozentsatz von Alkoholikern (etwa 30%) das Gamma-Enzym nicht erhöht ist.
- Onkologische Erkrankungen der Leber und Metastasierung von Tumoren in die Leber aus anderen Organen.
- Leberzirrhose. Dieser pathologische Prozess des Gewebeersatzes durch Cicatricial hängt direkt mit dem ersten Punkt zusammen. Ihr Verlauf ist durch eine Abschwächung aller Leberfunktionen gekennzeichnet, was eine Erhöhung der GGTP-Konzentration zur Folge hat.
- Hepatitis jeglicher Genese, einschließlich Alkohol.
- Infektiöse Mononukleose (entzündlicher Prozess, der teilweise die Leber betrifft).
- Obstruktiver Ikterus, der durch eine Blockierung der Gallenwege gekennzeichnet ist (zwischen den Straftätern können Steine, Narben, Gallengangstumore und Krebserkrankungen des Verdauungssystems unterschieden werden). Es ist erwähnenswert, dass bei einer Blockierung der Gallengänge der Enzymspiegel schneller ansteigt als die alkalische Phosphatase.
- Autoimmunschäden an den Gallengängen.
Die zweite Gruppe umfasst Krankheiten:
- Diabetes mellitus;
- Herzversagen;
- Autoimmunkrankheit, die das eigene Gewebe beeinflusst - systemischer Lupus erythematodes;
- Hyperthyreose (Intensivierung der Funktion der Schilddrüse);
- Pankreatitis (ein entzündlicher Prozess, der die Bauchspeicheldrüse befällt), kann dieser pathologische Zustand durch Alkoholmissbrauch verursacht werden.
Gamma-GTR-Analyse
Die Gamma-Glutamyl-Transpeptidase-Analyse ist aus folgenden Gründen angezeigt:
- Der Hauptgrund für die Bezugnahme auf eine solche Studie ist die Diagnose, Bestätigung und Überwachung der Wirksamkeit der Behandlung von Erkrankungen der Leber und der Gallenwege. Unter diesen Erkrankungen kann die Verstopfung dieser Passagen, die Gallenzirrhose, unterschieden werden.
- Alkoholismus zu diagnostizieren und seine Therapie zu überwachen.
- Um eine korrekte Diagnose zu stellen, wenn der Gehalt an alkalischer Phosphatase erhöht ist.
Zur Analyse wird venöses oder Kapillarblut entnommen. Die Studie wird mit der kinetischen kalorimetrischen Methode durchgeführt. Vor der Analyse wird empfohlen:
- essen Sie acht Stunden vor dem Studium nichts;
- rauchen Sie nicht;
- Beseitigen Sie starken körperlichen und emotionalen Stress eine halbe Stunde vor dem Studium.
Es sei darauf hingewiesen, dass die Analyse dieses Enzyms nicht spezifisch ist. Die Ergebnisse dieser Analyse können nicht zur Einstellung einer bestimmten Diagnose verwendet werden.
Das Ergebnis der Studie kann falsche Ergebnisse zeigen. Dies wird erleichtert durch:
- Fettleibigkeit Die Aktivität des Enzyms wird erhöht.
- Medikamente (orale Kontrazeptiva, Testosteron, Aspirin, Histaminblocker, Antimykotika, Paracetamol und eine Reihe anderer Arzneimittel).
- Die regelmäßige Einnahme von Vitamin C (Ascorbinsäure) kann zu einer Hemmung der Enzymaktivität führen.
Es ist erwähnenswert, dass der Arzt aufgrund der großen Anzahl von Krankheiten, die den GGT-Spiegel beeinflussen können, die Ergebnisse der Studie und der Diagnose anhand einer Reihe von Tests entschlüsselt. Selbstbehandlung und Eigendiagnose können unerwünschte Therapieergebnisse nach sich ziehen.
GGT in der biochemischen Analyse von Blut
Gamma-Glutamyltransferase oder abgekürzt GGT hat in den letzten Jahren bei der Diagnose von Krankheiten wie Gelbsucht, Cholangitis, Cholezystitis an Popularität gewonnen. Aufgrund der Zuverlässigkeit der GGT-Diagnoseergebnisse sind Indikatoren für solche Enzyme wie ALT und AST zu bevorzugen.
In Anbetracht der funktionellen Bedeutung der Leber, ohne die sie ohne klare Arbeit auskommt, bleibt der Körper bei Störungen in der Arbeit nahezu ungeschützt. In den letzten Jahren stellte sich heraus, dass die Empfindlichkeit für die Verlangsamung der Bewegung der Galle in der Leber selbst sowie in den Gallengängen bei GGT höher ist.
Aus diesem Grund wurde die GGT-Analyse in die vorgeschriebenen Leberfunktionstests aufgenommen. Übrigens wird chronischer Alkoholismus auch durch denselben Test bestimmt.
Was ist GGT im Bluttest?
In den Zellen des Darms, des Gehirns, des Herzens, der Milz und der Prostata ist die Aktivität der Gamma-Glutamyltranspeptidase (abgekürzt GGTP oder GGT) gering. Bei einem gesunden Menschen wird GGT in den Blutzellen in einer minimalen Menge gefunden, was auf den normalen Erneuerungsprozess der Körperzellen zurückzuführen ist. Die Erhöhung der Menge dieses Enzyms im Blutkreislauf ist jedoch immer mit pathologischen Prozessen verbunden und zeigt die Zerstörung der Zellen an, in denen es enthalten ist.
Aufgrund der hohen Konzentration von GGT in den Geweben der Nieren, der Leber und des Pankreas gilt es als empfindlicher Marker für Erkrankungen dieser Organe. Die Gamma-Glutamyltransferase reagiert am schnellsten und lebhaftesten auf die Niederlage des hepatobiliären Systems.
GGT-Funktionen
Gamma-Glutamyltransferase ist an folgenden Prozessen beteiligt:
- Aminosäuremetabolismus;
- Stoffwechsel von Entzündungsmediatoren.
Trotz der Tatsache, dass die GGT-Konzentrationen im Nierenepithel höher sind als in der Leber, sind die Serumkonzentrationen (im Blut bestimmt) überwiegend hepatischen Ursprungs. Der größte Teil der Nierenschädigung GGT wird im Urin ausgeschieden.
In welchen Fällen ist die Analyse GGTP zugeordnet?
Erforschung von Indikatoren für dieses Enzym im Serum, informativ bei:
- Alkoholismusüberwachung;
- Diagnose von Erkrankungen der Leber, der Gallenblase und der Gallenwege;
- Überwachung bösartiger Tumore, Rezidive und Ausbreitung von Metastasen;
- Diagnose der Ursachen erhöhter alkalischer Phosphatase;
- Überwachung der Wirksamkeit der Behandlung von Erkrankungen des hepatobiliären Systems;
- das Auftreten von Beschwerden, die auf eine Schädigung der Leber, der Gallenblase oder der Gallengänge hindeuten (Verdunkelung des Urins, Aufhellung von Kot, juckende Haut, Gelbsucht usw.);
- Diagnose extrahepatischer Pathologien in Kombination mit anderen Studien.
Ursachen einer erhöhten GGT im Blut
Bei ausgeprägter Gallenstase (Cholestase) beginnt der Spiegel der Gamma-Glutamyl-Transpeptidase früher zu steigen als die alkalische Phosphatase. Bei der Interpretation von Tests muss jedoch berücksichtigt werden, dass GGT akut auf alle Erkrankungen des hepatobiliären Systems anspricht. Daher ist eine Erhöhung der GGT immer notwendig, um mit der Aktivität von ALT und ASAT zu korrelieren.
In Gelbsucht ist das Verhältnis von GGT zu AlAT ein direkter Indikator für die Zunahme der Galle-Stagnation im Verhältnis zur Zerstörung zellulärer Strukturen.
Der Grad der Erhöhung der Gamma-Glutamyltransferase hängt direkt von der Dosis und der Häufigkeit des Alkoholkonsums ab. Daher wird GGT häufig zur Bekämpfung des Alkoholentzugs eingesetzt.
Neben der Schädigung der Leber durch Alkohol reagiert dieses Enzym auch auf die Entwicklung einer arzneimittelinduzierten Hepatitis bei der Einnahme hepatotoxischer Arzneimittel (Tetracycline, Sulfonamide, nichtsteroidale Antirheumatika, Diuretika usw.).
Der nächste Grund für den Anstieg der GGT sind primär maligne Tumoren des hepatobiliären Systems oder Lebermetastasen. Benigne Neoplasmen bewirken in der Regel keine ähnlichen Veränderungen in den Analysen, da ihr Wachstum nicht mit einer Zerstörung von gesundem Gewebe und schweren Vergiftungen einhergeht. Ausnahmen sind Tumore, die die Gallenwege verstopfen und zur Entwicklung einer obstruktiven Gelbsucht beitragen.
Unter anderen "biliären" Ursachen des Wachstums von gamma GT in Analysen werden Gallensteinerkrankungen, akute und chronische Cholezystitis unterschieden.
Auch Gamma-Glutamyltransferase reagiert auf Bauchspeicheldrüsenkrebs und Prostatakrebs.
Neben toxischen (medikamentösen, alkoholischen) Leberschäden und bösartigen Tumoren steigt die GGT mit:
- akute und chronische Virushepatitis;
- nicht infektiöse Hepatitis;
- infektiöse Mononukleose;
- Fetthepatose;
- Zirrhose;
- schwere Vergiftung.
Neben Erkrankungen des hepatobiliären Systems kann die GGT mit der Niederlage anderer Organe und der Verwendung bestimmter Medikamente zunehmen, insbesondere ist dieses Enzym erhöht mit:
- Myokardinfarkt (hier ist nicht nur der Myokardschaden die Ursache, sondern auch der Aktivierungsprozess der regenerativen Prozesse im Herzmuskel und des Leberparenchyms, daher fällt der maximale Anstieg der GGT in der dritten Woche nach einem Herzinfarkt);
- Nierenschaden (chronische Glomerulonephritis und Amyloidose);
- Einnahme von Antiepileptika und Anti-Tuberkulose-Medikamenten;
- rheumatoide Arthritis;
- Hyperteriose;
- Fettleibigkeit;
- Diabetes
Die GGT kann bei Hypothyreose und längerer Anwendung von Ascorbinsäure in großen Dosen abnehmen.
Gamma-GTR-Analyse
Sie müssen eine Analyse auf leeren Magen bestehen. Es ist wichtig zu wissen, dass das Enzym sehr empfindlich gegenüber Alkohol ist.
Gamma-Glutamyl-Transferase-Indikatoren
Es ist zu beachten, dass bei Kindern, die jünger als sechs Monate sind, die normalen Enzymspiegel 2- bis 4-fach höher sind als bei Erwachsenen. Dies liegt an den Besonderheiten des Stoffwechsels. Auch unterscheiden sich die Indikatoren bei Männern und Frauen.
Aufgrund des Gehalts an GGT in Prostatazellen übersteigen die Indikatoren für Männer die Werte für Frauen um 25 Prozent.
Normale Indikatoren in U / l sind Stufen bis zu:
- 185 für Babys der ersten fünf Lebenstage;
- 204-s von 5 Tagen bis 6 Monaten;
- 34 von sechs Monaten bis zu einem Jahr;
- 18 von einem Jahr bis drei Jahre;
- 23 von drei bis sechs Jahren;
- 17 von 6 bis 12 Jahre;
- 33 (für Frauen) von 12 bis 17 Jahren;
- 45 (für Männer) von 12 bis 17 Jahren.
Beachten Sie die Tatsache, dass die Referenzwerte (d. H. Durchschnittswerte) in verschiedenen Laboratorien unterschiedlich sein können. Dies bedeutet nicht, dass der Unterschied wesentlich ist. Abhängig von der verwendeten Ausrüstung kann es jedoch Unterschiede geben. In jedem Fall wird bei Problemen das Ergebnis, das nicht innerhalb des Normwerts liegt, rot markiert.
GGTP erhöht. Behandlung
In der Tat gibt es keine generelle Heilung. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Erhöhung der Gamma-Glutamyltransferase keine eigenständige Krankheit ist. Dies ist ein empfindlicher Marker für den pathologischen Prozess im Körper. Angesichts der Vielzahl von Gründen für die Erhöhung ist es erforderlich, eine gründliche Untersuchung durchzuführen und die Ursache für die Erhöhung der GGT zu ermitteln.
Allgemeine Empfehlungen zur Reduzierung der Gamma-Glutamyltransferase können, wenn sie durch Leberschäden verursacht werden, auf Alkoholverweigerung und Rauchen zurückzuführen sein. Sowie die Einhaltung einer Diät, die die Verwendung von gebratenen, fettigen und würzigen Gerichten ausschließt. Wenn nötig, verschreiben Sie einen Kurs von Hepatoprotektivum.
GGT (Gamma-Glutamyltransferase) im Blut: normal, verursacht erhöhte Analyse
Wenn die „Geduld“ eines langlebigen Organs (Leber) endet, treten Symptome pathologischer Zustände auf, deren Zugehörigkeit zu einer bestimmten Pathologie dazu beiträgt, Labortests wie „Lebertests“ oder Enzyme aufzudecken. Unter diesen Enzymen gehört der letzte Platz zu dem Enzym mit einem langen Namen: Gamma-Glutamyltranspeptidase oder kurz als GGT oder GGTP bezeichnet.
Bedeutung von GGTP
Der schwierige Name dieses Enzyms ist nicht der einzige für ihn. Daher kann man in Gesprächen meistens in Form eines biochemischen Bluttests auf GGT (γ-Glutamyltransferase) oder GGTP (Gamma (Glu) Glutamyltranspeptidase) stoßen.
GGT ist ein membranbindendes Enzym, das am Metabolismus von Aminosäuren beteiligt ist und sich auf den Zellen verschiedener Organe (hauptsächlich Leber, Nieren, Pankreas, Gallenwege, Milz usw.) befindet, wo sich seine Außenmembran befindet.
GGTP ist ein aktiver Teilnehmer an der Konstruktion neuer Proteinmoleküle, ein Katalysator für wichtige biochemische Reaktionen und ein signifikanter diagnostischer Test, der auf Cholestase hinweist, und ist daher zusammen mit anderen Enzymen (AlT, AST, ALP) und Bilirubin Teil eines so genannten biochemischen Bluttests "Leberuntersuchungen".
Besonders wichtig ist die Rolle der γ-Glutamyltransferase bei der Suche nach Pathologie, die anscheinend auf entzündliche Prozesse des hepatischen Parenchyms zurückzuführen ist, und scheint nicht der Fall zu sein (es gibt immer noch nicht genügend Symptome, die auf Hepatitis hindeuten, aber einige klinische Manifestationen treten bereits auf). Dieser diagnostische Test eignet sich auch zur Überwachung des Verlaufs eines im Leberparenchym lokalisierten chronischen Prozesses.
Analyse und Tabelle der Normalwerte von GGTP
Um einen solchen Indikator wie GGTP zu ermitteln, wird das Testmaterial morgens auf nüchternen Magen strikt abgenommen (Enzyme, die an Verdauungsvorgängen beteiligt sind, erhöhen ihre Aktivität, daher ist es besser, nicht nur nicht zu essen, sondern nicht zu trinken).
Die Aktivität der Gamma-Glutamyl-Transpeptidase wird auf verschiedene Arten und bei verschiedenen Inkubationstemperaturen der Probe bestimmt, jedoch wie auch die Aktivität anderer Enzyme. Daher können Sie in der Form vor dem Ergebnis die angegebene Temperatur (z. B. 37 ° C oder 30 ° C) sehen. Dies geschieht, um die Norm für die Pathologie nicht zu akzeptieren, da die Ergebnisse bei unterschiedlichen Temperaturen merklich unterschiedlich sind. Es gibt jedoch einen speziellen Koeffizienten für die Neuberechnung, sodass Ärzte normalerweise keine Probleme haben. Die Ergebnisse können einen Patienten verwirren, der nicht über das erforderliche Wissen verfügt, aber den Bluttest unabhängig zu verstehen versucht.
Die GGT-Raten variieren je nach Geschlecht und Alter. Um dies zu bestätigen, halten wir es für zweckmäßig, die Daten der Normalwerte in die Tabelle einzufügen:
Der Leser sollte daran erinnert werden, dass die in einem Labor verwendeten Referenzwerte von denen anderer Laboratorien abweichen können. Daher sollten die Ergebnisse immer in der medizinischen Einrichtung geklärt werden, in der die Blutuntersuchung durchgeführt wurde. Am wahrscheinlichsten wird jedoch das Ergebnis, das nicht in die Norm passt, rot markiert (wie im Labordienst üblich), um sich vor dem Hintergrund anderer, normaler Indikatoren abzuheben.
GGTP reagiert durch Erhöhung der Aktivität
Eine niedrige γ-Glutamyltransferase kann nur im Zusammenhang mit einer dekompensierten Zirrhose diskutiert werden, jedoch werden häufig erhöhte Testergebnisse erwähnt, da Lebererkrankungen, Gallenwege und Myokardinfarkt bei anderen Erkrankungen die Hauptrolle spielen.
Die Gründe für die Erhöhung der Aktivität der γ-Glutamiotransferase verbergen sich hinter einer recht eindrucksvollen Liste pathologischer Zustände, auf die sicherlich eine Enzymreaktion folgen wird:
- Mechanischer kongestiver Gelbsucht (Cholestase, gebildet durch die Blockade intra- und extrahepatischer Gallengänge, außer GGT, 5-Nukleotidase und alkalische Phosphatase reagieren auf diese Pathologie);
- Gallensteinkrankheit;
- Cholezystitis;
- Akute Virushepatitis (eine Zunahme der GGT-Aktivität fällt mit dem Beginn einer Abnahme der Aktivität von "alat" und "asat" zusammen;
- Chronische Hepatitis;
- Posthepatitis (kompensiert) Leberzirrhose;
- Leber- oder Strahlenschädigung des Leberparenchyms;
- Alkoholische Leberzirrhose;
- Fetthepatose;
- Primärer Leberkrebs;
- Metastasierung maligner Tumoren in der Leber;
- Nierenerkrankung (chronische Glomerulonephritis, Amyloidose);
- Myokardinfarkt (Anstieg beginnt nach 4 Tagen Krankheit, die Maximalwerte der Enzymaktivität werden nach 2 - 3 Wochen festgestellt) - die Ursache für den Anstieg der GGT nach MI ist die Aktivierung von Erholungsprozessen im Myokard und Leberparenchym;
- Alkoholismus (Ethanol induziert die Produktion von zellulären Enzymen, und GGT reagiert unter den ersten) - Enzyme kehren 2 bis 3 Wochen nach dem vollständigen Ende des Alkoholkonsums zur Normalität zurück;
- Behandlung von Epilepsie (Phenobarbital, Phenytoin) und Tuberkulose (Rafampicin);
- Verwendung hormoneller Kontrazeptiva;
- Die Verwendung verschiedener Gruppen von Medikamenten, die das empfindliche Leberparenchym beeinträchtigen (krampflösende, thyreostatische, anabole Steroide, Thiaziddiuretika, einige Antidepressiva, Zytostatika, Antirheumatika, Anti-Tuberkulose-Medikamente).
Die Ursache für die erhöhte Aktivität von Gamma-Glutamyltranspeptidasen ist also in erster Linie eine Schädigung der Leber und der Gallengänge. Entstehen durch den Einfluss verschiedener Faktoren (Viren, toxische Substanzen, Bestrahlung, Behandlung mit Medikamenten verschiedener pharmakologischer Gruppen und viele andere Effekte, die die Leber nicht mag). Sehr oft hilft die Aktivität des Enzyms, den Grad der Alkoholvergiftung zu bestimmen und festzustellen, wie weit der chronische Zerstörungsprozess fortgeschritten ist.
Anstelle des Schlusses
Die Rolle des Metabolismus eines solchen Organs wie der Leber wird durch seine anatomische Position bestimmt. Die Leber ist ein Vermittler zwischen dem Gastrointestinaltrakt, wo verschiedene Substanzen (sowohl nützlich als auch schädlich) von außen kommen, und dem gesamten Körper, das heißt anderen Organen, Geweben, Zellen, zu denen auf die eine oder andere Weise die vom Menschen konsumierten Produkte gelangen.
Aufgrund ihrer Enzyme (ALT, AST, GGT) und ihrer Fähigkeiten neutralisiert die Leber oft Substanzen, die in bestimmten Dosen Giftstoffe darstellen können. Immerhin bemerken die Menschen sie nicht und schützen nicht, solange die Leber gesund ist. Einige, die versuchen, eine unheilbare chronische Pathologie zu besiegen oder zumindest ihre Manifestationen zu reduzieren, vergiften ihre Organe jahrelang mit Drogen, andere, ohne sich über die Leiden der Leber Gedanken zu machen, schauen regelmäßig in die Trinkanstalt und töten systematisch das empfindliche Lebergewebe des Schädlichen Essen
Vielleicht ist es eine Überlegung wert, wenn Sie erhöhte Werte für Gamma-Glutamyl-Transpellsidase und andere Leberenzyme im Bluttest finden? Die Zunahme von GGT, ALT, AST und anderen Indikatoren, die die Arbeit der Leber, der Nieren und des Herzens widerspiegeln, weist bereits auf eine Person hin, dass etwas schief läuft.
Was ist das Enzym Gamma-Glutamyl-Transpeptidase: Normen, Ursachen für Zu- und Abnahme
Die biochemische Analyse von Blut hilft, den Funktionszustand von Organen und Körpersystemen zu beurteilen. Für die Diagnose ist es wichtig, den Zustand verschiedener Mikroelemente einschließlich Enzymen zu beurteilen. Gamma-Glutamyltranspeptidase ist ein Enzym der Leberzellen, des Gallengangs, es ist ein Katalysator für eine Reihe biochemischer Reaktionen. Der GGTP-Test ist am empfindlichsten für die Cholestase (Gallenstase). Es wird angezeigt, wenn Symptome wie
- Müdigkeit, Schwäche;
- Appetitlosigkeit;
- Übelkeit und Erbrechen;
- Schmerz im rechten Hypochondrium;
- Verfärbung von Urin und Kot;
- Pruritus, Gelbsucht.
Konzept und Struktur
Die Gamma-Glutamyl-Transpeptidase (GGT, GGTP, Gamma-Glutamyl-Transpeptidase - GGTP) ist ein für den Austausch von Aminosäuren notwendiges Enzym. Es wirkt als Katalysator für die Übertragung eines Gamma-Glutamylrests von einem Gamma-Glutamyl-Protein auf ein anderes Protein, eine andere Aminosäure oder ein anderes Molekül. GGTP ist ein heterodimeres Protein, dessen Untereinheiten aus Polypeptidketten bestehen. Das aktive Zentrum des Enzyms befindet sich außerhalb des zellulären Mebrans.
Gamma-Glutamyl-Transpeptidase akkumuliert in:
- Die Knospen Die Konzentration ist 7000 Mal höher als im Serum.
- Der leber 500 Mal mehr als im Serum.
- Bauchspeicheldrüse Hier ist der Gehalt 650-fach höher als im Blutserum.
In unbedeutenden Mengen wird das Vorhandensein des Enzyms festgestellt in:
- Darm;
- Milz;
- Lungen;
- Herzmuskel;
- Skelettmuskulatur;
- Prostata
In Zellen ist das Enzym in Membranen, Lysosomen und im Zytoplasma lokalisiert.
GGTP ist ein Marker für Hepatotoxizität. Bei Lebererkrankungen steigt der Enzymspiegel im Blut in 90% der Fälle an. Darüber hinaus ist Gamma-Glutamyl-Transpeptidase empfindlicher für Pathologien der Leber und des Gallengangs als alkalische Phosphatase und Aspartataminotransferase (ALT oder AST).
Indikationen zur Analyse
Die Analyse der GGT wird verwendet, um die Erkrankung der Gallengänge, der Leber, zu bestätigen. Am wirksamsten bei Verdacht auf Tumore im Pankreas, das Vorhandensein von Steinen in den Gallengängen und die Blockierung des Gallengangs.
Die Analyse ist wichtig für die Überwachung der Wirksamkeit der Behandlung von Alkoholhepatitis und Alkoholismus. GGT hilft auch bei der Kontrolle des Zustands von Patienten mit Erkrankungen, die mit einem Anstieg des Enzyms einhergehen, um die Wirksamkeit der Therapie zu bewerten.
Analyse für GGT wird gezeigt, um zu nehmen:
- Bei geplanten Inspektionen.
- In Vorbereitung auf die Operation.
- Beurteilung der Leistung der Leber - im Rahmen von Standard Leberproben.
- Die Stagnation der Galle identifizieren.
- Wenn Sie Alkoholismus vermuten.
- Während der Behandlung von Alkoholismus, alkoholische Hepatitis.
- Während der Einnahme von Medikamenten, die Cholestase verursachen.
Norma
Wird für die Analyse von venösem Blut verwendet. Normale Raten hängen von Geschlecht und Alter der Patienten ab. Die ermittelte Menge des Enzyms hängt von der verwendeten Ausrüstung ab, Maßeinheiten (U / l, U / ml oder μkat / l, mit 1 U / l = 0,0167 μkat / l). Daher ist es bei der Interpretation der Ergebnisse erforderlich, sich auf die Daten eines Labors zu konzentrieren.
Die hohe Konzentration des Enzyms bei Neugeborenen erklärt sich aus der Tatsache, dass seine Quelle im Körper während der ersten Lebenstage die Plazenta ist und erst dann die Gamma-Glutamyl-Transpeptidase in der Leber gebildet wird.
Die GGT-Norm im Blut hängt auch von der Rasse ab - bei den Vertretern der Negroid-Rasse sind die Indikatoren etwa doppelt so hoch wie bei den Europäern.
Bei erwachsenen Männern ist, wie aus der Tabelle ersichtlich, die GGT-Konzentration höher als bei Frauen. Dies ist auf das Vorhandensein des Enzyms in der Prostatadrüse zurückzuführen, das bei der Diagnose von Prostatitis und Drüsenkrebs hilft - in diesen Fällen steigt der GGT-Spiegel dramatisch an.
Bei schwangeren Frauen unterscheiden sich die Indikatoren von den Referenzwerten in verschiedenen Stadien der Schwangerschaft:
- Im ersten Trimester (bis zu 13 Wochen) beträgt der Enzymgehalt 0-17 U / l.
- Im zweiten Trimester (14-26 Wochen) erreicht der GGT-Spiegel 33 U / l.
- Im dritten Trimester (27-39 Wochen) überschreitet der Indikator 32 U / l nicht.
Gründe für die Erhöhung
Die Erhöhung des GGT-Spiegels ist entscheidend für die Diagnose von Erkrankungen des Hepatobiliary-Trakts und der Leber. Das Enzym ist am empfindlichsten gegenüber Hepatozyten (Leberzellen) im Vergleich zu alkalischer Phosphatase, Glutamat-Dehydrogenase, AST, ALT usw. Eine Erhöhung der Gamma-Glutamyl-Transpeptidase-Konzentration weist auf Hepatotoxizität hin: In 90% der Fälle steigt die Konzentration des Enzyms an.
GGT ist besonders empfindlich gegen die Auswirkungen von Alkohol. Diese Tatsache wird verwendet, um die Wirksamkeit der Behandlung von Alkoholismus zu bewerten - einen Monat nach der Behandlung wird der GGT-Wert um die Hälfte reduziert.
Die Hauptgründe für die Erhöhung sind:
- Die Niederlage der Gallenwege. GGT ist ein Marker für Gallenstauung. Die Erhöhung des Index kann auf das Vorhandensein von Steinen in den Gängen, Narben nach der Operation, Tumoren und Bauchspeicheldrüsenkrebs hinweisen.
- Leberschäden, einschließlich akuter und chronischer Hepatitis.
- Alkoholismus - in 60% der Fälle, da der Anteil des Enzyms bei 30% der Alkoholiker normal ist.
- Mononukleose ist ansteckend. Die Entwicklung der Pathologie betrifft die Leber. Die Infektion wird von solchen Symptomen begleitet: Die Temperatur steigt, die Lymphknoten steigen an, der Pharynx entzündet sich.
- Extrem hohe GGT-Raten zusammen mit alkalischer Phosphatase deuten auf eine Autoimmunschädigung der Gallenwege hin. Seltene Krankheiten, die mit ihnen in Verbindung stehen, sind primär sklerosierende Cholangitis und primäre biliäre Zirrhose.
Bei akuter Hepatitis steigt der GGT-Spiegel früher an als die ALT- und AST-Werte (Aminotransferasen). Außerdem ist die Konzentration der Gamma-Glutamyl-Transpeptidase zum Höhepunkt der Erkrankung um ein Vielfaches niedriger, kehrt jedoch langsamer zurück. Es hilft, den Heilungsprozess zu kontrollieren.
Es gibt andere Gründe für die Erhöhung der GGT. Dazu gehören:
- Pankreatitis
- Brustkrebs
- Prostatakrebs
- Lupus erythematodes.
- Herzversagen
- Herzinfarkt - In diesem Fall wird 4 Tage nach Beginn der Erkrankung ein Konzentrationsanstieg festgestellt.
- Diabetes
- Hyperthyreose
- Rheumatoide Arthritis, Lungenerkrankung.
Die Einnahme bestimmter Medikamente erhöht den Blut-Gamma-Glutamyl-Transpeptidase-Spiegel. Antibiotika, Statine, Paracetamol, Aspirin, Antidepressiva, orale Kontrazeptiva, Testosteron und eine Reihe anderer Substanzen können den GGT-Gehalt erhöhen.
Unter den physiologischen Gründen führt eine Erhöhung des Enzymspiegels zu Übergewicht.
Wenn die Ergebnisse der Analyse einen Anstieg des GGT-Index zeigen, muss der Grund für sein Wachstum ermittelt werden. Anhand der Untersuchung stellt der Arzt eine Diagnose und verschreibt die notwendige Behandlung.
Gründe für den Rückgang
Patienten, die an Alkoholismus leiden, senken den GGT-Spiegel innerhalb eines Monats nach Behandlungsbeginn - Abstinenz von Alkohol. Dies ist auf das Fehlen eines Stimulators (Ethanol) der verstärkten Synthese des Enzyms durch die Leberzellen zurückzuführen.
Die Gründe für die Abnahme des Gamma-Glutamyl-Transpeptidase-Spiegels sind auch:
- Hypothyreose
- Akzeptanz hormoneller Kontrazeptiva, Clofibrat.
Um die Konzentration von GGT zu reduzieren, kann eine regelmäßige vegane Ernährung helfen.